Ein wunderschönes Modell. Der steht genau so auch bei mir und ich kann Deine Begeisterung nur teilen.
Dass die Fotos klasse sind, braucht man ja nicht mehr erwähnen - trotzdem einen herzlichen Dank für diese.
Ein wunderschönes Modell. Der steht genau so auch bei mir und ich kann Deine Begeisterung nur teilen.
Dass die Fotos klasse sind, braucht man ja nicht mehr erwähnen - trotzdem einen herzlichen Dank für diese.
Glaser - oder gabs die direkt bei Ikea?
Leider gab's die nicht bei IKEA. Bei mir nebenan ist ein Schreiner und der hat mir diese über den Glasgroßhandel bestellt. Glaser haben wir hier auf dem Dorf keinen…
Du hast doch mit 40cm Tiefe Platz um mind. 2 Fahrzeuge präsentieren zu können
Wenn Du in diesem Sammlungsthread einige Seiten zurück gehst, dann wird Du Fotos finden, auf denen mehr als zwei Fahrzeuge abgebildet sind. Und das wäre auch mein Ziel das umzusetzen oder eben die Anforderung an den Fotountergrund.
Das Dio ist aus Karton, das steht auch so auf der Seite des Herstellers, mit der entsprechenden Karton-Grammatur. Ich weiß diese nicht auswendig, aber für meine Zwecke ist die Stabilität in Ordnung.
Hallo Markus,
meiner Ansicht nach die das Flip-Dio in Ordnung. Der Druck ist gut, die Stabilität ist auch OK. Gut gefällt mir die Möglichkeit, dass man zwischen einem geschlossenes Tor und offenen Türen variieren kann. Den zweiten oberen Querträger habe ich nicht montiert, der geht mir beim Fotografieren nur im Weg um. Für meinen Bedarf dürfte die Grundfläche etwas größer sein, weil ich doch gerne mehr als ein Fahrzeug fotografieren möchte.
So, zum Ende meiner italienischen Woche kommt hier noch ein Modell aus der Rabattaktion…
Der Ferrari Monza SP1 von bburago wurde hier im Forum ja schon vorgestellt. Die einfachere Version in silber und die rote in der höherpreisigen Signature-Ausführung unterscheiden sich nicht allzu stark. Bei mir musste es doch die rote sein, doch dazu später…
Den Monza finde ich vom Design her richtig klasse und Bburago hat den auch gut umgesetzt. Für den aufgerufenen Preis finde ich diesen schon in Ordnung.
Das Karbon ist nur geprägter Kunststoff, gefällt mir aber besser, als nur der schwarze Lack, wie es beispielsweise GT-Spirit oder Otto machen
Der Innenraum ist zwar etwas grob, zum Beispiel die dicken Schaltpaddels, aber letztendlich ist die Wirkung so schlecht nicht
Das geprägte Karbon auch am Einstieg und an der Innenseite der Türe. Auch das "Alu" im Fußraum sieht nicht so schlecht aus.
Und hier noch ein Blick unter die vordere Haube, mit viel "Karbon"…
… ebenso wie hinten unter der Klappe
Und hier noch der Grund, warum es der rote Monza sein musste: In meiner bunten Sammlung gibt es einen "Riegel" der Bertby-Vitrinen, der für rote Ferraris reserviert ist. Dieser monochrome Stopper im bunten Mix gefällt mir ganz gut.
Da in diese Vitrine aber nicht alle Ferraris passen, stehen einige rote, wie der CMC, oder auch die andersfarbigen, wie der dunkelblaue 456, in einer anderen Vitrine…
Danke für's Reinschauen.
37 Autos (zusammen 621 Liter Hubraum mit 3490 PS
Das ist ja eine witzige Idee. Habe mal schnell addiert: Ich komme auf eine Historie von 13 (Privat-)Autos mit nur 2.028 PS…
Ich fand den Allegro immer potthäßlich. Aber jetzt, so mit einer gewissen Altermilde, also von vorne hat er zumindest etwas eigenständiges. Aus England kam so vieles, das man so gut wie nicht mehr auf den Straßen sieht – Austin Metro, Rover SD… alles Fehlanzeige. Aber mit dem Lenkrad waren sie ja extrem fortschrittlich. BMW verbaut doch bei dem Elektromonster so ein ovales Teil. Aber nachdem BMW Rover übernommen hatte treibt der Designer vielleicht jetzt noch in München sein Unwesen…
Ich glaube, wenn ein Allegro in 1:18 heraus käme, wäre der eine Überlegung wert…
Borgward Isabella Coupé von Revell in 1:18?
Ich kann den Vorrednern nur zustimmen. Auch bei mir steht die Voll-Karbon-Version und der gelbe Roadster. Und das, obwohl ich den Centenario anfangs so gar nicht ansprechend fand. Aber AutoArt hat hier einen tollen Job gemacht, außer vielleicht den störrischen Türen, wie es boxer-driver schon geschrieben hat.
Auch das Verde Artemis sieht auf Modell klasse aus. Vor allem auf Deinen Outdoor-Fotos kommt die Farbe richtig gut raus, ebenso die Details.
Danke für deine Fotos und viel Freude mit dem Modell.
Tolles Modell!!!
Ja, ich habe auch "unseren" Punto in Giallo Ginestra hier stehen und kann Dir nur beipflichten, auch mir gefällt das Modell richtig gut…
1/18 gibt es den SZ auch
Selbstverständlich steht der in 1:18 auch bei mir in der Sammlung. Ist aber halt ein Resineklops. Und bei dem hier gezeigten 1:24er ist eben schön, dass etwas aufgeht. Gerade das Ersatzrad im Kofferraum ist große Klasse…
Ich liebe dieses Teil. Dieses schräge Design faszinierte mich seit der ersten Präsentation. Und Dein modifiziertes Modell bringt mich zum schwärmen – so etwas hätte ich gerne in 1:18…
Danke für Deine Fotos und viel Freude mit dem Modell!
Hm, die durch ein Gitter verdeckten Scheinwerfer sehen für mich eher nach Ferrari 410 SuperAmerica aus…
Na also, geht doch. Danke an euch beide!
Ich denke, letztlich kann man auch mit jedem Auto Glück oder Pech haben.
Ja, denke ich auch. Wir hatten ab 1996 einen nagelneuen Audi A4 und einen Fiat Punto (ja, die gelbe Rennsemmel…). Während der Punto problemlos seine Kilometer abspulte, stand der A4 sehr oft wegen verschiedener Dinge (Motor, Fahrwerk, Bremsen) in der Werkstatt und ich kämpfte dazu noch mit dem unflexiblen und nicht sonderlich kooperativen Personal des Audi-Händlers.
Ich kann also nichts schlechtes über Fiat sagen. Meine Schwiegereltern haben inzwischen schon den dritten Punto (jetzt Grande Punto) und hatten noch nie Schwierigkeiten…
So, hier kommt nun die wirklich graue Maus. Weil wir ja gerade Fiat-Woche haben, passt das Modell aber trotzdem…
Ein Fiat Tipo – wie das? Das hängt ein bisschen mit meiner Vergangenheit zusammen. Seit Ende der 1980er begleitet mich ein großer Fotoabzug, darauf neben dem Ferrari PPG die Herren Ercole Stada und Dr. Franco Mantegazza, darauf eine Widmung für mich von beiden unterschrieben. Die beiden Herren waren der Chef-Designer und der Inhaber von I.DE.A, einem Ende der 1980er/Anfang der 1990er aufstrebendem Design-Unternehmen in Turin, das leider wieder sehr schnell aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwand. Entworfen wurde dort neben dem Alfa 155 und dem Lancia Dedra auch der Fiat Tipo. Diesen Fotoabzug bekam ich – als kleiner Design-Student – von den beiden Herrn als Erinnerung. So begleiten mich die beiden Herren seither. Und eigentlich hängt das Ding seither immer in meinem Büro…
Folglich ist ein Modell des Fiat Tipo in meiner Sammlung nicht so abwegig. Den Fiat Tipo von Laudo hatte ich folglich schon lange auf der Agenda, nur passt er eigentlich nicht so in meine Sammlung und der Preis, naja. Nun war er bei Kleine Klassiker zu einem sehr überschaubaren Preis verfügbar. Danke für die schnelle Lieferung.
Die Verpackung des Modells sieht für mich stark nach Otto aus. Auch das Modell hat die entsprechenden Qualitäten, wie passende Proportionen und einen sauberen Lack, aber auch die sonstige Verarbeitung kann sich sehen lassen. Für mich ein schönes Modell mit sehr guten Erinnerungen.
Das "besondere" am Tipo:
Auch der Innenraum ist schön gemacht:
Danke für's Reinschauen!
Hallo Florian, ich habe keine Idee und nachdem auch sonst niemand einen Versuch gestartet hat, wäre es doch schön, wenn Du unser kleines Spielchen wieder in Schwung bringen würdest…
Im ersten Moment dachte ich schon, ich müsste mir Sorgen machen.
Ne Thomas, bei dem musst Du Dir keine Sorgen machen. Aber heute kam ein Paket, hm, ich weiß nicht, vielleicht sollte ich doch in mich gehen…?
Versuche morgen Fotos zu machen und dann vielleicht gleich einen Platz auf der Couch reservieren? Ne, alles halb so schlimm. Auch hier gibt es dann wieder einen Grund, warum es genau der sein musste…
Ein Modell, das so gar nicht in meine Sammlung passt, aber eben trotzdem her musste: Der Fiat 124 Familiare.
Wir waren 2000 in Sizilien im Urlaub, wanderten in den Bergen. In einem ziemlich verschlafenen Ort, ziemlich im Landesinnern, stand genau so einer: Ein 124, außen grau, innen rotes Kunstleder. Topp gepflegt, ohne Rost, unrestauriert und gefahren vom Pfarrer. Ein Traum von einem Auto!
Nun also das Modell. Dank der Rabattaktion von Modelissimo preislich sehr überschaubar. Leider war beim ersten Modell die Rückbank lose im Innenraum und da man das Modell nicht einfach mit Schrauben öffnen kann, also Umtausch. Das zweite ist in dieser Hinseicht besser, jedoch sind auf der Innenseite der Frontscheibe Fingerabdrücke zu sehen. Auch ist der Lack alles andere als gut. Aber ich wollte bei dem Preis nicht nochmals umtauschen…
Denn, ansonsten macht das Modell für mich einen guten Eindruck: lenkbare Vorderachse, nette Details außen wie innen und eine Form, die in meinen Augen passt.
Schön umgesetzt finde ich den Kühlergrill
Auch der Innenraum weiß zu gefallen
So, und jetzt wie weiter vorne schon angekündigt ein paar Outdoor-Pics. Nicht am Lago d'Erwin fotografiert, sondern am Bodensee aber Richtung Schweiz
Danke für's reinschauen
Schön der 500er. Das Modell hatte ich irgendwie gar nicht auf dem Schirm. Ist aber echt toll, was Norev da umgesetzt hat. Auf solche Details, wie die umklappbare Rückbank stehe ich ja…
Eine Freundin von mir hat so einen in rot und nutzt ihn als Fahrzeug für ihre Druckerei. Also nicht als vollrestauriertes Museumsauto sondern das Ding ist regelmäßig im Einsatz. Hm, vielleicht sollte ich doch darüber nachdenken mir auch so einen Cinquecento in de Vitrine zu stellen…?
Danke für Deine Bilder!