Der dicke Fiat ist ein Knaller.... Gratulation.
Schöne Toivonen Ecke auch... müsste der Elfer nicht andersrum auf den Hänger?
Der dicke Fiat ist ein Knaller.... Gratulation.
Schöne Toivonen Ecke auch... müsste der Elfer nicht andersrum auf den Hänger?
Sehr abgefahren auch dieses BATmobil.
Die Kosten durch Dreiergruppenkaufzwang und die riesigen Verpackungen von Matrix haben mich ja davon abgehalten, und auch weil es dann doch sehr spezielle Geräte sind, die ausser dem krachigen Auftritt wenig Spuren hinterlassen haben – also in dem Sinne, dass sie nicht wirklich gross Einfluss auf andere Alfas oder gar eine Renngeschichte haben.
Die waren ausgesprochene "l'art pour l'art" Projekte.
Umso schöner sie dann so gut präsentiert zu sehen wie hier von dir.
Viel Spass dran!
Oink. Saucooler Neuzugang.
Würde mich nicht wundern, wenn das Original von CMR auch bei dir aufploppen wird.
Mir war nicht klar, dass die neben den leicht überstrapazierten Ferkelzitaten noch einen kleinen SAUger Kalauer dazu addiert haben, nett.
Lenn, die BMW Artcars waren recht erfolgreich, es fuhren nur wenige im Wettbewerb, ich glaube 5 (der Holzer LMR war nur im Training dort).
Der Lichtenstein 320 war immerhin Gesamt-9ter, der Warhol M1 sogar 6ter.
Sehr schöne und enthusiastische Vorstellung!
Ungewohnter Anblick für mich.... wie wohl alle, die in den 80ern auf Autos geachtet haben, habe ich derartig viele 123er gesehen – und ich hab das Gefühl, da war nie ein Grauer bei.
Die hatten für mich immer alle etwas matschige, gebrochene aber ziemlich bunte Farben, die grosse Grauwelle kam erst in den 90ern auf, und boomte in den Nullerjahren.
Deshalb poste ich eigentlich ungern CMC Zeug... es geht immer gleich um solchen Wertkrempel.
Für mich ist der Flügeltürer der Last-Christmas-Song des Modellautouniversums.
Immerdar, seit Jahrzehnten, in allen Größen, Bauformen, Preisklassen. Immer nur Flügeltürer.
Äh ja, aber der Uhlenhaut?
Der hat nix mit dem Gullwing zu tun, nur zwei Autos gebaut, das ist der GP Rennwagen W196 mit Karosse, Reihenachtzylinder.
Ach du sch.... da traut man sich ja kaum noch, die auszupacken.
Am besten das Posting löschen und die Dinger zur Bank bringen... warum gehen grade die so durch die Decke?
So irre niedrige Stückzahlen haben die doch nicht.
Hab grade nachgeschaut was ich 2010 gezahlt habe.... oha.
Und ich hatte Mitte der 90er schon ein paar CMCs verkauft, 250F, den Targa Benz, den Streamliner, die brachten nicht wirklich viel, so 100-180.
Ja, der HPI 155 ist richtig schön... ich hab meinen erst letztes Jahr an einen Mitforisten verkauft, das hier ist der aber nicht.
Oder?
ich finde den Schalldämpfer an der "blauen Variante" ganz furchtbar.
Das ist ja das coole an dem.
Der beige-farbende mit Stahlfelge im Kofferraum ist aber ein Minichamps,oder?!
Na klar... SL von CMC gibt es ja eh nicht.
Vorgestellt hier:
Mercedes 300 SL Roadster und Gullwing von Minichamps
Glückwunsch zu den beiden Altersabsicherungen...
Ist das so?
Hab die nicht weiter verfolgt seitdem, die haben nicht doll viel gekostet damals, so aus heutiger Sicht betrachtet.
Mittleres Resinerniveau, glaube ich.
Aber man weiss es eh nie, vielleicht kommt ja mal ne Neuauflage, vielleicht sind Automodelle irgendwann mal so out wie sonstwas, oder sie bekommen Zinkpest.
An Investment denk ich bei all dem Geraffel lieber nicht.
Aber sag mal, wo ist die Wartungsklappe beim Roten geblieben?
In der Box, wo sie hingehört... glaube ich zumindest.
Einer meiner wenigen Benze, und dann gleich doppelt – ich konnte mich damals nicht entscheiden, welche Interieurfarbe ihm besser steht, das klischierte Rot oder das absolut schlüssige Blau.
Dazu die Mutter aller Auspufftöpfe, dieses einmalige feature war zu schräg um es zu ignorieren.
Viele, viele Detailunterschiede bei diesen beiden.
Wieder ein Gang ins Archiv, die Fotos sind schon mehr als eine Dekade alt.
Und der Erste mit ein wenig Sonne:
Hübscher grüner Kompaktwagen.... den Norev mag ich auch.
Darf gar nicht dran denken, dass ich vor 10-12 Jahren den AA in gleicher Version verkauft habe, der brachte in OVP grade mal so um die 60 Euro.
Ein Muss für Markenfans und DTM Sammler, ganz klar.
Sieht schon toll aus, sehr eindrucksvoll.
Danke schon mal für all das feedback!
Kurzer Nachtrag: das enorm wichtige Rennen dieses tatsächlich sehr attraktiven schwarzroten TRs war wohl SCCA Virginia 1959, mit dem Fahrer Dings, äh Connell.
Erstaunlich, dass diese lievery beibehalten bzw restauriert wurde.
Entweder war der original so erhalten, oder es war rein aus ästhetischen Gründen, anders kann ich das nicht erklären.
Das größte Problem für CMC ist es, an die Vorbilder zu kommen, bzgsw. Hand anzulegen, um diese dann scannen zu können
Ok, das ist ein Problem, das bei GTO und DB4 Zagato auúsführklich diskutiert wurde.
Ich spreche nur über die racing liveries, und die sind kinderleicht.
Ein paar Fachbücher und das Internet reichen dafür.
Ich fand es immer erstaunlich, dass CMC diesen letzten Meter bei derartig viel konstruktivem Aufwand nicht gehen mögen – es interessiert die einfach nicht, die scheinen das eher lästig zu finden und wundern sich, dass jemand das haben will.
Vielleicht ist es ja auch so, und ihre Zahlen geben ihnen recht.
Ich mag schwarze Autos bekanntlich nicht besonders, weder in echt noch als Modelle (Fingerabdrücke, Staub, verschluckte Details, Unfotografierbarkeit).
Aber nachdem gestern der SZ eingetrudelt ist, merke ich, wieviele Finsterlinge hier inzwischen rumstehen.
Leider Keil: Alfa Romeo SZ "Il mostro" von Top Marques/BBR 1/18 und Leo 1/24
Und nachdem der grade rausgekommene Tecno 410 Superfast wegging wie geschnitten Brot, und ich in eine TR Diskussion verwickelt wurde , fiel mir dieses alte Shooting wieder ein.
Man sehe mir nach, dass der GTO nicht "originales Modell" ist, dem hab ich das Kennzeichen des eigentlich dunkelblauen Wang GTO verpasst, weil das so kahl aussah.
Aber deswegen alles in den "Modifiziert" Thread zu plazieren schien mir unpassend.
Mit CMC bin ich immer nur so halbfroh.
Grade der TR, der eigentlich perfekt ist.
Aber die superfragilen Riemen machen es mir unmöglich, die Modellbaukunst zu bewundern.
Ich trau mich nicht an die Hauben ran, und bekäme die auch nicht wieder zu.
Schade drum.
Und dann das ewige Leid mit ihren Varianten.
Da haben die dieses fantastische Modell, und nix ist mit historischen Rennwagen, es gibt so viele davon.
Die Lucybelle haben sie nach Gezeter in 2 Versionen gemacht, aber die nachgeschobene historische Lucy ist nicht wirklich gelungen, die farbenfrohen LM Wagen wurden ansonsten allesamt ignoriert.
Und dieser unwichtige US Rennwagen in der restaurierten heutigen Auktionsversion, ohne die optisch wichtige vordere Nummer.
Was geht in Restauratoren- sowie in Modellentwicklerköpfen so vor sich?
124, wo bist du??
Toll, die Grössen... der alte Bb TR war ja eher 1:16, da hätte man das gar nicht bemerkt.
So müsste er eigentlich sein:
Schöne Sachen zu sehen mal wieder, auch wenn ich nix beizutragen habe.
Für mich war der Olympia immer der leicht überladene Commodore unter den B Kadetten, erst später sah ich, dass es da noch (Namens-)Vorgänger gab.
Überraschender Neuzugang, der kleine Kohlekasten hier.
Nachdem ich spontan den 24er Hachette Opel GT für nen schlanken Zehner am Kiosk mitgenommen habe, fiel mir ein, dass ich vor Jahren mal einen fast ebenso günstigen all-open Leo SZ geshoppt hatte.
Dem hab ich beim Versuch, die mistigen Billigschrauben der Bodenplatte zu lösen direkt den empfindlichen Spiegel abgebrochen, da hab ich ihn gefrustet in die Ecke gestellt.
Nun also, frisch inspiriert, habe ich ihn mal entstaubt und den Spiegel wieder dran gehudelt.
Dabei fiel mir auf, wie sehr ich den kleinen Hässling mag.
Der absurd gestaltete Sonderfall mit den tollen Sportwagen Genen (grosser Sauger, Transaxle, rar und halbwegs bezahlbar) ist genau mein Auto.
Und einer stand als Laternenparker bei uns in der Nähe, um 1990 herum, ich sah den regelmässig.
Der gilt als Zagato, Kunststück, aber eigentlich haben die den nur gebaut.
Solch absichtlich polarisierendes Design geht meist schief, es gibt bewusst komisch aussehende Autos à la Ssangyong Rodius, Mirai oder Multipla, aber die mag fast niemand.
Wirklich hinbekommen haben das fast nur Franzosen, ich sag nur 2CV, Ami6 oder Matra 530.
Und so passt es, dass dieser Alfa aus der Feder von SM- und CX-Designer Robert Opron stammt.
Er kann also auch elegant und zeitlos, aber versteht auch krasse Provokation.
Eigenständig war er grundsätzlich, guter Mann, einer der ganz Grossen.
Als der teure BBR Ableger rauskam, wollten Otto einen machen, was mir gereicht hätte... passiert ist nichts, und ich hab das Monsterchen vergessen.
Nun erinnerte ich mich, und es waren noch atypisch Schwarze zu haben, ungefähr zu GTS Preisen.
Den gab es in 1/1 nur einmal, der persönliche Kastenteufel von Andrea Zagato.
Here we go.
Jaaaa, ich weiss, die Felgen sind zu chromig, die Hinterräder müssten etwas mehr Tiefbett haben, er muss Rot sein.... stimmt alles.
Der Leo ist schuld, und natürlich der GT, der nun gar nicht mehr so günstig erscheint.
Und er kann viel mehr als der Dicke....
Hier ein paar schnelle Fotos vom 9,99 Euro GT.... ich find ihn nett.