Leider hat KK weder den Lack noch den Innenraum farblich korrekt wiedergegeben.
Vor allem haben KK mal wieder – wie bei ihren GTOs – den Rechtslenker unterschlagen.
Lob für Tecno hier, die haben oft ähnliche Klopse drin.
Leider hat KK weder den Lack noch den Innenraum farblich korrekt wiedergegeben.
Vor allem haben KK mal wieder – wie bei ihren GTOs – den Rechtslenker unterschlagen.
Lob für Tecno hier, die haben oft ähnliche Klopse drin.
Wow, hübsches Autochen... mir war nicht klar wie winzig der ist, erschütternd.
Auch die Leistung, die hart an der Grenze nach unten ist – damals normal, heute wirklich seltsam.
Mit dem kenne ich mich nicht aus, sieht aber spontan - wie bereits auf den Ottobildern - sehr gut getroffen aus.
Selten war der in D, oder?
Auf den ersten Bildern schien mir die Oberkante der hinteren Kotflügel zu gerade,
Mein erster Gedanke, auch die Schräge des Daches über die Heckscheibe oder des Heckbleches um die Heckleuchten herum kam mir zu flach vor.
Aber das scheint hinzukommen, schwer zu sagen bei diesen handgedengelten Originalen.
Ich dachte ja, was zur Hölle machen Tecno denn wieder?
SWB, der sollte nun doch erledigt sein mit CMC seit gefühlt immer und dieser Version von Elite und KK, dazu alle bekannten Resiner.
(Der KK ist aber nicht so unähnlich, der hat eher Probleme an der Nase, da stimmts unten drunter nicht, das viel zu grosse Nummernschild verdeckt dort den Formenbau shortcut.)
Aber dieser Klassiker Festmeter geht wohl immer, grade in dieser berühmten Farbe und Deko.
Danke fürs Vorstellen.
Yepp, das sollte er sein. Noch nie von gehört,
Ich auch nicht aber Google.
Kann es irgendwer bitte mal erklären, das geht doch schon ewig so.
Ok, kann also niemand erklären, diese Scirocco Felgen.
Dann passiert sowas versehentlich.
So wie Batman und Supermann ihre Unterhose über dem Catsuit tragen.
Kann ich denn das hier erklären?
Barbiecore... aber hat was.
Den S550 kann kaum etwas wirklich entstellen.
Der C fuhr mir leider vor der Nase weg, bevor ich näher ran konnte.
Sieht fast aus wie Porsche Maritimblau.
Clean und simpel, gefiel mir.
FFM, Edelblech in trister Farbe vor alltäglicher Kulisse.
Um die nächste Ecke.
Den Delta sehe ich sogar seltener.
Aber wir kannten den Fahrer, der wohnt im Haus unserer Freundin dort.
Ich hatte den fitzeligen Nirgrin, das war echt nix.
Grad im Tourenwagen Ahnengalerie Thread haben wir über die IROCs gesprochen, das fiel auf, dass CKs gelber Fittipaldi hinten links ein Vorderrad drauf hat.
Es kommen schon komische Patzer vor, aber sowas habe ich aber auch schon bei anderen Marken gesehen, auf Shopfotos.
Schöne Vorstellung!
Zwar nicht mein Gebiet, aber ich finde diese alten S mit ihren gestapelten Chromleisten schon interessant.
Wie zierlich und flach diese früher so protzig rüberkommenden Autos heute wirken!
Das Modell ist recht nett, allerdings empfinde ich es als ziemlich shutlinig, wenn du weisst was ich meine.
Ist es eine optische Täuschung, dass der Lack "wolkig" wirkt?
Irgendwas irritiert mich am Fluss des Lichtes, sozusagen.
Vielleicht ein leichter Versatz durch die vielen Einzelteile der Flanke.
Aber auf jeden Fall viel Modell fürs Geld und eine wichtige MB Version.
Nochmal, wenn's nicht stört, der gut passende 1:1 aus der Nachbarschaft in 2022.
Leider (oder netterweise) landen Werks ja oft in wirklichen Schnäppchenaktionen, ob das eingepreist ist oder die Abnahmemenge zu optimistisch kalkuliert wurde, keine Ahnung.
Mein einziger bisher war leider so schlunzig beklebt, dass er direkt wieder retour durfte, der hier wirkt clean.
Auch die M1 Schnapper von Allgaeuer letzt hatten ja einen krassen Schiefkleber dabei, man merkt schon, dass es einfache Einsteigermodelle sind.
Aber sie treffen die Vorbilder meist recht gut.
Und ich hab nicht mal eine Garage.
Diese ewige Diskussion über Composite kann ich allerdings nicht verstehen. Das hat ja nichts mit den hier schwachen Details wie Motor und Bremsscheiben zu tun.
Die Proportionen und Spaltmaße und die sonstige Qualität passen doch.
Billigere Materialien sowie Fertigung und simple Details passen nun mal nicht zu dem originalen Preissschild.
Wären die immer so wie Marehl sie nun gekauft hat, wäre es wahrscheinlich auch kein wirkliches Thema.
Geht mir wie Allgaeuer , und ich finde den mit seiner Livery aus viel Farbdeko und wenigen Logos herausragend.
Tolles Auto.
Heiss. Nie gesehen, sieht ja echt toll aus.
Ziemlich gelungenes und geschmackvolles Extremtuning im Retrolook, dazu mit zum Urmodell passender zeittypischer Lackierung.
Kein Angetackert Look, keine willkürlichen Farbapplikationen und Kleinkram Deko, und ein eingesunkenes cartoonisches Kipprad Fahrwerk haben sie sich auch verkniffen.
Und nur ein feistes Flammrohr wie es sich für einen dicken Reihenmotor mit Turbo gehört.
Nicht dieses öde "4 Endrohre für alle", was heute so normal geworden ist.
Das Basisauto sieht proportional viel stimmiger aus als der ideengebende Kurzquattro, aber das ist kein Kunststück.
Ist hinten rechts was mit der Farbe nicht ok an den Kanten oder sind dort Krümel?
Fantastischer Input deiner buntblauen Herde!
Ich wundere mich grade, dass ich von deiner Aufstellung grade mal 2 Modelle habe, da sehe ich wie viele 18er es heute gibt.
Aber dass ich bisher den /30 vergessen habe (hat den überhaupt jemand vorgestellt im Thread, in all den tollen Gruppenfotos?), überrascht mich.
Der EB110, der würde mir auch noch Spass machen, so ein origineller Le Mans Wagen.
Die Spur hinten ist entsetzlich schmal und das Verhältnis Scheibenhöhe zu Türblatthöhe wirkt auf mich auch seltsam, weiter habe ich dann gar nicht mehr geschaut.
PS: Offenbar hat die Achse hinten Spiel, beim Grünen ist die Spur ok. Beim Gelben nicht.
Der Gelbe hat hinten links ein Vorderrad drauf.
Jetzt sind wir aber weit weg vom Thema, das gehört eher in den Werk83 Thread verschoben.
"Extremely classic, full body covered varnish, stepless hover", ist das echtes Englisch, was genau bedeutet das?
Der 164er hatte tatsächlich was von Oberklasse, was immer das ist, "normale" Autos hatten eher keine dieser Grill damals, ausser MB oder Amis oder RR.
Ich mochte 164 eigentlich, auch wenn ich mich nie gross mit Viertürern beschäftigt habe, und man sah sie auch nicht täglich, auf jeden Fall seltener als 140er.
Immer wieder lustig finde ich aber, dass erschwingliche Massenautos bereits damals Namen hatten, die "Hochwertigeren" aber nur Zahlen (der 164 sehr prominent in Chrom) oder Buchstabensalat.
Die ganz Teuren aber, bei denen reicht es dann wiederum für Namen.
Werk83, 74er RSR?
Kamen so um Juni-Juli herum raus, die ganzen Startseiten bei CK vollgebombt.
Irgendwas ist vorne komisch, sonst wären die ja ganz mein Ding, aber Farbensammeln in 18, puha, dann lieber 43er.
IROC in der EU eher nur so mittelberühmt, ob das obskur ist oder Porschekult, keine Ahnung... man wird sehen ob die im Sale landen.