Posts by Jörg

    Damals waren halt auch andere Zeiten. Ich selbst bin auch zig Winter durch auf 2 Rädern gefahren (und das teils deutlich weiter als 12 Kilometer und damals gabs regelmäßig noch echten Schnee!), motorisiert wie unmotorisiert - und kein Hahn krähte danach. Es war völlig normal.

    Aber Du darfst nicht vergessen, dass die heutigen Kids gewohnt sind mit dem "Taxi Mama" bis vor die Tafel im Klassenzimmer kutschiert zu werden! :zwinkern: Times are changing....

    Richtig, wie ja auch im Artikel erwähnt und weshalb er der mit Abstand günstigste seiner Klasse ist. :)

    Man wollte sich Entwicklungskosten sparen.


    Wobei der Futura in Tandem-Anordnung bei deutlich besserer Austattung (Klima, Radio, MP3, MF-Display, sogar Rückfahrkamera!) mittlerweile für ähnliches Geld zu haben ist und sogar als Einziger über einen herausnehmbaren Akku verfügt, der in der Wohnung geladen werden kann. Ein deutlicher Vorteil, gerade in Städten!

    Dafür schafft der Akku auch nur ca. 60 Kilometer, es passen aber 2 davon rein, wie ich heute sah. Also 120 km sind drin-


    Allgaeuer Da klingt ein solches Gefährt doch nach einer guten Alternative. :) Und ist zudem allemal sicherer als ein Roller oder Mofa.

    Und an der Reitanlage hat sie mit dem Gefährt bestimmt die Show im Kasten.


    Und Dank Gesetzesänderung darf der AM ja sogar inzwischen ab 15 erworben und damit zumindest innerhalb Deutschlands bis zum vollendeten 16. Lebensjahr gefahren werden. Weiter wird sich damit aber vermutlich eh niemand trauen, bzw. wäre das mit 45 Sachen zu mühsam.

    Die Medien greifen bekanntlich ja gerne mal den Ermittlungen vor, weshalb die Polizei ja im Allgemeinen auch so sparsam mit dem aktuellen Stand von Ermittlungsergebnissen in den Pressekonferenzen umgeht.


    Das LKA sagt in dem Fall ja selber, dass absolut nicht erwiesen ist, dass der Betrug direkt im Hause Kienle stattgefunden hätte. Und für mich ist das ehrlich gesagt auch nur schwer vorstellbar. Der Mann und seine Söhne sind ja weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt und haben einen Ruf.

    Da klingt der Verdacht in Richtung eines ehemaligen Mitarbeiters schon etwas realistischer.

    ...sicher, dass es sich dabei nicht um ein "TOI TOI" oder "DIXI" gehandelt hat? :/

    Habe grade mal danach gefahndet:

    Also das Teil ist tatsächlich vorwiegend für Jugendliche als erstes Auto gedacht und darf sogar bereits ab 15 Jahren mit FS-Kl. "AM" gefahren werden, zu haben ist er ab knapp 8.000,- €.

    Nennt sich "Rocks-e", hat eine max. Nennreichweite (also nach WLTP) von 75 Kilometern und läuft wie gesagt bis 45 km/h.


    Theoretisch konnte man den sogar schon ab Ende 2021 bestellen, habe ich aber noch nie vorher gesehen. :keineahnung: Technisch basiert er auf dem in Frankreich verkauften Citroen Ami.


    Hier mal ein Bericht des ADAC:

    Opel Rocks-e: Ein Auto für den Rollerführerschein | ADAC
    Elektrisch, knuffig, 45 km/h schnell und mit Rollerführerschein erlaubt: So fährt der Opel Rocks-e.
    www.adac.de

    Klar, ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und alles kann man nicht verhindern.

    Aber manche (solche) Dinge sind halt vermeidbar. Nicht dass man mal mit dem Reifen leicht gegen den Bordstein kommt (passiert mir auch schon mal, trotz aller Vorsicht), aber dass man ein Fahrzeug dann unachtsam so materialschädigend stehen lässt, wäre eigentlich vermeidbar. Ich gucke an Straßenrändern z.B. immer nach dem Aussteigen ob a) genug Platz zwischen Reifen und Kante ist - und b) in bestimmten Gegenden auch nach scharfen Fremdkörpern nahe der Reifen (man hat da so seine Erfahrungen gemacht...).



    So, hier mal zwei von heute, als das mit dem Fotograknipsen gerade mal ging:


    Zunächst ein recht rarer Citroen Kübelwagen ("Méhari" heißen diese Spaß-Schüsseln glaube ich), der relativ flott unterwegs war:





    Und dann wenig später noch ein Opel "Irgendwas", der von 2 Teenagern bewegt wurde und mit FS Klasse 5 (heute "M") gefahren werden darf. vMax 45 km/h und kleines Versicherungskennzeichen.


    Das Interessante an diesem Gerät ist, dass die rechte Tür normal vorne angeschlagen ist, während die Fahrertür aber hinten angeschlagen ist und "suizidal" nach hinten öffnet wie bei den Vorkriegsautos. :hae: Und die Beifahrerseite besitzt ein durchgehendes Ausstellfenster wie die Cessna-Flugzeuge (links konnte ich jetzt nicht sehen, weil sie sofort wegfuhren):




    Hatte ich so jedenfalls noch nie gesehen. Ist aber eindeutig von Opel (und kein Adam *g*)

    Ich wollte ihn schon fast nehmen und in den Kofferraum packen, als die Beiden kamen. . :haha:

    und dann noch so mit den Rädern auf dem Bordstein? :/

    Das ist ja hier noch völlig harmlos. Ich habe zum Beispiel mal einen eingeparkten Ferrari mit im spitzen Winkel stark eingequetschtem Hinterreifen an einer scharfen Bordsteinkante gesehen.

    Das tat allein schon beim Hinsehen weh. :erstaunt:


    Der Reifen war an der Stelle sichtbar massiv eingedrückt, wie mit einer scharfen Metallplatte und wurde offenbar "mit Druck" schräg gegen den Bordstein gefahren, um ihn dann so stehen zu lassen.


    Von diversen Rentnerfahrzeugen kennt man dieses Bild ja manchmal und da merken das die Fahrer häufig gar nicht.

    Aber spätestens bei einem Fahrzeug, das auch mal deutlich oberhalb der 200er Marke bewegt wird, wäre ich ja schon etwas sorgsamer mit meinen (immerhin auch nicht gerade billigen) Reifen. :hae:

    Ja leider, die Digitalfotografie ist in dem Punkt ja ziemlich "gnadenlos". :)

    Für forensische Zwecke sicher umgekehrt wieder sehr vorteilhaft. :D



    auch wenn ich keine Lust 1:1 Erinnerung an ein Vorbild habe

    Ich schon, sogar noch ziemlich deutlich. Damals war diese Serie bei FW-Zügen ein ziemlich gängiges Bild im Straßenverkehr. Und auch ansonsten waren sie (natürlich in anderer Ausstattung) ja viel und gerne im Einsatz, Autobahnmeistereien, Service-Betriebe, auch mal als RTW usw.

    Sind/waren ja auch gute Fahrzeuge. :)

    bei dem ist Verarbeitung nicht so toll:

    Allem voran fallen sofort diverse Spaltmaße und auch die Lampeneinfassung auf.


    Das Original finde ich auch nicht so schlecht, hatte 2010 und 2011 einige Male Gelegenheit mitzufahren und der gefiel mir recht gut, auch von der Verarbeitung innen. Auch der Halter war sehr zufrieden damit. Also da gab es schon schlechtere Fahrzeuge aus dem Stall.

    Ich sehe diese Ami-Oldies in Filmen ja auch immer sehr gerne und mochte sie schon immer.

    Wenn auch fernab jeglicher Vernunft und damals schaukelig wie ein Fischkutter bei Windstärke 10 unterwegs, haben sie doch was. :)

    Und bis heute auch einen hohen Wiedererkennungswert.


    Während viele Amis ja bevorzugt deutsche, japanische und manchmal auch französische Autos kaufen, hatte ich umgekehrt immer schon ein Faible für die US-Karren (auch wenn man keinen kaufen würde).

    Schönes Quartett, gefällt mir. :thumbup:



    Auch wenn ein Ferrari bei mir eigentlich rot sein muss

    Von dem Gedanken sollte man sich möglichst endgültig verabschieden. :kichern: Früher habe ich auch mal so gedacht, aber es gibt so viele schöne Farben, die auch Ferraris sehr gut tragen können.

    Von manchen Serien mal abgesehen, ein F40 zum Beispiel "muss" für mich auch Rot sein (frag mich nicht warum, ist einfach so).

    Beides fand ich auch immer sehr cool. Sowohl Bandtacho als auch Lenkradschaltung.

    Bezgl. Lenkradschaltung hatte ich damals u.a. auch immer gerne den Audi 60 eines Kollegen gefahren, wenn er zu viel getrunken hatte, wir aber um die Häuser mit Live-Bands ziehen wollten und ich anschließend seinen Wagen mitnehmen sollte, um wieder zu meinem Wagen zu kommen.


    Er ließ seinen immer offen und Schlüssel im Handschuhfach, frei nach dem Motto "die alte Schüssel klaut eh keiner" und er war auch sicher, dass kaum jemand mit dem alten Wagen inkl. hakeligem Getriebe klarkommen würde. :kichern: Er hatte eh schon gestaunt, dass ich damit sofort losgefahren war als wäre es mein eigener. Angeblich hätten sonst Andere immer Probleme damit, ihn überhaupt nur wenige Meter zu bewegen. Klar, "tricky" war die Kiste schon und man musste ihre Tücken kennen, aber Hexerei war es nun auch nicht gerade, wenn man über Feingefühl für alte Technik verfügt. ICh fand die Karre irgendwie "kultig", gerade auch weil sie so alt und verschroben war.

    Auch den Motor kriegte (außer uns beiden) fast niemand gestartet... :haha:

    aber ich kann mich wirklich hierzulande an keine Begegnung im Straßenverkehr erinnern. In Madrid fiel er mir dann aber auf, besonders als Taxi. Dabei waren mir alle anderen Simca durchwegs geläufig - 1100, 1301 und dann 1307/1308 sah ich oft, auch den 1000

    Mit Simca/Talbot/Chrysler (und wie sie jeweils gerade hießen) hatte ich damals auch nur marginale Berührungspunkte, dadurch dass der Vater eines Jugendfreunds durchgängig immer welche aus verschiedenen Serien hatte und ich damals etliche Male mitfuhr.

    Habe sie als "normal bequem" empfunden, aber ansonsten auch nicht weiter auffällig. Und sonst kannte ich auch niemanden mit diesen Fahrzeugen.

    Sahen nicht sooo schlecht aus, waren aber auch kein Highlight der "Designkunst". Technisch waren sie offenbar ganz zuverlässig, zumindest hörte man nichts von auffälligen Problemen.