Anzahl Modelle: ca. 150 bis 250 - könnten auch 350 sein.... ( wer weiß das schon so genau ? )
Alter: 43
Beiträge: 1.916
Alpina B8 - Langzeitprojekt
Heute will ich Euch einen Umbau eines UT Models E36 320i zum Alpina B8 zeigen, da es sämtliche Modellhersteller (zumindest in 1:18) versäumt haben, dieses außergewöhnliche Auto nachzubauen.
Warum außergewöhnlich? Nun der Name Alpina steht ja bekanntlich für Leistungssteigerung bei BMW's. In Buchloe versucht man seit jeher mit einem Pendant dem leistungsstärksten BMW Modell einer Baureihe möglichst nahe zu kommen. Ohne dieses aber zu überflügeln oder in den Schatten zu stellen. Nein, vielmehr versucht man ein stilvolles und in der Optik eher zahm wirkendes Auto mit ähnlicher Motorleistung des stärksten M Modells auf die Räder zu stellen. Ein Alpina soll Understatement zeigen und dennoch den guten Geschmack des Fahrers verdeutlichen. Daher verzichtet man bei Alpina auf martialische Spoiler, Schürzen, Spiegel oder Schweller. Sondern modifiziert Serienteile behutsam - für Kenner bleibt dies aber dennoch sofort ersichtlich und als Alpina erkennbar. Was macht einen Alpina nun so besonders? Nun, man verpflanzt Motoren einer anderen Modellreihe, die es so in dem Modell gar nicht gab, oder modifiziert mit Anhebung des Hubraumes und einer entsprechend angepassten Software die Leistung. So gibt es beim E36 die unterschiedlichsten Konzepte. Vom B6 2,8 über den B3 3,0 zum 3,2 ( auf Basis der altbekannten 6-Zylinder M50B25 und M52B28 Motoren ), die entsprechend im Hubraum aufgebohrt wurden.
Die Spitze stellt allerdings der Alpina B8 durch Einbau des M60B40 V8 Motor mit 4,0 bzw. später sogar 4,6 Liter Hubraum und 333 PS dar. Ja, richtig gelesen. Ein knapp 5 Liter V8 im 3er. Da bleiben keine Fragen mehr offen.
Ein UT Models 320i mit M50B20 Motor ( gut am einzelnen Endrohr ) zu erkennen, wird zum B8.
Man nehme den Motor aus einem Welly X5 der Reihe E53 und tobt sich erstmal damit aus, denn so sieht er aus:
Motorenvergleich:
Der Luftfilterkasten und das Ansaugrohr vom X5:
musste den Platzverhältnissen im deutlich kleineren Motorraum des E36 angepasst werden. War beim echten B8 aber auch nicht anders, als man aus laufenden Produktion die Rohkarossen für die Alpinas entnahm.
Das ist der aktuelle Stand der Dinge.
Weitere Updates folgen - wird aber etwas dauern.
Maik
__________________
Marcel Reif: "Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien."
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Diesel--Wiesel für den nützlichen Beitrag:
Sorry, ich verstehe nicht, was ihr euch von einem OTTO B8 erwartet?
Von aussen ein "Stinknormaler" E36 ... bei dem es, für mich, als Laie und ev. Sammler solcher Sachen, NUR auf das innere ankäme... und da können euch die verschlossenen alles ringrum drauf drucken ...
Sehr schönes Projekt, grade wegen der Basis.
Letztens hat einer erfolgreich im E36 einen V12 implantiert und zugelassen... aussen "Stino" ....
__________________
Gibt es keinen, dann bau dir einen.... !
Wer Niveau mit Limbo vergleicht, sollte die Latte nicht zu niedrig legen ;-)
Folgender Benutzer sagt Danke zu T.S. für den nützlichen Beitrag:
Die gleiche Argumentation würde auch beim E30, dem neu erscheinenden E12, den E28 und E24 zutreffen. Gekauft wurden die wie blöd. Ob Otto einen bringt? Die vorhandenen Formen des E36 Coupé könnten sie jedenfalls nicht verwenden. Die Schürzen sind anders, die schweller ebenso. Und eine 4-Türige Limousine müsste Otto erstmal entwerfen.
Aber: Ich muss Dir aber auch zustimmen, dass das besondere am B8 unter der Haube steckt und ein Otto diesbezüglich nicht alles bieten kann
__________________
Marcel Reif: "Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien."
Geändert von Diesel--Wiesel (20.09.2016 um 10:12 Uhr)
Naja, sieh dir OttO an.
Sie machen systematisch die alten Alpinas.
Es ist nur eine Frage der Zeit bis E36, E39 und wie sie alle heißen
kommen, denn die Nachfrage ist da.
Es gibt sicher Leute, die nur Alpinas sammeln bzw. dies als
geschlossenes Sammelgebiet ersehen.
Tempra steht aufm anderen Blatt Papier
Da fällt mir eig. nur Laudoracing ein, die aber auf FB schon sagten,
das sie ihn machen wollen nur wann ist halt die Frage
Anzahl Modelle: ca. 150 bis 250 - könnten auch 350 sein.... ( wer weiß das schon so genau ? )
Alter: 43
Beiträge: 1.916
Eben habe ich eine ganz verrückte Idee:
Beim Suchen nach Hintergrundinformation zum B8 stolperte ich über einen Beitrag auf DMAX, in dem Tim Schrick seinen angeblichen Privatwagen ( einen E36 Touring B8 4,6 ) vorstellt....
Ich habe dann mal eben im Alpina-Archiv geschaut und tatsächlich den Touring mit der Produktionsnummer 1!!! und dem gleichen Kennzeichen M-FG 4619 wie im DMAX-Beitrag gefunden:
Die Versuchung ist gross, genau dieses Auto zu bauen. Eine Stino E36 Limousine zum Touring umzubauen, hatten wir hier schon mal. Und eine Stino-Limo würde ich ja sowieso nutzen.
Aber leider hat das Auto von Tim Schrick ( wenn es denn wirklich sein eigenes Auto ist ) nicht die Alpina typischen Erkennungsmerkmale. Sondern wurde zum Wolf im Schafspelz umgebaut....
Schade, wäre doch eine astreine Geschichte geworden....
Maik
__________________
Marcel Reif: "Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien."
Würde erstmal bei der Limo bleiben. Möglicherweise kommt ja auch von Otto mal ein Touring und die UT E36 sind ja auch nicht so teuer.
Hast du schon die Decals? würde mich mal interessieren woher da ich den gleichen Umbau vorhabe und bis jetzt nur negatives über die Decals gehört habe.
Folgender Benutzer sagt Danke zu D-Unit für den nützlichen Beitrag:
Den habe ich schon. Und hatte in der Tat beim 2002 Alpina bereits Schwierigkeiten, weil bereits der Alpina Schriftzug beim herunterschieben vom Papier gerissen war. Die langen Streifen machen mir deshalb auch etwas Sorgen
__________________
Marcel Reif: "Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien."
Den habe ich schon. Und hatte in der Tat beim 2002 Alpina bereits Schwierigkeiten, weil bereits der Alpina Schriftzug beim herunterschieben vom Papier gerissen war. Die langen Streifen machen mir deshalb auch etwas Sorgen
Hallo Maik,
Decals könnte ich wohl drucken, schreib mich doch mal an, wenn du interessiert bist.
Ja die hatte ich auch im Auge. Großartig Alternativen sind ja nicht vorhanden.
Meine Rainer hat die auch auf seinen Alpinaumbauten genutzt oder?
Ja genau...Kernschrott!!
Das sind minderwertige Nachdrucke. Abgesehen von Unregelmäßigkeiten in der Strickstärke, die es problematisch machen, die Streifen nach Bedarf zu stückeln und anzusetzen, ist auch der Trägerfilm billig. Verträgt sich nicht mit Spraymax 2K-Klarlack! Druck löst sich auf/verschwimmt, Folie wird gelblich.
__________________
Aufgrund ständig wiederkehrender Anfragen: Nein, ich fertige keine Auftragsarbeiten!
Ich habe genug eigene "Probleme"... ;)
Anzahl Modelle: ca. 150 bis 250 - könnten auch 350 sein.... ( wer weiß das schon so genau ? )
Alter: 43
Beiträge: 1.916
Die mahnenden Worte von Rainer und die ähnlichen eigenen Erfahrungen mit diesem Decalsatz am 02er Alpina ließen mich beim Uli Nowak einkaufen:
Ich habe mir mal diesen Decalsatz in Gold geholt.
Damit bin ich bezüglich der Farbauswahl des Lackes keineswegs eingeschränkt. Das Modell kann
Alpina grün
Alpina blau 2
Cosmos schwarz metallic
Cordoba rot
lackiert werden.
Nun, dazu muss ich mir noch reichlich Gedanken machen.
Bis zur Lackierug ist auch viel Arbeit nötig. Uli Nowak hat auch einen Frontspoiler für den E30 von Otto im Angebot, der dem Spoiler des E36 relativ nahe kommt. Dennoch muss viel angepasst und der Spoiler verbreitert werden.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
__________________
Marcel Reif: "Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien."
Folgender Benutzer sagt Danke zu Diesel--Wiesel für den nützlichen Beitrag: