Andere Möglichkeit: die "Legalisierung" eines gestohlenen Fahrzeugs mit einer "sauberen" Fahrgestellnummer.
Posts by Hessebembel
-
-
...(gemeint ist der hier ) sorgt für Schlagzeilen: Durchsuchung bei Mercedes-Restaurator Kienle.
Bin mal gespannt, was dabei herauskommt.
-
Oh ja, sehr hübsch, der Kleine - und sehr richtig geformt. Well done, Sonic!
Boss 302 ohne Jalousie und Heckflügel kommt mir allerdings auch seltsam vor, ich meine, diese Teile seien da immer dran gewesen.
Wie auch immer: Danke für's Zeigen!
-
Nachdem ich mit Minichamps´ Opel Calibra ja bereits ein schönes Beispiel zum Thema "automobile Aerodynamiker" vorstellte, hier nun ein weiteres Modell, dessen Vorbild viel Zeit im Windkanal verbrachte: der Audi 100 C3 (Typ 44) von Maxichamps.
Ich will hier nicht zu viel zur Geschichte, den Innovationen usw. dieses Modells schreiben, wen es interessiert verweise ich auf den - wie ich meine - recht ordentlichen Wikipedia-Artikel: Bitte hier entlang.
Nun gehörte diese Baureihe nie wirklich zu meinen automobilen Lieblingen, aber sie war doch im damaligen Straßenbild recht häufig zu sehen, und so ein paar Erinnerungen habe ich auch an diese Autos. So ersetzte z.B. der Cousin meines Vaters seinen zweitürigen (!) Opel Rekord E1 (beiden trauere ich wirklich nach - sowohl dem sehr unterhaltsamen Cousin wie auch dem Rekord) durch einen dunkelgrünen Audi 100, um künftig seine Angelausrüstung und jede Menge Bierdosen (volle wie leere) in diesem herumzukutschieren. Auch die Eltern eines Klassenkameraden griffen zum Typ 44, anlässlich einiger Mitfahrten lernte ich das Platzangebot durchaus zu schätzen.
Wie auch immer: Die Umsetzung ins Modell gefällt mir sehr, und so zog der Maxichamps-Audi bei mir ein:
Und damit wäre die 80er-Jahre-Abteilung in der Vitrine wieder ein Stück vollständiger.
-
Geht ja ratz fatz. Hast Urlaub?
Ich frage mich eher, warum er noch nicht fertig ist. Das kennt man so gar nicht von Rainer.
-
Wettbewerb: Für welches Auto wurden diese Reifen eigentlich entwickelt? Der Preis: ewiger Ruhm für den Sieger!)
Ich tippe mal auf den Jaguar D-Type.
Vor Urzeiten (kann noch in den 90ern des letzten Jahrhunderts gewesen sein) war in der Oldtimer-Markt mal ein Bericht über die Etoile Filante. Von daher kannte ich das Vorbild. Dass es davon allerdings ein Modell gibt, war mir neu. Wieder was gelernt, Bildungsauftrag erfüllt. Danke dafür!
-
Ich mag die 50er-Jahre-Amischlitten mit ihren Flossen bzw. generell ihrem sehr spacigen Design sehr gerne. Schöne Präsentation, ich bin mir nicht sicher, ob der Olds hier schon einmal zu sehen war.
Wie auch immer: Danke für´s Zeigen.
-
Ich habe bei meinem den Grill geschwärzt, den Innenraum umgefärbt und mich mit etwas Farbe und Draht im Motorraum ausgetobt.
-
Haben eigentlich alle, die einen von den HW-IMSA-Audis haben wollten, mittlerweile einen bekommen?
-
Feine Fotos!
Pack die doch noch mit in die Ahnengalerie, wegen Vollständigkeit und so.
-
Schönes Gespann - auch wenn die Fahrt über die Alpenpässe etwas länger dauert.
Aus dem Revell-Modell lässt sich übrigens mit wenig Aufwand noch Einiges rausholen.
-
Die tschechischen Heckschleudern waren auch hier, "im Westen", hin und wieder zu sehen. Mir haben sie immer gefallen - und selbstverständlich hatte ich auch den Rallye-Skoda von Matchbox in meiner Spielzeugkiste.
Schöner Neuzugang, danke für´s Zeigen.
-
Der Faux-pas mit den Blinkern ist ärgerlich, aber alles in allem kommt das Käferchen richtig gut. Roter Lack und Stahlsportfelgen, die Kombination hat was.
Danke für´s Zeigen.
-
Japp, der steht schon einige Jahre hier: damals als Prämie für ein Zeitschriftenabo bekommen - das waren noch Zeiten.
Ich finde ihn nach wie vor gut.
-
Die Farbwahl finde ich ja gut, aber das Modell leidet unter den schon angesprochenen zugesuppten Falzen und Spalten. Wirkt auf mich ein wenig "seifig", und auch die Scheinwerfer passen nicht so richtig. Mit dünnerem Lack und den Leuchten von Norev oder Revell käme der richtig gut.
Wie auch immer: Danke für´s Zeigen.
-
Der Puma war ein hübsches Auto (schade, dass man auch diesen Namen jetzt an ein SUV-Crossover-wasweißich-Ding tackern musste). Schön, dass es davon jetzt eine achtzehnfache Verkleinerung gibt.
Viel Freude mit dem Modell.
-
So gerne ich die Saccobretter an meinem Benz mag, am Mustang finde ich sie deplatziert. Aber gut, man kann nicht alles haben.
Die Entstreifungsakion hat dem Modell aber gut getan. Alles richtig gemacht.
-
Für mich (als Nicht-BMW-Fan) sieht das Modell nach E39 aus. Ich denke, vielen anderen wird´s ähnlich gehen, es wird also seine Abnehmer finden. Wurde auch Zeit, dass diese Lücke mal geschlossen wurde (Kleine Anmerkung: Die Mercedes-Baureihe 210 fehlt auch noch - mir zumindest).
So, ich gehe mal davon aus, dass das Modell mittlerweile zerlegt vor Dir liegt. Wann dürfen wir denn mit der Präsentation bei den modifizierten Modellen rechnen? So gegen 23:00 Uhr würde mir gut passen...
-
Ein paar Sichtungen für area52 und alle anderen Interessierten:
Warum man bei Ford...
...vom Hubraum nicht auf die Typenbezeichnung schließen kann:
Und der Mitbewerber:
KAD B...
...als seltenes Basismodell:
Ein seltener OSI...
...und was noch viel Selteneres:
Perana - Capri I mit Mustang-V8.
Ach ja - ein Bembelmobil war auch da:
-
Vielen Dank für Eure Kommentare.
Er sieht irgendwie aus wie ein zusammengepresster zweitüriger Audi 80 B1
Ich sehe beim Polo mehr Gestaltung, weniger blanke Sachlichkeit. Der kommt aus dem Hause Audi, die waren schon hübsch damals.
Aber hallo! Die Formensprache (neudeutsch: Corporate Identity) ist unverkennbar. Ein Vergleich zwischen Derby und Audi 80 wäre tatsächlich interessant.
Das größte am Oswald ist doch eigentlich, dass er es irgendwie geschafft hat, der "Ewige" zu werden.
Diese Formulierung meinerseits bitte nicht zu ernst nehmen, die war durchaus augenzwinkernd gemeint - so wie damals hier. Mehr so "the notorious Werner O.".
oder auch den Opel Corsa A Stufenheck.
Aber gerne: Klick!