Gut, dann lasse ich´s hier mal stehen.
Weißt Du denn, ob ein solches Kit existiert?
Gut, dann lasse ich´s hier mal stehen.
Weißt Du denn, ob ein solches Kit existiert?
Aha.
Möchtest Du nun wissen, ob ein solches Kit existiert, und ggf. eine Bezugsquelle dafür genannt bekommen, oder soll das ein Gesuch im Sinne von "Wer verkauft mir...?" sein?
Fällt mir eben erst auf, dass Minichamps (vorbildgetreu) der Limousine und dem Caravan lediglich Radkappen, dem Coupé aber darüber hinaus noch Felgenzierringe spendiert hat. Sehr schön.
Schönes Duo.
Für mich hätte es der mit der roten IA sein müssen - ich finde den Schalldämpfer an der "blauen Variante" ganz furchtbar.
Schön, dass die Reihe weitergeführt wird. Der Übersicht halber packe ich noch den Link zum vorangegangenen Olympia-Thread mit in diesen Beitrag: Bitte hier entlang in die Olympia-Arena.
Hier dann erst mal mein Minichamps-P2 in 1:43:
Und ein paar Große:
Alles klar, ich harre der Dinge, die da kommen werden.
Guten Morgen die Herren,
ich bin auf jeden Fall für die Fortsetzung des Themas. Klar ist das Interesse überschaubar, aber was soll´s? Vielleicht schaut ja auch der Eine oder Andere hier rein, der zwar selbst nichts beitragen kann, das Thema aber dennoch interessant findet. Und vielleicht liefern wir ja auch eine Blaupause für künftige Ahnengalerien: ich könnte zwar zu einer Prince/Datsun/Nissan Skyline-Galerie wenig beitragen, aber anschauen würde ich sie mir auf jeden Fall.
hahlmodelle : Also Alex, sag an: Startest Du den Nachfolgethread oder soll ich?
Den SZ und sein offenes Pendant RZ fand ich schon immer richtig gut. Brauche ich zwar nicht unbedingt in der Vitrine, aber ich freue mich immer, wenn ich mal einen sehe - egal ob "groß" oder "klein".
Danke für´s Zeigen.
Ein tolles Modell - und wieder großartige Bilder!
Der 1800ccm Motor wurde auf 25 PS gedrosselt, Trotzdem ist der Unimog im Gelände unschlagbar.
Wie habe ich neulich gelesen? "Leistung ist, wie schnell Du in die Mauer einschlägst. Drehmoment ist, wie weit Du die Mauer schiebst."
Hatte ich auch so verstanden.
Aber egal wie, ich schlage vor, hier einen Link zum Nachfolgethread (und dort einen Link in diesen hier) einzubauen, so dass der geneigte Nutzer direkt weiterlesen kann.
Tolles Modell. Generell finde ich die Jahrgänge ´67 und ´68 zwar hübscher, aber den würde ich auch nicht aus der Vitrine schubsen.
Tolle Modelle. Beim Zweitürer erscheint mir die C-Säule etwas stark geneigt, aber das mag am Bild liegen - oder daran, dass ich ewig keinen Zweitürer mehr gesehen habe.
Der Opa einer Klassenkameradin hatte einen viertürigen Granada. Außen blaumetallic, innen blauer Velours, 2 Liter-Sechszylinder, taschentuchgepflegt. Den übernahm dann ihr Vater - und ritt ihn gnadenlos runter...
Guten Morgen,
ich habe auf der Festplatte noch ein paar Bilder gefunden, die ich Euch gerne zeigen möchte:
15m "Weltkugel-Taunus"
17m P2 Standard-Modell mit dem frühen Standard-Grill. Bereits nach recht kurzer Zeit erhielen auch die Standard-Modelle den Grill der de Luxe-Varianten.
17m P3 "Badewannen-Taunus"
12m P6
17m P7b
20m RS Cabrio P7b - oder ist´s ein 17m RS? Bin nicht sicher, ob die 20m RS-Modelle auch die zusätzliche Chromleiste um den Grill hatten.
Taunus Transit bzw. FK 1000/FK 1250.
Na ja, die sind auch nicht von Opel selbst so gebaut worden, sondern wurden nachträglich von Karosseriebauern umgebaut. Unser Mitforist Alexander1 nennt in seinem empfehlenswerten Buch "So rollten die Fünfziger" die Firmen Autenrieth, Miesen, Rappolt und Popp, die solche Umbauten vorgenommen haben.