Und somit wäre der erste Fehler beim Lenkrad aufgedeckt....
Posts by mistral
-
-
Dies kann ich nicht zwingend in den Bereich der Unmöglichkeit verweisen
-
Vor einiger Zeit konnte ich einen ROSSO Ferrari 643 in 1:8 ergattern, gebaut vor 30 Jahren und "leicht" verstaubt sowie gealtert. Nun, nachdem der XKE endlich fertig ist, liegt er auf dem Arbeitstisch und wird in ein Einzelstück, analog zu dem XKE, umgebaut. Bisher schon 100+ neue Teile konstruiert und ein Ende ist nicht in Sicht.
Erster Versuch für das neue Lenkrad. Die Optik ist soweit ok, aber noch einige Fehler vorhanden.
-
Das mit dem Nummernschild dachte ich auch als es drauf war. Leider, wie es meistens so ist, zu spät bemerkt um neue Decals machen zu lassen. Abholung war für den folgenden Tag vereinbart. Und da der neue Besitzer schon mehr als genug gewartet hat, wollte ich nicht mehr verschieben.
Und nein, kein bestimmter Nachbau. Nur so, wie ich es eben gut fand. Wer die Fahrgestellnummer auf dem Frontrahmen checkt wird sehen, dass es die nur in meine Fantasie gibt
. Gleiches gilt für die Body number, die Motornummer sowie das Fabrikationsdatum im Motorblock. Alle vorhanden, sieht halt nur keiner mehr
-
-
Was für eine goile Sammlung
. Bei mir steht gerade eine C1 in 1:6, welche ich umbauen darf....
-
Ich dachte gerade "oh, noch ein Corvetteverstrahlter...". Aber dann schwante mir, es kann nur einen geben
. Oliver, hast du schon mit dem Verpacken der 1:6'er angefangen
?
-
Ich habe noch einen... falls jemand Interesse hat, dann grabe ich den mal aus (wenn ich denn wüsste wo ich beginnen soll
).
-
Wer ist der Glückliche jemand aus dem Forum ?
Der geht an Hardy a.k.a. Cologne Model Cars.
-
-
Ihr seid zu gnädig mit mir
... aber es freut mich, dass meine Basteleien gefallen. Man selbst sieht immer nur die Mängel, was ging besser, warum hast du nicht ..., aaaaah, das geht doch so nicht, alles Mist usw.
-
-
Das wird nun nicht mehr sehr lange dauern.....
-
-
-
-
Mal etwas um die Ecke denken ... gehe in den Baumarkt und kaufe dir mal einige Abtönfarben. Mit denen kannst du kostengünstig nach Herzenslust experimentieren - mischen, verdünnen, Mehl einrühren etc. . Damit habe ich sehr gute Ergebnisse bei meinen Dios erzielt.
-
Noch einige neue Kleinteile.....
Da der Competition breitere Reifen hat, habe mich auch mit der Herstellung derselben beschäftig. Sicher, in 3D drucken ist einfacher, kommt für mich aber nicht in Frage. Nach langem rumexperimentieren, viele Taler in verschiedene Materialen sowie Fehlgüssen versenkt, habe ich nun die gewünschte Mischung erreicht. Nur die Gestaltung muss ich noch verbessern....
-
-
Asche auf mein Haupt, dass ich hier so lange so ruhig war. Da der Revell Jag auf Eis liegt und es bei dem Competition doch ordentlich voran ging, mache ich für letzteren diesen neuen Fred auf. Logischerweise folgen nun erstmal "einige"
neue Bilder. Das Ursprungsmodell von De Agostini ist dermaßen mies gemacht, da kann man gar nicht anders als fst alles in die Tonne zu treten.