Und der war noch gar nicht mal übel, in der Retrospektive.
Im gleichen Maße, wie die Autos in den folgenden Jahren hässlicher wurden, verschlechterten sich die Bburago Modelle.
Zufall?
Und der war noch gar nicht mal übel, in der Retrospektive.
Im gleichen Maße, wie die Autos in den folgenden Jahren hässlicher wurden, verschlechterten sich die Bburago Modelle.
Zufall?
Ferrari SF70H Bburago 1:18
Es ist eigentlich kein Originalmodell mehr, da die Fahrerfigur entfernt und das Modell an allen Ecken und Ende mit Lack und Decals nachdetailliert wurde.
Aus Kontinuitätsgründen passt es aber gut in diesen Thread und streng genommen sind ja alle Modelle hier, die die Tabaksponsoren nachgerüstet bekamen, keine Originale mehr.
Bburago hat gar nicht so schlecht angefangen, was die Nachfolge der Hotwheels Modelle betrifft.
Mit wenig Mühe kann man viel aus dem Modell machen.
Aus unerfindlichen Gründen wurden die Modelle aber von Jahr zu Jahr schlechter.
Und von manchen Details kann man bei den aktuellen Bburago Ferrari F1-Plastikspielzeugen nur träumen.
Ich kann mit den Hybrid-Autos der letzten Saisons nicht viel anfangen. Nicht nur, dass der Sport durch Mercedes beinahe zu Tode gesiegt wurde, auch sind die Autos immer schwerer, länger, unproportionierter geworden.
Der SF70H für die Saison 2017 war als letztes Formel 1-Auto aus Maranello ohne den optisch fragwürdigen Halo-Bügel über dem Cockpit unterwegs.
Sebastian Vettel wurde am Ende mit dem Wagen Weltmeisterschaftszweiter.
Ferrari 126C4 GP Replicas in 1:18
Im zweiten Jahr nach dem Verbot der Groundeffect-Schürzenrennwagen war man noch immer auf üppiges Flügelwerk angewiesen, um den notwendigen Abtrieb zu generieren.
Downforce durch Diffusoren und die dadurch mögliche Reduzierung des Luftwiderstands durch weniger Flügel waren die nächsten Entwicklungsschritte.
Bis dahin erfreute der Anblick der ausgeprägten, typischen Pfeilform und der sehr reduzierten Seitenkästen.
Von GP Replicas gewohnt souverän umgesetzter Cockpitbereich.
Makellose Lackierung, sehr feine, durchbrochene Lufteinlässe.
Filigraner, aber stabiler Heckflügel, vermutlich auch aus Metallteilen, tolle Carbondekoration.
Lediglich im offenen Motorbereich wäre noch Luft nach oben.
Die Marlborodecals für René Arnoux liegen dem Modell bei.
Übrigens waren die 126C4 1984 die ersten Ferrari Formel 1-Fahrzeuge, die mit den Tabak-Logos beklebt waren.
Das ist ja mal ein Knaller!
Tolles Modell, die Farben stehen dem VW hervorragend!
Eine Anmerkung hab ich.
Aus meiner Sicht fehlen die Anbindungen der Versorgungsleitungen an die Pritsche.
So wirkt es, als würde der T1 die Turbine lediglich transportieren.
Fällt aber wahrscheinlich nur Erbsenzählern auf...
Hast Du für die Turbine Alclad Lacke eingesetzt? Die Metalloberfläche sieht super aus.
Jau, ziemliche Besonderheit, das Vorbild.
Und das Modell natürlich auch.
Danke fürs Zeigen!
Mir wurscht. Den muss ich kaufen. 🤩
Ja, das Modell hatte ich am 2. Februar bei CMC vorbestellt.
Ich mag die klassischen GT einfach nicht in Rot.
Als schnelles "Reisefahrzeug" waren die Modelle bis in die aktuelle Zeit hinein ohnehin oft in gedeckten oder eleganten Farben unterwegs.
Ob man die 250 GT Europa nimmt oder die Lusso über die Daytona bis hin zu den 400/412 oder die 456.
Klar, ob der 275 wirklich noch als Gran Turismo durchgeht, kann man diskutieren.
Aber er hat Stoßstangen, also muss er für mich auch Metallic tragen.
Ich stelle meinen Blauen einfach hier vor.
Der 275 GTB/C entspricht einfach nicht meiner Idealvorstellung eines Ferrari, aber die Form ist von CMC super getroffen.
Die Details sind wirklich sehr schön umgesetzt.
Die Gurte gefallen mir nicht recht, aber wenn es halt so ausgeschaut hat...
Federung hinten rechts ist etwas weicher, sonst passt es für mich von der Verarbeitung her.
... da der Preis unter dem Vorbestellpreis von CMC liegt.
Nö.
Könnten wir diese Diskussion nicht einfach wieder beenden?
+1
der blaue Ferrari 275 ist verfügbar .. Preis knapp 700 Euro
Oh, dann sollte ja mein Vorbestellter bald hier eintrudeln.
Zum Vorbestellpreis natürlich...
Okay, das Buch hab ich nicht.
Dass werksseitig Sonderwünsche möglich waren, ist natürlich richtig. Man konnte den Spoiler auch entfallen lassen oder sich einige Zeit sogar noch die Frontschürze mit der kurzen Spoilerlippe der frühen 308 liefern lassen.
Abers so richtig kann ich die Aussage, es sei "typisch" trotzdem nicht nachvollziehen. Ich hab das noch an keinem Originalfahrzeug live gesehen und selbst die Bildersuche bei Google ergibt nur kaum Treffer.
Aber was soll´s. Vielleicht Interpretationssache. Kamei X1-Gedöns und Weiß überall war ja auch irgendwie typisch für die 80er, aber längst nicht für den 80er Golf an sich.
Mal schauen, was Norev zaubert. Freu mich jedenfalls drauf.
Höchst riskant und spekulativ. Weil es können Neuauflagen oder neue Farbversionen oder was weiß ich, kommen.
Jau, zum Beispiel Paint rash, Zinkpest...
Dagegen ist eine Neuauflage doch etwas Schönes.
... wahrscheinlich war einfach das Vorbildmodell ein US-Modell, was nachträglich auf EU-Stoßstangen umgerüstet wurde, was relativ viele bei Reimporten aus den Staaten gemacht haben.
Gut möglich. Vielleicht wollte Norev auch die Form für die Europamodelle nicht ändern und hat die Lichter an der Seite gelassen.
Machen andere Hersteller (KK, Hotwheels, etc.) auch, bzw. bieten "US-Versionen" mit zusätzlichen europäischen Seitenblinkern an.
Floetotto Ne, komm, lackierte Dachspoiler waren echt die absolute Ausnahme am 308 und völlig untypisch.
Und man hat werksseitig (ich meine, nur für spezielle Märkte) etwas größere, eckige Blinker vorne in die Kotflügel eingesetzt. Die waren aber mit den nochmals größeren US-Lichtern nicht identisch. Und die Lichter waren auch an keinem Europamodell hinten zu finden.
Ich finde, dunkle Farben stehen gerade dem Aerodinamico ganz hervorragend.
Dem hat man ja doch einen recht ausgeprägten Charakter ins Pinininfarina Blechkleid gedengelt und der schwarze Lack nimmt ihm etwas von der Wirkung für mich zu präsenten Retro-Elemente.
Ein tolles Modell. Danke fürs Vorstellen.
US-Version mit Europa-Kennzeichen? Warum nicht. Sehr hübsche Farbe!
Allerdings sollte der Dachspoiler schon noch schwarz und der Schriftzug auf der Motorhaube richtigrum gedreht werden...
Wann kommt denn nun eigentlich der rote Magnum?
Ich glaube ja, das hat viel mit der Altersstruktur der Modelleisenbahner zu tun.
Im Ruhestand kann man eben übertrieben viel Zeit auf die eigene Nerdigkeit verwenden.
*duckundweg*
Auf jeden Fall sorgen die Hersteller der "besten" Modelle der Welt dafür, dass dem armiku nicht langweilig wird. Egal aus welchem Material.
Frage mal Arne, was aus den BBR Resinern nach ein paar Jahren wird. Was der mir so erzählt hat, lässt nicht Gutes für meinen sau teuren Pista all open Resine erwarten. Wie zum Beispiel, dass sich der Kleber auflöst usw.. "Armiku", schreib ihn mal an.
Kleber löst sich immer mal. Wird halt neu verklebt. Ich werde an dieser Stelle aber sicher keine Grundsatzdiskussion über Diecast oder Resin führen.
Ich weiß nur, dass für mich Paint Rash an so teuren Modellen vollkommen inakzeptabel ist.
Da der California bislang davon verschont bleibt, bin ich beim bestellten 275 erst mal verhalten optimistisch.
Mag auch am Metalliclack liegen.