Die waren identisch. Zumindest beim Rillenreifenmodell.
Ich glaube nicht, dass man für die Regenreifenvariante andere Felgen genommen hat.
Die waren identisch. Zumindest beim Rillenreifenmodell.
Ich glaube nicht, dass man für die Regenreifenvariante andere Felgen genommen hat.
Die Frage zielt darauf ab, wie einfach einzelne Bauteile auszutauschen und das Modell insgesamt zu zerlegen ist.
BBurago war seinerzeit dafür bekannt, recht weiche Kunststoffe zu benutzen, die nie verklebt wurden und einheitlich bei der Befestigung von Felgen vorzugehen.
Deshalb konnte man seinerzeit tatsächlich wie bei Lego Felgen tauschen oder einzelne Bauteile wie Sitze, Scheibenwischer, manche Lampen, etc.
Gefühlt hat das "früher" jeder Dritte oder so auch gemacht. Viele, die z.B. einen Bburago 288 GTO umgebaut haben, haben auch gleich F40 Räder drangesteckt.
Maisto oder UT waren ähnlich einfach gebaut.
Bei den Modellen heute wird sehr viel verklebt, es werden spröde, billige Kunststoffe genutzt, die leichter brechen und leider kommen nicht wenige Modelle einer Firma von verschiedenen Produzenten.
Deshalb werden oft unterschiedliche Befestigungen für Räder genutzt. Mal Schrauben von außen, mal Schrauben von innen, mal eine Steckverbindung.
Dementsprechend schwierig ist es auch, vorherzusagen, ob Räder einfach "umgesteckt" werden können oder nicht, selbst wenn man verschiedene Modelle einer Firma nimmt.
Oft sieht man es erst, wenn man das Modell zerlegt.
Da ich nur noch sehr sporadisch komplett umbaue, bin ich auch nicht im Bilde, wie es sich mit AutoArt, Maisto, Norev oder Solido verhält.
Zuletzt hatte ich einen KK komplett zerlegt, bei dem waren z.B. die Klarsichtteile sehr dünn und bruchgefährdet, z.T. verklebt und kaum entfernbar.
Dafür sind die Räder nur gesteckt und lassen sich schnell tauschen, was man an den verschiedenen Zubehörrädern erkennen kann, die KK für ein jeweiliges Modell anbietet.
Ob die allerdings auch von Modell zu Modell tauschbar sind...
Ist halt ne andere Philosophie, (...)
Yep, genau das.
Man muss die CMC halt völlig anders betrachten.
Zumindest die Modelle, die mit offensichtlichen Formfehlern oder Umsetzungs"schwächen" auf den Markt kommen.
Das ist halt Kunsthandwerk.
Eine Karosserie, die aus verschiedenen Einzelteilen zusammengesetzt, gespachtelt und lackiert wird, Messing, Zinnguß, Kupferbleche, die vielen Details, die aus einem Uhrwerk stammen könnten, das viele Metall, der Stoff und echtes Leder...
Klar, dann sind halt die Stoffe maßstäblich viel zu grob, das Leder zu dick oder ein Scheibenrahmen samt Gummi trägt zu dick auf, aber dafür ist es dann eben ein ganz andere Art, ein Modell zu bauen.
Deshalb wird auch mal das Ferrari Logo auf der Nase gelobt, obwohl es nicht mal ansatzweise so konturenscharf und brilliant ist, wie ein Decal für ein paar Cent.
Das entschuldigt vielleicht keine Fehler wie beim GTO, aber diese sind vielen Käufern dann einfach egal - wenn sie überhaupt bemerkt werden.
Modelle ohne deutliche Schwächen nimmt man von CMC natürlich noch lieber und davon gibt es ja auch reichlich.
Könnte jetzt jemand diese drei Seiten bitte mal in einen Post zusammenfassen?
![]()
1. Je mehr Form, desto mehr Kyosho
2. Je mehr Detail, desto mehr CMC
3. Je mehr blind, desto mehr egal
4. Je mehr Schlechtwetter, desto mehr Popcorn
Genau das Gegenteil ist der Fall!
Die hintere Spurbreite stimmt bei CMC und die heckseitigen seitlichen Luftdurchlässe sind bei CMC auch wirkliche Löcher, wohingegen bei Kyosho nur nach innen gedengelte Beulen zu sehen sind!
Das von Dir Zitierte bezog sich auf den California.
Bei dem hat CMC die Heckpartie komplett versemmelt. Da stimmt von der Seite gar nix. Ärgert mich jedes Mal, wenn ich vor meinem stehe.
Geb ihn trotzdem nicht her..
Das mit den Formfehlern wurde glaube ich in zig Threads bereits dargelegt.
Yep. Daher nur kurz: Frontpartie zu plump (Form wurde von einem schlecht restaurierten Unfall-GTO abgenommen), Spur hinten zu schmal, Seitenkiemen deutlich zu tief, dadurch wirkt die Flanke zu massiv, Scheinwerferausschnitt vorne passt nicht zur Glasabdeckung.
Wenn Du das alles nicht bemerkt hast, ist das völlig okay, denn dann wird es Dich auch zukünftig nicht stören und der CMC wird Dich vermutlich mit seinen Details glücklich machen.
Kommt halt darauf an, worauf Du wert legst und was Du einem Modell verzeihen oder nicht verzeihen kannst.
Die Details bei CMC sind überragend, aber sie können mich z.B. nicht über die Formfehler hinwegtrösten, die sind für mich zu gravierend.
Der Kyosho ist ganz klar vorbildgerechter, trifft das typische Original aus jedem Blickwinkel besser, ist aber eben mehr ein sehr gutes Modell, kein handwerkliches Feuerwerk wie der CMC.
Ich hol schon mal Popcorn.
Kommt auf einen Versuch an mit der Schminke.
Und die Spiegelungen aus Deinen Fotos kannst Du auch reduzieren, wenn Du Deine Frau neben die Fensterbank stellst und sie eine weiße Styroporplatte über das Modell hält.
Selbst probiert, funktioniert!
Warum hast Du das eigentlich nicht mit Deiner Frau ausprobiert?
Geht das nur mit Gulfs?
Norev Official Es ergab damals bestimmt Sinn, am Set partiell zu mattieren, um Reflektionen bei bestimmten Kameraeinstellungen zu minimieren.
Die Quelle... jo, wer weiß, wie exakt da die Übersetzung war.
Ich denke ja schon, dass die Fotos und die bewegten Bilder eindeutig genug sind und eigentlich zweifelsfrei zeigen, dass noch mehr als genug Glanz im Klarlack war.
Deswegen hatte mich ja so über Deine Aussage gewundert.
Danke aber für den interessanten Link!
Der Citroën Méhari ist so dermaßen Côte d’Azur, da möchte man direkt das Strandtuch rausholen.
Kindheitserinnerungen. Louis de Funès wurde ja schon erwähnt.
Seitdem ich das Modell auf der Norev-Seite zum ersten Mal gesehen habe, juckt es mich in den Fingern.
Bis zu Deiner Vorstellung hatte ich mich aber noch so eben im Griff. Das ändert sich gerade.
Klasse Bilder, danke dafür.
Ist der eigentlich gefedert? Stand das schon irgendwo?
Falls ich es überlesen haben sollte, sorry.
Wenn der gefedert ist, kann ich nicht mehr widerstehen...
Ich glaube nicht, dass sie sich nochmal neu in einem Maßstab versuchen werden, den sie vor Jahren sang- und klanglos nach verschiedenen vollmundigen Ankündigungen wieder verlassen haben.
Ehrlich gesagt habe ich das etwas anders in Erinnerung.
Ich meine, Mattel wollte seinerzeit schlicht und einfach nicht die Mittel bereitstellen, die Bburago zu investieren bereit war.
Dass man von Mattels Seite aus durchaus überrascht vom Ende des Deals war, konnte man m.M.n. auch an der Hektik erkennen mit der der LaFerrari produziert wurde, um noch rechtzeitig auf den Markt zu kommen.
Vielleicht erinnere ich das aber auch falsch.
Skulptur, gerade in Silber kommt die Form besonders gut zur Geltung.
Die Platte mit dem Schriftzug passt ebenfalls perfekt.
Zeitlos schön.
Seh ich auch so. Gerade beim Spider sollte schon Flock drin sein.
Zumal auch die schnelle Bildersuche reichlich Ergebnisse von Duettos mit Teppich bringt.
Danke fürs Zeigen.
Man sieht dem Modell natürlich seinen günstigen Preis an, klar.
Aber die Form ist top getroffen, da gibt es gar nichts zu kritisieren, und die Räder sehen ebenfalls ausgezeichnet aus.
Schade, dass die Kofferraumklappe geschlossen bleibt, das stört mich tatsächlich sehr.
Mehr, als die anderen Kleinigkeiten oder die Motorplatte.
Trotzdem ein top Modell.
Bin gespannt, wann man den ersten sieht, den jemand nachdetailliert hat.
Die Sonne geht auf.
Hoffentlich hat das bald ein Ende.
Von den Modellen, die Bburago allesamt nicht gemacht hat, hätten wohl zwei andere Modellhersteller leben können.