Danke für die Modellvorstellung mit den anschaulichen Bildern.
Ich werde ihn mir jetzt auch bestellen. Bis auf das fehlende "LE" am Typenschild keine Mängel sichtbar, auch die zu massiven Dachpfosten stören kaum (anders als beim sonst wunderschönen Rekord C - dort inakzeptabel). Die Farbe ist jahrgangsgemäß; es gab sie ab Ende 71.
Als der 411 herauskam, hatte mein Autointeresse gerade angefangen. Im September 68 stand so ein ganz neuer, himmelblauer 411 mit 4 Türen in meiner westfälischen Heimatstadt vor dem fürstlichen Schloß. Bin eine Stunde drumherum geschlichen.
Aus diesem Grunde hätte ich mich noch mehr gefreut, wäre der Ur-411 mit den ovalen Scheinwerfern als Modell gekommen.
Oder der 412 Variant als letzten Endes hübschestes Modell der Reihe.
Übrigens, letzten Endes hat der Opel GT als weitere 68er Neuerscheinung bei mir dann doch mehr Eindruck hinterlassen!
Posts by 120y
-
-
Ist halt billiger herzustellen so. Was erwartest Du bei unter € 100,-?
-
Zwei wunderschöne Modelle.
In diesem Eierschalenfarbton hatte mein Vater mal einen 1600 Variant.
:hä:Komische Eierschalen habt Ihr in Hessen ...
-
Weis jemand zu welchen Modell, diese Felgen mal gehört haben?
W 124 - nicht A! Fast hätte ich den Thread gar nicht gelesen wegen des falschen Buchstabens ...
-
Der EA 266 war das Baby von dem Irren, der dafür gesorgt hat, dass der VW-Konzern heutzutage unter der Aufsicht einer österreichischen Kindergärtnerin steht.
-
http://www.diecast.org/data/sac_cars/mcc60002.jpg
Danke für die Präsentation - dieses schöne Anhängermodell hängt bei mir hinter dem Surfer-Woody-Ford von 1949!
-
850 Coupé oder Spider ... das wär's
-
http://www.modelcarworld.de/de…-411-metallic-tuerkis.htm
Auf den ersten Blick passabel, wie immer stören aber die zu dicken Fensterumrandungen, speziell am dritten (kleinen) Seitenfenster. Das Typenschild müßte natürlich "VW 411 LE" lauten ...
Ich sag mal Drei plus. -
Habe das Teil von Minichamps in Türkis, leider nicht von AA; hat's da eigentlich schon mal einen Vergleich gegeben.
-
-
Ganz toll gemacht sind übrigens auch die Nummernschilder (auch wenns gelbe sind
- jetzt keine Witze wegen Anhänger kupplung oder so :D), denn die sind richtig geprägt, die Ziffern und Buchstaben stehen richtig hervor.
:
Das Schriftbild ist allerdings unglücklich; die Buchstaben/Zahlen sind zu "eckig" (sehen somit eher britisch aus) und stehen wohl auch zu dicht beieinander - erstaunlich, wie schwierig es ist, Nummernschilder vernünftig hinzukriegen!
-
-
Tolle Modelle, mit denen ich damals, als sie bei Hrn. Kiunke wie Sauerbier angeboten wurden, auch lange geliebäugelt habe.
Leider nicht zugeschlagen, weil ich mir unsicher war, ob auch die hinteren Türen aufgehen würden ...
Konnte man nicht so recht erkennen.
Pech gehabt. Dafür letztes Jahr viertürigen Taunus 20 M aus Plastik mit schiefer Schnauze und schiefem Lenkrad für € 99,- gekauft, bei dem garnix aufgeht: :meckern::schämen:
-
-
-
Jedenfalls war da ja irgendwo auch Ignoranz im Spiel. Ich würde behaupten, dass einige User hier die offensichtlichen Fehler erkannt hätten, hätten sie sich nur 10 Minuten mit dem Vorbild beschäftigt...IGNORANZ ist genau das Wort, nach dem ich gesucht hatte.
-
... und vom Rekord C Coupé haben sie noch gar keine Bilder: rätselhaft!
Und bei gerade mal 50 Teilen wird's wohl wieder Plastik sein, für schlanke € 150,- ... Schade. -
Wenn andere ihren Porsche- oder Lamborghinimainstream kaufen, kriege ich meine Nischenmodelle nicht mehr, siehe Autoart, die alle interessanten Ankündigungen gestrichen haben, um nur noch Massenmainstream zu produzieren.
Das sehe ich nicht ganz so. Bei Licht betrachtet, waren die Ankündigungen bei AA für Nicht-Mainstream-Modelle (ich nenne sie mal, es möge mir verziehen werden:schämen:, die "Krawallkisten") schon seit vielen Jahren recht sparsam. Gut fand ich als Ausreißer aus dem Lambo-Bugatti-Porsche-Mainstream den Cortina Lotus (in der Grundform ein Alltagsauto), den BMW 1800 tisa (dto.), den Volvo 850 T5 (dto.), den BMW V8, den MGB, den Alfa Bertone, die BMW 600 und 700, den Toyota Celica, den Käfer Ovali, genial den MB /8. Aber in den Ankündigungen seit 6 oder 7 Jahren findet sich nichts derartiges, abgesehen vom schrägen Honda Jazz ...
Schade, daß der offene W 124 von AA nicht kommt. Ansonsten haben MC, Solido, Norev, Sunstar, Schuco mein Sammelgebiet "Alltagsautos 50er bis 70er" eher abgedeckt.
Ein Traum wäre es gewesen, wenn AA ein bißchen mehr international bekannte bzw. als Meilensteine zu betrachtende und damit nicht nur in den Herkunftsländern vermarktbare Alltagsklassiker (gern als Sportversion) ins Portefeuille aufgenommen hätte, z. B. Saab 99 EMS, VW Karmann Ghia Cabrio, Fiat 128 Rally, Triumph Dolomite Sprint, Opel Rekord B 2.6 oder C Sprint, Matra Bagheera ... Aufwachen, an die Arbeit!:stop: -
Danke Dir für die Stellungnahme. Du hast völlig Recht damit, daß die Szene dem Herrn K. ständig auf den Fersen bleiben muß. Für mich selber muß ich leider sagen, daß ich fast jedes (!) BoS-Modell gleich bei Ankündigung markiert habe, bei Erscheinen jedoch fast immer Abstand vom Kauf genommen habe. Für € 100,- dürfen keine groben, leicht vermeidbaren (!!!) Fehler passieren.
-
Vielen Dank für die letzten paar Beiträge - jetzt geht das hier in die richtige Richtung!
Niemand ist fehlerfrei; Verarbeitungsmängel und Fehler dürfen passieren und sind unter Zugrundelegung einer akzeptablen Preis-/Leistungs-Relation eben hinzunehmen ...
So hat etwa mein bald 20 Jahre alter Trabant von Vitesse (?) viel zu dicke Fensterrahmen, beim Golf I stimmt das Heckabschlußblech oberhalb der Stoßstange nicht. Die Modelle haben damals 29 oder 39 Mark (!) gekostet.
Beim VW T 2 von Schuco gibt es einen kleinen Fehler: das ca. 8 Jahre alte Modell hat zwar Lüftungskanäle auf der Innenseite der Türen, aber keine dazugehörigen Auslässe in den Stehwänden hinter den Vordersitzen. Auch (noch) tolerabel bei einem Preis iHv € 119,-.
Grundlegende formale Schnitzer (das eingeknickte Dach beim SunStar-Ascona B, das hinten spitz zusammenlaufende Dach beim Volvo 1800 ES von MC, ...) haben mich jeweils vom Kauf abgehalten.
Wenn nun aber ohne jede Rückabsicherung mit Kennern irgendein Resine-Sealed-Modell zu sportlichen Preisen von € 100,- hingeschludert wird, so geht das nicht. Stehen wir zu unserem Anspruch und lassen die Dinger stehen. Daß es auch noch gelingen kann, ein gelungenes Modell zu halbwegs hinnehmbarem (!) Preis zu kreieren, zeigt etwa der Ro 80 von MC. -
Ja, aber andere wollen das Sammeln nicht einstellen.
Deinen Frust in allen Ehren, aber man möchte den nicht in allen Belangen teilen.Das ist kein "Frust", das ist eine nüchterne Analyse. Wurschtigkeiten wie beim BoS-P5 nehme ich für € 100,- nun mal nicht hin. Die dilettantisch verhauene Front dort ist ja nicht dessen einziger Fehler - sh. der verkehrte Unterboden, die dämlichen "nachgerüsteten" Gurtschlösser auf der Sitzbank oder das 2CV-artig flachstehende Lenkrad...