So, der Audi 50. Da kann ich was zu sagen. Ein Audi 50 war 1984 mein erstes eigenes Auto, ein 77er GLS mit 50 PS.
Vorher hatte meine Mutter ihren Käfer mit Halbautomatik schon gegen einen 76er Audi 50 LS getauscht, den der Vorbesitzer in einen weiß-blauen Zweifarbenlook getaucht hatte.
Naja, meiner war original grün-metallic, hatte 100.000 km runter und war erstmal ein klasse Teil. Vorher war ich den 40 PS-Käfer meiner Mutter und Vaters 90PS Taunus V6 2.0 gefahren, der eine mit Halbautomatik, der andere mit Vollautomatik.
Und der Audi wirkte dagegen so lebendig, gefühlt beschleunigte der besser als der Taunus, der Käfer hatte ja ohnehin keine Chance. Trotz der für heutige Verhältnisse bescheidenen 50 PS, drückte der einen beim Beschleunigen fast in die Sitze (so kam es mir zumindest vor), das Leergewicht von unter 700 kg machte es möglich. Selbst mein Vater war damals erstaunt, wie gut der ging.
Leider hat er dann diverse "Verschönerungen" meinerseits erleiden müssen - Jugendsünden halt - ein "Kamei"-Frontspoiler, Stoßstangen und Felgen weiß lackiert, Zusatzscheinwerfer, Zierstreben neben den Audi-Ringen im Grill entfernt, später sogar die Audi-Ringe vom Quattro draufgeklebt (waren schweineteuer), und das auch noch verkehrtrum...



Hier mit den Audi-Ringen auf der Seite...

Leider hatte VW (bei denen in Wolfsburg wurde er ja gebaut) beim Audi 50 auch diese russischen Recyclingbleche verbaut, so daß die Fuhre leider rostete, was das Zeug hielt. Radläufe, Kotflügel, Schweller, Heckklappe unter der Scheibe, alles warf dann irgendwann mal Blasen. Die Lenkspurhebel wurden sogar per Rückrufaktion kostenlos getauscht, weil die auch weggammelten. Was ist in den 4 oder 5 Jahren, in denen ich den hatte, alles geschweißt, gespachtelt und getauscht worden. Schade, vom Konzept ein wirklich tolles Auto, aber die Karosseriequalität war dürftig.
Der Polo war ja zunächst nur als Billigversion vom Audi 50 geplant (40 PS, keine Chromleisten, Turverkleidungen aus Pappe, keine Benzinuhr und ähnliche, heute undenkbare Dinge), aber nach und nach aufgewertet und facegeliftet. Zu Audi passte nach der damaligen Konzernstrategie kein Kleinwagen mehr, daher wurde er nach 4 Jahren eingestellt und das Feld komplett dem Polo überlassen.
Den 1:43er von Schuco habe ich vor vielen Jahren auch mal in "meiner" Farbe lackiert und die Scheinwerfer und Ringe im Grill gesilbert:

Dann habe ich noch einen alten Polistil in 1:25:

Und in 1:43 noch einen Minichamps (mit Schiebedach!) in cliffgrün, aber den wollte Florian ja zeigen.