Posts by PeteAron

    Nachdem ja Norev vor kurzem einen Diplomat B-Modell auf den Markt gebracht hat, hat MCG nun seine Variante nachgeschoben. Obwohl, das Norev-Modell sehr ansehnlich ist, habe ich mich dennoch für das MCG-Modell entschieden, da es nochmal etwas günstiger ist und die modellgepflegte Version ab 1972 darstellt. Auffälligste Unterschiede zum Norev-Diplo: Der Opel-Blitz sitzt nun direkt im Kühlergrill, modernere Ronal-Alus und die silberne Blende zwischen den Rückscheinwerfern fehlt.


    Den Diplomat bekam man bereits zu meinen Kindheitstagen Ende der 70er extrem selten zu Gesicht. Wenn KAD, dann waren es fast immer die Admirale und Kapitäne mit den breiteren Heckleuchten. Nach der Ölkrise '73 brach die Nachfrage für das 230 PS starke V8-Schiff drastisch ein. Aber auch hinsichtlich der Automode waren in den 70ern die Tage für optisch so stark amerikanisch anmutende Autos in Europa gezählt. 1977 lief der letzte V8-Opel vom Band.


    Das MCG-Modell ist sehr solide gemacht und gut verarbeitet. Am Heckdeckel hat mein Modell einen minimalen Lackplatzer, aber sonst habe ich nichts zu meckern. Formal scheint mir das Modell perfekt getroffen. In der Preisklasse darf man sicherlich kein Detail-Feuerwerk erwarten, aber die Zusatzleuchten oder die einzeln eingesetzten Türgriffe und Scheinwerfer- Wischer werten das Modell nochmal eindeutig auf.







    Das Auto gehört tatsächlich auch zu meinen Lieblinge-Franzosen. Tolles schlichtes und elegantes Design. Wohl auch wegen seines Herstellungsaufwands (Hauptmontage in Italien, Endmontage in Frankreich) wurde er zu teuer, um der etablierten deutschen Coupe-Konkurrenz große Marktanteile streitig zu machen.


    Auch wenn ich das Cabrio gelungen finde, finde ich das Coupe deutlich besser. Zuletzt habe ich mal ein schwarzes Coupe der ersten Serie gesehen, noch mit den originalen Radkappen. Das sah schon sehr gediegen aus, aber beim 504 ziehe ich tatsächlich die 2. Generation mit den weniger verspielten Front- und Heckleuchten vor. Die 3. Generation mit den dicken Kunststoff-Stoßfängern fällt für allerdings mich ganz weg. Bei der sind nur die Alufelgen schön


    Obwohl Fan habe ich das 504 Coupe tatsächlich noch nicht in 1/18, weil es die für mich ideale Version eben nur in 1/43 von Minichamps gibt (mit den Alus der 3. Gen.).


    Zufallig stand am Wochenende so ein roter Enzo vor mir an der Ampel und ich dachte auch: Das mag rein technisch und fahrdynamisch ein großartiger Sportwagen sein, aber bevor ich tatsächlich Millionen Euro für ein Auto ausgebe, müsste ich es auch optisch absolut sensationell gut finden - und davon ist der Enzo zumindest in meinen Augen weit entfernt. Aber ich habe auch den Eindruck, dass das Design für die übersichtliche Käufergruppe kaum entscheidend ist: wichtiger sind Status und Wertanalage. Am BBR-Modell gibt's aber nichts zu meckern. Schön gemacht!

    Superschöne Farbkombination. Gefällt mir mittlerweile auch etwas besser als meine siegelrote Variante. Habe gerade mal geschaut: Schuco hat das Modell vor fast genau zehn Jahren auf den Markt gebracht und ich finde es immernoch großartig. Die Außenscharniere der Türen sind Fluch und Segen zugleich. Mitunter muss man lange drücken und schieben, damit die Türen einigermaßen fest sitzen und bündig zur Karosserie sind. Dafür geben sie dem Modell aber auch den herrlich rustikalen Charakter des Originals. Überhaupt hat Schuco bei den Details tolle Arbeit geleistet.

    Schöner Umbau und nette Foto-Serie. Der Saddam-Sticker ist natürlich harter Tobak. Käme mir persönlich nicht an einen meiner Lieblings-Sterne, aber originell ist es. Dass der Diesel keinen Frontspoiler trug, hatte ich gar nicht auf dem Schirm nur bei einer Sache bin ich nicht sicher: Fuhr/fährt man im Irak tatsächlich Diesel in PKWs? Da bekommt man Benzin doch im Prinzip so gut wie umsonst,

    Beides super Modelle und tolle Originale. Obwohl formale Ähnlichleiten unabstreitbar sind, bewahren sich beide Autos trotzdem einen gewissen landestypischen Charakter. Die Shelby Cobra wirkt brachialer, brutaler im Auftritt, ist eben aber auch grobschlächtiger, typisch american-Muscle würde ich sagen. Der Ferrari hingegen besitzt gewohnte italienische Eleganz und Perfektion im Design. Mir ist im Vergleich der Ferrari lieber, finde aber die Cobra-Farbe und Livery schöner.

    Der 308 gehört zu meine absoluten Ferrari-Lieblingen. In rot hat der 308 wegen Magnum zwar einen Bonus bei mir, generell finde ich rote Ferrari aber überbewertet. Daher freue ich mich bei alten Ferrari immer auch über andere Farben wie diesem gold.


    Trotzdem wäre gold für mich auf einem echten 308 weder erste noch zweite Wahl. Ich weiß nicht wie ihr das seht, aber manche autofarben erfordern auch bestimmte Umgebungen, um richtig gut zu wirken. Ich finde gold kommt auf Autos oft dann gut rüber, wenn es in eher urbanen Umgebungen bei Kunstlicht oder in sehr hellen, wüstenählichen Gegenden unterwegs ist


    https://s1.cdn.autoevolution.com/images/news/gallery/1977-ferrari-308-gtb-vetroresina-is-a-vision-in-light-gold-turns-heads-by-default_4.jpg


    Für einen echten 308 wäre blaumetallic oder türkis meine Wunschfarbe:


    https://mycarheaven.com/wp-content/uploads/2023/03/ferrari-308-coupe-right-side-view-2-1200x800.jpg


    https://ag-spots-2021.o.auroraobjects.eu/2021/07/14/ferrari-308-gts-c452014072021141450_2.jpg?1626264946

    Den habe ich auch. Gerade, dass das gelb leicht gedeckt ist, hat mich an dem Farbton gereizt.


    Ich stand beim racinggrünen M3 GT auch vor der Frage, ob ich mir die Otto-Variante holen sollte. Ich habe es wegen des sehr hohen Preises aber schließlich davon abgesehen und war glücklich, als Solido entsprechendes Variante für nur 45 Euro brachte. Das Solido-Modell hat zwar Defizite beim Lack und einen sehr plastikhaften Innenraum, überzeugte mich ansonsten aber durch gute Form und tolle Felgen - und natürlich das Preis-Leistungsverhältnis.


    Unter den Motto "Kauf verpasst und schwer bereut" fällt mir spontan auch ein M3 ein - das Koons Art Car von Minichamps. Da hatte ich damals Verfügbarkeit und Preisentwicklung total falsch eingeschätzt. Ich weiß aber nicht, ob ich mir den irgendwann nochmal gönnen werde...

    Für mich immernoch eines der schönsten CMC-Modelle. Ich hatte damals hin und her überlegt, ob ich mir den für 179 Euro kaufen sollte. Verrückt, wenn man bedenkt, was man heutzutage für teilweise nur halb gelungene Resiner hinlegen muss. Ich habe mich zum Glück für einen Kauf entschieden.

    Es gibt einige Überschneidungen zu meinen Audis, wenngleich mit teilweise anderen Farben. Beim Coupe GT finde ich Dein Modell in anthrazit besser als mein rotes. Der weiße Ur-Quattro von Minichamps ist bis auf die Leuchen mit den Pins auch sehr gelungen. Mein grüner Sport Quattro ist nicht von Autoart, sondern von Norev.


    Modellmäßig wurde der vergangene Monat mal wieder viel zu teuer und zahlreich. Mal schauen, ob ich mich im letzten Quartal zügeln kann, aber hier erstmal die September-Neuheiten.


    Das erste Modell ist der RUF SCR von Almost Real. Das Auto wirkt zwar formal wie ein getunter Porsche 964, ist aber eine komplett neu gestaltete Kohlefaser-Karosserie. Die Nachbildung der 510 PS-Sportmaschine fasziniert durch klassiche Optik innen wie außen und den tollen Innenraum mit den sportliche Sitzbezügen.


    ruf01duc4i.jpg


    ruf022lder.jpg


    ruf03kqi61.jpg



    Das Norev-Modell des Mercedes 350 SE musst gleich zweimal her, weil beide Versionen (kurzer Radstand) gleich toll sind: einmal als deutsche Variante in hellblau metallic mit Radkappen und einmal als US-Variante in zypressengrün metallic und fetten Stoßfängern.


    img_2203nocdz.jpg


    img_220918fhf.jpg


    img_2207l6d9c.jpg


    mercedesw116usanorev1jtcfz.jpg


    mercedesw116usanorev19gc89.jpg


    mercedesw116usanorev129eye.jpg



    Und dann noch mal zweimal was Grünes von Ford aus den siebziger Jahren. Die beiden Fords könnten trotzdem nicht unterschiedlicher sein: Der Knudsen Taunus in einer schönen Basis-Variante von KK-Scale und ein Zakspeed Turbo-Capri von Werk83. Es ist mittlerweile mein siebter!


    03fordtaunustc1kk18vbetz.jpg


    08fordtaunustc1kk182oee9.jpg


    01fordtaunustc1kk18k9du1.jpg


    img_221809dbc.jpg


    img_2219d8e00.jpg


    img_2225nvisr.jpg

    Nach gold und blaumetallic hier nun das dritte Modelissimo-Sondermodell des Mercedes 350 SE von Norev - diesesmal in der US-Version.


    Den Benz habe ich hier bei den modifizierten Modellen eingestellt, weil ich die Seiten der Stoßfänger schwarz angepinselt habe. Das macht ihn nicht schöner, ist so aber vorbildgerecht. An anderer Stelle schrieb ich bereits, dass der W116 eigentlich nie mit dem kleinen 3.5 Liter-V8 exportiert wurde. Der Fehler ist aber nicht so tragisch, weil ich sehr begeistert bin, dass Norev überhaupt eine kurze US-Version gemacht hat. Und dann noch in zypressengrün! Genau diese Kombination fuhr nämlich in meiner Kindheit jahrelang ein Nachbar ein paar Häuser weiter in unserer Straße. Der fuhr zwar einen 300 SD Turbodiesel, aber optisch stimmt sonst alles.

    Dass das Auto mit seinen dicken Stoßfänger eigentlich hässlicher ist als die europäischer Version, habe ich früher so nicht gesehen. Für mich zählte die Aura des Exotischen und des exklusiv Amerkanischen (Hollywood lässt grüßen) bei diesem Mercedes damals mehr. Und ein bisschen habe ich mir diese Sichtweise zumindest bei alten Mercedes mit US-Specs beibehalten.













    Tolle Gegenüberstellung mit schönen Fotos. So gut ich den BMW auch finde, mein Herz schlägt trotzdem stärker für den W116. Die Formgebung und die Details - auch was den Innenraum betrifft - wirken bei der S-Klasse irgendwie noch durchdachter und unverwechselbarer. Bei dem Originalen ist ein BMW 3.0 si inzwischen allerdings deutlich teurer als ein 350 SE, was mit Sicherheit auch an der Verfügbarkeit liegt.

    Bei diesem leckeren Brot&Butter-Ford wurde ich mal wieder schwach. Im Frühjahr kam ich durch Zufall an den Ford Taunus GXL von BoS - Spitzenmodell, eckige Hauptscheinwerfer, Viertürer, mit Vinyl-Dach. Jetzt hat mich sozusagen das Gegenmodell angelacht: runde Scheinwerfer, Zweitürer, mit Stahldach. Das edle grünmetallic täuscht etwas darüber hinweg, dass der "L" fast ganz unten auf der Taunus-Leiter stand. Aber die Basisausführung macht gerade ihren Reiz aus und die runden Scheinwerfer finde ich irgendwie schicker.


    Ich bin kein Taunus-Experte, aber mindestens ein Fehler hat sich doch eingeschlichen: Das eckige Emblem im Kühlergrill hatten meines Wissens nur die Spitzenmodelle GXL und GT. Ich hoffe, ihr findet nicht noch gravierendere Fehler, denn eigentlich finde das Modell von KK-Scale sehr gut umgesetzt.











    Ja herrlich ! Das ist wirklich eine absolut zeitgenössische Farbe, wenngleich ich nie Fan dieses knalligen Ikonengoldes war. Aber ich erinnere mich sehr gut anmein Lieblings-Gesellschaftsspiel dieser Jahre (selbstverständlich eines mit Autos). Dar war der W116 in exakt dieser Ausstattung abgebildet:


    https://www.picclickimg.com/y8wAAOSwpEVkQDvz/der-geh%C3%B6rt-mir-Gesellschaftspiel-W%C3%BCrfelspiel-60.webp


    Dass Norev hier Radkappen gewählt hat, kommt offenbar sehr gut an - bei mir auch, denn so schön ich auch die Barockfelgen finde, bei etlichen Mercedes-Modellen sind sie mittlerweile doch etwas überrepräsentiert. Der Modellauto-Trend scheint sich momentan etwas auf die Basis-Modelle zu verlagern. Ich freue mich schon auf mein Modell.