Posts by PeteAron

    Im April war bei mir 1/18-Flaute, dafür gab's im Mai drei neue Modelle. Audi und VW kamen diesen Monat last-minute rein.


    Meine Mai-Neuheiten:


    Die Minichamps-Modelle des Porsche 934 werden bei den Händlern allmählich selten, weshalb ich mir noch rechtzeitig meine Lieblings-Livery unter Minichamps-Modellen gesichert habe - den 934 aus dem Le Mans-Rennen von 1976. Das Auto des Schweizer Schiller Racing Teams schied leider in Runde 219 aus.

    Die Exoto-934er sind sicherlich die perfektesten und die von Schuco haben das beste Preis-Leistungsverhältnis, aber auch die Minichamps-Modelle können punkten: Sie sind formal sehr gut gelungen und ihre Fahrwerk hat die beste "Stance".

    Hier ist das Modell in meiner Sammlung der Racing-911er.


    01porsche934minichampr1dqw.jpg


    02porsche934minichamp02ic9.jpg


    06porsche934minichamp12iau.jpg



    Und hier nun mein Mai-Käfer von Norev. Die leider fehlerhaften Blinker im Stoßfänger wurden ja schon ausdiskutiert, die Form des Sitze sehen nach After-market aus und die von einigen erwarteten ATS-Felgen hat das Modell auch nicht. Dennoch ist die Version in meinen Augen super: formal gelungen mit fein gearbeiteten Details und eine farbliche Traumkombination hat das Modell brasilbraun/gazelle ebenfalls.

    Hier in meiner VW Sammlung.


    01vw1303cabrionorev18i4eum.jpg


    02vw1303cabrionorev18sddig.jpg


    03vw1303cabrionorev18crdbn.jpg



    Es wird ja immer mal wieder über die verschlossenen Resine-Modelle gejammert, aber ich bin ziemlich sicher, dass es Modelle wie Das Audi Coupe GT der ersten Serie niemals als Diecast All-open gegeben hätte. Umso schöner das von MCG jetzt endlich ein 1/18-Modell erhältlich ist. Silber mag für einige eher langweilig sein, dür mich eine ganz typische Farbe für das Coupe und mit den farblich abgesetzten Planken und dem feinen roten Zierstreifen optisch auch sehr reizvoll. Mit Qualität, Form und Detailierung bin ich angesichts des günstigen Preises sehr zufrieden.

    Hier in meinem Opel-Audi-Mix.


    01audicoupegtmcg18abfcs.jpg


    02audicoupegtmcg18.4betd.jpg


    03audicoupegtmcg18.yuckv.jpg

    Bei dem weinroten Redline-Modell kann man neidisch werden. Überragend in Form, Details und Livery - wohl der schönste Racing-Daytona.

    Ich erinnere mich jetzt wieder dunkel: für ein 1/43-Modell war es mir damals zu teuer. Heute hätte ich es wahrscheinlich gekauft. Mir gefällt aber auch der Thomson, je öfter ich ihn sehe.


    Welche Tourenwagen kommen hier eigentlich als nächstes? Die Japaner? (Kann ich nur zuschauen.)

    Das Modell ist schon toll gemacht. Der Innenraum irgendwas zwischen Raumschiff und Milchbar, sehr schön zeitgeistig.


    Ich persönlich mag zwar die US-Autos der 60er lieber und für meinen persönlichen Geschmack hat Sunstar aus den 50ern die falschen Vorbilder gewählt, aber auf der anderen Seite sind die Modelle der Platinum-Reihe so überzeugend, dass man sich hier auch gerne mal ein Modell in die Sammlung stellt, das bei den Originalen nicht zu den Top-Favoriten gehört. Der Olds finde ich aber auch im Original gut (besonders die Front) und ich habe mir das Modell daher ebenfalls von ein paar Jahren als Coupe in die Sammlung geholt:

    Die Front der modernen McLarens finde ich grundsätzlich ziemlich langweilig - sicherlich ein Grund weshalb ich trotz ihrer unbestrittenen Sportwagen-Qualitäten nie Fan dieser Marke wurde. Aber ich muss gestehen, dass die Silhouette und das Heck bei diesem Supercar schon toll aussehen. Das helle silber muss schon sein, um die Form zur Geltung zu bringen.

    Kaum verständlich bei den Perfektionisten von Autoart, dass diese ausgerecht diesen Öffnungs-Nüpsel so prominent ins elegante Heck setzen.

    Auch wenn die Lackierung auf diesen Fotos etwas bläulich rüberkommt, würde ich Florian zustimmen, dass es lahsa-metallic ist, das es für das Coupe GT ab MJ 82 gegen Aufpreis gab. Dass MCG das Jahr 1980 angegeben hat, würde ich nicht überbewerten. Es ist halt der Start der Modellreihe.


    Audi Coupé Typ 81/85 - puresunday.de
    Alles über Audis Typ 81/85/B2 Baureihe: Versionen, Technik, Lackfarben, Bilder, Kaufberatung, Radios, Motoren, Zulassungszahlen
    puresunday.de


    Etwas irritierend ist allenfalls, dass das Modell nicht zweifarbig gestaltet ist. Andererseits gibt es auf der oben verlinkten Seite das Foto eines Coupes, das genau die Spezifikation des gezeigten MCG-Modells zu haben scheint:


    https://puresunday.de/images/audicoupe/geschichte/audi-coupe-gt5e-1982-lhasagruen.jpg


    Ich selbst habe mir die silberne Variante bestellt, weil mir die farbllich abgesetzten Schweller mit den Audi-Ringen gefallen. Gerade erst ist mir aufgefallen, dass MCG neben der Farbe noch ein anderes Detail beim silbernen hinzugefügt hat: die Nebelscheinwerfer samt Scheinwerferreinigungsanlage.


    Abgesehen von den Detailfregen finde ich das Modell sehr schön umgestzt für den aufgerufenen Preis und ich hoffe, dass auch die Qualität gut ist.

    Audi Coupe GT (1. Serie) von Model Car Group ist jetzt in vier Farben erhältlich.

    Der silberne ist gleich in meinen Einkaufskorb gefallen.

    Käfer Cabrio mit ATS-Felgen wär zwar schön, aber ich hatte eigentlich auch nie was an den Sportfelegen zu meckern. Die Farbe ist genial, daher kommt der auch zu mir (die falschen Blinker übersehe ich).

    Die A310 sieht leider so gut aus, dass ich fürchte meine beiden grade veräusserten alten V6 werden direkt durch 2-3 davon ersetzt.

    Habe zwar selbst noch keine A310, aber dem ersten Teil stimme ich 100%ig zu: Der kommt auf jeden Fall auch zu mir. Ganz sicher in blau metallic, vielleicht noch in orange. Aber grün und weiß sehen auch gut aus. Vielleicht muss dann doch noch eine Rallye-Variante von Ixo dazu. Apropos, Norev Official , wieso macht ihr eigentlich nichts mit Motorsport?

    Diese silbernen Revell S-Klasse habe ich vor einiger Zeit mal abgegeben. Nicht, weil er mir nicht mehr gefiel, sondern weil ich dann andere Farben hatte, die ich noch besser fand. Der manganbraune von Revell durfte bleiben.


    Das Modell ist einfach große Klasse. Gelungene Form und tolle Details und ich glaube, von Revell sowohl Höhepunkt als auch Schlusspunkt bei den 1/18-Modellen.

    Ich glaube ich habe das schonmal an anderer Stelle geschrieben, aber dieses grüne MCG-Modell zieht für mich seinen besonderen Reiz daraus, dass es das maximal mögliche optische Gegenstück zu den S-Klassen von Norev und Revell ist: Kurzversion, Radkappen, eine hoffunungslos aus der Mode gekommene Farbe und dazu trägt es noch stolz den Schriftzug der Basisversion am Heck super!

    Ja stimmt: die Haubenspalten sind leider komplett zugekleistert. Das muss selbst in dieser Preisklasse nicht sein. Wäre es das einzig marktverfügbare W116-Modell, würde mich das wohl auch stören. Neben den "Direktoren-Fahrzeugen" von Norev oder Revell in der Sammlung ist diese "Buchhalter-Version" als Kontrast dann aber auch ein Gewinn, denn die Form ist doch ziemlich gut gelungen, oder?

    Ich habe das MCG-Modell immer noch nicht in der Sammlung, aber wenn, dann wird es auf alle Fälle auch das Kaledoniengrün.

    Ich bin seit ca. 2004 dabei und sammle immer noch sehr gerne und das Interesse ist groß, auch wenn es natürlich auch immer mal wieder Flaute-Monate gibt. Die goldenen Diecast-Jahre mit Autoart, Kyosho, Minichamps und Highway61, in denen ich phasenweise zwei Autoart-Modelle pro Monat im Warenkorb hatte, sind natürlich vorbei. Fast möchte ich sagen "zum Glück", denn wäre ich da noch auf fast jedes Modell heiß, wäre das ja mittlerweile unbezahlbar.


    Mein Unglück ist es, dass ich bei den Modellen zwar Interessenschwerpunkte habe, aber ich mich für sehr viele Autos begeistern kann: Straße und Motorsport, diverse Automarken, unterschiedliche Maßstäbe. Das macht die Sache natürlich sehr kostspielig. Lediglich bei den Baujahren gelingt es mir meistens recht gut, mich weitgehend von allen modernen Autos fernzuhalten - Ausnahme ist Porsche.

    Den Longchamp fand ich ein Kind schon toll - bis heute. Den schönen Mangusta von Minichamps habe ich auch, aber auf das Matrix-Modell habe ich damals leider verzichtet. Heute bereue ich es, denn egal ob grünmetallic oder dieses für mich eher ungewohnte rot: besonders die frühe Version ohne die GTS-Verbreiterungen find ich super. Mal schauen - vielleicht lege ich mich früher oder später doch nochmal beim Matrix-Modell auf die Lauer. Das Modell wirkt wirklich gut proportioniert, die Pirelli-Decals auf den Reifen sind ein bisschen anfällig, aber hier ja komplett.


    Ich meinte, das Original war damals als direkter Konkurrent zu Mercedes SL/SLC gedacht und sieht ihm zumindest an der Front auch etwas ähnlich, aber dafür dann zu teuer und qualitativ nicht auf selbem Niveau. Die Frontscheinwerfer hatte der Longchamp übrigens vom Ford Granada.


    Schöne Fotos übrigens...

    Gerade die Plakette auf dem Lüftungsgitter finde ich einfach schön. Auch die Verzurrung der Fronthaube ist toll umgesetzt. Solche Dinge machen einfach Freude.

    Das sehe ich genauso. Die Plakette ist mir ebenfalls ins Auge gefallen.


    Ich habe mir den "WN-V2" vor Jahren mal in der kleinen Mille-Miglia-Variante geholt. Das 1/43er-Modell von Schuco reicht nicht an vergleichbare 356er von Spark oder Minichamps ran. Ich wollte das Modell trotzdem gerne, weil ich kein marktverfügbares Modell fand, das die Variante des Carrera 1600 GS/GT darstellt. Immer nur die Version mit dem etwas kleineren 1500er-Motor. Als Motorsport-Typen-Sammler war mir das irgendwie wichtig.

    Der Zufall will es, dass in der aktuellsten Ausgabe der "Porsche Klassik" ein mehrseitiger Bericht mit schönen Fotos vom berühmten 356er steht. Das Original war eigentlich ein 1500 GS, den sich Strehle aus finanziellen Gründen nur als Unfallwagen leisten konnte, der aber mit Herbert Linge und Werksunterstützung neu aufgebaut wurde. Mit Porsches Genehmigung gab es sogar eine neue Reutter-Karosserie in Strehles Wunschfarbe Adriablau. Nach und nach wurde aus dem gebrauchten 1500 GS dann ein 1600 GS/GT - quasi ein Vorserienfahrzeug der neuen Sportversion. Die entprechende Story gibt es auch online:

    Coming Rome | Porsche Christophorus



    img_16832ypdkw.jpg

    sollten sie sich trauen, den von der durchgezogenen Linie zu entfernen... :zwinkern:

    Dass an dieser Stelle mal abgeschleppt wurde, habe ich persönlich noch nie erlebt. Ich als Otto-Normal-Fahrer parke da trotzdem nie, auch wenn es für mich oft praktisch wäre. Vor zwei Wochen habe ich z.B. weiter unten in der Straße diesen 600er geknipst. Normalerweise darf ich in diesen Straßenabschnitt mit meinem Privat-Pkw nicht mal reinfahren, geschweige denn,dort parken. Aber mein Eindruck von dieser Straße ist: je teurer das Auto, desto egaler das Parkverbot. Muss man nicht gut finden, aber ich freue mich trotzdem, wenn des öfteren superseltene Autos direkt vor meiner Haustür stehen - vor allem jetzt in der warmen Jahreszeit. Mal sehen, ob ich da demnächst mehr Fotomaterial bekomme.


    Meine persönlichen Gewinner (außer dem blauen Coupe) sind der dunkelblaue Targa und das graue Cabriolet. Die Farbkombination des Cabrios ist wirklich sehr geschmackvoll. Generell stehen bei mir aber bei die Coupes ganz vorne, knapp gefolgt von den Targas. Ich würde es begrüßen, wenn Norev irgendwann nochmal eine verschlossenes Verdeck zum Wechseln beilegen würde, dann wäre das Cabrio auch was für mich.


    Das offenbar sehr begehrte minzfarbene Targa ist natürlich eine legendäre 90er-Porschefarbe, ähnlich dem sternrubin. Im Prinzip passt so eine helle Farbgebung aber schon gut auf so ein Frischluft-Sportler, und ich habe es wirklich versucht, aber kann mich mit einem Minz-Ton auf einem Auto einfach nicht anfreunden.

    Ich finde den Camaro auch absolut gelungen. Das HW61-Modell ist einer meiner Allt-time-Favourites unter den 1/18ern.


    Interessant bei Deinem Modell finde ich das silberne Bauteil, mittig hinter dem schwarzen Kühlergrill. Ich habe momentan keine meiner Versionen griffbereit, aber entweder fehlt, das Bauteil bei einigen Varianten oder es fiel mir nie auf, weil es mitunter anders eingefärbt ist.

    So ein HW Cama war in 2020 dank eines Mitforisten auch mein Wiedereinstieg bzw Rückfall ins Musclecar Thema.

    Ich erinnere mich. War der nicht zeitweise am Güterbahnhof verschollen? (Ich meine den Camaro, nicht den Foristen) ^^

    Dann auch noch mal mein Beitrag zum Thema "E21 im Wandel der Zeit". Das Auto war in meiner Kindheit natürlich sehr häufig anzutreffen, oft wohl bereits in Zweitbesitz, halbherzig getunt mit fragwürdigen Anbauteilen (was die Brieftasche halt gerade so erlaubte). Wirklich interessant war für mich das Spitzenmodell mit dem coolen zwei Endrohren. Eine Alpina-Variante war natürlich auch schön, hatte ich in Realität aber nie zu Gesicht bekommen. Besonders häufig waren die Vierzylinder mit den beiden Einzelscheinwerfern, die ich aber lahm fand.


    Heute hat sich mein E21-Geschmack zumindest teilweise gewandelt. Wie so viele Klassiker, finde ich den BMW heute wesentlich attraktiver als früher. Wenn ich mir den Traumwagen zusammenbasteln könnte, dann trüge der zwar unbedingt immernoch das zweifache Endrohr, hätte jetzt aber Einzelscheinwerfer. Die machen den E21 irgendwie cleaner und zeitloser. Außerdem gerne Tieferlegung, gerne Alpina- oder BBS-Felgen oder so, und selbstverständlich gerne Alpina-Motor. Seitliche Alpina-Deko ist hingegen ok, muss aber nicht zwangsläufig sein (käme auf die Wagenfarbe an). Vielleicht eine Variante wie dieser hier.

    https://www.zwischengas.com/markt-bilder/0ebb5422-6d7a-4d42-a6b3-fa9ee8149efb/4da98ece46154a079fd655d871246418-premium.jpg


    Oder aber den BBS-Spoiler wie ihn das Sondermodell "Edition S" trug. Der harmoniert wirklich sehr gut mit der E21-Front:

    https://www.norclassics.com/wp-content/uploads/2020/02/MG_1346.jpg


    Das KK-Modell habe ich ja auch und finde es hervorragend gelungen.