Posts by ACSCHNITZER

    Das Thema ist komplett an mir vorbei gegangen. Das rote Grundmodell müsste doch sogar von mir sein oder? Ich bin auf das Ergebnis gespannt, aber das was man hier sieht ist schon vielversprechend... kennt man ja nicht anders bei dir.


    Schön das deine "Diva" noch zu dir hält. Ist sie den mittlerweile nicht mehr so zickig wie damals? Meiner ist leider seit letzten Sommer Geschichte. Bei etwa 326 tausend Km ist ein kleines Stück der Steuerkette abgebrochen und hat die Ölpumpe zerlegt. War auf dem Heimweg und wenige hundert Meter vorm Ziel ging die rote Öllampe an. Also direkt in die Garage rein. Auf dem letzten Stück die Straße entlang und in der Einfahrt hat er schon eine leichte Spur gezogen. Über Nacht habe ich 3 alte Backbleche unters Auto gelegt, die waren am nächsten Morgen auch gut Öl aufgefangen haben. Ein Freund (Kfzler von BMW) hat sich am Tag darauf einmal alles angesehen und soweit den Motorraum freigelegt. Fazit: Eine neue Kette und Ölpumpe wären fällig mit Kosten im deutlich 4 stelligen Bereich und damit ein wirtschaftlicher Totalschaden. Zudem habe ich im Monat zuvor schon knapp 1000€ in Fahrwerk und Tausch der Ölfiltergehäusedichtung gesteckt und aufgrund Alter, Laufleistung habe ich dann entschieden, den Wagen abzustoßen. Wer weiß wann der nächste Gau gekommen wäre. Für 3000€ trat er dann als Bastler einen Tag später seine Reise zu seinem neuen Besitzer per Transporter an. Der hat ihn genommen, da er ein identisches Fahrzeug in gleicher Farbe mit niedrigen KM Stand besitzt, wo ihm jemand ins Heck gefahren ist und er eine unverbastelte und gepflegte Substanz als Spender suchte.

    Habe die Daten bekommen, sind bei allen 02er BMW´s gleich:


    Plastikzylinder: 3,7cm
    Schraube: 1,2cm


    Die Modelle habe ich bei einem Händler in den Niederlanden gekauft, von allen Modellen die er ausgestellt hat, hat er die Befestigungen der Styroporboxen weggeworfen und alles mit Schaumstoff und Papiertüchern beim Verkauf ausgepolstert...dazu lasse ich jedem seine Meinung:pfeifen:

    Ich hätte da eine Frage undzwar habe ich von Autoart 4 BMW 2002er in 1:18 wo die Befestigung der OVPs fehlt (Plastikzylinder und Schrauben). Es sind das Baur Cabrio, und 3 Limousinen.


    Besteht die Möglichkeit, dass Jemand von euch der eines der Modelle besitzt und die OVP greifbar hat mir die Maße von Zylinder und Schrauben mitteilen kann?


    Autoart bietet ja alles in seinem Ersatzteile Shop an, aber da gibt es ja schon sehr viele Unterschiedliche Sorten und auf Glück einfach drauf los bestellen, ist auch wenig sinnvoll.;)


    Wäre echt super, wenn mir Jemand von euch da weiterhelfen könnte! :)

    Lang dauerts nicht mehr, dann gehts wieder los. Und nach und nach tropfen ja schon die ersten Infos ins Netz;)


    Starten wir mit den Brekina Messeneuheiten für 2020


    https://www.mo87.de/forumv2/vi…&t=22043&p=320633#p320633


    Schöne PKW Formneuheiten von Old und Youngtimern
    - VW Polo II Steilheck
    - Skoda Octavia
    - Volvo 66 Kombi
    - Ford Granada Coupe
    - Saab 99 und 92
    - Porsche 968


    Desweiteren übernimmt Brekina den Fachhandelsvertrieb für die 1:87er BoS Modelle.

    Ich dachte man hat bei KK Scale den Produzenten gewechselt? Mit dem BMW E3 hat man das ja auch eindrucksvoll unterschtrichen, keine Frage der hat eine ordentliche Form und man hat attraktive Farben gewählt. Und jetzt kommt man mit einem verunstalteten W123 den Norev als all open in der gleichen Preisklasse in Perfektion auf die Räder stellt.... also doch wieder back to the roots?.... gleiches schon beim C140 Coupe.


    Wenn ich doch als Hersteller mitbekomme, dass ein Mitbewerber genau das gleiche vor allem zu einer besseren Preis/Leistung anbietet, und das sollte unter Firmen schneller bekannt sein als dem Ottonormalverbraucher, dann würde ich das Thema begraben und mich auf etwas anderes konzentrieren... Es ist ja nicht so, dass es keine Vorbilder mehr gibt, die für Sammler interessant wären, daher frage ich mich immer wieder warum nach wie vor diese Doppelentwicklungen mit solch krassen Qualitätsunterschieden aber teils ambitionierten Preisvorstellungen entstehen? :keineahnung:Und KK Scale ist nun mal nicht ein Traditionsname wie Minichamps oder Schuco wo sich mitunter selbst der größte "Klump" zu Apothekenpreisen verkauft, einfach weil jener Firmenname drauf steht.

    Da hat für mich auch schon Probleme beim Verkauf im Zuge der Sammlungsauflösung gegeben, den solche Lackprobleme gebe ich stets an, was natürlich diverse Sammler "abschreckt" und sich teils am Preis bemerkbar macht, wenn man ein an sich seltenes und hoch gehandeltes Modell mit dem Hinweis auf unsaubere Lackstellen anbietet.


    Aber ich gebe Dir Recht, da gibt es doch so einige die soetwas als nicht erwähnenswert behandeln und da rede ich nicht nur vom Privatsammler, sondern oft genug von professionellen Verkäufern/Händlern, die nichts angeben, man aber beim heranzoomen deutlich solche Stellen am Modell erkennt. Da habe ich einen schwarzen 5er Touring von Kyosho von Ebay welcher damals vom Verkäufer als "top Zustand und nur in OVP aufbewahrt" verkauft wurde und auf dem Dach sind 3 "Blässchenwolken" je etwa von der Größe eines Centstücks. Auf Nachfrage wurde auch darauf verwiesen, dass das alle Modelle von Kyosho bereits ab Werk haben und er nicht für Unsauberkeiten des Herstellers haftet... :augenrollen:

    Für solche Unebenheiten benutze ich Cape Cod. was bei teuren Uhren und Goldmünzen funktioniert, schadet der Lackierung eines Modells auch nicht. Ein vorher nachher Bild werde ich, wenn ich ein passendes Opfer gefunden habe nachreichen:


    Bild "16d7bd6b-022a-4a58-8tzk4l.jpeg" anzeigen.


    Bild "15aac1f8-4bb2-48e2-b5kj2g.jpeg" anzeigen.


    Das würde mich in der Tat mal sehr interessieren und über Bilder würde ich mich freuen. Gerade bei Kyosho und Autoart habe ich da Kandidaten die teils arg befallen sind. Mein schwarzer BMW 2002 von AA hat das z. B. Nur an der Heckklappe, aber die ist komplett "runzelig".

    Beim ersten Bild könnte ein Schelm mit ein wenig Fantasie denken, es handelt sich um die nächste BMW 7er Generation.... frei nach dem Motto "Meine Nieren können Spuren von einem Auto enthalten" :pfeifen: :kichern:


    Aber imposantes Stück, das muss man schon sagen!

    Ach ja der 3er Touring. Ein Modell welches noch aus der damaligen Zeit stammt, wo man noch kompromisslos gute Qualität für faire Preise bekam. Metallmodell komplett zum Öffnen und nicht so ein halb oder komplett sealed Quark. Stimmige Form, saubere Verarbeitung und schöne Details....alles heute Punkte die nicht mehr so recht zueinander passen. Entweder sündhaft teurer oder man muss Abstriche in Kauf nehmen.


    Ich habe die Fachhandlsversion in Bronze in der Sammlung stehen.

    Geht in die Richtung Umstrukturierung, allerdings in den Hobbybereich der H0 Modellbahn. Da bin ich ja schon seit vielen Jahren mit der Bahn und den Autos zweispurig unterwegs, doch mit zunehmenden Alter rückt die Bahn bei mir immer mehr in den Vordergrund und bietet mir funktional als auch gestalterisch mehr als Modellautos die in der Vitrine stehen. Ich habe ja im Dioramenbereich hin und wieder den Werdegang der Anlage präsentiert und gerade das freie Bauen und Gestalten einer Anlage ist es, was mir sehr gut gefällt.


    Die grobe Richtung der nächsten Jahre geht in Auflösung der Sammlung, anschließender Renovierung des Dachbodens und der komplette Neubau einer Modellbahn in dreifacher Größe zur bisher existierenden und zu klein werdenen Anlage/Räumlichkeit. Erste Schritte sind bereits erfolgt bei den 43ern sind von über 800 Modellen 90% weg und auch in 1:18 wurde bereits kräftig aussortiert. Aber ich habe Zeit und mache das nach und nach in Ruhe, den solch eine alles muss möglichst schnell weg Aktion will ich nicht machen. Ebenso Anfragen von Käufern bei Ebay bzw Kleinanzeigen die mit was willste für alles oder was hast du denn noch alles beachte ich nicht, da mir das sonst zu chaotisch wird. Schnell und leicht ist es bei solchen enormen Mengen natürlich nicht aber in der Ruhe liegt die Kraft.:kichern:

    Und wieder etwas gelernt;) Dann tippe ich mal auf die normalen Felgen vom Audi 80 der letzten Serie die einen ähnlichen Felgentyp hatten (Neo hat diesen Felgentyp bei seinem Cabrio in 1:43 verwendet).


    Die Umsetztung von Herpa mit den abnehmbaren Hard und Softtops ist gut gemacht, allerdings denke ich in 1:18 würde das im offenen Zustand zu einem unschönen Spalt an der Türverkleidung führen bzw. die Verdecke in 1:18 sind nahezu alle ohne Scheiben dargestellt, was die Befestigungsoption ausschließen würde. Die allgemeine Haltbarkeit dürfte auch leiden, wenn man ein Verdeck mit den wabbligen Scheiben von Otto macht. So 100%ig hat das kein Hersteller perfektionieren können. Bei Norev z.B sind es meist Pins und Löcher oder man packt passende Teile für die Verdeckklappe dazu, welche dann jenachdem ob offen oder zu ausgetauscht werden können, bei Kyosho z.B. liegen die Verdecke lose auf, kenne ich gerade von den BMW Cabrios, da rutscht das bei Berührung des Modells gleich weg. Dann habe ich den Fiat 124 Spider von Sun Star, auch Pins nur passt da das Verdeck überhauptnicht drauf.:augenrollen: Und immer ist das Dachteil als auch das Modell ansich ohne Seitenscheiben. Solido macht das ja stumpf als "Doppelentwicklung", einmal das Modell offen und einmal geschlossen. Und selbst bei modellbauerischen Meisterwerken mit funktionierenden Stahlklappdach wie BMW Z4 E89, 3er E93 oder Mercedes SL und SLK gabs genug Leute die über grobe Spalten im geschlossenen Zustand der Dachelemente als auch offen bei den Teilen von Hutablage und Verdeckkasten gejammert haben.

    Den habe ich auch und eigentlich war geplant ihn gegen den blauen zu tauschen, aber mittlerweile habe ich die Entscheidung getroffen die Audis alle aus der Sammlung zu nehmen. Ein Softtop wäre wirklich nicht verkehrt, die Frage ist nur wie man das am besten umgesetzt hätte ohne z.B. störende Löcher in der Verdeckklappe bzw. dem Scheibenrahmen oder ein lockeres Verdeck was nicht sauber sitzt und schnell verrutscht. Wenn ich aber wiederum in die Sammlung schaue, habe ich nirgendwo ein Verdeck (auch wenn vom Hersteller eines dazugelegt wurde) auf dem Cabrio, die sind alle offen.;) Die Felgen fand ich ehrlich gesagt schon immer etwas unspektakulär und favorisiere eher den Felgentyp welchen der RS4 Avant von Otto besitzt, das sind ja auch die gängigsten welche man oft an den Cabrios sieht.

    Sehr schön, nun kann ich das Weinflaschenregal an der Front noch beleuchten....:grimasse:


    Mal ganz ehrlich....was haben die bei BMW gesoffen um teils eigentlich schöne Fahrzeugformen mit zwei Elbtunnelportalen an der Front zu verschandeln. Vor kurzem lief noch im TV die Werbung vom neuen 7er...igitt!! man sieht nur Nieren und die Karre versprüht den Charme eines fetten Licoln oder dem "Beast" vom Trump(eltier).

    Ich hatte meinen bei Ebay als frühe Preorder ersteigert, nachdem ich beim Baur Cabrio schon geschlafen hatte und mit Auslieferung auch knapp 100 Euro entrichten konnte.


    Eine wichtige und lang ersehnte Lücke welche Otto geschlossen hat und das Kaufverhalten zeigt, dass er längst überfällig war. 2500 Stück in der heutigen Zeit vor Auslieferung ausverkauft ist schon ein starkes Ding! Auch wenn ich in der Vergangenheit öfters die Möglichkeit hatte an die weisse Limousine von UT zu gelangen, habe ich ihn stets links liegen lassen. Gerade das triste weiss hat mich immer gebremst. Als Polizeiversion macht er wenigstens optisch etwas mehr her und steht er schon lange in der Sammlung. Ein Compact und Touring würde ich sehr begrüßen und ich denke diese würden vom Sammlermarkt auch dankend aufgesogen werden, ebenso ein 318iS, der ist bei UT gerade am Heck formal nicht so gelungen.

    Ich habe den Break auch, allerdings in weinrot und habe ihm im Innenraum Teppichboden spendiert:)


    Genauso auch bei mir:kichern:. Der Weinrote gefiehl mit von der Farbwahl noch am besten. Dazu die helle Innenausstattung welche mit Detailbemalungen und Teppich aufgepeppt wurde. Bei Zeiten werde ich den Chrom um die Fenster noch nachziehen, denn das silber versprüht einen nicht so schönen Anblick des Gesamtpakets. Das muss man wirklich sagen, die MCG Modelle sind kinderleicht zu zerlegen und man kann sich ohne viel Aufwand im korrekt wiedergegebenen aber ab Werk tristen Innenraum austoben!:sehrgut:


    Der GS ist für meinen Geschmack ziemlich gewöhnungsbedürftig. In weiss mit den roten Streifen würde ich glaub ich eher zum Kauf tendieren als zum schwarzen.


    Schade dass das bei Norev immer solch ein auf und ab mit der Umsetzung ist. Die sealed Modelle sind schon grenzwertig, aber wenn man dann auch noch mit Lampenpins und anderen störenden Produktionsmakeln leben muss, ist das Modell bei mir meist vom Tisch.


    Danke für die Vorstellung und die schönen Bilder!

    Ja von der Form her wirkt er echt stimmig und auch bei den Farben haben sie interessante Optionen gewählt.
    Da hat ja selbst Autoart die 124er Limousine im Heckbereich formal nicht gerade perfektioniert, weshalb diese damals auch schnell wieder aus der Sammlung verschwand.


    Und im Preis/Leistungsvergleich zu KK Scale ragt der Mercedes positiv hervor. Für 50€ (und nach kurzer Zeit werden die MCG eh billiger) ein schönes Modell. Bei KK Scale kann man ja schon den Korken knallen lassen, wenn die Form annähernd stimmt, dafür sieht es von Details und Sauberkeit genauso aus wie bei MCG....nur das man bei KK ganz optimistisch die UVP bei knapp 80€ angesiedelt hat und preislich damit über Norev und gleich auf mit Otto liegt, denen man mit sochen Gurken um Welten nicht das Wasser reichen kann!


    Ich freue mich schon wenn der C140 kommt. Von Norev all open und man kann jetzt schon sagen, dass das Modell qualitativ der restlichen Norev Mercedespalette in nichts nachstehen wird für 80-85 €....oder eine sealed Metallschüssel im Detailspardosenoutfit für 80€ von KK:pfeifen:

    In rotmetallic oder einem dunkeln blau sähe er deutlich besser aus, aber die von BMW für das Modell gewählte Farbe geht in meinen Augen auch garnicht. Auf den Shopbildern gehts ja noch, aber hier wirkt der Lack wie ein nachträglich aufgesprühter Effektlack aus der Dose mit viel zu großen Flakes. Rainer trifft da mit "Wischiwaschi-Farbe" die beste Bezeichnung.


    Da heißt es warten bis die Fachhandelsversion kommt...und dann bitte nicht silber!:grimasse:


    Das Vorbild gefällt mir ausgesprochen gut, klar kein Vergleich zur Stilikone der 90er, aber da haben andere Hersteller schlimmere "Mumien" ausgegraben. Ich bin auch gespannt, ob das Cabrio en Miniature erscheint.


    Danke für die Vorstellung!

    Aufgrund der Risse habe ich bisher auf das Modell verzichtet. Günstig war er ja schon bei erscheinen nicht und der Preis stieg schnell nach oben. Auf einer Börse lag dann einer für 30€. Geil, den nimmste und promt fiel das rissige Dach ins Auge. Das war auch der Grund für den günstigen Preis. Zwei weitere die ich in Geschäften finden konnte, hatten das gleiche Problem, wie auch Deiner. Das scheint wohl die ganze Serie zu betreffen. Woran das liegt, frage ich mich auch. Ich bin von einem rissigen Decal ausgegangen, aber das Dach ist lackiert.


    Und auch hier fällt leider wieder Minichamps Problematik mit den viel zu dick und damit Konturen zusuppenden Unilacken ins Auge....das Problem hat man bis heute nicht im Griff:meckern:


    Ansonsten ein sehr schönes Modell und auch das Vorbild ist mir bestens aus der Erinnerung Daheim bekannt. Als kleiner Knirps saß ich mal bei einer Ausstellung am Steuer, davon gibt es sogar noch ein Foto im Familienalbum. Der Wagen war auch sehr lange im Einsatz gewesen und wurde meine ich erst durch einen Viano abgelöst. Was draus geworden ist, würde ich gerne wissen.


    Das ist auch immer schön bei vielen Feuerwehren zu sehen, wie teils schon "historische" Fahrzeuge (ob groß oder klein) aktiv im Dienst sind und gehegt und gepflegt werden.