Siku V-Serie - meine Pkw-Modelle ...

  • Mein Wiedereinstieg in die Modellsammelei begann ich Anfang der Nullerjahre mit der Neubeschaffung der Siku-Autos meiner Kindheit. Eigentlich standen nur die Modelle auf dem Plan, die wir drei Geschwister damals selbst besaßen. Aber wie das immer so ist: Mit dem Sammeln beginnt die Leidenschaft, und schließlich kaufte ich mir bei ebay in vielen Jahren alle Modelle zusammen, die das Programm der Siku 1000er Serie von 1975 bis 1982 (also grob meine Siku-Spielzeit) so bot. Und weil ich meinen damals fahrlässigen Umgang mit den Modellen später so bereut habe, mussten die bei der Neubeschaffung jetzt alle in Top-Zustand sein - war ein ganz schöner Sammelaufwand!


    Danach war mein Siku-Hunger erstmal gestillt. Aber ganz allmählich wuchs das Interesse wieder. Diesmal ging es mir allerdings um die Zinkguss-Modellen die von 1963 bis 1974 als Siku V-Serie gefertigt wurde. Mich interessierten hier ausschließlich die Pkw-Modelle und „Top-Zustand“ war dieses Mal kein Thema für mich. Ich suchte bewusst nach Modellen, die zwar eine gute Substanz aber deutliche Gebrauchspuren hatten. Einerseits finde ich Patina auf diesen Modellen nämlich richtig schön, andererseits ist es natürlich auch eine finanzielle Frage, denn die V-Serie in Top-Zustand gibt es nur zwei Preiskategorien: „Sehr teuer“ und „extrem teuer“.


    Lange Rede, kurzer Sinn:

    Hier kommen jetzt so nach und nach meine Siku-Pkw der V-Serie in loser Reihenfolge...


    V202 - BMW 1500 (1963-67) (<- Siku-Baujahre)

    V266 - BMW 2000 CS (1967-81)

    Typisches Kennzeichen sehr vieler V-Serien-Modelle waren die Glasfacetten-Scheinwerfer bzw. aus transparentem Kunststoff. Ebenso die unbedruckten, sehr dünnen Räder. Wie bei allen V-Serien-Modellen aus dem ersten Zinkguss-Jahr 1963, ging auch bei der roten Limousine noch nichts zu öffnen. Das crémefarbene Coupé von 1967 mit schönen, scharf geschnittenen Linien hat aber neben beweglichen Türen auch klappbare Sitzlehnen.


    49801423vj.jpeg


    49801424gb.jpeg


    49801425vq.jpeg



    V203 - Ford 12M (1963-66)

    V273 - Ford 15M (1967-69)

    Die Pkw-Palette der V-Serie hatte drei Schwerpunkte: Internationale Sportcoupés, amerikanische Straßenkreuzer und natürlich deutsche Alltagsautos. Denn als Kind wollte man ja oft nicht nur Traumwagen, sondern auch das, was man in bei Nachbar Müller oder Onkel Heinz vor der Tür stehen sah. In diese Gruppe passten die beiden heute fast vergessenen Brot-und-Butter-Ford perfekt hinein.


    49801426pm.jpeg


    49801427wo.jpeg


    49801428gb.jpeg



    V290 - Citroën DS 21 (1970-80)

    V322 - Citroën SM (1971-81)

    Die beiden Citroën stellten die kleine Frankreich-Fraktion im V-Serien-Programm. Dass man für die französische Repräsentanz diese zwei Design-Ikonen auswählte, ist nachvollziehbar. Die Modelle haben bereits den zweiten Siku-Radtyp, mit nachgebildeter Felgenstruktur statt glatten Rädern.


    49801429zg.jpeg


    49801430cd.jpeg


    49801431tc.jpeg

  • Toll.


    Ich kenne die gar nicht gut, und hatte quasi keine Sikus.


    Der DS sieht sich vorne nicht sonderlich ähnlich, der Rest ist recht gut getroffen und in dem leicht karikierenden Stil gut umgesetzt.


    Schöne Fotos und interessantes Gebiet.

  • Tolles Sammelgebiet, hier werde ich immer wieder interessiert reinschauen.

    Danke fürs Zeigen. :sehrgut:

    Natürlich kannst Du das wieder so machen, aber dann ist es halt wieder falsch.

  • V245 - Oldsmobile 98 Holiday Sports Coupé (1964-68)

    V298 - Ford/Lincoln Continental Mark III (1969-72)

    In den sechziger Jahren waren große amerikanische Autos in Deutschland noch Inbegriff verschwenderischen Luxus. Schon mit ihrer Größe und teils ungewöhnlichen Details zogen sie Aufmerksamkeit und Bewunderung auf sich. Da war es nicht verwunderlich, dass diese Straßenkreuzer auch bei Siku eine tragende Rolle im Modellprogramm spielten.


    49804463lq.jpeg


    49804464zw.jpeg


    49804465dx.jpeg



    V252 - Opel Kapitän (1965-69)

    V304 - Opel GT (1970-78)

    Zwei sehr gegensätzliche Opel, aber vom Design her beide sehr amerikanisch. Der kleine GT wirkt wie eine Mini-Corvette und als Kind hat mich die Ausarbeitung der Details am Heck und im Haubenbereich immer sehr angesprochen. Auch den KAD A finde ich von den Proportionen sehr schön ungesetzt.


    49804473rm.jpeg


    49804476da.jpeg


    49804477xl.jpeg



    V282 - Chevrolet Corvette Stingray (1970-74)

    V296 - Ford GT 40 (1969-81)

    Motorsport-Fahrzeuge spielten bei Siku nur eine Nebenrolle, aber ein bisschen Abwechslung muss ja sein. Und am Ford GT 40, dem viermaligen Le Mans-Sieger, kam man bei Siku offenbar nicht vorbei. Etwas ziviler, aber ebenfalls eine US-Legende: die Corvette Stingray. Facettenscheinwerfer sind schön und gut, aber diesem Modell hätten geschlossene Klappscheinwerfer sicherlich besser gestanden. Aber ob es die kleinen Autofans damals gestört hat


    49804495io.jpeg


    49804496ka.jpeg


    49804498ng.jpeg

  • Bei vielen dieser Autos kommen eigene Erinnerungen an sie zurück, und man bereut im Nachhinein fast, wie "grob fahrlässig" man damals mit ihnen umgegangen ist. Die Kisten mussten ja wirklich einiges aushalten.


    Schön, dass sie hier im Forum zu Ehren kommen. :sehrgut:

  • @modelmod

    ... und transparenten Scheinwerfern! Habe ich jetzt erst gesehen. Ja, es gab so ein paar Sikus, deren Front und Heckleuchten im Laufe ihrer Bauzeit vereinfacht bzw. zum Teil der Zinkguss-Form wurden. Eigentlich sehr schade, aber hat die Herstellung sicherlich günstiger gemacht. Die Corvette hatte später auch keine Facettenscheinwerfer mehr.

  • Bei vielen dieser Autos kommen eigene Erinnerungen an sie zurück, und man bereut im Nachhinein fast, wie "grob fahrlässig" man damals mit ihnen umgegangen ist. Die Kisten mussten ja wirklich einiges aushalten.

    Es stimmt aber doch beruhigend, daß auch der "unbespielte" Originalzustand bei Siku und Matchbox über das untere Niveau bei 1:64 nicht hinauskommt, wie ich z.B. am Ford 15m P6 sehe. Der Ford Cortina Estate Woody Wagon von Corgi bietet da schon deutlich mehr, kann aber - dann innerhalb von 1:43 betrachtet - auch nicht mithalten mit einem Sammlermodell dieses Maßstabs, wenn man da die Kühlerfront mit Trofeu oder Maxichamps vergleicht :


    Maxichamps Ford Cortina MkI, grau, RHD 1962, 1:43 | Model Car World
    Maxichamps Ford Cortina MkI, grau, RHD 1962, 1:43 von Maxichamps für nur 26,00 € bei Model Car World
    www.modelcarworld.com


    Allerdings ist der fünftürige Corgi mit Beplankung und öffnender Heckklappe wiederum unersetzlich, wenn jetzt nur die zweitürige Limousine angeboten wird - und so verhält es sich wohl auch mit vielen Siku-Autos. Auswendig und spontan fällt mir jedenfalls kein Ford 15m P6 ein; es gab nur den 12m mit einem ganz anderen Kühlergrill und runden statt Rechteckscheinwerfern.

  • Siku war Spielzeug und das kann man jetzt nicht mit Sammlermodellen moderner Prägung vergleichen - egal welcher Maßstab.


    Der BMW 1500 ist von der Front her auch kaum zu erkennen, wäre die BMW-Niere nicht. Aber das war egal damals, die Dinger waren stabil und man hatte im Gegensatz zu Hot Wheels oder Matchbox viele Modelle, diem man auch jeden Tag auf der Straße sah. Die US-Dickschiffe mal ausgenommen.


    Schönes Sammelgebiet! Aber Deine 80er Sikus der 1000er Serie musst Du auch nochmal zeigen, die tollen Bilder sind mit dem abload-Aus leider nicht mehr zu sehen!

  • Siku war Spielzeug und das kann man jetzt nicht mit Sammlermodellen moderner Prägung vergleichen - egal welcher Maßstab.


    Der BMW 1500 ist von der Front her auch kaum zu erkennen, wäre die BMW-Niere nicht. Aber das war egal damals,

    Im 2. Absatz sagst Du es ja selbst : Ohne die Niere wäre der BMW 1500 nicht identifizierbar gewesen, und so meinte ich das auch z.B. bzgl. des Ford 15m, dessen Kühlergrill in Siku-Form man auch für einen Rekord B halten könnte. Mit Blick auf Heck und C-Säule ist der 15m dann natürlich doch unterscheidbar.

    Gewiß wäre es super, dann ein möglichst unbespieltes Exemplar zu ergattern, wobei der BMW 1500 ein guter Problemfall ist : In 1/43 kostet diese Rarität um die 180 €, aber ein neuer China/Atlas-Dinky wäre für die Hälfte des Siku-Preises zu haben ..

  • Es geht hier um das Sammeln historischer Spielzeugautos und nicht um das Sammeln besonders detailgetreuer Nachbildungen bestimmter Vorbilder.

    Daher ist auch eine günstige und gute Nachbildung eines BMW 1500 in 1:43 keine Option für jemanden, der Siku sammelt.

  • Das ist hier ja auch "Äpfel mit Birnen vergleichen"!
    Man kann doch nicht ein Spielzeug vom Blister-Drehständer im Spielzeuggeschäft für 3 Mark fuffzig mit Modellen im hochpreisigen Bereich vergleichen...

    { if $ahnung == '0' read FAQ; use SEARCH; ask GOOGLE; } else { use brain; make post; } or { give up }

    echo "No match: 'Brain'!"

    echo "Nichts geht schneller, als wenn man es sofort richtig macht!"

    { /if }


    Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.


  • Daher ist auch eine günstige und gute Nachbildung eines BMW 1500 in 1:43 keine Option für jemanden, der Siku sammelt.

    Man kann doch nicht ein Spielzeug vom Blister-Drehständer im Spielzeuggeschäft für 3 Mark fuffzig mit Modellen im hochpreisigen Bereich vergleichen...

    Da habe ich quasi eine "gespaltene" Meinung : Geht es um mein Spielzeug und somit das konkrete eigene Exemplar, wie etwa den Ford Anglia in "Harlekin-Patina", wie gerade von Conrad im Kinderzimmerthema gezeigt, dann empfinde ich es als bewahrenswert, weil es eben die eigene Kindheitserinnerung verkörpert.

    Ginge es mir aber darum, einen BMW 1500 Typ 115 oder einen Ford 15m P6 in der Vitrine zu haben, dann wähle ich das im Preis-Leistungs-Verhältnis optimale oder jedenfalls machbare - und das wäre beim BMW 1500 sogar das MCG-Modell in 1:18, zumal es dieses auch schon als Schnäppchen gab. Beim Ford 15m P6 ist es genau gegenteilig - den gab es mal von Neo, und jetzige Angebote belaufen sich auf fast das Doppelte. Möchte man da über 100 € ausgeben, wenn der Siku je nach Zustand 20 bis 50 € kostet ?

    Einen Siku zu kaufen, weil es ein Siku ist ... verstehe ich, aber wenn ich bei Briefmarken nur Autos oder Tiermotive statt nach Ländern sortiert sammle, dann wäre das für mich auch sinnvoll .. (weil sonst hätte man doch streckenweise eher ein "Verbrecheralbum", wenn man da an so manche Portraitköpfe denkt ..)

  • Jörg Die waren damals noch in schönen Pappschachteln und kosteten 1,50 DM... :-)

    Siku Prospekt 1964 - Zinkdruckguss



    Erhard:

    Thema verfehlt! Es geht hier um Siku! Nicht um neuere oder schönere Modelle von Vorbildern, die es zufällig auch mal von Siku gab!

    Was soll ich mit einem MCG 1:18er (die haben übrigens nur den 2000), wenn ich historische Sikus sammele?

    Deine Gedankengänge sind manchmal irgendwie... schräg... :S

  • Die waren damals noch in schönen Pappschachteln und kosteten 1,50 DM... :-)

    Stimmt, ist ewig lange her. Das waren noch Zeiten... :)

    { if $ahnung == '0' read FAQ; use SEARCH; ask GOOGLE; } else { use brain; make post; } or { give up }

    echo "No match: 'Brain'!"

    echo "Nichts geht schneller, als wenn man es sofort richtig macht!"

    { /if }


    Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.


  • Das darf ich mir gar nicht ansehen sonst fange ich gleich zu kaufen schöne Kindheitserinnerungen einiges habe ich auch davon aber leider nicht alles.Ich nehme mal du hast auch den DKW und den Opel Kadett A sowie Opel Olympia A wenn ja auch mal zeigen schon lange nicht mehr gesehen.

  • sehr interessantes Thema und in der Tat so manche Erinnerung an runtergerockte Exemplare von Match Box, Siku und co kommt wieder hoch. Wie schon gesagt wurde haben diese alten Spielzeuge in bespieltem Zustand ihren ganz eigenen Charme und brauchen gar keinen Topzustand um zu gefallen! Das die Vorbilder häufig eher mäßig getroffen wurden, spielt dabei für mich keine Rolle, es ist halt ein ganz eigenes Sammelthema, mit eigenen Kriterien.


    Vielen Dank für die Vorstellungen :danke:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!