Ein chinesischer Amerikaner aus Down Under

  • Maßstab:
    1/18
    Hersteller des Modellautos:
    Kamo
    Marke des Vorbildes:
    Buick

    Der Buick Park Avenue, Flaggschiff von Buick, ist ein waschechtes Luxusauto aus den USA - könnte man meinen. Das stimmte zumindest auch für die ersten beiden Generationen, also von 1991-2005. Davor war es lediglich eine gehobene Ausstattungsvariante des Buick Electra.

    Die dritte Generation von 2007-2012 war nicht mehr amerikanisch, sondern es war ein chinesischer Australier. In die USA schaffte es der Buick offiziell nämlich nie, dafür aber ab 2009 ein Schwestermodell namens Chevrolet Caprice PPV, das aber auch nur an Behörden verkauft wurde.

    Da manch einem jetzt die Gehirnwindungen verknotet sein dürften, drösele ich das mal auf:

    • 2006-2010/2017: Holden Statesman/Caprice

    Die dritte Generation des Holden Statesman (Einstellung 2010) und Holden Caprice (Einstellung 2017) auf Basis der Zeta-Plattform von General Motors.

    • 2006-2016: HSV Grange

    HSV ist die werksinterne Abteilung für Holden Hochleistungsfahrzeuge. Der Grange basiert auf dem Holden Statesman/Caprice.

    • 2007-2012: Buick Park Avenue

    SAIC-GM produzierte den Buick Park Avenue für den chinesischen Markt.

    • 2007-2016: Chevrolet Caprice

    Holden produzierte den Caprice als Chevrolet für den Nahen Osten.

    • 2008-2009: Bitter Vero

    Bitter Automobile produzierte 10 Exemplare des Bitter Vero, der auf dem Holden Statesman basierte.

    • 2008-2011: Daewoo Veritas

    Daewoo verkaufte einen umgelabelten Holden Caprice als Daewoo Veritas für den südkoreanischen Markt.

    • 2011-2017: Chevrolet Caprice PPV

    Der Caprice kam wieder nach Nordamerika: Holden produzierte den Chevrolet Caprice PPV (Police Pursuit Vehicle) explizit für Behörden

    Der chinesische Hersteller Kamo hat sich des Buick Park Avenue angenommen und ein durchaus schönes Modell produziert - leider lässt der Lack aber zu wünschen übrig (Hoffentlich nichts schlimmeres...).

    Die Türen sind alle verglast und lassen auch sich schön weit öffnen, das Hubdach lässt sich auch öffnen (bleibt leider nicht offen), der V6-Motor ist schön anzusehen und im Kofferraum lagert unter einer Abdeckung das Reserverad.

    Im Vergleich mit anderen Modellen aus China vermisse ich ein wenig die anklappbaren Spiegel, klappbaren Sonnenblenden, einen funktionierenden Tankdeckel, usw.

    Ob die Sitze verstellbar sein sollen, kann ich noch nicht sagen. Wackelig sind sie jedenfalls. Und da die Rückbank eine ausklappbare Armlehne mit winziger Durchladeöffnung zum Kofferraum hat, wäre das zumindest denkbar. Mal schauen, wann ich den auseinanderbauen werde.


    49741686hv.jpg

    49741685wm.jpg

    49741684hr.jpg

    49741683zt.jpg

    49741682zg.jpg

    49741679cq.jpg

    49741678mq.jpg

    49741676bz.jpg

    49741680ns.jpg

    49741677uj.jpg

    49741674xh.jpg

    49741675xr.jpg

    49741688sf.jpg

    49741687ah.jpg

    49741673el.jpg

    49741681qo.jpg

    49741748sf.jpg

    49741672ai.jpg

    49741671bx.jpg

    49741670zm.jpg

  • Sehr detailliert, gefällt mir. :)

    OT: Wo ich gerade Deinen Avatar und die SIG sehe: Snooker habe ich auch mal ca. 2 Jahre regelmäßig gespielt (obwohl ich eigentlich immer der Pool-Turnierspieler war) und dort sogar beim einzigen Snooker-Turnier, an dem ich jemals teilgenommen habe, den 2. Platz belegt!

    War nicht nur für mich ein kleines Phänomen damals, vor allem gegen die ganzen Cracks dort.
    Hatte aber an dem Wochenende auch einen sehr guten Lauf mit jeweils hochpunktigen Frames. :)

    { if $ahnung == '0' read FAQ; use SEARCH; ask GOOGLE; } else { use brain; make post; } or { give up }

    echo "No match: 'Brain'!"

    echo "Nichts geht schneller, als wenn man es sofort richtig macht!"

    { /if }


    Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.


  • Schönes Modell, ich mag die Buick Limousinen, auch wenn man sie hierzulande nahezu nicht sieht.

    Sind ja auch einige schöne Features dabei, wie der ausklappbare Bildschirm im Dachhimmel :thumbup:


    Auf welchem Konzernfahrzeug basiert diese Generation des Park Avenue denn? Trotz deiner ausführlicher Beschreibung habe ich das entweder nicht gesehen oder nicht verstanden. :saint:

  • Hmmmm... :/


    Irgendwie tendiere ich zwischen "cool, mal was Abseitiges!" und "Puuuuuh... schwierig!" ... mit klarer Tendenz zum Letzteren.


    Das Modell hat (bis auf das total misslungene Lenkrad) etwas. Den Ölpeilstab z.B.


    Der 1:1 jedoch, gerade im Vergleich mit manchen Holdens (oder welchem GM-Label auch immer): beurk. <X


    Danke fürs Zeigen und viel Spaß mit dem Modell!


    Grüße

  • Interessant, hatte Bburago nicht auch oft diese Innenraumfarben?


    Bilder vom Innenraum finde ich gut,aber muss einerseits sagen, dass mehr möglich wäre, andererseits ist das mal ein all open und kein resiner, was mir dann den Mund verbietet darüber zu meckern 🤣


    Rundum ist das Teil doch ganz schick,plus die Erklärungen der Vorgeschichte, Danke 👍

  • Übersehen, durchaus interessantes Modell aber auch irgendwie arg generisches Design.

    Das Heck riecht arg nach Vectra mit dieser fetten Chromleiste.


    Bestimmt tolles Nischenmodell fernab des GT3 & Co Traumauto Mainstreams.


    Danke fürs vorstellen… und den gab es als Bitter, es ist bitter, dass mir das entfallen war.

    Aber 10 Gebaute, eine echte Fußnote der Luxusautogeschichte.

  • Ein sehr cooles Modell und Ausläufer der big sedan Ära. Habe ihn ebenfalls, allerdings mit den anderen Felgen. Danke für die Vorstellung und die Details zur Baureihe. Das pure badge engineering :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!