"Sozialistischer Sondertyp" : 1957 AWE Wartburg 311 Coupé in Beige-Rot (Revell, 1:18)

  • Maßstab:
    1:18
    Hersteller des Modellautos:
    Revell AG
    Marke des Vorbildes:
    Automobilwerke Eisenach

    Obwohl ich weniger ein Fronttriebler-Fan bin und bisher auch keine solchen Modelle besaß, wurde meine Sammlung in jüngster Vergangenheit gleich um zwei frontgetriebene Fahrzeuge ergänzt. Aus nostalgischen Gründen wie auch durch eine gewisse Forums-Dynamik aus Richtung Chief-of-the-Sixes griff ich neulich zum standardmäßigen "Wartburg 311/0" von MCG. Und da mein aktueller "Wartburg-Tripp" noch nicht ganz zu Ende ist, folgte gleich noch ein Wartburg 311/3 (Coupé). Wieder inspiriert durch Chief-of-the-Sixes neuem "Fuchsbraun-Beigen" Kombi-311er, wählte ich das Coupé in einer ganz ähnlich klassischen Farb-Kombination.
    Das Wartburg Coupé stammt aus dem Hause "Revell" und ist schon sehr alt. In seiner OVP konnte ich es für einen sehr günstigen Preis, von nur etwa der Hälfte der (bisherigen) MCG-Preise erstehen. Auch hier bin ich wieder von der guten alten Revell-Qualität positiv überrascht, wie Ihr auf den folgenden Bildern sehen könnt. Dargestellt ist die erste Version des 311er-Coupes mit geraden seitlichen Zierleisten und 50er-Jahre Frontgrill. Die späteren, typischen Coupés wurden in Dresden gefertigt und kamen optisch verschönert mit geschwungenen Zierleisten und dem Grill der Limousine.



    Aufgrund einer Dienstreise in ein Nicht-Sozialistisches Nachbarland, konnte der Genosse Generalsekretär seine Teilnahme an der aktuellen Foto-Produktion nicht ermöglichen. Eine Genossin aus der Presseabteilung des Zentralkomitees bestätigte aber, dass der Generalsekretär an künftigen Foto-Terminen zu Zwecken der Staatsreklame wieder teilnehmen werde. Zusätzlich wurde die Weisung erteilt, jegliche Foto-Motive mit 400er ORWO Farbfilmen abzulichten, um insbesondere Betrachtern aus dem NSW keinen irrigerweise eintönigen optischen Eindruck zu vermitteln.

    "Vorwäts immer, rückwärts nimmer!"




    DAs sind mal richtige Klappsitze in einem Modell: :)

    PNEUMANT - Made In German Democratic Republic - 5.90x15 Diagonal-Reifen:

  • Sehr schöne Fotostrecke mit viel nostalgischem Charme, den auch diese Modelloldies versprühen.

    Von der Revell Machart kann man heute in der preislichen Einstiegsklasse nur träumen.

  • Erstklassige Doppelvorstellung und perfekter Vergleich zwischen Revell und MCG ! Alt und neu - das ist hier die Vergleichsfrage in 1:18, da ein gutes Vierteljahrhundert zwischen diesen beiden Modellen liegt, und das Coupé hierbei bestens punkten kann ! Jedoch muß ich betreffs der verfügbaren Filme zu Zeiten des aktiven Politbüros und Ministerrats einwenden, daß auch der Genosse Generalsekretär bei der Benutzung von Farbfilm aus sozialistischer Produktion entweder auf den NC19 oder den NC21 der Marke Orwocolor angewiesen war. Doch so, wie er die Wahl hatte zwischen Citroën und Volvo, brauchte er sich auch keine Gedanken machen über vergessene Farbfilme, da ihm mit Fujicolor HR 400, Kodak Vericolor 400 Professional oder Agfacolor CNS 400 auch westliches Filmmaterial zur Verfügung stand, denn der Wolfen NC500 war da noch gar nicht entwickelt, sprich noch gar nicht in Patronen aufgerollt verfügbar :


    »Original Wolfen« Magnetband- und Filmproduktion in der DDR | Blog
    Die DDR-Firma »ORWO« war bekannt für ihre Technikprodukte. Wie das Unternehmen entstanden ist und sich im Laufe der Jahre entwickelt hat, erfährt ihr in diesem…
    www.ddr-museum.de

  • Wenngleich ich mit dem Modell nicht so viel anfangen kann – die Fotostrecke ist einfach wieder total klasse. Das macht Spaß, hier rein zu schauen.

  • Danke Euch! :thumbup:
    Ich kenne das Revell 311er Coupé schon wirklich sehr lange, aber erst jetzt kam bei mir die richtige Motivation auf, das Modell mal näher unter die Lupe zu nehmen. Und wie schon gesagt, bin ich, wie auch schon vom Revell W112, Opel Kapitän und den Revell Volvos angenehm überrascht.

    Gulf_LM :
    Ja, diese Qualität sollte heute ein Einstiegsmodell haben. Der verschlossene Heckdeckel, halb so wild.

    Chief-of-the-Sixes : Das stimmt. Könnte sein, dass doch auch mal Produkte aus dem "NSW" zum Einsatz kamen. Andersherum wurden aber auch viele DDR-Produkte, im Rahmen des berühmten "Devisen-Handels" an den Westen verkauft - wie zum Beispiel die allseits beliebte "Nivea Creme"... :)

    Die Volvo "Staatslimousinen" auf Basis der "240", "260" und "700" Modelle waren aber nicht mehr "nur" Volvos, sondern handgefertigte Einzelstücke.
    Für die Wahl der technischen Basis entschied man sich für eine Marke mit ´neutraler´ Herkunft. Volvo lieferte lediglich Roh-Karossen, welche direkt zur Umgestaltung und Lackierung nach Italien zu Bertone durchgeleitet wurden. Die nächste Station war dann in Moskau in den Lichatschow-Werken (SIL / ZIL), wo die gewünschte Antriebstechnik verbaut wurde. Erst dann wurde eine solche Volvo Limousine in den Dienst des Staatlichen Fuhrparks gestellt. :) Allerdings wurde in den 70er und 80er Jahren nur eine überschaubare Anzahl dieser Exklusiv-Modelle produziert. Hinzu kamen noch Kombi-Langversionen, auch auf 240/260-Basis, welche die Bezeichnung "Transfer" erhielten.

  • Andersherum wurden aber auch viele DDR-Produkte, im Rahmen des berühmten "Devisen-Handels" an den Westen verkauft - wie zum Beispiel die allseits beliebte "Nivea Creme"... :)

    Die Volvo "Staatslimousinen" auf Basis der "240", "260" und "700" Modelle waren aber nicht mehr "nur" Volvos, sondern handgefertigte Einzelstücke.
    Allerdings wurde in den 70er und 80er Jahren nur eine überschaubare Anzahl dieser Exklusiv-Modelle produziert. Hinzu kamen noch Kombi-Langversionen, auch auf 240/260-Basis, welche die Bezeichnung "Transfer" erhielten.

    Wie Karmann für VW war und ist Nilsson für Volvo (aber eben nicht nur Volvo) der schwedische Karosseriebauer für Sonderaufbauten von der Staatslimousine bis zum Bestattungswagen :


    Citroen CX 25 Prestige Nilsson - Ostmodellauto-Freak


    https://www.mobile.de/magazin/artikel/besondere-autos-der-ddr-44682?srsltid=AfmBOopBlgGH-9DdQ9F8WlPvyoozCaHZ32VCkY5G_oK2JodE8a_Bo1j1


    Und wie eben Nilsson nicht nur Volvos, sondern auch den Citroën CX umbaute, so wurde der Peugeot 604 Ti als Regierungsfahrzeug von Heuliez hergestellt, wobei IA-1000 des Staatsratsvorsitzenden aber die serienmäßige Karosserieform hatte :


    40 Jahre Peugeot 604 - Französische Fahrkultur mit Stil und Komfort
    Die luxuriöse Reiselimousine Peugeot 604 war ein staatstragendes Repräsentationsfahrzeug in der Oberklasse und auch mit revolutionärem und effizientem…
    www.media.stellantis.com


    Austro Classic - Französische Zwillinge


    https://de.motor1.com/news/704425/peugeot-604-1975-limousine-historie/


    Die Transfer-Modelle wurden aber auch im schwedischen Heimatmarkt genutzt, so z.B. als Flughafenzubringer und Gruppentaxi :


    https://www.media.volvocars.com/ch/de-ch/media/photos/6055/volvo-245-transfer1


    Landvetter Airport in Göteborg 🇸🇪 < Guido / Online > @guidof


    Volvo 245 "Transfer Limousine Limo" (1985)
    Flinta89s bil Volvo 245 "Transfer Limousine Limo" (1985)
    www.garaget.org


    https://www.matthewsvolvosite.com/volvo-hearse-and-more/


    Haushaltsgeräte von Neckermann oder aus dem Quelle-Katalog sowie die für den Export auch als "Revue" und "Porst" gefertigten Praktica-Kameras kannte ich als "Wessi" schon vor 50 Jahren. Daß die weiße "Glibberpampe" (die für unser Sammelgut höchst schädlich sein dürfte) einst in Dosen aus Waldheim kam und nun in Tuben verfüllt wird, förderte in meiner Suche immerhin noch dies zutage :


    Buchvorstellung »Wartburg-Automobile 1955–1965« | Veranstaltung
    Wartburg-Automobile 1955–1965.
    www.ddr-museum.de


    Bis 1991 dachte ich bei "NSW" an "down under", nämlich New South Wales 8) Erst danach erfuhr ich von dieser ostdeutschen Bezeichnung für die EWG, wobei die u.a. von Schweden gegründete EFTA eigentlich auch mitumfaßt sein könnte ?

  • Obwohl ich mit den Vorbildern nix anfangen kann, gefallen mir die Modelle, wie auch die Fotos. Es hat Spaß gemacht, die Fotostrecke anzusehen.


    :danke:für´s Zeigen.

    Schwarz ist bunt genug.


    Grillregel Nr. 1: Alles unter 500 g ist Aufschnitt.

    Edited once, last by sugarman ().

  • Tolle Fotostrecke die mir Modelle nahe gebracht hat, welche absolut neben meinem Radar unterwegs sind. Und doch macht gerade das Laune anzuschauen.


    Danke fürs bebilderte Lückenfüllen :sehrgut:

    Wenn ja, dann Nein, ansonsten lieber Nicht8)

  • sehr schönes Coupé von Revell! Bei mir steht er einfarbig rot mit abnehmbarem Hardtop. Die Zweifarbenlackierung steht ihm ausgezeichnet! Ein Beispiel mehr für die zwar alten, aber immer noch sehr ansehnlichen Modelle von Revell.


    Danke für die Vorstellung :danke:

  • Ja, die Bilder sind echt gut geworden. Auch stimmen hier die Räder richtig.

    träume nicht Dein Leben sondern lebe Deine Träume....

  • Mit den Autos kann ich so gar nix anfangen.

    Aber trotzdem schaue ich mir die Vorstellung gerne an. Die ist nämlich mal wieder super. :sehrgut:

  • Ich erwäge das Boykott deiner Threads hier, habe ich mir doch schon den grauen MCG-Wartburg aufgrund deiner Vorstellung geholt. ^^


    Im Prinzip auch hier alles schon geschrieben: schönes Modell, schöne Fotos, schöne Gesamtvorstellung.


    Suzesachn: Gieht schie.

  • Dann muss ich wohl noch die 313 Bilder hochladen... ^^

    Da geht noch was...

    Gibt es keinen, dann bau dir einen.... !


    Wer Niveau mit Limbo vergleicht, sollte die Latte nicht zu niedrig legen ;)

  • Tolle Modelle und gleich auch alle Cabrio-Varianten dabei. :thumbup:

    Ein lebendiges Szenario an der Minol-Tankstelle in Nordhausen. Der Abschnittsbevollmächtigte scheint gerade Einiges aufklären zu müssen, an diesem warmen Sommer-Abend, an dem alle Beteiligten noch mit offenem Verdeck unterwegs waren. 8)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!