Es ist leicht, sich nicht zu irren: Volkswagen Scirocco I (OttOmobile)

  • Maßstab:
    1:18
    Hersteller des Modellautos:
    OttOmobile
    Marke des Vorbildes:
    Volkswagen Scirocco GTI

    So leicht nun auch wieder nicht. Das Modell ist nun der vierte 1:18er Scirocco I, der nun (soweit ich es sehe) auf dem Markt ist bzw. war.


    Nachdem ich den Scirocco von Revell damals verpasst habe zu kaufen und mir der von KK Scale wegen der geraden Schweller und der von MCG wegen der von denen dargestellten Tuningvariante nicht gefielen, habe ich nun beim eidottergelben (die VW-Farbe heißt offiziell Marinogelb) von OttOmobile zugeschlagen. Das Auto ist wie auch die Modelle von Revell und KK aus der ersten Serie (kurze Stoßstangen, vordere Blinker nicht um die Ecke herumreichend) und das ist auch für meinen Geschmack die attraktivere Variante. Die Farbe gibt es auch für das Modell von KK Scale, dann aber in einer einfacherern Variante mit den (im Original wohl inzwischen superseltenen und irgendwie sehr originellen) Rechteckscheinwerfern und Stahlfelgen - Der Wagen von OttOmobile hat Runddoppelscheinwerfer und Alufelgen.

    Das Modell ist wie bei OttOmobile üblich aus Resin, rollt gut, aber es geht nichts auf und lenkbar ist er auch nicht - zu einem allerdings auch sehr attraktiven Preis und ganz ordentlich detailliert. Die Verarbeitung ist in Ordnung, der Frontspoiler hat einen minimalen Lackfehler.

    Die Form ist finde ich ganz gut getroffen, bis vielleicht auf die naheliegend materialbedingt etwas zu dicke A-Säule, aber das stört mich nicht sehr, da es wegen der Zierleiste nicht so ins Auge springt. Ein Schwachpunkt des Modells sind die nur aufgedruckten Scheibenrahmen und die Folienfenster, damit kann ich aber leben. Innen sieht er sehr fein aus, Armaturenbrett und Sitze sind wirklich schön.

    Ganz süß ist dieser französische VW-Werbeaufkleber auf der Heckklappe (C´EST POURTANT FACILE DE NE PAS SE TROMPER" - "Es ist leicht, sich nicht zu irren" heißt es glaube ich). Dann soll es wohl die französische Exportversion sein, was aber insofern nicht ganz konsequent sein dürfte, als dass das Modell keine gelben Scheinwerfer hat. Na gut, vielleicht ein belgisches Auto...?


    DSC-1541.jpg


    DSC-1544.jpg


    DSC-1546.jpg


    DSC-1547.jpg


    DSC-1549.jpg


    DSC-1550.jpg


    DSC-1551.jpg


    DSC-1552.jpg


    DSC-1553.jpg


    DSC-1554.jpg


    DSC-1555.jpg


    DSC-1560.jpg


    DSC-1564.jpg


    DSC-1565.jpg


    DSC-1567.jpg


    DSC-1574.jpg


    DSC-1575.jpg


    DSC-1583.jpg


    DSC-1601.jpg


    DSC-1606.jpg


    DSC-1608.jpg


    DSC-1619x.jpg


    DSC-1624x.jpg


    DSC-1634.jpg

  • Doc Brown

    Added the Label 1:18
  • Doc Brown

    Added the Label * Viele Fotos *
  • Doc Brown

    Changed the title of the thread from “Es ist leicht, sich nicht zu irren: Volkswagen Scirocco I” to “Es ist leicht, sich nicht zu irren: Volkswagen Scirocco I (OttOmobile)”.
  • Ja, die Schwellerform ist definitiv besser, als bei KK, auch die Farbe gefällt mir.

    Hätte ich gewusst, dass Otto den auch noch bringt, hätte ich mir von meinen 3 KK´s wohl die 2 mit den Doppelscheinwerfern gespart.

    Da ich aber inzwischen auch die 3 Revell-Farben + den roten Rieger von MCG habe, möchte ich es jetzt dann doch nicht übertreiben, es sei denn, der Otto würde mal irgendwo als echter Schnapper angeboten. Denke mal, dass da auch noch andere Farben kommen werden.


    Danke für die Vorstellung. :danke:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Sehr schöne Bilder eines durchaus gelungenen Modells.

    Schweller 12 points.


    Farbe passt, eckige Lampen wären originell gewesen, aber Otto fuhren immer die Topmodelle Strategie.


    Ist übrigens der fünfte Rocco 1, die Rennwagen gab’s von BoS.

    Das Modell ist wie bei OttOmobile üblich aus Resin, rollt gut, aber es geht nichts auf und lenkbar ist er auch nicht…… Ein Schwachpunkt des Modells sind die nur aufgedruckten Scheibenrahmen und die Folienfenster

    Äh ja, alles natürlich wie immer, logisch.

  • Ganz süß ist dieser französische VW-Werbeaufkleber auf der Heckklappe (C´EST POURTANT FACILE DE NE PAS SE TROMPER" - "Es ist leicht, sich nicht zu irren" heißt es glaube ich). Dann soll es wohl die französische Exportversion sein, was aber insofern nicht ganz konsequent sein dürfte, als dass das Modell keine gelben Scheinwerfer hat. Na gut, vielleicht ein belgisches Auto...?

    Beim Anblick des französischen Aufklebers mußte ich auch an die Scheinwerfer denken, für die in Frankreich bis 1993 eine gelbe Verglasung vorgeschrieben war. In Holland wären nur die inneren Scheinwerfer gelb gewesen, aber da hätte der Aufkleber sprachlich eh nicht gepaßt. Belgien wäre genau passend, denn wenn ich das jetzt richtig las, war die Scheinwerferglasfarbe dort wahlweise gelb oder weiß, also beides möglich.

    Auch das Heckscheibenmotto scheint übersetzt "Alle Wege führen zum Golf" zu lauten, wenn ich meine Suchergebnisse - mit immerhin weißen oder zweifarbigen Scheinwerfergläsern - betrachte :


    Les publicités automobiles


    VOLKSWAGEN Golf de 1981 à vendre
    Classic Car Design vous propose une superbe Volkswagen Golf GTI sur le marché et dans une sa configuration d’origine. Livrée en 1981, elle a bénéficié d’un…
    www.lesanciennes.com


    Speziell zum Scirocco fand ich nur das :


    1976er VW Scirocco: Nahezu rostfrei - Auto der Woche
    Da stockt Auto-Klassik-Freunden der Atem: VW Scirocco 1, BBS, vergammelt, tiefergelegt und mit riesen Rostflecken. Darf man das machen? Rost statt Restauration?
    www.vau-max.de


    Best Investment: 1976er VW Scirocco US-Modell im Topzustand - Auto der Woche
    Bei Sparern geht die Angst um: Wo kann man sein Geld noch anlegen, wenn man überhaupt noch welches besitzt?
    www.vau-max.de


    Mit der Nr.100 von 999 hast Du jedenfalls modellseitig ein besonderes Exemplar !

  • Danke für die schöne Vorstellung mit den suber inszenierten Fotos.

    Erste Serie als TS mit den Doppelscheinwerfern und den herrlich karierten Sitzen ist für mich immer noch DER Scirocco.

    Wegen der knackig-scharf konturierten Form am besten in einer Metallicfarbe wie grün oder blau. Aber auch dieses 70er-typische Gelb steht ihm gut.

    Ich habe damals leider nur den silbernen von Revell erwischt.

    Bei dem OttO fallen auf den Landschaftsbildern die dicken Säulen (B-Säule störender als A-Säule) und die dick umrandeten Fensterfolien auf. Auch ist (materialbedingt?) die Form an den Kanten und Sicken etwas zu "weich".

  • Danke für die Vorstellung und die Szenen draussen die wieder sehr realistisch rüberkommen.

    Der Scirocco von Otto sieht super aus und die Farbe ist geil. Da ich drüben aufgewachsen bin kann ich es bestätigen, es war tatsächlich der Werbespruch den jeder kennt und der damals beim täglichen plaudern für alles mögliche missbraucht wurde :kichern:

    hätte ich den Revell nicht, wäre der erste Wahl

    Das geht mir genauso, ich habe den viperngrünen der auch das schöne Karomuster hat auf den Sitzen und werde es bei einem belassen.

  • Der erste Scirocco war immer schon mein Favorit bei den kompakten sportlichen Coupés. Für mich stellte er Manta, Capri, R15/17 und Co immer in den Schatten. Und der Otto gefällt mir. Die Scheibenrahmen in Chromfolie wirken auf mich auch ein wenig zu dick. Aber sonst -> echt gut ! 👍🏻


    Ich hatte mir seinerzeit den Revell geschnappt in Marsrot, den habe ich immer noch, und der ist für mich immer noch ungeschlagen! Und den KK, der im Jahr erschien, habe ich mir in dem legendären Viperngrün geholt. Trotz der immer wieder kritisierten Schweller finde ich den auch gut. Die beiden genügen mir erstmal. Ein GLI in Platin-metallic würde mich echt noch reizen

  • Danke dir für die bildstarke Vorstellung! :sehrgut:


    Ich habe mir den Scirocco von Otto ebenfalls geholt und finde ihn an sich auch gelungen. Aber je nach Perspektive stört mich irgendwas, ohne es genau festmachen zu können. Es muss am Greenhouse liegen, vielleicht sind es wirklich nur die etwas dicken Säulen. Aber vielleicht sind's auch die Folienscheiben, die wirken auf mich zu plan und nicht wirklich sauber eingesetzt.


    Wahrscheinlich kaschiert eine dunklere Farbe die Problemstelle. Also Daumen drücken, dass sich das Modell gut verkauft und Otto noch weitere Varianten bringt.

  • Also, die Heckscheibenaufkleber können sie von mir aus beilegen, eigentlich möchte ich selbst entscheiden, ob ich so was auf einem Modell haben möchte.


    Hier möchte ich es definitiv nicht, das sieht mir dann doch zu prominent aus und würde nicht zu einem deutschen Kennzeichen passen (zu einem französischen auch nicht, wie bereits angemerkt). Mit den häßlichen belgischen Kennzeichen der damaligen Zeit würde ich auch kein Modell ausrüsten.


    Da bleibe ich dann lieber bei meinem Revell, auch mit "heruntergekurbelten" Seitenscheiben.

  • vielleicht mache ich Schilder aus Monaco drauf, ein schöner Drittwagen neben Rolls-Royce und Bentley, um mal das Klischee zu erfüllen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!