Show & Shine? Lieber Bash & Bang. Meine 1:10er und 1:12er RCs

  • RCs haben mich auch schon immer begleitet. Anfangs nur Boote, kam dann vor Jahren meine erste 1:10er Asphaltfräse dazu. Das Hobby schlief dann auch schnell wieder ein, mir fehlten einfach die Leute zum Fahren.
    Seit 3 Jahren ist nun mein Sohn auf der Welt, und wir haben gemeinsam das Hobby neu entdeckt. Erst nur die Glattbahner, ein bissl driften, ein bissl Performance.
    Ein Tamiya TA-05R, das ich gebraucht erworben habe, mit vielen Performance (Carbon, Aluminium und entsprechender Technik) Teilen, wurde mit einem funktionierenden Überrollbügel erweitert, und bekam zunächst eine Killerbody Alfa Karosse, bevor ich mich dann an eigene bodies wagte.


    RCs43.jpg


    RCs45.jpg


    RCs46.jpg


    Aus der Ukraine besorgte ich mir Volvo 242 Lexan Karossen, die ich lackierte und modifizierte.
    Daneben baute ich mir die gleiche Karosse noch mal auf, zum schön stehen im Regal - Eigentlich völlig beknackt, daher kam da dann auch recht schnell ein TT-02 Chassis drunter.


    RCs01.jpg


    RCs02.jpg


    Die Stahlfelgen (M-Chassis) passten leider nicht unter das TA05R, daher musste ich improvisieren - Die Felgen sind nun abgedreht und die eigentliche Felge auf der Innenseite viel größer, damit passen sie gerade so drunter. Natürlich habe ich auch die übliche Sammlung an BBS, OZ und co - aber halt alle mit Niederquerschnittsreifen, taugt mir einfach nicht so sehr.

    Aus Gag drehte ich mir auch noch eine Version mit Tiefbett:


    RCs03.jpg


    RCs04.jpg


    Die Beleuchtung lässt sich einzeln per Kanal schalten:

    RCs05.jpg


    RCs06.jpg



    Über die Zeit wurde es mir zu blöd. Nach jeder Fahrt war irgendwas kaputt, was bei den Performance Teilen gleich richtig ins Geld ging. Ok gut, ich nehme auch ehrlich gesagt wenig Rücksicht auf die Fahrzeuge, die müssen da einfach durch :D Aber die Idee war geboren, mal was zu erwerben mit dem man so richtig Bashen konnte. Daher schaffte ich mir einen WL Toys 12428 an.

    ... und war spontan schockverliebt. Das Dingen macht richtig, richtig Spaß. Und wenn man mit 30-40 km/h voll in ein Hindernis prallt, schüttelt das das Fahrzeug weg als würde Physik für ihn nicht gelten ^^


    RCs07.jpg


    RCs08.jpg


    RCs09.jpg


    RCs10.jpg


    RCs11.jpg


    RCs12.jpg


    RCs13.jpg


    RCs15.jpg


    RCs16.jpg

    Einzige Modifikation bis jetzt: Ich hab die Felgen mit Gunmetal lackiert. Mir taugte das Neongrün dort nicht.


    RCs17.jpg


    RCs18.jpg


    RCs19.jpg


    Irgendwann kam mir dann die Idee, das man ja beides kombinieren könnte. Also mit 242 und Hänger zum Gelände fahren, dort dann abladen und dann mit dem Buggy weiter. Gesagt getan, also aus Resten einen Anhänger gebaut:


    RCs20.jpg


    Mit funktionierender Federung, kurbelbarem Stützrad und sperrbarer Anhängerkupplung:


    RCs21.jpg


    RCs22.jpg


    RCs23.jpg


    RCs24.jpg


    RCs25.jpg


    RCs26.jpg


    RCs27.jpg


    RCs28.jpg


    Irgendwann ging der Buggy dann plötzlich mitten unter der Fahrt aus und lies sich nicht mehr einschalten. Der chinesische Händler zeigte sich wirklich entgegenkommend, versuchte mir Ersatzteile zu organisieren und erließ mir dann einen guten Batzen Geld, damit ich mir einfach die Ersatzteile selbst kaufe.
    Ich kaufte aber keine Ersatzteile, ich kaufte mir kurzerhand für billig Geld ein Schlachtmodell.
    Nun ja, und wo ich schon mal zwei da stehen hatte... ich sag's mal so, es ist etwas eskaliert :D


    RCs29.jpg


    Im Grunde ist nur noch die Technik original. Bügel wurde durch einen schwarzen von einer billigen Raubkopie entnommen, Lampen angeschlossen, Innenraum umgebaut, größere Räder, Karosserie aus Metall (mit Echtrost behandelt!)
    Alles was irgendwie austauschbar war wurde durch Metallteile ersetzt, Sturz, spur, Fahrwerkshöhe, Federweg und Federdruck sind nun einstellbar.


    RCs30.jpg


    Ja, das war wirklich mal exakt das gleiche Modell.


    RCs31.jpg


    RCs32.jpg


    Aber auch der wird, wie alle anderen, nie geschont.


    RCs33.jpg


    RCs34.jpg


    Mittlerweile ist Sohnemann auch schon so gut im Fahren, dass wir regelmäßig zu zweit fahren. Wenn das auch dazu führt dass ich nur noch den Originalen fahren darf, Viggo besteht darauf den "großen" zu fahren ^^


    RCs35.jpg


    RCs36.jpg


    RCs37.jpg


    RCs38.jpg


    RCs39.jpg


    RCs40.jpg


    RCs41.jpg


    RCs44.jpg


    Ist jetzt vielleicht nicht so das glänzende Showcar das ich sonst präsentiere, und auch die Bilder sind mehr Momentaufnahmen, aber vielleicht gefällt es ja trotzdem dem einen oder anderen.

    Diese Signatur ist ohne Unterschrift gültig.

    Edited 2 times, last by Volvofr3ak ().

  • Das hat schon was. :) Als neben mir hier noch ein großer freier Platz war, haben dort auch öfter Jugendliche mit Verbrenner-RCs trainiert bzw.
    einfach nur gespielt.
    Mit entsprechender Geräuschkulisse (wie Motorsägen...).

    Manche sind aber leider (wie auch viele Flug-Modelle) hoffnungslos übermotorisiert, die überschlagen sich dann bei jedem stärkeren "Gasstoß" und folgenden Steinchen sofort. Das finde ich dann immer extrem unrealistisch und würde mir persönlich keinen Spaß machen.
    Manch größere Rennteile laufen aber echt gut, sind sauschnell und fahren dabei recht "realistisch". :)

    { if $ahnung == '0' read FAQ; use SEARCH; ask GOOGLE; } else { use brain; make post; } or { give up }

    echo "No match: 'Brain'!"

    echo "Nichts geht schneller, als wenn man es sofort richtig macht!"

    { /if }


    Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.


  • Bei meinen Booten hab ich damals Wert auf Realismus gesetzt, die waren zwar stark aber auch schwer, damit sie sich möglichst wie das Original bewegen. Selbst die Ankerkette wurde über ein Getriebe betrieben damit beim Hochziehen das Ding realistisch schnell hochzieht.

    Bei meinen Autos ist mir es egal, hauptsache schnell. Und die heutigen Elektromotoren sind einfach fies, die Beschleunigung absolut abartig und steckt auch (ich gebe es ungern zu...) jeden Verbrenner in die Tasche.

    Mein TA05R hat der Vorbesitzer in Meisterschaften bewegt, laut seiner Aussage kann man damit 100km/h erreichen. Bin ich noch nicht gefahren, trau ich mich nicht ^^

    Diese Signatur ist ohne Unterschrift gültig.

  • Ich find das wirklich faszinierend wie zielgerichtet der schon fahren kann. Hätte ich in dem Alter nie für möglich gehalten.

    Diese Signatur ist ohne Unterschrift gültig.

  • Und die heutigen Elektromotoren sind einfach fies, die Beschleunigung absolut abartig und steckt auch (ich gebe es ungern zu...) jeden Verbrenner in die Tasche.

    Klar, halt wie "im richtigen Leben" auch. Das Drehmoment liegt halt ab der ersten Sekunde und Drehzahl-unabhängig an.
    Ich mag aber E-Antriebe bei Modellen auch nicht. 1. "zu leise" und 2. brauche ich einfach auch die "Herausforderung" bei einem Verbrenner, den Geruch, die Technik und natürlich den Sound. :)

    Bei Flugmodellen mögen Viele die durch Überpowerung möglichen "Torque-Rolls". Da hängen die Teile dann stundenlang senkrecht am Prop und drehen sich um sich selbst. Aber das ist nicht mein Ding, gibt es in Natura ja auch nicht.
    Und wenn das Modell nach 2 Sekunden sofort abhebt und steil in den Himmel steigt, ist das ja auch nicht sonderlich realistisch.
    Ebenso wenig wenn ein Automodell wie von Raketen angetrieben und vom Katapult abgeschossen startet.

    { if $ahnung == '0' read FAQ; use SEARCH; ask GOOGLE; } else { use brain; make post; } or { give up }

    echo "No match: 'Brain'!"

    echo "Nichts geht schneller, als wenn man es sofort richtig macht!"

    { /if }


    Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.


  • Diese Zeit werde ich auch nicht vergessen, als ich mir mit meinem damalig 15 jährigen Sohn das Hobby teilen dürfte. Jetzt schlummern die zwei Monster im Keller. Das war mehr Schrauben als die Ausfahrten zu genießen.


    Habe mal nach alten Bildern gesucht:


    49477683fg.jpg


    49477682hn.jpg

  • Wow, da hätte ich auch Lust zu….

    Klasse Fahrzeuge hast Du !

    Deine Fotos sind auch toll. Bild Nr. 2 und 3 vom Alfa finde ich besonders schön 👍

    ...alt genug es besser zu wissen, jung genug es trotzdem zu tun...

  • Sehr schöne Geschichte rund um den Bau und Umbau der Modelle! Man kann sehr gut nachempfinden wieviel Spaß Du und Dein Sohn dabei hattet.


    vielen Dank für den Beitrag :danke:

  • Au ja, geiles Hobby. Meine drei 1:10er und der 1:5er stehen leider schon ne Weile rum. Mir geht es genauso. Keinen, der mit fährt. Aber ich bleibe lieber bei Glattbahnern. Hab mir letztes Jahr eine E30 Pandem Karo aus den USA schicken lassen. Muss noch lackiert werden.

    träume nicht Dein Leben sondern lebe Deine Träume....

  • Wunderbare Modelle 8) :thumbup:
    Die Volvos und der Alfa (mit seinem leicht beuligen Öl-Kühlergehäuse) gefallen mir so richtig gut. Man sieht auch gleich, dass hier RC-Technik mit ´echtem Modellbau´ gepaart ist. So muss es aussehen! :thumbup:
    Die "Rost-Karosse" sieht verblüffend aus. Wie hast Du die ´beschichtet´?
    Ich stehe ja auch mehr auf Glattbahner, aber für diese braucht man eben immer eine ideal-glatte Strecke, ohne Löcher, Kanten, Steine usw., und man muss auch recht aufmerksam fahren, damit sie heil bleiben. Nur um das RC-Fahren auch mal entspannt und nur des Fahrens wegen genießen zu können habe ich mir einen Off-Roader dazu geholt - allerdings auch etwas tiefer gelegt und mit Straßenreifen. Der geht auf jeder Art von Asphalt und man kann beim Fahren entspannt eine Zigarre rauchen...

    BMW-Model :
    Wow - die "1:5er Königsklasse". Und gleich zweimal :thumbup:
    Die sind ja nicht ganz billig. Waren die echt so wartungsintensiv?

  • Absolut tolle Sache.

    Ich bin auch immer am überlegen, ob ich mir mal ein RC-Modell holen soll.

    Aber so richtig konnte ich mich noch nicht dazu durchringen. Vielleicht irgendwann...

  • Macht auf jeden Fall Spaß. Wenn Du schon so kurz vor der Entscheidung stehst, wirst Du wohl nicht mehr umhin kommen, es mal auszuprobieren. ;)

    Ich werde die Tage meinen ersten "1:5er" nochmal zeigen, der inzwischen schon 12 Jahre alt ist... 8|

  • Vielen Dank für eure Antworten! :)


    Hab mir letztes Jahr eine E30 Pandem Karo aus den USA schicken lassen.

    Ich beneide ja ein bissl die Marken, die mit schönen Karossen bedient werden. Der 242 ist zwar nicht schlecht, aber so ein richtig schön gemachter Body, den ich auch noch ultimativ detaillieren kann, wäre halt noch mal ne andere Liga. Zeig den E30 aber unbedingt mal wenn du fertig bist.


    Die "Rost-Karosse" sieht verblüffend aus. Wie hast Du die ´beschichtet´?

    Das ist so ein streichbarer Eisenschmodder (angeblich auch lackierbar, aber damit zerstört man sich garantiert die Düse!). Die exakter Marke finde ich nicht, aber das hier ist ein vergleichbares Produkt. Wollte damit eigentlich einen GMP Hotrod behandeln, aber da die Farbe recht aufträgt befürchte ich, dass das dann immer an Türen und Hauben abplatzen würde. Für den RC ist es aber ideal, denn dadurch dass ja auch Metall drunter ist sieht jede Schramme super aus und ist zu Hause auch ganz schnell wieder gefixt.


    Ich stehe ja auch mehr auf Glattbahner, aber für diese braucht man eben immer eine ideal-glatte Strecke, ohne Löcher, Kanten, Steine usw., und man muss auch recht aufmerksam fahren, damit sie heil bleiben.

    Mein Reden. Sie sind zwar super schnell, aber man braucht auch wirklich guten Untergrund. Früher hatte ich einen gesperrten Parkplatz von einem ehemaligen Discounter, mittlerweile ist der aber abgesperrt. Und jede Unebenheit und jedes etwas größere Steinchen hebelt gleich das ganze Modell aus und führt zu den spektakulärsten Abflügen... und dem nächsten Werkstattbesuch :kichern:

    Diese Signatur ist ohne Unterschrift gültig.

  • Wenn er lackiert ist, zeige ich ihn. Ich habe ja schon mal ein Thema um meine 1:10er Modelle gemacht. Leider kann ich ihn nicht mehr finden. Daniel 7 hatte mich mal deswegen angeschrieben. Hoffentlich wurde er nicht gelöscht.

    träume nicht Dein Leben sondern lebe Deine Träume....

  • Hier ist er:


  • Wow - die "1:5er Königsklasse". Und gleich zweimal :thumbup:
    Die sind ja nicht ganz billig. Waren die echt so wartungsintensiv?


    Naja, nach dem Motto wer bremst verliert. :freu: Mit einem 30,5ccm Motor und einem Kampfgewicht um die 10kg stand immer irgendwie etwas im Weg oder sie hatten Gleichgewichtsprobleme, wenn zu viel Luft unter ihnen war (vielleicht Höhenangst oder so).


    Und wie das mit der Sammelsucht so ist, mussten auch noch zwei Stromer in 1/10 von HPI her. Mit BMW e30 Karo und ein BMW 2002 der jetzt schon 13 Jahre auf seine Fertigstellung wartet. :schäm:

    Edited once, last by Jörg: Zitat von eigenem Text getrennt ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!