Gut Holz, aber exzentrisch: Nissan GT-R50 Italdesign Goodwood Version von AutoArt in 1:18

  • Maßstab:
    1:18
    Hersteller des Modellautos:
    AutoArt
    Marke des Vorbildes:
    Nissan / Italdesign


    Guten Tag, verehrte Gemeinde! :-)


    Pünktlich zum Wochenende ist in meinen heiligen Hallen ein in Ehren ergrauter, exzentrischer Somuringer mit goldenen Akzenten eingetrudelt (Dank an colognemodelcars für die turboschnelle Lieferung): Es handelt sich um den Nissan GT-R50 by Italdesign in der Goodwood Version, frisch miniaturisiert von AutoArt im Maßstab 1:18. :-)


    "Goodwood" - also "gut Holz" passt zu dem klotzigen Supersportler: Denn "gut Holz" hat er, sowohl vor als auch hinter der Hütte. 8) Die Farbkombi aus dem wirklich sehr schönen Liquid Kinetic Grey und matten Energetic Sigma Gold betont dessen dicken Backen rundum exzellent! Dadurch, dass der Nissan GTR von Italdesign gechoppt wurde, wirkt die massiv ausladende Karosse noch einmal mächtiger als bei der Ursprungsversion. =O


    Der Somuringer mit Sehschlitzen strahlt keine unbedingt übliche Schönheit aus - aber eine unglaubliche Präsens. 8) Ich musste mich an die Optik ein paar Minuten gewöhnen, aber danach hatte er es mir sehr angetan. :thumbup: Ein Autodesign from "outer space" und unbedingter Hingucker!


    Aber genug zum Original, kommen wir zur Verkleinerung von AutoArt. Wie so oft liegen hier Licht und Schattenseiten dicht beieinander - wobei ich auf letztere bei diesem Preis gut hätte verzichten können. :rolleyes:


    Somit erstmal im Schnelldurchlauf eine Liste mit pro und contra:


    Pro:

    + sehr gelungene Proportionen, das exzentrische Vorbild-Design ist überzeugend wiedergegeben

    + saubere, glänzende Lackierung mit wenig Verbesserungspotential nach oben, die Maskierungen zwischen dem schönen Graumetallic und matten extravaganten Gold sind sehr gelungen und trennscharf

    + ordentlich getroffenes Fahrwerk, der Tiefgang überzeugt, die Spurweite ebenfalls

    + sauber gemachte Reifen, designtechnisch gut getroffene Felgen mit Ventilen (über die Oberflächengestaltung reden wir aber noch :rolleyes: )

    + akzeptabler Motorraum mit Details, guter Tiefe und Farbgestaltung - Motorhelix kann er aber natürlich nicht das Wasser reichen ^^

    + Schöne, gestochen scharfe Bedruckungen

    + viele Funktionen, also alles zum Öffnen, ausfahrbarer Spoiler, vorbildgetreu abnehmbare Motorhaube

    + filigrane, fotogeätzte Gitter ringsum

    + sauber umgesetzte Leuchten rundum

    + Der Teil vom Carbon, der bedruckt ist, ist sensationell schön wie immer bei AutoArt


    Contra:

    - am Schlimmsten: an allen Ecken und Enden findet sich fürchterliches Riffelcarbon! :cursing: AutoArt hat nur die absolut unumgänglichen und gut umsetzbaren Carbonflächen bedruckt, der Rest ist billiges Struktur-Plastik im Käsereiben-Design: die kompletten Felgen, unterer Teil vom Armaturenbrett, Frontspoiler, Hutablage, Motorraum, Teile vom Heckdiffusor - alles geriffelt!!! =O Ein absolutes Unding in dieser Preisklasse  :cursing:

    - knarzende Plastik-Karosse (ich habe mich sehr schnell und gerne wieder an die solide Haptik der Metall-Karossen von Motorhelix oder LCD gewöhnt)

    - billige Gummigurte

    - das sattsam bekannte fürchterliche Blauanthrazit im Innenraum <X

    - Innenraumdetails wie Schalter an den Sitzen etc haben auch viel Luft nach oben :rolleyes:

    - Spaltmaße an der Motorhaube: AutoArt hat mittels vierer Stifte versucht, die aufgesetzte Motorhaube zu fixieren - geklappt hat das nicht: Speziell die seitlichen Spalte vor den Rädern sind viel zu groß ;( Die Haube lässt sich zwar runterdrücken - schnell aber beim Loslassen wieder nach oben. Auch das ist der Preisklasse absolut unangemessen! :cursing:

    - mal wieder Fensterscheiben, die wie mit dem Bandschleifer bearbeitet aussehen. :cursing: Was machen die von AutoArt nur mit ihren Scheiben?! :/

    - ein paar Kleberkleckse an den Klebepunkten diverser angesetzter Teile, die man in dieser Preiskategorie auch nicht hinnehmen müssen sollte


    Sooooo, genug gelobt und getadelt - auf zur Bilderflut! :-)


    Erstmal im Überblick:










    Noch ein paar Details:



    Rücklichtaufnahmen mit "Durchblick" - sehr nettes Design-Feature beim Vorbild :-) :




    "Wunderprächtige" und nicht besonders liebevolle blaugraue Innenraumwüste mit viel Riffelcarbon:


    Nochmal Riffelcarbon - voll im Blickfeld. Wozu sich Mühe geben in dieser Preiskategorie? :cursing:


    Natürlich auch bei den Felgen, bedruckt wären sie eine Wucht gewesen. ;( Man beachte auch die "vorbildlichen" Spaltmaße, einer der vielen Vorteile der so billigen, hrrrm ich meine: fortschrittlichen Composhit-Bauweise, jaja :rolleyes: :thumbup: :


    AutoArt sollte über eine Kooperation mit carglass nachdenken: "Carglass repariert - carglass tauscht aus" Woher kommen nur immer diese feinen Kratzer? :rolleyes:


    Sooo, das war es!


    Habe ich den Kauf bereut? Unter dem Strich nein - AutoArt hat die momentan beste Miniatur des GT-R 50 auf die Räder gestellt und ich wollte ihn unbedingt haben. Über die Preisgestaltung der Giernasen müssen wir für das Gebotene allerdings nochmal reden... :rolleyes:


    Das war es von meiner Seite. Viel Spaß beim Betrachten der Fotos - ich freue mich auf eure Kommentare! :-)

  • Danke für die Vorstellung. Und ja, Kunststoffcarbon können die immer noch noch nicht. Bburago kann das viel besser. Ich hasse diese Plastikcarbonnachbildungen bei Autoart. Geht gar nicht. Deswegen mussten einige AA auch wieder gehen. Ich verstehe das immer noch nicht. Bburago macht es doch vor, wie es erträglich hinzubekommen ist.


    Das mit den Scheiben verstehe ich bei dir nicht. Ich habe da nie Probleme mit. Wahrscheinlich machen die das, um dich zu ärgern. :D

  • Danke für die Vorstellung. Und ja, Kunststoffcarbon können die immer noch noch nicht. Bburago kann das viel besser. Ich hasse diese Plastikcarbonnachbildungen bei Autoart. Geht gar nicht. Deswegen mussten einige AA auch wieder gehen. Ich verstehe das immer noch nicht. Bburago macht es doch vor, wie es erträglich hinzubekommen ist.


    Das mit den Scheiben verstehe ich bei dir nicht. Ich habe da nie Probleme mit. Wahrscheinlich machen die das, um dich zu ärgern. :D

    Da gebe ich dir absolut Recht: auch strukturiertes Carbon geht besser - trotzdem sollte das bei einem 280-Euro-Modell GARNICHT zu finden sein!


    Zu den Scheiben: Gibt es da wirklich Unterschiede? Oder sehe ich da nur einfach genauer hin? :/ :D

  • Meiner kam von Hardy colognemodelcars auch an und ich kann mich Deiner Meinung leider nur anschließen. Von AutoArt bin ich bei dem Modell wirklich ernüchtert. Hatten sie beispielsweise mit dem Goldfinger-Aston gezeigt, was sie können, so ist der Nissan für mich ein klarer Rückschritt. Eine knarzende Plastikkarosserie ist dem Preis einfach nicht angemessen. Ich dachte, das haben wir hinter uns. Ebenso die Machart der Gurte. Und dann die Motorhaube: Keine Magnete, die diese hält. Mit einfachen Kunststoffbolzen steckt man diese auf und die Passung ist eben alles andere als präzise. Da haben wir über das Karbon und den labberigem Heckspoiler noch gar nicht gesprochen…


    Nach dem LCD-McLaren F1 und dem Motorhelix-Alfa, die preislich in ähnlichen Regionen spielen, bin ich wirklich ernüchtert, was hier AutoArt abgeliefert hat.


    Ich hatte mich so auf das Modell gefreut, weil ich das Original vom Design einfach extrem gelungen finde. Also auch bei mir das gleich Fazit wie bei Dir. Das Modell bleibt, weil es halt nichts besseres gibt, nicht weil es niemand besser könnte…



  • Ich hatte mich so auf das Modell gefreut, weil ich das Original vom Design einfach extrem gelungen finde. Also auch bei mir das gleich Fazit wie bei Dir. Das Modell bleibt, weil es halt nichts besseres gibt, nicht weil es niemand besser könnte…

    Vielen Dank für Deine Zustimmung!


    Unter dem Strich habe ich Freude an dem Modell - andererseits hoffe ich sehr, dass sich zeitnah mal LCD oder Motorhelix dem Vorbild annimmt. Dann wird der AA gehen müssen.


    Vielleicht sorgt ja die gestiegene Konkurrenz in dem Bereich auch dafür, dass AutoArt mal seine Strategie gründlich überdenkt und ändert--- Konkurrenz belebt - und ändert - bekanntlich das Geschäft. :/


    Ich glaube nicht wirklich daran - aber die Hoffnung stirbt zuletzt!

  • Vielen Dank für die ausführliche und ehrliche Vorstellung :thumbup:

    Erstmals auf das Modell aufmerksam geworden bin ich bei Allgaeuer , als er diesen Nissan in einem der Farben-Threads präsentiert hat - da war es aber noch die Version von GT-Spirit. Eigentlich fand ich das Vorbild nicht so interessant, aber die Kombination aus Grau und Kupfer hat schon was.

    Also wartete ich auch gespannt auf die Vorstellung des Autoart-Modells. Der erste Eindruck auf Fotos ist auch nicht schlecht - aber der Teufel liegt im Detail, wie du uns hier gut dokumentiert hast. Das sind ja leider alles "Alte Bekannte", die Probleme des Modells. Über das hässliche Präge-Carbon ärgern sich viele Sammler schon seit vielen Jahren & Modellen, ebenso treibt einen das Blaugrau im Cockpit immer wieder in den Wahnsinn. Gummigurte aka "Einmachgummis" erfreuen auch keinen Sammler.


    Schade - erst kürzlich wurde beim DB5 noch festgestellt, dass Autoart schon noch sehr feine Modelle rausbringen kann. Und auch der gestern von PeteAron vorgestellte 911 Carrera 2.7 RS wirkt überzeugend.

    Kann man die Heckklappe eigentlich auch abnehmen, oder öffnen? Die Spaltmaße lassen zumindest ein separates Teil vermuten.


    Aber dieses Modell wirkt nun wieder weniger überzeugend - ich glaube, den lasse ich aus.

    Und dann die Motorhaube: Keine Magnete, die diese hält. Mit einfachen Kunststoffbolzen steckt man diese auf und die Passung ist eben alles andere als präzise.

    Finde ich auch überraschend, Magnete wären hier doch die perfekte Lösung gewesen.

  • Da gebe ich dir absolut Recht: auch strukturiertes Carbon geht besser - trotzdem sollte das bei einem 280-Euro-Modell GARNICHT zu finden sein!


    Zu den Scheiben: Gibt es da wirklich Unterschiede? Oder sehe ich da nur einfach genauer hin? :/ :D

    Entweder ich bin blind oder du hast Adleraugen.


  • Kann man die Heckklappe eigentlich auch abnehmen, oder öffnen? Die Spaltmaße lassen zumindest ein separates Teil vermuten.


    Aber dieses Modell wirkt nun wieder weniger überzeugend - ich glaube, den lasse ich aus.

    Es ist ein separates Teil - un d lässt sich öffnen. Allerdings habe ich es mittels Öffner nicht geschafft - und weil darunter in erster Linie unschönes Präge-Carbon zu sehen ist, habe ich keine Gewalt angewendet. :-)


    audeamus2009

    Ich weiß es nicht. Aber nimm mal eine helle Kunstleuchte und leuchte die Scheiben seitlich an - vielleicht siehst du es dann. Mir persönlich fällt es IMMER unschön auf. Die Scheiben wirken einfach leicht wolkig und nicht wirklich brillant.


    Ist wirklich unverständlich bei AA - vor allem, weil nicht bei allen Modellen vorhanden. Ich habe gerade einen Aventador SV auf dem Schreibtisch, bei dem sind die Scheiben absolut brillant. Wie bei so gut wie allen Lambo-Modellen von Auto Art. Aber warum nicht immer? Ein Rätsel. :/

  • Oh man Martin, Du hast Adleraugen. Ich habe alte Augen. Ich käme nie auf die Idee, eine Kunstleuchte zu verwenden. Ich bin aber auch nicht du. ^^


    Aber du hast recht. Bei Fotos ist es bei mir wie bei dir. Ich schaue ein Foto an und sehe sofort Störendes, was sonst niemanden auffallen würde.

  • Ein amtliches Gerät für den Schreibtisch, ein ehrliches Review zum Modell mit den Vor- und Nachteilen.


    Habe mich für die Rotgoldene Variante entschieden, auch bei Hardy und weiß jetzt schonmal worauf sich bei diesem Modell einzustellen ist.


    Den DB5 hat Autoart sicherlich besser gemacht, doch auch die GTR-Farbversionen von Autoart sind jede Überlegung wert wenn es modernes Design sein darf. Italdesign ist dieses Modell sehr gelungen und Autoart eigentlich soweit auch.


    - aus Freude am Modellhobby - -

  • Vielen Dank für die ausführliche Vorstellung!


    Der GT-R50 gefiel mir seit Erscheinen der ersten Konzeptbilder hervorragend gut - so erfrischend futuristisch weitergedacht, während Nissan mit ihren Facelifts sehr nahe am Urentwurf blieb.


    Die Ankündigung von AUTOart hat demnach auch bei mir Euphorie ausgelöst, die ersten Bilder des fertigen Modells diese dann aber wieder gedämpft: das Texturcarbon der Felgen und im Motorraum fiel mir direkt negativ auf. Der Umstand, dass es aber auch sonst weit verbreitet ist, macht's nur noch schlimmer... Bei der Passung der Motorhaube hatte ich anfangs noch auf eine Unfähigkeit der Händlerfotografen gehofft. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall. :wein:

    Steyr Puch Haflinger - Der Witz auf vier Rädern

  • Vielen Dank für euer ausführliches Feedback! :-)


    PhaetonTDI

    Die rotgoldene Variante wäre meine zweite Wahl gewesen. Lange habe ich Vorbildfotos von dieser under Goodwood-Variante verglichen, bis ich mich für den grauen entschieden habe. Mal sehen, wieder rote wirkt - aber noch eine Farbvariante werde ich mir von dem Modell nicht hinstellen. dafür ärgern mich zu viele Details. :-)


    boxer-driver

    Nein, ich fürchte, die kaum vorhandene Haubenpassung ist "serienmäßig". Vielleicht könnte man dem Ding mal mit Föhn und vorsichtigem Biegen zu leiebe rücken - aber ob es das besser macht, steht in den Sternen. ;( Und solche Maßnahmen dürften in dieser Preis-Kategorie sowieso nicht nötig sein. X(


    Genug gemotzt: Die Kritikpunkte liegen auf der Hand - trotzdem sehe ich mir das Modell sehr gerne an, weil es optisch so aus dem Rahmen fällt und auch viele positive Seiten hat.


    Würde ich ihn umfassend verbessern, müsste ich a´llerdings viel Zeit und Mühe reinstecken - und gerade die Riffelcarbon-Flächen alle plan zu schleifen und mit Decals zu belegen wäre ein absolutes Muss, aber extrem aufwändig. Zudem ist es unmöglich, eine Decal-Folie zu finden, die AutoArts Bedruckungen von der Struktur und vom Maßstab genau trifft... ;(

  • Übersehen am Mobil, hm tja, schwieriges Vorbild, noch kontroverseres Modell.

    Viel Geld für nicht schließendes riffelndes knarzendes Weckgummi, deine Shitlist erschreckt ein wenig.


    Irgendwie sieht der spannend aus, aber der hat auch eine steampunkhafte Irrelevanz.


    Sehr schräg, aber ich weiß nicht recht, was der darstellen soll.

    Weder eine neue Performance Ebene noch ein Blick in die Zukunft, auf der klobigen Basis des Dekaden alten Grundautos.


    BTW ich mag das Heck.



  • BTW ich mag das Heck.

    Genau mit dem habe ich anfangs arg gefremdelt... :D Mittlerweile hab ich mich daran nicht abgesehen, sondern "hingesehen" - und mag es auch. Wobei es evtl in den Versionen, in denen es dunkler als die Karosseriefarbe gehalten ist, besser aussieht. :-)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!