- Maßstab:
- 1:18
- Hersteller des Modellautos:
- AutoArt
- Marke des Vorbildes:
- Nissan / Italdesign
Guten Tag, verehrte Gemeinde!
Pünktlich zum Wochenende ist in meinen heiligen Hallen ein in Ehren ergrauter, exzentrischer Somuringer mit goldenen Akzenten eingetrudelt (Dank an colognemodelcars für die turboschnelle Lieferung): Es handelt sich um den Nissan GT-R50 by Italdesign in der Goodwood Version, frisch miniaturisiert von AutoArt im Maßstab 1:18.
"Goodwood" - also "gut Holz" passt zu dem klotzigen Supersportler: Denn "gut Holz" hat er, sowohl vor als auch hinter der Hütte. Die Farbkombi aus dem wirklich sehr schönen Liquid Kinetic Grey und matten Energetic Sigma Gold betont dessen dicken Backen rundum exzellent! Dadurch, dass der Nissan GTR von Italdesign gechoppt wurde, wirkt die massiv ausladende Karosse noch einmal mächtiger als bei der Ursprungsversion.
Der Somuringer mit Sehschlitzen strahlt keine unbedingt übliche Schönheit aus - aber eine unglaubliche Präsens. Ich musste mich an die Optik ein paar Minuten gewöhnen, aber danach hatte er es mir sehr angetan.
Ein Autodesign from "outer space" und unbedingter Hingucker!
Aber genug zum Original, kommen wir zur Verkleinerung von AutoArt. Wie so oft liegen hier Licht und Schattenseiten dicht beieinander - wobei ich auf letztere bei diesem Preis gut hätte verzichten können.
Somit erstmal im Schnelldurchlauf eine Liste mit pro und contra:
Pro:
+ sehr gelungene Proportionen, das exzentrische Vorbild-Design ist überzeugend wiedergegeben
+ saubere, glänzende Lackierung mit wenig Verbesserungspotential nach oben, die Maskierungen zwischen dem schönen Graumetallic und matten extravaganten Gold sind sehr gelungen und trennscharf
+ ordentlich getroffenes Fahrwerk, der Tiefgang überzeugt, die Spurweite ebenfalls
+ sauber gemachte Reifen, designtechnisch gut getroffene Felgen mit Ventilen (über die Oberflächengestaltung reden wir aber noch )
+ akzeptabler Motorraum mit Details, guter Tiefe und Farbgestaltung - Motorhelix kann er aber natürlich nicht das Wasser reichen
+ Schöne, gestochen scharfe Bedruckungen
+ viele Funktionen, also alles zum Öffnen, ausfahrbarer Spoiler, vorbildgetreu abnehmbare Motorhaube
+ filigrane, fotogeätzte Gitter ringsum
+ sauber umgesetzte Leuchten rundum
+ Der Teil vom Carbon, der bedruckt ist, ist sensationell schön wie immer bei AutoArt
Contra:
- am Schlimmsten: an allen Ecken und Enden findet sich fürchterliches Riffelcarbon! AutoArt hat nur die absolut unumgänglichen und gut umsetzbaren Carbonflächen bedruckt, der Rest ist billiges Struktur-Plastik im Käsereiben-Design: die kompletten Felgen, unterer Teil vom Armaturenbrett, Frontspoiler, Hutablage, Motorraum, Teile vom Heckdiffusor - alles geriffelt!!!
Ein absolutes Unding in dieser Preisklasse
- knarzende Plastik-Karosse (ich habe mich sehr schnell und gerne wieder an die solide Haptik der Metall-Karossen von Motorhelix oder LCD gewöhnt)
- billige Gummigurte
- das sattsam bekannte fürchterliche Blauanthrazit im Innenraum
- Innenraumdetails wie Schalter an den Sitzen etc haben auch viel Luft nach oben
- Spaltmaße an der Motorhaube: AutoArt hat mittels vierer Stifte versucht, die aufgesetzte Motorhaube zu fixieren - geklappt hat das nicht: Speziell die seitlichen Spalte vor den Rädern sind viel zu groß Die Haube lässt sich zwar runterdrücken - schnell aber beim Loslassen wieder nach oben. Auch das ist der Preisklasse absolut unangemessen!
- mal wieder Fensterscheiben, die wie mit dem Bandschleifer bearbeitet aussehen. Was machen die von AutoArt nur mit ihren Scheiben?!
- ein paar Kleberkleckse an den Klebepunkten diverser angesetzter Teile, die man in dieser Preiskategorie auch nicht hinnehmen müssen sollte
Sooooo, genug gelobt und getadelt - auf zur Bilderflut!
Erstmal im Überblick:
Noch ein paar Details:
Rücklichtaufnahmen mit "Durchblick" - sehr nettes Design-Feature beim Vorbild :
"Wunderprächtige" und nicht besonders liebevolle blaugraue Innenraumwüste mit viel Riffelcarbon:
Nochmal Riffelcarbon - voll im Blickfeld. Wozu sich Mühe geben in dieser Preiskategorie?
Natürlich auch bei den Felgen, bedruckt wären sie eine Wucht gewesen. Man beachte auch die "vorbildlichen" Spaltmaße, einer der vielen Vorteile der so billigen, hrrrm ich meine: fortschrittlichen Composhit-Bauweise, jaja
:
AutoArt sollte über eine Kooperation mit carglass nachdenken: "Carglass repariert - carglass tauscht aus" Woher kommen nur immer diese feinen Kratzer?
Sooo, das war es!
Habe ich den Kauf bereut? Unter dem Strich nein - AutoArt hat die momentan beste Miniatur des GT-R 50 auf die Räder gestellt und ich wollte ihn unbedingt haben. Über die Preisgestaltung der Giernasen müssen wir für das Gebotene allerdings nochmal reden...
Das war es von meiner Seite. Viel Spaß beim Betrachten der Fotos - ich freue mich auf eure Kommentare!