"Big Brit Bruiser": Der Jaguar XJR-S 6.0 Liter von Cult Scale

  • Maßstab:
    1:18
    Hersteller des Modellautos:
    Cult Scale
    Marke des Vorbildes:
    Jaguar

    Liebe Katzenfreunde,


    anbei ein paar Bilder vom neuen Cult Scale Jaguar XJR-S 6.0 V12. Die dicke, durstige Katze läutete Anfang der 90er (also als gerade Garfield bei uns populär war) die dritte und letzte Serie des Jaguar XJS ein. Der hatte seinerseits damals unwillkommen den E-Type abgelöst und wurde dann durch die XK-Reihe ersetzt. Trotz des 6-Liter-V12 jagte der fette Kater mit maximal 254 km/h über den Asphalt. Jeremy Clarkson machte sich in Top Gear über den Durst entsprechend lustig.


    image.jpgimage.jpgimage.jpgimage.jpgimage.jpgimage.jpgimage.jpgimage.jpgimage.jpg

  • Auch in seiner geglättet banalisierten Form (diese Rücklichter!) und den modischen Accessoires mag ich ihn immer noch, einfach weil der XJS eigentlich von Anfang bis zum Ende zwischen den Stühlen saß.


    Cooles flaches gut proportioniertes dickes (aus heutiger Sicht: extrem schlankes) Luxuscoupé.


    Beim Cult weiß ich nie so recht, ob der Preis die Leistung rechtfertigt.

    Aber das passt ja auch zum Original.


    Toll, dass du ihn zeigst, viel Spaß mit dem!

  • Wieder mal ein sehr schöner Exot, danke für's Zeigen. :)
    Ja, durstig war der wohl... Hubraum will halt gefüllt werden und das Teil wiegt ja auch ordentlich.
    Ca. 250 km/h reichen für solch ein Fahrzeug ja auch völlig.

    { if $ahnung == '0' read FAQ; use SEARCH; ask GOOGLE; } else { use brain; make post; } or { give up }

    echo "No match: 'Brain'!"

    echo "Nichts geht schneller, als wenn man es sofort richtig macht!"

    { /if }


    Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.


  • Erster Eindruck: Die Farbe ist cool. Mehr nicht. (Entschuldige).

    Aber das liegt nicht an Cult, sondern am Vorbild... naja...also das Urmodell finde ich sehr schön, aber mit dem hier gezeigten Facelift kann ich wenig bis gar nichts mehr anfangen. Wo sind sie, diese einmalig geformten Rücklichter? Wo ist sie, die grazile Chromstoßstangenpracht? Wo ist die zackige Linienführung des hinteren Seitenfensters? Alles der Modellpflege geopfert. Dass die Katze damit irgendwie noch exotischer wird, macht´s nicht besser. Aber das können andere Leute mit anderem Geschmack auch völlig anders sehen.

    Das Modell kommt mir hinten ein wenig hochbeinig hinten vor, ist es ein Katzenbuckel oder liegt´s am Foto? Und die Hinterräder wirken sehr groß und weit außen. Ansonsten wie von Cult gewohnt schöne Leuchten und gute, stellenweise sehr gute Detaillierung bei allerdings ambitioniertem Preis-Leistungsverhältnis.

  • Wo sind sie, diese einmalig geformten Rücklichter? Wo ist sie, die grazile Chromstoßstangenpracht? Wo ist die zackige Linienführung des hinteren Seitenfensters?

    Am XJS von Autoart, der als Coupe und Cabrio in der Vitrine daneben steht.


    Der XJR-S gehört aber eben in einer Jaguar-Sammlung auch in die Ahnenreihe.


    Das Modell kommt mir hinten ein wenig hochbeinig hinten vor, ist es ein Katzenbuckel oder liegt´s am Foto? Und die Hinterräder wirken sehr groß und weit außen.

    Soweit ich das sehe, stimmt das mit Jeremy Clarksons Testwagen überein.

    Edited 2 times, last by 1-18-karmania: Ein Beitrag von 1-18-karmania mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • 1-18-karmania

    Changed the title of the thread from “"Big, Brit Bruiser": Der Jaguar XJR-S 6.0 Liter von Cult Scale” to “"Big Brit Bruiser": Der Jaguar XJR-S 6.0 Liter von Cult Scale”.
  • Danke für die Vorstellung, Cult Models sieht man nicht oft im Forum.

    Ich denke damit fasst du seine "Notwendigkeit" gut zusammen:

    Der XJR-S gehört aber eben in einer Jaguar-Sammlung auch in die Ahnenreihe

    Denn abgesehen davon gäbe es wahrscheinlich nicht viele Gründe, den haben zu wollen. Das ursprünglich schlanke, elegante Coupé wirkt durch die Schweller und Spoiler als sei es aufgegangen wie ein Hefeteig. Dazu die wenig eleganten, massigen Felgen. Ähnlich weit entfernt vom Ursprung wie die letzten Countachs.


    Wo sind sie, diese einmalig geformten Rücklichter?

    Das denke ich bei diesem Facelift auch immer, für mich ein ähnlicher Rückschritt wie beim Maserati 3200 GT. Ein bisschen versprühen sie auch durch die Tönung Ascona C oder Monza A Vibes - beides aber nicht wirklich erstrebenswert für ein 6,0 Liter V12 Jaguar Coupé der Luxusklasse.

  • Vielleicht liegt's daran, dass meine Jugend in die 90er fiel, aber ich kann dem durchaus was abgewinnen... :schäm:

    Natürlich kannst Du das wieder so machen, aber dann ist es halt wieder falsch.

  • Ein bisschen versprühen sie auch durch die Tönung Ascona C oder Monza A Vibes - beides aber nicht wirklich erstrebenswert für ein 6,0 Liter V12 Jaguar Coupé der Luxusklasse.

    Getönte Rücklichter waren Anfang der 90er eben in, Zeitgeist, fand man beim Ford Sierra, beim Golf, bei BMW, Jaguar XJ40, Mercedes (w202 höhere Ausstattung bis w140 S Klasse), etc.. Als elegant gilt seither bis heute, dass zumindest die Blinkerverglasung nicht gelb verglast ist, sondern nur das Leuchtmittel das Gelblicht erzeugt. Häufiger ist heute natürlich weisse Verglasung, aber der Bentley Mulsanne W.O. Edition hatte auch komplett dunkel getönte Rücklichter. Und der war defintiv Luxusklasse.

  • Vielen Dank für die eindrucksvolle Vorstellung!

    Bei mir fiel die Wahl auf den dunkelroten XJR-S. Und auch die bemängelten Felgen gefallen mir. Das Heck ist etwas abgeändert (da Facelift) , da muss jeder selber entscheiden, was gefällt.

    Am schönsten wäre er optisch aus meiner Sicht, wenn er keinen Heckflügel hätte. Aber wie 1-18-karmania schon schrieb: Er gehört eben in die Ahnengalerie!

    Mein persönlicher Lieblings-XJS in 1:18 ist das dunkelgrüne Coupé von Norev. Real würde ich mich für einen handgeschalteten 6-Zylinder entscheiden.

    Fuhrparkverwalter :saint:

  • Auch in seiner geglättet banalisierten Form (diese Rücklichter!) und den modischen Accessoires mag ich ihn immer noch, einfach weil der XJS eigentlich von Anfang bis zum Ende zwischen den Stühlen saß.

    Unterschreibe ich. Auch wenn für mich die Ur-Version in gelb, weiß oder silber mit schwarz-silbernen Kent-Felgen die perfekte XJS-Kombination darstellt, konnte er auch mit seiner gebotoxtem Blechhaut seine Unverwechselbarkeit bewahren.

  • Mochte den XJS immer schon, von daher gefällt mir auch diese Vorstellung, auch wenn ich den Cult Scale nicht gegen meinen schwarzen AA tauschen würde. :zwinkern:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Der XJR-S gehört aber eben in einer Jaguar-Sammlung auch in die Ahnenreihe.

    Ja, eigentlich schon. Ich hätte auch nichts gegen das Facelift, auch keine Vorurteile gegen Cult. Aber der Heckspoiler, nein, mit dem kann ich nicht so wirklich. Auch die inneren Kammern der Rückleuchten habe ich anders proportioniert in Erinnerung: ich meine die Rückfahrscheinwerfer waren bzw sind breiter als die innenliegende Nebelschlussleuchte, wenn das eine solche ist. Was mich aber zumindest auf den Fotos stört, vielleicht ist es in natura nicht so sichtbar, ist, dass es so scheint, als sei die hinter seitliche Scheibe im hinteren Bereich höher als vorne. Das mutet für mich etwas merkwürdig an.


    Trotzdem vielen Dank für die Vorstellung des "Lücken-Jaguars". Schön, dass es ein Modell davon gibt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!