1/18 KK Ford Taunus Knudsen Coupé | + Freunde (Consul/Commodore)

  • Maßstab:
    1/18
    Hersteller des Modellautos:
    KK
    Marke des Vorbildes:
    Ford Taunus I Coupé (Knudsen)

    Hallo,


    Dem edlen Spender sei gedankt, :winken: ,hier zog noch ein 1/18 Street ein, womit ich mich wieder selbst überrasche, weil ich keine 1/18 Street sammele.

    Nu isser aber da, ein verblüffend gut getroffener Knudsen, der nun neben dem Consul und dem Commodore (beide Touring Modelcars) parkt.

    Der Otto Commodore musste seinen Platz räumen (Kündigung wegen Eigenbedarfs, fiese Sache).

    Anbei zunächst Bilder vom Knudsen Coupé, anschließend alle drei zusammen.


    49248919eo.jpeg


    49248920ql.jpeg


    49248921cz.jpeg


    49248922db.jpeg


    49248923ia.jpeg


    49248924fe.jpeg


    49248925wj.jpeg


    49248926sf.jpeg


    49248927bk.jpeg


    49248928ie.jpeg


    49248929bk.jpeg


    49248930sd.jpeg


    49248931fv.jpeg


    49248932ud.jpeg


    49248933qt.jpeg


    49248934pm.jpeg


    49248935bh.jpeg


    Was letztere Bilder angeht, nachdem ich meine Fotos hier selbst so betrachte, bin ich froh, den goldbraunen Consul zu haben, nicht den gelben.

    Denn irgendwie (kommt euch das auch so vor?) ist in letzter Zeit alles als politisches Statement verdächtig, aber das hier sind nur Modellautos.:kichern:

  • Sehr schön Lenn, tolle Parade! War doch ein 74iger Knudsen Coupe mein erstes Auto... damals 89 aus 1.Hd. mit 46TKM gekauft... damit lag man ganz weit in der allgemeinen Akzeptanz... heute ja eher umgekehrt, aber egal.


    Ja, ich liebäugle ja auch mit den KK-Scale... ein bischen stören mich da ein paar keine Fehler, die aber nicht tragisch werden. So ne richtige Farbkombi, die mir Schwerpunktmäßig gefallen würde ist noch nicht dabei (außer brauner GXL). Bisher versuche ich es ja noch zu vermeiden 2 zu kaufen um mir einen nach meinem Gusto zu basteln... aber wer weiß....

  • Schicke Autos❗️😃👍🏻


    Mir gefällt allerdings der Commodore am besten. Das Ding hatte echt Power, und vom Styling war der echt sehr schick, er wirkte im Gegensatz zu den beiden Ford und auch zu seinem Vorgänger einfach schnörkellos, leicht und sportlich-elegant ! Consul/Granada Coupé und der Knudsen wirken für mich, gerade mit Vinyldach, schon recht betulich und amerikanisch…. Deshalb steht bei mir auch nur ein Commodore Coupé, allerdings in Blaumetallic von Otto - in meinen Augen der Beste und Schönste der Commos !

  • Danke für die schöne Vorstellung des 70er-Jahre-Klassikers für den dynamischen Papa!

    Um den KK Scale - ob als Zweitürer oder Coupé - schleiche ich auch schon länger herum ...

    Mit dem angeblichen GT-Modell fremdele ich allerdings und würde die schlichte L-Variante nehmen.

    Die Farbe wirkt ein bißchen wie eine Mischung aus dem grellen Grün der TC1-Modelle ab Mj. 1975 und dem Lindhrün-metallic der ersten Baujahre.

    Vor allem aber fehlen die bei der (nur bis 1973 gebauten) GT-Variante serienmäßigen runden Zusatz-Fernscheinwerfer im Grill, wie sie auch der GXL bis 1973 hatte.

    Es gab zunächst bis 1973 folgende Varianten:

    Grund- und L-Ausstattung: runde Scheinwerfer und Heckblende in Wagenfarbe

    XL-Ausstattung: eckige Scheinwerfer und Heckblende in Wagenfarbe mit Chromspange

    GT-Ausstattung: eckige Scheinwerfer und runde Fernscheinwerfer, Heckblende in schwarz

    GXL-Ausstattung: eckige Scheinwerfer und runde Fernscheinwerfer, Heckblende in schwarz mit Chromspange

    Mit dem 74er Jahrgang hat Ford dann auf die zuvor dem XL-Modell vorbehaltenen eckigen Scheinwerfer ohne Fernscheinwerfer umgestellt.

    Als Sonderausstattung ab Werk gab es auch noch für den ohnehin schon üppig dekorierten GXL eine schwarze Kriegsbemalung auf Motorhaube und Flanken.

    Das knallrote GXL-Coupé unseres spießigen Lehrer-Nachbarn nebenan im Reihenhaus ließ jeden Mustang Mach I stehen ...

  • Als Metalliclacktrio hätte auch der blaue Commodore gepaßt, mir war aber das daytonagelb beim Consul lieber, und vom Knudsen-Taunus hätte ich eh schon 3 Farboptionen : Ein ockernes Coupé sowie die beiden Vinyldachlimousinen in Daytonagelb und Eisblaumetallic. Das grüne Taunus-Coupé gefällt mir aber auch sehr gut, obwohl das etwas dunklere Grünmetallic der GXL-Limousine noch stimmiger wäre. Auch wenn die Rechteckscheinwerfer ohne runde Zusatzleuchten nicht der GT-Originalausstattung entsprechen, gefallen mir diese dennoch am besten.

  • Danke Euch.

    Bei mir war die Absenz dieser runden Zusatzleuchten das entscheidende Kaufkriterium, die wollte ich definitiv nicht.

    Aber eine schwarze Heckblende wollte ich.

    Ich würde mich als Spezialisten für die Vorgänger P5, P7a, P7b bezeichnen.

    Von den Knudsen und Consul/Granada I habe ich keine Ahnung. Die irren Ausstattungsvarianten, die Motorvarianten, die verwirrenden Bezeichnungen, ich weiß es wirklich nicht, ich kann nur die Proportionen beurteilen, weiß, wie die Autos aussehen, aber ob ne Karre bunt zusammengewürfelt ist, sehe ich nicht. L, XL, GXL, GT. Ich dacht ja immer, ich wüsste, dass die Consul Hüftknick hatten und die Granada I geglättet waren, somit ab Facelift umbenannt, aber auch das stimmt ja nicht, auch da Chaos, wie wir hier sehen, typisch Ford halt, die 12m bis 26m Bezeichnungen der Jahrzehnte zuvor waren ja auch komplett gestört und unlogisch, wie wir bereits mehrfach erörtert haben. 17m mit V6 Zweilitermaschine zum Beispiel.

    So wie es mir nach kurzer Recherche scheint, hat KK einen GXL ohne seitliche Zierleiste gebastelt und ihn GT genannt. Es hat möglicherweise GXL mit schwarzer Heckblende ohne mittlere Alu-Applikation gegeben, vielleicht aber auch nicht, im Internet habe ich immerhin einen gefunden. Wer weiß schon, wie verbastelt der ist.

    Kurz und bündig: wenn Ford die Karre offenbar nicht so gebaut hat, wie ich ihn haben will, dann hat das offenbar KK für mich erledigt. :kichern: Genau so muss ein Knudsen Coupé für mich aussehen. Deswegen dieser Spontankauf.


    So wollte ich ihn:

    47531433nq.jpg


    Und so nicht:
    47531401nv.jpg


    Und im echten Leben rollert dir dann auch sowas auf den Hof.

    Ich mache KK keinen Vorwurf, wenn der Ford-Wahnsinn durch unzählige private Bastelarbeiten endgültig ins Unkenntliche kippt und das dann das Internet flutet…..dann bieten nur der Oswald und alte, zeitgenössische Quartettkarten Orientierung.
    47531234ey.jpg

  • Macht sich gut, die Felgen finde ich weiterhin grenzwertig.


    Natürlich steht für mich der Commo weit über den anderen beiden, und dass der als einziger eine Rennsport Geschichte hat, macht ihn umso interessanter.

    Wer mit Ford rennen wollte, griff zu Knochen und Capri.


    Schöne Bilder, viel Spass am Neuen!

  • area52 - Du hast natürlich Recht: da draußen gibt es heutzutage wie auch schon vor zwanzig Jahren kaum einen TC 1 mit komplett stimmigem Lametta - ganz einfach, weil speziell in den ersten drei Jahren die Variantenvielfalt geradezu irrsinnig gewesen ist. Ausgerechnet Deine Lieblingsversion (vorne keine Zusatzlampen, hinten schwarze Blende) gab es nie. ;)

    KK Scale hat sich dann ziemlich frei Schnauze bedient. Tatsächlich dürften nur der grünmetallic-farbene Taunus L als Limousine, der ockerfarbene Taunus L als Coupé und der braunmetallic-farbene GXL als Limousine und Coupé dem "Werksstandard" entsprechen.

  • Ah, bei Dir ist der gelandet. Ich habe auch kurz gezuckt - aber ich zucke quasi ständig, bevor mich die Vernunft wieder einholt...


    Kurz gesagt: Mir gefällt der auch. :sehrgut:

    Natürlich kannst Du das wieder so machen, aber dann ist es halt wieder falsch.

  • bin ich froh, den goldbraunen Consul zu haben, nicht den gelben

    Ich auch. Der Gelbe ist mir irgendwie zu...

    ... gelb!


    Nee, im Ernst jetzt: Für das gehobene Mittelklasse-Coupe samt Vinyldach ist der leicht dezentere Goldton in meinen Augen einfach passender. Allerdings käme ich da farblich mit Taunus-Coupe von KK in Konflikt, dass ich in dem ziemlich ähnlichen braunmetallic am besten finde und ebenfalls noch auf meiner Wunschliste steht.


    Ich finde auch: Schwarze Hecklbelnde muss beim Coupe schon sein Allerdings wären bei mir nicht die zusätzlichen Rundscheinwerfer das No-Go sondern diese Felgen. Was ist das? Habe ich an so einem Taunus noch nie gesehen.

    Allerdings hat man ja Glück: KK-Scale bietet für den Taunus ja sowohl die schwarzen Sportstahl-Felgen als auch Alufelgen als Extra an.

  • Für das gehobene Mittelklasse-Coupe samt Vinyldach ist der leicht dezentere Goldton in meinen Augen einfach passender

    Dachte ich auch erst, aber als ich das Modell sah, fand ich das schon auch gut.

    Vielleicht wegen des Blicks von heute, wo man die Hälfte der überlebenden Autos als massiv gepimpt erlebt und diese Muscle Car Farben gewohnt ist.

    Der hier ist zwar blassbeigegoldgelb, aber zeigt vielleicht doch, was ich meine in Bezug auf gepimpte Granada I:

    47531565ya.jpg



    Ich habe hier nochmal ein Bild aus dem Oswald verfremdet, um es zeigen zu können:

    49252048he.jpeg

    Das hier scheint mir in etwa passiert:

    Sie haben einen GXL ab 1973 der seitlichen Zierleiste beraubt und mutmaßlich auch der mittigen Aluplanke, die den Schwarzbereich hinten trennt, und den dann vorn im Grill "GT" genannt.

    Obwohl ich wie gesagt einen Nach-73-GXL, der eigentlich nicht verbastelt aussieht, ohne Aluplanke im Netz fand, hatte ich weiter oben verlinkt.

  • Ich habe auch schon öfter überlegt, ob ich mir nicht so ein Taunis Coupé hinstelle, aber irgendwelche Kleinigkeiten stören mich immer. Hier z.B. die Räder und das "GT" im Grill. Andererseits habe ich die BoS-Limousine in blau mit vollem Ornament und die sieht gut aus, mir gefallen z.B. die zusätzlichen Rundscheinwerfer im Grill gut, während ich ihn mit einfachen Rundscheinwerfern etwas ärmlich empfinde.

    Ich hoffe, irgendein Hersteller erbarmt sich mal und macht den TC2. Das Vorfacelift war das erste Auto, welches ich neben dem Käfer meiner Mutter gefahren bin, als ich den Führerschein hatte. Das Facelift kommt ja von Cult, der ist mir für das Gebotene jedoch zu teuer.

  • Ich fand den auch nicht gelungen, aber die Hürde dafür, ein richtig gutes Modell auf den Markt zu bringen, liegt natürlich höher, wenn die Hälfte der potentiellen Erwerber sich schon anderweitig mit einem So-lala-Modell hat zufriedenstellen lassen.

  • Zum Taunus XL von 1971 fand ich auch noch was :


    1971 Ford Taunus 1.3 XL
    1971 Ford Taunus 1.3 XL - Cosa c'è di più americano di un'auto europea, se non la Ford Taunus lanciata nel 1970? Nell'immagine tratta dai nostri archivi vi…
    www.autotecnica.org


    Ein Coupé mit schwarzer Heckblende und den als Zubehör oder am bronzebraunen GXL-Modell erhältlichen Felgen sowie ein Viertürer mit Rechteckscheinwerfern im Chrom/Alugrill ohne schwarzen Kunststoffeinsatz (wie bei Deinem Bildbeispiel vom bronzebraunen Zweitürer) kombiniert mit den Felgen, die KK-Scale an den L-Modellen in daytonagelb und onyxgrün sowie bei den ockernen und roten Coupés verbaut hat.

    Eigentlich wollte ich auch nur die Rechteckscheinwerfer, jedoch bekam die daytonagelbe Vinyldachlimousine runde Scheinwerfer, aber immerhin den metallischen Kühlergrill. Zwischen dem ockernen Coupé und dem eisblauen Zweitürer habe ich dann die Reifen bzw. das gesamte Chassis getauscht, um die blaue Felgennabe auf das blaue Modell zu kriegen.

  • Schöne Vorbilder, welche nach all den Jahren immer noch wunderschön da stehen. Hiervon könnten sich so einige moderne Dinger eine Scheibe abschneiden. Aber die heutigen Vorschriften halt. Dabei ist das Schöne so einfach.

  • Ich habe auch schon öfter überlegt, ob ich mir nicht so ein Taunis Coupé hinstelle, aber irgendwelche Kleinigkeiten stören mich immer. Hier z.B. die Räder und das "GT" im Grill. Andererseits habe ich die BoS-Limousine in blau mit vollem Ornament und die sieht gut aus, mir gefallen z.B. die zusätzlichen Rundscheinwerfer im Grill gut, während ich ihn mit einfachen Rundscheinwerfern etwas ärmlich empfinde.

    Ich hoffe, irgendein Hersteller erbarmt sich mal und macht den TC2. Das Vorfacelift war das erste Auto, welches ich neben dem Käfer meiner Mutter gefahren bin, als ich den Führerschein hatte. Das Facelift kommt ja von Cult, der ist mir für das Gebotene jedoch zu teuer.

    Mir gehts da genauso, ich würde mir ja gerne das Coupé in Ocker als GT, wie er auf der AMS 7/71 (genau an meinem Geburtstag erschienen) hinstellen, dazu bräuchte ich mindestens zwei Taunus und ein Satz Rostylefelgen und müsste das Heck noch matt schwarz lackieren... Vielleicht gibts ja mal wieder einen Sale der das finanziell erträglich macht. Was die Modelle alle eint, ist dass die die GT/GXL Mittelkonsole mit den 4 Zusatzinstrumenten und Lenkrad haben, aber der GT leider nicht die Pilotensitze, damals auch so ein spezielles Merkmal... aber sei es drum. Um meinen persönlichen zu bauen, hoffe ich noch auf ein sebringroten mit Vinyldach, dass wäre mal die Basis, wobei die 75iger Modelle bei KK ja auch die alte Innenausstattung haben...


    Den TC2 habe ich von BOS in dem damals üblichen und noch immer nicht kultigem "Kotzgrün" etwas gepimpt hier stehen... meinen Dank nochmal an dieser Stelle an Hessebembel der mir den vor Jahren aus dem seinerzeit noch stattfindenden MCW Resteverkauf besorgt hat.


    Den TC2 würde ich mir, auch im Original, mit dem 2.0 Liter 4 Zylinder als S liebend gerne hinstellen.. voll mein Ding. Von Neo hab ich den in 1:43.


    Ich bin bei da bei Dir, da kommt hoffentlich noch was... mit dem Nachfolger von Cult wäre immerhin der Rallye Taunus machbar, den ich vor Jahren mal auf dem ERF in Action sehen durfte...


    Edit: wenn ich sehe, dass ich für mein Touring Granda Coupe bezahlt habe und dass in Relation mit dem Taunus hier sehe, tu ich mich schon ein bischen schwer, ehrlich gesagt...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!