Peugeot 205 Turbo 16 Sieger Rallye Monte Carlo 1985 Ari Vatanen - 1/18 - Norev

  • Maßstab:
    1/18
    Hersteller des Modellautos:
    Norev
    Marke des Vorbildes:
    Peugeot

    Heute gibt es wieder nach langer Abwesenheit wieder einen Beitrag von mir. Ihr kennt das Problem, viel zu tun, wenig Zeit für Hobbies :floet:

    Jetzt gönne ich mir die Zeit, das mit euch zu teilen, denn mein letzter Kauf macht mich ganz euphorisch :winken:


    Heute geht es um eine schöne Ikone der Gruppe B die in keiner Sammlung zum Thema Rallye fehlen sollte, hier in einer Variante die damals als erste durchs Ziel fuhr.

    Es ist der Peugeot 205 Turbo 16 mit dem Ari Vatanen die Rallye Monte Carlo 1985 gewann und den uns Norev sehr toll umgesetzt hat.

    Es war ein Duell mit Röhrl auf dem Sport Quattro. Dieser Sieg war ja ein kleines Wunder für Vatanen, weil der Copilot eine Dummheit gemacht hat bei der Zeitkontrolle was 4 oder 8 Minuten Strafe kostete und am Ende hat er das Roulette mit der Reifenwahl für sich entschieden in dem er die Empfehlung seiner Techniker nicht befolgte. Genau, richtig gelesen : "nicht befolgte".


    Das Modell wurde von der alten Form vom Evo2 die von Solido übernommen wurde abgeleitet, halt einfach hier ohne Flügelgedöns.

    Was soll ich sagen ? Er sieht einfach grossartig aus :freu:


    Die Form ist sehr gut getroffen und die Proportionen scheinen mir sehr zu stimmen, dazu weiter unten etwas mehr.

    Die vorderen Türen und der hintere Deckel gehen auf (der Deckel bleibt leider nicht oben stehen). Das Innenleben ist toll mit den Sicherheitsgurten und sehr realistisch mit diesen roten Ummantelungen aus Schaumstoff um den Käfig, ebenso der Motor und die Rohrkonstruktion also das Skelett des Autos.

    Beim Norev/Solido hatte ich immer Bedenken, dass der hintere Deckel nicht sauber abschliesst aber es schliesst super bei meinem und steht nicht irgendwie halber auf.

    Bei meinem Exemplar das doch neu verpackt war, fehlten leider die hinteren beiden Schmutzabweisern. Ich habe den Händler kontaktiert und er schaut, ob er etwas bekommt was ich sehr hoffe, denn so sieht es da hinten nackt aus.


    Die gesamte Sammlung an Zusatzscheinwerfern hat leider Scheinwerferpins, aber es wurde irgendwie so gemacht, dass es im Gegensatz zu anderen Modellautos kaum auffällt. Vielleicht liegt es an den Gläsern die minimal dicker sein könnten um dieses Malheur zu vertuschen :keineahnung: Ich bin da echt penibel und ich kann sagen, dass ich bei diesem Kollegen damit leben kann. Dann bleibt aus meiner Sicht wohl nur noch ein Kritikpunkt : ich finde ihn ein wenig zu hochbeinig, ebenso wie den Evo2 von 1986.


    Dann habe ich eine Dummheit gemacht. Ich habe den Otto, Sieger Rallye Finland 1984 ausgepackt und daneben gestellt und das ist nichts für schwache Nerven. Es ist mein erster Norev und bis dahin war der Otto für mich das Mass aller Dinge. Die letzten Bilder zeigen den Vergleich.

    Mein Fazit : Otto ist tiefer aber Bodenfreiheit ist höher, das heisst : das Auto ist irgendwie verzogen, es ist zu flach geraten :grimasse:Der obere und untere Teil der Tür sind zu flach, der Otto ist ein wenig gechoppt wie der Golf 1 GTI von Welly. Die nächste Konsequenz ist, dass die Frontscheibe irgendwie zu schräg steht (wie beim Ascona von Sunstar aber nicht ganz so schlimm). Dann ist die ganze Frontpartie (Motorhaube) zu sehr nach vorne unten geneigt und die Proportionnen der Front passen auch nicht (zu breite Scheinwerfer). Irgendwie sieht man, dass der Gesichtsausdruck nicht ganz passt wie er sollte. Der Norev scheint mir jetzt viel näher am Original zu sein :)


    Wer also nur einen T16 in seiner Sammlung will und nicht zu hohe Ansprüche hat kann sich auch mit dem Otto anfreunden.

    Wer mehrere Varianten dieser Spezies haben möchte und nebeneinander ausstellen will, dem rate ich zum Norev oder zumindest bei nur einem Hersteller zu bleiben :zwinkern:

    Ich bin jetzt übrigens gespannt, ob der Otto Tour de Corse der am Toyfair gezeigt wurde einen neue Form kriegt. Wünschenswert wäre es, damit er auch nach T16 aussieht :haha:


    Ich wollte mir noch einen Norev sichern bevor sie alle bei den Händlern vergriffen sind und die Preise wieder ganz schnell durch die Decke gehen, mal 2 und 3 wie beim Evo2.

    Wenn Norevofficial mitliest : bitte legt den T16 weiter auf, andere Varianten und auch vom Evo2, die Nachfrage scheint da zu sein :hopp:

    Wie findet Ihr ihn ?


    DSC03534.jpg

    DSC03535.jpg

    DSC03536.jpg

    DSC03537.jpg

    DSC03538.jpg

    DSC03539.jpg

    DSC03540.jpg

    DSC03541.jpg

    DSC03533.jpg

    DSC03543.jpg

    DSC03544.jpg

    DSC03545.jpg

    DSC03546.jpg

    DSC03547.jpg

    DSC03548.jpg

    DSC03549.jpg

    DSC03550.jpg


    Der Vergleich : Otto links, Norev rechts

    DSC03551.jpg

    DSC03552.jpg


    Otto : Höhere Bodenfreiheit, tieferes Dach :augen:

    DSC03553.jpg

    Frontscheibe zu sehr geneigt

    DSC03554.jpg

    DSC03555.jpg

    DSC03556.jpg

    DSC03557.jpg

    DSC03558.jpg

    DSC03559.jpg

  • ... schöne Vorstellung inkl. Vergleich.


    Ich mag den T16 - finde Norev stellt das Thema echt gut dar. Was mich nur fertig macht: die Diskrepanz zwischen den (zumindest auf den Fotos) gestochen scharfen und gut umgesetzen Armaturen (allg. Innenraum) und dem eher mauen Motor... :hae:



    Grüße

  • Nett.


    Ich glaube, das ist gar kein Norev sondern eine Formenübernahme von Solido (also lange vor der "Neugründung" und den doors-only Modellen).

    War bei der 1:17 Ente auch so, oder?


    Ich hatte so einen Soli jedenfalls seit ca. 2005 lange herumstehen und nie geöffnet, irgendwann zog er weiter, weil: ich sammele ja keine Rallye.

    Der sah auch so ein bissl nach wurstigem Plastik unter der grossen Klappe aus.

  • und dem eher mauen Motor


    Der sah auch so ein bissl nach wurstigem Plastik unter der grossen Klappe aus

    Ja, Ihr habt da recht. Der Motor ist relativ einfach gehalten, da hat man damals scheinbar mehr wert auf den Innenraum gelegt.


    Ich glaube, das ist gar kein Norev sondern eine Formenübernahme von Solido (also lange vor der "Neugründung" und den doors-only Modellen).

    War bei der 1:17 Ente auch so, oder?

    Ganz genau. Es ist die gute alte Form von Solido von Anfang der 2000er, einige weitere Formen aus der Zeit wurden von Norev übernommen (zb der alte Renault 4, Renault 5 nicht Turbo, 2CV in 1/17, Renault Fregate...) die genauen Hintergründe sind mir nicht bekannt.

    Allerdings war die alte Form von Solido der Evo2 mit Flügel der von Norev übernommen wurde, der hier ist der Evo1 aber es ist offensichtlich, dass es dasselbe Modellauto ist, er wurde einfach vom Evo2 "abgespeckt" (andere Frontschürze und Dachspoiler).

  • Puh, da sind ja ordentlich Unterschiede in der Form.


    Müsste da aber auch erstmal Originalbildern googlen oder von Messebesuchen rauskramen, um mir da eine Meinung zu bilden.


    Aber danke für den Vergleich 👍

  • Ich finde den Rallye-Peugeot 205 auch super. Ohne deinen Hinweis wäre mir nie aufgefallen, dass die Frontscheibe des Otto-Modells etwas zu schräg steht. Das haben Norev (bzw. Solido) schon besser gelöst. Was mich am Norev-Modell hingegen irritiert, ist der stark ausgeprägte seitliche Schweller. Für meine 205er-Sehgewohnheiten ist mir da einfach zu viel blaues Blech unter den Türen.

    Ich wollte diese Monte Carlo-Version mit dem Lampenbaum aber auch gerne haben und habe mir seinerzeit das Modell dann aus dem Otto-Set - allerdings ohne Zugfahrzeug und Anhänger - geholt.


  • Ah super, danke für den Vergleich. Ich bin beruhigt, dass nicht nur ich die Form des Otto schon immer für etwas verzogen halte. Bei mir stehen beide, vom Solido/Norev auch die Pikes Peak-, vom Otto auch noch die normale Straßenversion, die ebenfalls etwas merkwürdig wirkt.


    Was mich am Norev-Modell hingegen irritiert, ist der stark ausgeprägte seitliche Schweller

    Das kann schon stimmen. Jetzt mal ganz tief im Hirn kramen, ich möchte nicht googeln: Peugeot hat – ich meine es war erstmals bei der Evo 1-Version in Korsika – erstmals eine Art Schürze verbaut. Man wollte einen „Ground-Effect“ erzeugen. Das gab einen riesen Wirbel, ob das reglementskonform ist. Und genau diese Schürzen sind beim Norev verbaut. Der Otto stellt praktisch die Erstversion dar, die diese nicht hat. Also beide sind korrekt.

    Was ich echt schade finde ist, dass es vom Peugeot kein richtig gutes Modell gibt. Beiden, sowohl Otto, wie auch der Solido/Norev krankt an den Innereien, die doch extrem simpel sind. Wir gut sieht da ein Lancia 037 von Kyosho der ein Delta S4 von ArtoArt daneben aus. Und die sind auch nicht die absoluten Modellbau-Highlights.

  • Was ich echt schade finde ist, dass es vom Peugeot kein richtig gutes Modell gibt. Beiden, sowohl Otto, wie auch der Solido/Norev krankt an den Innereien

    Ich bin zwar mit meinem Otto zufrieden, aber ich hatte z.B. bei Autoart nach dem Delta und Quattro damals auch fest damit gerechnet, dass der Peugeot 205 oder Ford RS200 folgen werden, aber danach hatte man bei Aa das Interesse an Gruppe B verloren.

  • Danke für die Vorstellung des 205 T16 von Norev! Bisher hatte ich nur Shopbilder gesehen.

    Den Evo2 gab es ja schon, und leider muss man bei der 'Ur'-Version feststellen, wie es pierrotdu68 schon schrieb, dass die alte Solido-Form quasi 'nur' eine andere Frontstoßstange und Heckspoiler und -Diffuser bekam. Die tiefgezogene Schweller blieben, was ich an keinem Ur-T16 so gesehen habe. Daher kommt der Norev ziemlich 'fett' rüber.

    Was ich vor allem aber bei der Solido-Form schon sehr schade fand, ist die Form der Leuchteinheiten vorne und hinten. Hätten sie die Scheinwerfer und Heckleuchten der 205 GTi-Form genommen und die Kotflügelkanten daran angepasst, wäre die Welt in Ordnung gewesen. Jetzt aber sind die Frontblinker unten zu schmal und die Heckblinker unten zu breit (die Seiten sind jetzt zu schräg). Diese Fehler hat Norev so leider übernommen, und für mich bestimmt das die ganze Optik. Was den Leuchten angeht ist Otto viel näher dran, aber lässt in anderen Bereichen wiederum viel Luft nach oben. Aber anscheinend ist der 205 T16 ein zäher Kunde, denn auch Ixo hat ihm nicht 100% getroffen. Achja.

    Abgesehen von der Form fand ich den Solido von der Machart her aber sehr sympathisch fürs Geld. So sieht auch der Norev ebenso nett gemacht aus (auch wenn der Motorraum nicht dem heutigem Standard entspricht), mit noch einem paar Feinheiten wie Lampenbaum und 'gedowndatete' Frontstoßstange dazu.

  • Danke für die zahlreichen Kommentare :winken:

    Puh, da sind ja ordentlich Unterschiede in der Form.

    Ja, das hätte ich nicht erwartet.


    Ich wollte diese Monte Carlo-Version mit dem Lampenbaum aber auch gerne haben und habe mir seinerzeit das Modell dann aus dem Otto-Set

    Um den Otto bin ich auch lange Zeit geschlichen, Danke für dein scharfes Bild das verdeutlicht gut die ein wenig zu sehr geneigte Frontscheibe und die zu flache Form des ganzen Autos. Beim Lampenbaum hat der Otto jedoch die Nase vorn, da ist er etwas feiner.


    Was ich echt schade finde ist, dass es vom Peugeot kein richtig gutes Modell gibt.


    ich hatte z.B. bei Autoart nach dem Delta und Quattro damals auch fest damit gerechnet, dass der Peugeot 205 oder Ford RS200 folgen werden, aber danach hatte man bei Aa das Interesse an Gruppe B verloren

    Das sehe ich genauso ! Für mich ist der quattro von AA nach 20 Jahren immer noch der beste, dann kamen sie alle Fulvia, Delta S4, und 206, sogar 307, Xsara und C4 alle top of the top in meinen Augen, und ich dachte da kommt bestimmt bald ein 205 T16 und vielleicht auch einen A110 aber es kam nichts mehr von AA :keineahnung:

    Der Norev hat vielleicht ein paar kleinere Schwächen (Bodenfreiheit, Innereien und Schweller wurden hier auch angesprochen) aber das Gesamterscheinungsbild stimmt für mich sehr. Ich weiss auch nicht warum die Hersteller so einen Bogen um den 205 T16 und der RS200 machen und nur Tropfweise was auf den Markt kommt. Wenn man sieht wie schnell so eine Ladung vergriffen ist und dann die Preise hochschiessen müsste man als Hersteller doch auf diesen Zug aufspringen.

    Die tiefgezogene Schweller

    Stimmt ! Die Schweller haben beim Norev ein wenig mehr Höhe. Ich glaube bei dem Thema interpretiert jeder anders. Schaut euch mal Bilder vom Ixo an, da sind die Schweller eine Theaterbühne :haha:

    die Frontblinker unten zu schmal und die Heckblinker unten zu breit (die Seiten sind jetzt zu schräg). Diese Fehler hat Norev so leider übernommen, und für mich bestimmt das die ganze Optik. Was den Leuchten angeht ist Otto viel näher dran, aber lässt in anderen Bereichen wiederum viel Luft nach oben.

    Zum Thema Leuchten : ja die vorderen Blinker könnten nach unten minimal breiter wirken statt parallel zu verlaufen und hinten ist die Leuchte vielleicht minimal zu rundlich, gerade die äussere Kante des Blinkers die die Rundung des Kotflügels weiterführt.

    Im Vergleich zum Otto finde ich die vorderen beim Norev doch realistischer, viel näher am Originalen von den Proportionen : beim Otto haben die Augen zu viel Breite und wirken zu gross. Hinten sind mir die Leuchten vom Otto minimal zu vertikal.

  • Der Solido/Norev hat noch zwei weitere Probleme, die man mit etwas Aufwand leider nur kaschieren kann:

    1. Am hinteren Ende des vorderen Kotflügels hört das Dekor eigentlich auf und wird dann erst auf der Tür fortgeführt. Kann man durch einen zugeschnittenen weißen Decal kaschieren.

    2. Das Heckfenster ist beim Evo1 unten größer. Norev hat leider die Heckabdeckung nicht geändert. Durch schwarz Lackieren kann man auch das notdürftig kaschieren.

    Überhaupt kann man durch etwas Farbe hier und da z.B. auf den Rädern noch was rausholen.

    Aber wir sind ja im Original-Modelle-Bereich.

    Viele Grüße aus IN!

  • 1. Am hinteren Ende des vorderen Kotflügels hört das Dekor eigentlich auf und wird dann erst auf der Tür fortgeführt. Kann man durch einen zugeschnittenen weißen Decal kaschieren.

    Das verstehe ich jetzt nicht. Kannst du das bitte erläutern ?


    2. Das Heckfenster ist beim Evo1 unten größer. Norev hat leider die Heckabdeckung nicht geändert. Durch schwarz Lackieren kann man auch das notdürftig kaschieren.

    Stimmt ! Das war mir noch nie aufgefallen. Man sieht sogar die etwas tiefer sitzende Umrandung der Heckscheibe. Ich schaue mal, ob ich ein schwarzes Decal zuschneiden kann.

  • Mal zwei Bilder, damit es deutlich wird:

    Jetzt sehe ich was du meinst, der hintere Teil der Kotflügelverbreiterung müsste weiss sein.

    Noch was anderes hast du sehr schön optimiert : was hast du genommen für das kleine Gitter vor dem Lufteinlass und wie hast es befestigt ?


    weil er früher mit "heißen Escort" und 1979 die Monte auf nem Fiesta fuhr

    Ja der heisse Escort RS 1800 ist auch so ein Driftmonster und mit der Zigarettenwerbung sieht er sowas von geil aus :)

    Edited once, last by pierrotdu68: Ein Beitrag von pierrotdu68 mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Jetzt sehe ich was du meinst, der hintere Teil der Kotflügelverbreiterung müsste weiss sein.

    Noch was anderes hast du sehr schön optimiert : was hast du genommen für das kleine Gitter vor dem Lufteinlass und wie hast es befestigt ?


    ...

    Das ist so ein Geflecht, das ist bei Tamiya 1:24 Kits oft dabei, um Öffnungen zu vergittern. Da bleibt immer was übrig.

    Viele Grüße aus IN!

  • Sehr schöne Vorstellung eines coolen Autos :)

    Genau mein Sammelthema.

    Ich habe den Solido E2 in der Sammlung, habe ebenfalls gehofft dass AA einen 205 T-16 bringt. Warum der so unterrepräsentiert ist, ist mir ein Rätsel. Immerhin war er ja das erfolgreichste Auto in der Gruppe B.

  • Ich habe den Solido E2 in der Sammlung

    Nachdem ich so hin und weg war von diesem mache ich mich jetzt auch auf die Suche nach einem Evo2 dann habe ich beide Varianten.

    Norev hat ja in den letzten Jahren den Salonen und den Saby der Monte Carlo 1986 aufgelegt und die sind mittlerweile preislich in einem nicht mehr normalen Bereich angekommen, dann hoffe ich sehr auf einen weiteren Schub mit dem letzten der Bande, der von Kankkunen, das wäre dann auch gleichzeitig das Weltmeisterauto.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!