- Maßstab:
- 1:18
- Hersteller des Modellautos:
- HotWheels Elite
- Marke des Vorbildes:
- Volkswagen
Vor über zehn Jahren hatte ich ihn schon mal vorgestellt, ein Wahnsinn, wie die Zeit vergeht... Hot Wheels hatte den Filmkäfer ja in mehreren Varianten und auch als Elite hergestellt, die scheinen allesamt in fester Sammlerhand zu sein, denn ich habe schon seit Jahren keinen mehr zum Verkauf angeboten gesehen, also wird es mal wieder Zeit, das schöne Stück hervorzuholen und ihn neu abzulichten.
Herbie ist ja bekannt, er war zumindest im ersten der Walt Disney-Filme ein Käfer des Baujahres zwischen Mai 1961 und Oktober 1962, erkennbar an den bereits vorhandenen Zweikammerrückleuchten, aber der noch vorhandenen kurzen Zierleiste auf der Fronthaube. Wer Herbie anschaut, erkennt, dass zwischen Haubengriff vorn und der Zierleiste eine Lücke ist, an dieser Stelle saß beim Original das "Wolfsburg-Wappen". Da man aber in Wolfsburg wenig begeistert von der amerikanischen Filmidee war, durfte der Käfer keine VW Zeichen tragen, so hatte hat er Moon-Caps drauf ohne VW-Logo und das Hauben-Emblem oben war abgeklebt, das Wappen entfiel. Im Film wurde er auch nur "der kleine Wagen" genannt. Nachdem aber klar wurde, welchen Erfolg dieser Film hatte, änderten die VW-Oberen auch ihre Meinung und ab dem zweiten Film durfte Herbie auch offziell ein VW sein.
Wie kam es zur #53?
Kein geringerer als Wolfgang Graf Berghe von Trips bestritt in den frühen 50iger Jahren Renn- und Rallyesport mit einem VW-Brezelkäfer, der die Startnummer 53 trug, im Team von Walt Disney war ein großer Verehrer des Grafen und daher die Hommage an ihn.
Der Käfer von HotWheels hat durchaus sehr sehenswerte Seiten, so ist der Innenraum bis auf das minimal zu dicke Lenkrad sehr schön gestaltet, sogar mit Renngurten aus Stoff, einem Überrollbügel und einem Reservekanister auf der Rückbank. Armaturenbrett und Sitze sind ebenso sehr schön gestaltet.
Die damals an dem Modell geäußert Kritik sehe ich heute gelassener, zwischenzeitlich ist ja auch der Schuco erschienen, der auch seine Schwächen hat...
Das absolute Highlight des HW-Herbie verbirgt sich aber unter der hinteren Haube, der Motor ist in 1:18 das Beste, was am Markt ist wunderbar proportioniert und verkabelt, farblich korrekt und sogar mit einem beweglichen Keilriemen ausgestattet
Auch die verbreiterten Stahlfegen sind sehrt schön umgesetzt, sogar an die Ventile wurde gedacht, insgesamt immer noch ein erfreuliches Modell, welches mir ein Lächeln auf die Lippen zaubert, wenn man die Kindheitserinnerungen an Herbie damit weckt...