Stimmt, bei genauerem Hinschauen fallen da doch einige Änderungen gegenüber dem Alt-1303 auf. Sorry, mein Fehler...

Gelb schwarzer Renner - der Superkäfer - VW 1303
-
- 1:x
- * Viele Fotos *
- 44CMN
-
-
Niedliche Ansammlung. Mein Favorit ist der Herpa. Mit Herpa 1:87 habe ich mit dem Modellautosammeln angefangen.
-
Nur so zur Info - wir werden auch einen 1303 GSR bringen. Und natürlich mit 3-Speichen-Lenkrad, mit Sportsitzen und mit Stoßstangen ohne Gummiauflagen. Und mit vollständig korrekter Karosse und korrekten deutschen Kennzeichen....
-
Norev Official Danke für diese Info, das hört sich hervorragend an!
-
Nur so zur Info - wir werden auch einen 1303 GSR bringen. Und natürlich mit 3-Speichen-Lenkrad, mit Sportsitzen und mit Stoßstangen ohne Gummiauflagen. Und mit vollständig korrekter Karosse und korrekten deutschen Kennzeichen....
Made my day! Nachricht des Jahres bis jetzt! Insbesondere das mit den Stoßstangen freut mich sehr (gelbes Stoßstangenband auf sonst schwarzen Stoßstangen, keine Leiste).
Soweit ich mich erinnere, gab es vom GSR nie einen Prospekt, wo man die in VW-typischer Großzügigkeit offerierte Sonderausstattung nachlesen könnte. Ich werde auf meinen 1973er Werbeplakaten im Keller nochmal nachschauen, gehe momentan aber davon aus, daß der GSR damals (Anfang 1973) noch keine Gurte vorn eingebaut hatte (die Motorsport betreibende Zielgruppe wird sich ohnehin Hosenträger geleistet haben). Fixe oder automatische Gurte waren damals bei allen VWs als Werksextra bestellbar, Serie erst ab Modelljahr 1974 mit der ab 1. Januar 74 geltenden Einbaupflicht, die dann rückwirkend mit der jeweiligen bis Ende 1975 vorzunehmenden HU-Vorführung auf Autos bis EZ 1/70 ausgedehnt worden ist. Wäre schon, wenn NOREV den GSR anders als die bisherigen anderen 1303-Limousinen und -Cabrios mit Gurten ausstatten würde.
-
Nur so zur Info - wir werden auch einen 1303 GSR bringen.
Tiefbett wäre nach meiner Laienmeinung noch wichtig.
Sonst sieht der schwächlich aus.
So schwächlich wie er eben war.
Dann aber könnte man sich so einen direkt hinstellen und sich einreden, er wäre einer der auf 100 PS Getunten.
-
Ja, dann ist keine Frage, daß ich auf den Norev warte. Den finde ich wesentlich besser als den Solido, an dem mich die in Teilen etwas grobe Machart und die zu hoch angesetzten Rückleuchten stören. Die vorderen Kennzeichen sind ein Witz, aber die könnte man ja noch mt besseren überkleben.
Der GSR hatte ja noch die Schlitze im Frontblech, die noch berücksichtigt werden müssten.
Den 1:43 von MC habe ich auch, aber so im Makromodus sieht der auch leicht merkwürdig aus, vorne etwas platt, hinten die Leuchten sind annähernd kreisrund, was auch nicht dem Original entspricht. Der kleine 1:87er ist gut gemacht, aber kann natürlich nicht die Details wie die "Großen" aufweisen.
Ich freue mich dann schonmal auf den Norev!
-
Die vorderen Kennzeichen sind ein Witz
Da war mein erster Eindruck "Aus welchem Land stammen die denn?"
bis ich dann ne Sekunde später raffte, dass die ja ein Wolfsburger Kennzeichen darstellen sollen...
Sehr sehr strange.
-
Made my day! Nachricht des Jahres bis jetzt! Insbesondere das mit den Stoßstangen freut mich sehr (gelbes Stoßstangenband auf sonst schwarzen Stoßstangen, keine Leiste).
Soweit ich mich erinnere, gab es vom GSR nie einen Prospekt, wo man die in VW-typischer Großzügigkeit offerierte Sonderausstattung nachlesen könnte. Ich werde auf meinen 1973er Werbeplakaten im Keller nochmal nachschauen, gehe momentan aber davon aus, daß der GSR damals (Anfang 1973) noch keine Gurte vorn eingebaut hatte (die Motorsport betreibende Zielgruppe wird sich ohnehin Hosenträger geleistet haben). Fixe oder automatische Gurte waren damals bei allen VWs als Werksextra bestellbar, Serie erst ab Modelljahr 1974 mit der ab 1. Januar 74 geltenden Einbaupflicht, die dann rückwirkend mit der jeweiligen bis Ende 1975 vorzunehmenden HU-Vorführung auf Autos bis EZ 1/70 ausgedehnt worden ist. Wäre schon, wenn NOREV den GSR anders als die bisherigen anderen 1303-Limousinen und -Cabrios mit Gurten ausstatten würde.
Die GSR Stoßstangen haben Vertiefungen, in denen bei den normalen 1303 üblicherweise die Gummis saßen. Und diese Vertiefungen wurden werksseitig gelb lackiert, Und so machen wir es auch.
-
Norev Official Und was ist mit den Felgen? Werden die ein wenig breiter?
-
Nein, wir nehmen die Stahlsportfelgen, die wir auch schon auf anderen 1303 verwendet haben.
-
Die GSR Stoßstangen haben Vertiefungen, in denen bei den normalen 1303 üblicherweise die Gummis saßen. Und diese Vertiefungen wurden werksseitig gelb lackiert, Und so machen wir es auch.
Erstmal toll, wie authentisch NOREV da arbeitet! Aber die Sachlage beim "normalen 1303" Ist nicht ganz richtig so.
VW hat die "Eisenbahnschienen" ja beim Käfer 1300/1500 im Sommer 1967 präsentiert; später kamen sie dann auch bei Karmann, 1600 und von Anfang an beim 411/412. Bei der jeweiligen Normalausführung von VW 1300 bis 1303 S, 1600 und 411/412 immer mit der Sicke mit schwarzem Streifen, so wie hier: https://upload.wikimedia.org/w…/3/3f/VW_411_1968_red.jpg
Bei den L-Modellen - das war bei 1600 und 411/412 die Mehrzahl, denn man gönnte sich den Luxus zum großen VW! - gab es eine in der Sicke verlaufende Gummileiste, die man praktischerweise auch nachrüsten konnte. Die L-Ausstattung für den Käfer aber wurde von VW nur sehr verschämt angeboten; einen 1300 L, 1500 L, 1302 L/LS oder 1303 L/LS sah man recht selten außer beim Cabrio, das ab Mj. 71 immer ein 1302 bzw. 1303 LS war.
-
...wobei der Herpa wirklich überrascht, indem er trotz 1:87 fast gleichzieht mit dem Minichamps.
Genau so war auch mein erster Gedanke zu der Fotostrecke! Absolut genial was Herpa hier abgeliefert hat.
-
Erstmal toll, wie authentisch NOREV da arbeitet! Aber die Sachlage beim "normalen 1303" Ist nicht ganz richtig so.
VW hat die "Eisenbahnschienen" ja beim Käfer 1300/1500 im Sommer 1967 präsentiert; später kamen sie dann auch bei Karmann, 1600 und von Anfang an beim 411/412. Bei der jeweiligen Normalausführung von VW 1300 bis 1303 S, 1600 und 411/412 immer mit der Sicke mit schwarzem Streifen, so wie hier: https://upload.wikimedia.org/w…/3/3f/VW_411_1968_red.jpg
Bei den L-Modellen - das war bei 1600 und 411/412 die Mehrzahl, denn man gönnte sich den Luxus zum großen VW! - gab es eine in der Sicke verlaufende Gummileiste, die man praktischerweise auch nachrüsten konnte. Die L-Ausstattung für den Käfer aber wurde von VW nur sehr verschämt angeboten; einen 1300 L, 1500 L, 1302 L/LS oder 1303 L/LS sah man recht selten außer beim Cabrio, das ab Mj. 71 immer ein 1302 bzw. 1303 LS war.
OK; so gut war / bin ich im Thema nicht drin. Für mich hatten gefühlt alle 1303 die Gummiauflagen in den Stoßstangen. Aber vielleicht hängt das damit zusammen, dass die späten kleinen Karmänner und die ganzen 02/03 Cabriolet diese hatten und ich deshalb geschlussfolgert habe, dass dies auch bei den Limousinen die Regel gewesen sei.
-
Egal, Hauptsache ein schöner GSR kommt von Norev! Und die Räder sind auch zu verschmerzen, optisch sind die ja ziemlich ähnlich.
-
Und noch eine Besserwisserei, sorry dafür: Die Stoßstangen waren einheitlich, das L-Modell hatte die Gummiauflage, beim Grundmodell (und GSR) war die Vertiefung, welche die Gummiauflage aufnahm, konsequenterweise leer. Aber sie war nicht schwarz (beim GSR: gelb) lackiert, sondern mit einem schwarzen (beim GSR: gelben) Klebeband geschwärzt (beim GSR: gegelbt). Wäre die Sicke lackiert gewesen, so hätte man all die Löcher gesehen, die notwendig waren zur Befestigung der Gummileiste des L-Modells. Das Klebeband kaschiert diese Löcher.
Ich habe seit 1983 einen 1303 ohne L-Ausstattung (keinen GSR, auch keinen Big oder City, leider). Ich kenne das Auto. Es ist mein erstes Auto, das ich glücklicherweise aufgehoben habe.
-
-
Aber sie war nicht schwarz (beim GSR: gelb) lackiert, sondern mit einem schwarzen (beim GSR: gelben) Klebeband geschwärzt (beim GSR: gegelbt). Wäre die Sicke lackiert gewesen, so hätte man all die Löcher gesehen, die notwendig waren zur Befestigung der Gummileiste des L-Modells. Das Klebeband kaschiert diese Löcher.
Vielen Dank für diese Erläuterung ! Mir war zwar bekannt, daß es die "Eisenbahnschienen" auch ohne Gummistoßschutz gab, aber ich hielt den schwarzen Mittelstreifen für auflackiert, was eine lochfreie Mittelsicke erfordert hätte. Dieselbe Stoßstangenart in angepaßter Form gab es u.a. auch beim Typ 3 als "Langschnauzer" VW 1600 TL / Variant, und so hätte ich bei den doch hohen Stückzahlen eine Ausführung mit und eine ohne Befestigungslöcher erwartet. Außerdem sind da doch auch verchromte Nieten oder Schraubköpfe, um die Stoßstangen an ihren Trägern zu befestigen ..?
-
In Erinnerung (die mich aber trüben mag, ist ja einige Jahrzehnte her) hatte ich den schwarzen Streifen als lackiert. Aber Lack auf Chrom ist ja nicht so dauerhaft - da liegt Alexander1 also wohl richtig! S. a. dieses Ersatzteil, wo man die außen nicht erkennbaren quadratischen Löcher an der Innenseite der Stoßstange sieht:
-
Der schwarze Streifen in den Stoßstangen war definitiv ein Klebeband.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!