Modellautos und Eisenbahn, mein Bahnübergang-Diorama

  • Guten Morgen ins Forum,


    ich hatte mal Lust, meine Modellautos an der Bahnschranke warten zu lassen und dazu habe ich mir ein Bahnübergang-Diorama gebaut, das sich mit der echten Eisenbahn kombinieren lässt. Man muss allerdings eine Stelle finden, an der am Bahngleis weder ein Geländer noch eine Lärmschutzwand noch allzu viel Gebüsch ist. Dann alles ausrichten und warten auf den Zug.

    Ich werde von Zeit zu Zeit mal noch weitere Fotos mit dem Diorama machen, hier mal ein Anfang.


    Ach so, ja... als Modelle dabei (alle 1:18):

    Dunkelblau: BMW 730i (E32) von Minichamps

    Grau: Saab 9000 CD von Triple9

    Weiß: Saab 9-5 NG Limousine von DNA

    Die Züge sind echt.


    Alle Autos haben von mir Kennzeichen bekommen und sind ansonsten originale Modelle.








  • Wieder mal eine gute Idee, toll umgesetzt. Vor allem die letzten beiden Saab-Fotos gefallen mir richtig gut, weil man unter dem Zug nicht durchsieht. Gerade beim BMW-Foto stört mich hier die Wiese etwas, die zeigt, dass die Straße nicht weiter geht. Aber, ja mei, was soll ich sagen, Klugscheißermodus, zuerst mal besser machen. Deshalb gibt es von mir ein: :sehrgut:

  • beim BMW-Foto stört mich hier die Wiese etwas, die zeigt, dass die Straße nicht weiter geht.

    Habe ich zuerst auch gedacht. Aber als der Zug durch war, konnte ich "sehen", dass die Straße jenseits der Gleise ganz scharf nach links abzweigt, das Gras also am rechten Fahrbahnrand steht.

    Na gut, so habe ich es mir dann schöngeredet...


    P. S. Danke für Euer Feedback

    Edited once, last by Doc Brown: Ein Beitrag von Doc Brown mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Zauberhafte Bilder :hitze:

    Erstklassige Idee, wunderbar umgesetzt, danke, dass Du uns daran hast teilhaben lassen. Vor Allem, dass man auf Bild 3 sehen kann, welcher Kniff dahinter steckt. :danke:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Toller Set-Aufbau mit "making of"! An dem Bahnhof, an dem ich zuletzt wartete, war der Geschwindigkeitseindruck von Personenzug und Güterverkehr genau umgekehrt : Ein nicht anhaltender RE passierte im Fahrradtempo (und ich meine jetzt nicht den Pizzakurier, sondern Mutti mit Zwillingsbuggy) und der Containerzug zosch mit Tempo 150 über das vibrierende Gleisbett ..

    Da hast Du für Deine Bilder nicht nur den idealen Platz, sondern auch die perfekten Entfernungsverhältnisse ausgewählt !

  • Lustige Idee und so gut umgesetzt, Dio und vor allem die Bahn – ein Geduldsspiel, je nach Strecke.


    Daumen hoch!


    Andere Leute (zB ich selbst :floet: ) hätten jetzt wahrscheinlich 40 Fotos davon gepostet. :)

    Hier sehe ich immer massenweise Güterwaggons, die komplett mit Grafitti zugebombt sind, sowas sieht dann auch klasse aus, wenn man Szeneautos statt Alltagsfahrzeuge am Start hat.

    Wäre dan perfekt, wenn man den Zug von weitem sehen könnte, um zuvor auf passende Autos zu wechseln.

  • Coole Idee (und wieder hoher Schleppaufwand mit Tisch, Platte und Kamera). :sehrgut: Auch auf den 2. Blik käme ohne Text wohl kaum jemand auf die Idee, dass das keine "realen" Fotos sind. Vor allem die unteren mit dem Saab.



    und der Containerzug zosch mit Tempo 150 über das vibrierende Gleisbett ..

    Das täuschte dann aber gewaltig. Güterzüge haben europaweit je nach Länge. Gewicht und Art des Triebfahrzeugs eine erlaubte Vmax von 90 bzw. 120 km/h und werden in der unteren bzw. maximal mittleren Zugart betrieben. Davon gab es nur eine einzige Ausnahme in den 90er Jahren, mit Spezial-Zulassung.
    .
    Würde einer davon die Geschwindigkeit derart überschreiten (sofern er das überhaupt schafft), wäre schon längst die PZB-Zwangsbremsung eingeleitet worden. :zwinkern:  
    160 km/h wäre die Obergrenze für Personenzüge auf derartigen Strecken im PZB-Betrieb, sofern sie in der oberen Zugart betrieben werden. Alles darüber bräuchte LZB-Technik und eine entsprechende Zulassung.

    Wenn der RE bzw. die RB "schleicht", hängt das ja von der Strecken- bzw. Blockstellen-Freigabe per Signalen ab. Dann sah in deinem Fall der TF vorher ein "Langsamfahrt erwarten" Signal (vermutlich mit 40 km/h oder max. 60 km/h Fahrtbegriff) und fuhr entweder gegen eine Weiche oder ein Halt-zeigendes Hauptsignal an und musste entsprechend die "Bremskurve" einhalten, um nicht die Zwangsbremsung reingewürgt zu bekommen.

    Das passiert ja selbst den IC(E) häufiger, abseits ihrer LZB-Strecken wenn sie nach Signal im PZB-Betrieb fahren müssen. Da ist dann ggf. auch mal max. 25 km/h angesagt.

    { if $ahnung == '0' read FAQ; use SEARCH; ask GOOGLE; } else { use brain; make post; } or { give up }

    echo "No match: 'Brain'!"

    echo "Nichts geht schneller, als wenn man es sofort richtig macht!"

    { /if }


    Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.


  • Das täuschte dann aber gewaltig. Güterzüge haben europaweit je nach Länge. Gewicht und Art des Triebfahrzeugs eine erlaubte Vmax von 90 bzw. 120 km/h und werden in der unteren bzw. maximal mittleren Zugart betrieben.
    .
    Würde einer davon die Geschwindigkeit derart überschreiten (sofern er das überhaupt schafft), wäre schon längst die PZB-Zwangsbremsung eingeleitet worden. :zwinkern:

    Erst mal Danke für Deine ausführliche Erklärung ! Das war auch nur mein subjektiver Eindruck, der aber vielleicht auch daher rührt, daß da die Schallschutzwand direkt hinter dem Gleis angebracht ist, und daher die Geräuschwirkung das Ganze verstärkt. Jedenfalls fährt ggfs. auch der ICE von A nach M auf demselben Gleis auch haltlos durch. Meistens fahre ich da mit dem blauen Go Ahead, aber dann muß ich demnächst genauer aufpassen, wie schnell der ICE dabei ist.

    Denn wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist ein bestimmter Streckenabschnitt entweder LZB oder PZB - und bei PZB darf auch ein ICE höchstens 160 km/h fahren !? Jetzt ist mir da auch klarer, wieso der ICE auf manchen gefühlt steigungsfrei und schnurgerade verlaufenden Strecken trotzdem nur 140 oder 150 fährt, aber dann 2 Halte weiter Tempo 200 macht, weil LZB-Abschnitt.

  • Das passt jetzt zwar nur bedingt zum Thema (andererseits aber schon), aber kurz dazu:


    Denn wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist ein bestimmter Streckenabschnitt entweder LZB oder PZB - und bei PZB darf auch ein ICE höchstens 160 km/h fahren !?

    Ja, so ist es. PZB (-90) ist auf maximal 160 km/h für ALLE Züge begrenzt, da PZB komplett Signal- und Magnet-geführt funktioniert und bei noch höheren Geschwindigkeiten weder Signale (vor allem rechtzeitig) erkannt, noch die vorgeschriebenen Bremskurven bei Vr 0 bzw. Hp 0 Signalen eingehalten werden könnten (z.B. exakt 153 Meter Strecke für eine bestimmte Geschwindigkeitsreduktion).


    aber dann 2 Halte weiter Tempo 200 macht, weil LZB-Abschnitt.

    Genau so. Sobald LZB "konnektiert" und "bereit" ist, darf auf die im Buchfahrplan genannte Geschwindigkeit für den Streckenabschnitt beschleunigt werden. Das kann durchaus 200 km/h und mehr sein.
    Das Ende der LZB-Strecke (auch Unterbrechungen) wird dem TF signalisiert und muss er im Führerstand per Hebel bestätigen (sonst Zwangsbremsung!) und sofort wieder reduzieren auf Vmax 160, sofern Signale (oder Buchfahrplan) nicht weniger vorgeben .

    { if $ahnung == '0' read FAQ; use SEARCH; ask GOOGLE; } else { use brain; make post; } or { give up }

    echo "No match: 'Brain'!"

    echo "Nichts geht schneller, als wenn man es sofort richtig macht!"

    { /if }


    Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.


  • Ich danke Euch für die vielen netten Kommentare und Jörg für die sehr interessante kleine Exkursion in Sachen Bahn.

    Beim Güterzug hatte ich auch zuerst diese "schnellen" Fotos. Der Zug war aber so lang, dass ich während der Vorbeifahrt die Kameraeinstellungen nochmal variieren konnte. Ich habe die ISO-Zahl hochgesetzt,dass bei gleicher Blende kürzer belichtet wird. Und schon "fuhr" er langsamer.

  • Beim Güterzug hatte ich auch zuerst diese "schnellen" Fotos. Der Zug war aber so lang, dass ich während der Vorbeifahrt die Kameraeinstellungen nochmal variieren konnte. Ich habe die ISO-Zahl hochgesetzt,dass bei gleicher Blende kürzer belichtet wird. Und schon "fuhr" er langsamer.

    Daran hatte ich auch schon gedacht, daß Du die Belichtungszeit und/oder ISO-Einstellung verändert haben könntest. Mit 1/4000 sec. wird auch der schnellste Güterzug ziemlich scharf, und mit 1/4 sec. rauscht auch der lahmste ICE rasant durchs Bild; wie ein SVT- oder TEE-Triebwagen ..


    Lokomotiven | AKE-RHEINGOLD | AKE-Eisenbahntouristik


    Damals eine Superlative, heute eine fahrbereite -
    ...Eisenbahn - Geschichte. In den 60er Jahren wollte die DDR beweisen, dass sie dem Westen auf der Schiene sehr wohl Paroli bieten konnte.
    www.reise365.com

  • Eine super Idee von dir. 👍🏻

    Das mit den Gras auf dem Bild mit dem BMW sehe ich nicht so schlimm. Es kann ja sein, dass die Straße gleich hinter dem Bahnübergang abfällt. Dann sieht das auch so aus.

    träume nicht Dein Leben sondern lebe Deine Träume....

  • je tiefer, desto besser! :thumbup:

    Bei den ersten beiden Fotos muss man sich sonst neben der steil abknickenden Straße vor der grünen Böschung noch einen geschmiedete Beeteinfassung (Gleis) vorstellen. 8) Sowas merke ich selber aber auch meistens erst hinterher...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!