1:18 Ferrari 296 GTB - Bburago

  • Schöne Bilder.

    Erst jetzt fällt mir auf, was für einen extremen Frontüberhang das Ding hat, gefühltes Enzo Niveau.

    Seitenscheiben, bessere Rückleuchten und Auspuffe und mehr Farbe im Motor, dann wär der richtig ok.

  • Zumindest gibt es eine all open Variante, woran es ja bei vielen Ferraris hapert.

    In der Heckansicht und auch von der Seite, finde ich den 296 recht gefällig. Die Front gefällt mir allerdings gar nicht.

    Es bleibt dabei, es fehlt einfach ein Hersteller im Segment zwischen Bburago und BBR/MR.

    Ich hoffe immer noch, dass sich die Lizenzvergabe irgendwann doch einmal ändert :keineahnung:


    Danke für die Vorstellung :winken:

  • Der lange Frontüberhang stört die Seitenlinie. Das Heck gefiel mir schon immer und an die Scheinwerfer und das Frontdesign gewöhne ich mich so allmählich. Mit dem SF90 haben sie ja auch eine noch verkorkstere Variante im Portfolio :kichern:

    Es bleibt dabei, es fehlt einfach ein Hersteller im Segment zwischen Bburago und BBR/MR.

    Ich hoffe immer noch, dass sich die Lizenzvergabe irgendwann doch einmal ändert :keineahnung:

    Die Hoffnung habe ich aufgegeben. Ist seit Jahren schon Thema und wird sich in den nächsten Jahren wahrscheinlich auch nicht ändern.

    Bleibt für mich also nur MR/BBR oder gewisse Ferrari Modelle auslassen.

  • Bis jetzt die einzige Variante mit heller IA und ohne Kriegsbemalung. Leider lassen sich carmodel & Konsorten dies teuer (für das gebotene) bezahlen. Schade, weil das Vorbild durchaus gefällt. Vielen Dank für tolle Bilder!

    Edit: und mit zweifarbigen Felgen.

  • Erst jetzt fällt mir auf, was für einen extremen Frontüberhang das Ding hat

    Vielleicht täuschen nur die Bilder, aber beim BBR sieht das nicht so extrem aus (wenn die Bilder stören, wieder weg damit):


    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Das liegt an der benutzten Brennweite. Das BBR-Bild ist weitwinkliger, das Bburago-Bild ist mit einer langen Brennweite aus größerer Entfernung aufgenommen worden, was nicht so ganz dem entspricht, wie man das Auto normalerweise sehen würde. Die Proportionen passen schon bei den Modellen.

  • Wenn er in den Preisregionen seiner kriegsbemalten Brüder angekommen ist, dann passt das mit dem Gebotenen.

    Aktuell werden für den Roten aber meist 60 bis 70 Euro aufgerufen und das ist das Race & Play-Modell in meinen Augen einfach nicht wert.

    Dazu hat er zu viel Spielzeugcharakter mit seinen gedruckten Leuchten, den fehlenden Seitenscheiben, den durch die Frontscheibe sichtbaren roten Scheibenhaltern am Dach, den hinlänglich kritisierten fehlenden durchbrochenen Gittern, etc.

    Zumindest liegt das Serienmodell jetzt tiefer als die ersten Bilder der Vorserienmodelle befürchten ließen.


    Der vordere Überhang erscheint mir allerdings im Vergleich zu Vorbildfotos aus derselben Perspektive tatsächlich erheblich zu lang.

    Auch auf anderen Bildern des Bburago wirkt das so.


    20_100 Danke für die aussagekräftige Vorstellung und die schönen Bilder.

    Viel Spaß mit dem Modell!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!