CMC 1962 Ferrari 250 GTO Winner 1000km Paris Montlhéry

  • Maßstab:
    1:18
    Hersteller des Modellautos:
    CMC
    Marke des Vorbildes:
    Ferrari 250 GTO

    Ja, daß Modell wurde bereits vor kurzem hier vorgestellt.

    Ich präsentiere ihn dennoch, da vielleicht doch noch die ein oder andere Perspektive ergänzt und auch der damalige Renneinsatz miteinbezogen wird. :zwinkern:


    1:18 CMC 1962 Ferrari 250 GTO Chassis #3987 1000km Paris Montlhéry (Pedro Rodriguez/Ricardo Rodriguez)


    20231105_090738kzdhw.jpg

    20231105_09511695cjs.jpg

    20231105_100904rcizf.jpg

    20231105_090024nsc47.jpg

    20231105_091847btfwy.jpg

    20231105_092400mbdpp.jpg

    20231105_091048o9esh.jpg

    20231105_094104l1dia.jpg

    20231105_0932431e9d2z.jpg

    20231105_0904493qeyl.jpg

    20231105_103409z9chw.jpg

    20231105_104420d4icj.jpg

    20231105_114205w1e1j.jpg

    20231105_114713anddv.jpg

    20231105_105655vsiyk.jpg

    20231105_11003741cbq.jpg

    20231105_113425wbfrj.jpg

    20231105_115324w4dj6.jpg

    20231105_1156057gig8.jpg

    20231105_113719rreru.jpg

    20231105_112608izer2.jpg

    20231105_112953xffn8.jpg

    20231105_112910zdd53.jpg

    20231105_120027fwd4o.jpg

    20231105_120626b6eln.jpg

    20231105_120804rriwt.jpg

    20231105_110722gvijq.jpg

    20231105_111456azdct.jpg

    20231105_121210bpfv9.jpg

    20231105_121816c8ezm.jpg


    Das Fahrzeug wurde von CMC maßstabsgetreu und handwerklich sehr gut umgesetzt. Die verwendeten Materialien machen einen hochwertigen Eindruck. Einziges Kriterium meinerseits sind die Motorhauben-Verschlussriemen. Detailverliebtheit hin oder her, aber von der Handhabung eine äußerst fragile Angelegenheit. Ich denke, daß der Großteil der Käufer sich diese Fummelei erst gar nicht zumutet, oder die Riemen geöffnet lassen wird. Kleine Magnete die diese Riemen fixieren, wären hier eventuell die bessere Lösung gewesen.


    Ein paar Informationen zum Einsatz des Fahrzeugs 1962 in Montlhéry:


    Der Ferrari 250 GTO Chassis #3987 wurde am 21. Oktober 1962 vom North American Racing Team (NART) mit den Fahrern Pedro Rodriguez und Ricardo Rodriguez bei dem 1000-km-Rennen von Paris in Montlhéry eingesetzt.

    Mit einer Rundenzeit von 2:51,400 min. startete das Team von Platz 1 in der Startaufstellung.

    Das Team beendete das Rennen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 157,727 km/h und einer Runde Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Ferrari 250 GTO Chassis #3647 (John Surtees/Mike Parkes) auf Platz 1 in der Gesamtwertung.


    Weitere Informationen zum Originalfahrzeug gibt es hier:



    Ein kurzes Video vom damaligen Einsatz dieses Fahrzeuges gibt es hier:


    1962 Los 1000 km de París. Pista de Montlhéry. Mexicanos hermanos Rodríguez última carrera Ferrari
    Les 1 000 kilomètres de Paris sont une épreuve d'endurance automobile qui s'est tenue de manière interrompue de 1956 à 1995 sur le tracé de l'Autodrome de Li...
    youtu.be

    :winken:

  • Ein CMC-Modell, welches mir vom Vorbild her zusagt und welches ich mit sofort in meine Rennsportsammlung stellen würde.

    Aber der Preis hält (oder hielt, ist der überhaupt noch zu bekommen?) mich ab, für das Geld bekommt man bei anderen Herstellern ja zwei bis sechs Modelle.


    Aber natürlich nicht in dieser Qualität und Detaillierung, klar. Glückwunsch zu dem Schmuckstück!

  • Danke für die schöne und ausführliche Präsentation. Du hast dir das Gefummel mit den Riemen ja auch angetan, öffnen geht ja ganz gut, aber fürs schließen brauchte ich eine halbe Stunde :traurig: .

  • Das zugekleisterte DoppelNARTheck ist für mich die Schokoladenseite, die roten Blitzer unter den seltsamen headlight housings irritieren mich einfach zu sehr.


    Ist natürlich wie gewohnt feinste Modelltechnik drin, also Hauben auf und so wie das letzte Bild in der Vitrine einparken. :zwinkern:


    Tolle Fotostrecke. :sehrgut:

  • Ist natürlich wie gewohnt feinste Modelltechnik drin, also Hauben auf und so wie das letzte Bild in der Vitrine einparken. :zwinkern:


    Was machen die Leute, welche ihre Modelle geschlossen in die Vitrine stellen, die Modelle aber jederzeit bereit sein müssen, auf den Schreibtisch zu landen, um die Türen und Hauben zu öffnen? :P

  • Du hast dir das Gefummel mit den Riemen ja auch angetan, öffnen geht ja ganz gut, aber fürs schließen brauchte ich eine halbe Stunde :traurig: .

    Für's schließen habe ich bald eine Stunde gebraucht! 🤨

    Das Riemenende durch die Schlaufe zu fädeln hat mich fast wahnsinnig gemacht! 😵‍💫

  • Für's schließen habe ich bald eine Stunde gebraucht! 🤨

    Das Riemenende durch die Schlaufe zu fädeln hat mich fast wahnsinnig gemacht! 😵‍💫

    Mach doch mal ein Video.... :haha:


    Hätte jetzt gedacht, dass man das mit 2 Pinzetten und guten Augen bzw. Nahsehbrille Handhaben könnte - scheint wohl doch nicht so, Du bist ja nicht der Erste, der das hier im Forum als absolute Friemelei bezeichnet.


    Bleibt scheinbar wirklich nur, die Motorhaube offen zu lassen, idealerweise mit Einzelvitrine, um ein Vollstauben zu verhindern.

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Das hast du nur gedacht. Das Zumachen ist echt ätzend. Macht keinen Spaß. Ich hatte hier mal einen 8C Alfa. Dort habe ich nicht mal einmal die Motorhaube aufgemacht, weil ich nach der Erfahrung, des Maserati 300S darauf verzichtet habe. Beim Maserati habe ich eine halbe Stunde gebraucht. Beim GTO weiß ich nicht mehr.

  • Äh.… kann so ne Haube nicht auch mit offenen Riemchen geschlossen werden?


    Das ist wirklich verschwendete Energie, diese Motormeisterwerke, die Viele nie anschauen.


    Kann man nur hoffen, das all die teuren Stücke nicht eh zerbröseln. 😬

    Irgendwie abtörnender Gedanke, sorry, aber ich bleib bei meinen Billigheimern.

  • Das ist wirklich verschwendete Energie, diese Motormeisterwerke, die Viele nie anschauen.

    Wobei gerade die auch von Kyosho sehr schön umgesetzt wurden.

    Wo CMC wirklich über allen anderen steht beim GTO, das ist der Innenraum.

    Die gelochten Türbleche, die Innenverkleidung, die Kippschalter am Armaturenbrett... das ist schon ganz groß.


    Wenn der nicht diese verunglückte Front hätte, wäre der auch hier hinter Glas.

    Natürlich mit offener Haube!


    Danke für die schönen Bilder und viel Freude am GTO Orpheus !

  • Kann man nur hoffen, das all die teuren Stücke nicht eh zerbröseln. 😬

    Irgendwie abtörnender Gedanke, sorry, aber ich bleib bei meinen Billigheimern

    Bei diesem Gedanken läuft es mir eiskalt den Rücken herunter! :traurig:

    Ich habe ja nun auch ein paar CMC-Modelle hier stehen, doch zum Glück ist kein einziger dabei, der Anzeichen von Zerfall hat.

    Selbst das "Blaue Wunder" aus erster Serie mit Beladung, steht schon lange auf eigener Achse in der Vitrine, und selbst dort gibt an der Aufhängung nichts nach.

    Ausnahmen wird es wohl immer geben, auch bei anderen Herstellern.

  • Welch wunderschönes Modell, von Dir perfekt in Szene gesetzt. Danke für die tollen Fotos.

    Ein GTO in Rot geht für mich immer.

  • Ja, die kosten aber auch nicht 600 oder 700 Euro .

    Ich denke, daß einem Heranwachsenden, der sich sein Wunschmodel mit Taschengeld-Job's für z.B. 200€ zusammengespart hatte, der Verlust dieses Model's mit Sicherheit genauso Schmerzlich wäre wie einem anderen eines für 600 oder 700€! :zwinkern:

  • Orpheus

    Added the Label 1:18
  • Orpheus

    Added the Label * Viele Fotos *
  • Orpheus

    Changed the title of the thread from “1:18 CMC 1962 Ferrari 250 GTO Winner 1000km Paris Montlhéry” to “CMC 1962 Ferrari 250 GTO Winner 1000km Paris Montlhéry”.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!