Tecnomodel Ferrari 250 GT SWB Stradale Enzo Ferrari Personal Car 1:18

  • Maßstab:
    1:18
    Hersteller des Modellautos:
    Tecnomodel
    Marke des Vorbildes:
    Ferrari

    Gestern kam nicht nur die Moss Version vom Ferrari 250 GT SWB, sondern auch die Version Stradale Enzo Ferrari Personal Car im Maßstab 1:18. Die Farbe nennt sich Parioli Metal Green und ist für 80 Stück limitiert. So habe ich ein Straßen und eine Rennversion.



    Hier ein paar Bilder:











  • Hier gilt dasselbe, wie bei dem schon von Dir vorgestellten Blauen: toll getroffen, perfekt lackiert, klasse Modell.


    Weiß jemand, um was für ein Fahrzeug es sich hier handeln soll? Ich kenne nur einen Lusso in der Farbe, der als persönliches Fahrzeug von Enzo bekannt ist, aber keinen SWB.

  • Gute Umsetzung von Tecno, genau, wie bei der Rennversion.

    Die Lackierung finde ich ausgesprochen interessant, die steht dem 250 GT sehr gut

  • Schöne Farbe, aber das ist ein fantasy car, oder?

    Fahrgestellnummer?


    Nie gesehen, nie von gehört, und warum sollte Enzo einen Rechtslenker fahren?


    "Driven by Enzo": Diese Ferraris fuhr Herr Ferrari
    Welche Ferrari-Modelle fuhr Enzo Ferrari eigentlich privat? Zum 120. Geburtstag des Firmengründers zeigt das Werksmuseum seine Fahrzeuge in…
    www.motorsport-total.com


    Der hier müsste das sein, oder? Das Nummernschild des Händlers.


    Der grüne Macari SWB wird als die Maseratifarbe "Verde Tevere" gelistet.

    Complete Rundown Of Green Ferrari Shades
    The saying ‘a Ferrari should be red’ is long gone thanks to a dozen of shades of Ferrari green.
    rossoautomobili.com


    Ah, hier, es ist 3657GT, der letztgebaute SWB, einer von 14 RHDs.

    Ferrari 250 GT SWB
    View our restoration of a Ferrari 250 GT SWB
    www.dkeng.co.uk

  • Danke für die Recherche!

    Also ist dann doch etwas zu viel Fantasie im Spiel, sowohl bei der Angabe des Erstbesitzers als auch bei der nicht vorbildgerechten Farbe.


    Egal, schönes Modell.



    Seltsamerweise scheint das Original mittlerweile schon wieder einen anderen Lack zu tragen: http://www.barchetta.cc/englis…s/Detail/3657GT.250GT.htm

    Ganz unten im Bilderteil, die Aufnahmen aus 2023. Im Vergleich dazu direkt davor die von 2021, als er noch in Verde Tevere lackiert war.

  • Klar, der kann ja machen was er will, man fragt sich nur was die reitet bei solch dokumentierten Fahrzeugen.

    Gut, er kann folieren lassen.

    Nee im Ernst: die Patina, das Besondere der Geschichte ist bei solch genutzten und oft viel gerannten Autos meist hinüber nach mehreren Komplettrestaurierungen.

    Logisch kann jeder Neubesitzer die immer wieder zerlegen und lackieren lassen.


    Der echte Wert wird aber der Auslieferungszustand bleiben, oder die Rennlivery des wichtigsten Erfolges.


    Interessant fand ich, dass viele GTOs trotz der enormen Preise wieder zurückkehrten zu den originalen Farben.

    Auch wenn es für Otto Normalbetrachter ohne Ferrari Hintergrund garstig ist, braun-weiss, blau-gelb, knallgrün, pastellgrün... aber es wird auch die Megareichen nerven, wenn sie ihre Pretiosen vorführen auf Events, wo dann die gleiche Karre 15 x steht, und alle sind rot.

    Dann müssen sie die Kiemen zählen, um ihre rare Karosse wiederzufinden. :kichern:

    Edited 3 times, last by Gulf_LM ().

  • Ich finde gerade andere Farben an einem Ferrari, machen den Ferrari besonderer. Rot ist zwar die Ferrari Farbe, aber nicht alle Ferraris senden damit gut aus. Im Fall 250 GT SWB machen gerade diese anderen Farben viel aus.

  • Glaub, seit der Komplettrestauration in den 90ern (die war wohl wegen des Rosts bitter nötig) ist bei dem Auto eh nix mehr mit Patina.


    Bin bei dem Thema immer zwiegespalten.

    Bei historisch relevanten Rennfahrzeugen seh ich das auch so. Entweder mit Patina oder wie neu, aber das Originalbild muss für mich erhalten bleiben.

    Gleiches auch bei Einzelstücken wie einem 0456AM (der berühmte "Bergmann" Ferrari von Roberto Rosselini). Wie könnte der etwas anderes tragen als Grigio Ingrid?

    Okay, schlechtes Beispiel. Siehe unten.

    Bei Fahrzeugen wie den Superfast, Superamerica oder anderen 50er und 60 Jahre Kleinserienmodellen seh ich das anders.

    Die wurden oft neu lackiert, je nach (hin und wieder exzentrischen) Wünschen des meist steinreichen Besitzers und je nach Zeitgeist.


    Wäre schade, wenn z.B. der oben erwähnte 0456AM das Grigio Ingrid ablegen und sich in Hellblau wie bei der Erstauslieferung zeigen würde.



    Was die GTO betrifft: :kichern:

    Da sind wir aber wieder ganz einer Meinung! Gut, dass die 80er und 90er vorbei sind, in denen Ferrari ein Synonym für Rot war.

    Mittlerweile lassen zum Glück die meisten Besitzer historischer Fahrzeuge eben diese Historie sichtbar werden. Motto: "und wenn der GTO in Schimmelgrün gerannt ist, dann wird er auch wieder in Schimmelgrün lackiert!"

  • Ich finde gerade andere Farben an einem Ferrari, machen den Ferrari besonderer. Rot ist zwar die Ferrari Farbe, aber nicht alle Ferraris senden damit gut aus. Im Fall 250 GT SWB machen gerade diese anderen Farben viel aus.

    Absolut. :sehrgut:

    Und da Rot erstmal einfach nur die italienische Rennfarbe ist, sehen grade die Tourer und 2+2 in Blau- und Grüntönen viel besser aus, und ein paar wie Dino, Daytona oder 275 GTB sind in Gelb grossartig.

  • Danke für die Vorstellung ! Ich finde die Farbe interessant, es ist immer spannend wenn es etwas anderes seltenes gab als was man gewöhnt ist. Diese Autos sollten dann auch so bleiben.

    Allerdings habe ich Mühe bei der Farbkombination mit dem braunen Innenraum, das ist schon gewöhnungsbedürftig. Mit diesem extravaganten Aussenkleid würde ein schlichtes schwarz besser harmonieren als dieses karamellbraun, das ist nur meine bescheidene Meinung :danke:


    Und : wer war jetzt Joe Macari ?

  • Der sieht wirklich interessant aus. Die Form passt für mich, genau, wie bei der Rennversion und die Lackierung lässt ihn richtig genial rüber kommen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!