Ferrari Daytona SP3 - Bburago SignatureSeries

  • Maßstab:
    1:18
    Hersteller des Modellautos:
    Bburago SignatureSerie
    Marke des Vorbildes:
    Ferrari Daytona SP3

    Herr Doktor,was ist es denn?


    Ein Sauger,ein reiner Sauger!


    6,5l V12 mit 840PS.

    Kein Elektro-Gedöns soll die Erinnerung an glorreiche Saugerzeiten trüben.


    Die 2.000000€ Eintrittsgeld sind zweitrangig,denn nur wer einen der 499 gebauten Monza SP1/SP2 ab Werk beziehen durfte, bekommt die Erlaubniss von Ferrari einen der 599 gefertigten Daytonas zu erwerben.


    Wie bereits der Monza SP1/SP2,ist auch der Daytona SP3 eine Hommage an vergangene Zeiten.

    Hier das 24-Stunden-Rennen von Daytona 1967 in dem ein Ferrari 330/P4 mit den Fahrern Bandini/Amon den ersten,und mit zwei weiteren Ferrari Platz Zwei und Drei belegte.

    Flics an der Front,aufgesetzte Spiegel auf den Kotflügeln,die umlaufende Windschutzscheibe sowie horizontale Elemente hinter der Hinterachse und silberne Rippen auf der Motorhaube lassen die Erinnerung an den 330/P4 sichtbar werden.

    Der Daytona kommt ohne großes Spoilerwerk zurecht.Die seitlichen Lufteinlässe hinter den Spiegeln leiten die Luft zu den Hinterrädern wo sie im inneren auf einen verborgenen Spoiler trifft und somit Abtrieb generiert.Ebenso dient die umgeleitete Luft der Kühlung.Ein Unterdruck-Schürzensystem unter dem Auto sorgt für weiteren Abtrieb.


    Die Hommage an den 330/P4 ist letzlich der Grund dafür,warum nun auch ein Daytona SP3 in die Sammlung musste.Meine 90erJahre-Deadline wird eh schon seit längerem nur noch halbherzig eingehalten.Hinzu kommt die seit den 80ern nach wie vor vorhandene Sympatie zur Marke Bburago und die Hoffnung,das es mal wieder ähnlich wie zuvor beim 488GTB oder Monza ein vitrinentaugliches Modell wird.

    Meine Wahl fiel auf die Variante in Rosso Corsa 322 red,also die "Closed-Roof"-Variante.Sitz-und Felgenfarbe sowie herausnehmbares Dach gaben den Ausschlag.


    Der erste Eindruck ist top,das Modell ist schön lackiert und in Verbindung mit der hellen IA gefällt es mir sehr gut.

    20230623_1444111ti7b.jpg


    Ein Fehler fällt mir direkt ins Auge :menno: ein "e" fehlt

    20230623_14481852evl.jpg


    Aber erstmal losschrauben und den Rest checken

    20230623_144557x9csa.jpg

    so habe ich in den 80ern bereits meinen ersten Bburago aus dem Karton gelöst :kichern:

    20230623_145059xaeny.jpg


    20230623_145716osez6.jpg


    20230623_145125jheyh.jpg


    20230623_145213a6e1a.jpg


    20230623_145236nxcd1.jpg


    20230623_1452450feod.jpg


    20230623_1453027ld14.jpg


    20230623_145342xyc8c.jpg


    20230623_150055lsdsi.jpg


    20230623_145319qvexr.jpg


    20230623_145417dremf.jpg


    20230623_145510bxdjo.jpg


    20230623_145610w6dra.jpg


    Die Lampenblenden bewegt man mittels unsichtbarem Hebel an der Unterseite

    20230623_145904v3fq2.jpg


    20230623_153103a3ekf.jpg


    20230623_1501579wcc5.jpg

    Die Gummigurte stören den guten Eindruck des Cockpits etwas,aber wenn sie am Sitz fixiert werden und anliegen,sollte es gehen.

    20230623_15011219c4r.jpg


    20230623_153115p5d3z.jpg


    20230623_153132lqdqt.jpg


    20230623_153201fucd7.jpg


    und noch eins mit Opi

    20230623_153257tzdbf.jpg

    davon dann später mehr in meinem Sammlungsthread mit seinen beiden Opis.


    Mein Fazit:

    Ich bin sehr zufrieden mit dem was Bburago da geliefert hat.Vom fehlenden E mal abgesehen ist alles gut verarbeitet und schön dünn lackiert ohne Einschlüsse oder Lacknasen.

    Die Türen machen den Eindruck das sie auch nach Jahren offen stehen bleiben könnten,so stramm gehen sie.

    Die Gurte werden in irgendeiner Art noch optimiert,sei es durch Tausch oder durch das fixieren am Sitz.

    Die Federung ist vorne etwas schwammig und Carbon-Nachbildung sowie das geschlossene Frontgitter muß jeder für sich selbst entscheiden.

    Alexander1 hat es morgens in einem anderen Thread in etwa so gut auf den Punkt gebracht:Das ist das was man in dieser Preisklasse erwarten kann und darf.Ich denke Norev könnte es noch einen Tacken besser aber auch dort schaut man öfters mal auf geschlossene Gitter.


    Danke fürs reinschauen,bis vielleicht nachher in meinem Sammler

    Haben ist besser als Brauchen 8) insta@dr_bob75

    Edited 3 times, last by DrBob ().

  • Danke für die Vorstellung! Wenn er zu mir darf, dann muss er natürlich auch rot sein. 😎


    Deine Bilder sind echt gut. Danke.

    Bin mir nur noch unsicher ob offen oder zu, bei offen ist der blaue Innenraum schon recht cool zu außen rot.


    Ich Freu mich auf mein Modell. 😍

    "Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe"

  • Super, warst Du schnell – danke für die Fotos!


    Was soll ich zu dem Modell schreiben? Das Original ist wohl gut getroffen, die Farbigkeit passt auch und er wird nach jetzigem Stand wohl der einzige SP3 sein, bei dem man etwas öffnen kann. Und da fängt mein Dilemma an: Der BBR ist bestellt, weil ich mit den geschlossenen Gitter des Bburago hadere. Aber allein der Lampenmechanismus verdient viel Lob, sodass das Spielkind in mir sagt, dass doch der Bburago in die Sammlung muss (s.o.). Auch das, was unter der Motorhaube zu sehen ist, ist für den Preis in Ordnung – und beim BBR wird man deutlich weniger sehen können. Und wenn man das Dach drauf macht, dann sieht man die Gurte nicht so deutlich. An was mein Auge jedoch hängen bleibt, ist der grobe Schlitz der (Fahrer-) Tür im unteren, schwarzen Bereich. War da beim Foto die Tür nicht richtig geschlossen oder hatte da der Fugen-Ferdl, also eher -Giovanni, schon frei, als sie die Form gebaut haben?


    Ach ja, als Kind hatte ich ein 1:43er-Modell des Ferrari Pininfarina 250 P5 – und schon allein wegen dieses Flashbacks beim Anschauen des Hecks des SP3 muss das Modell her…

  • Man muss immer aufpassen, dass man nicht zu voreingenommen ist, wenn das Modell von Burago kommt, weil denen halt immer etwas "spielzeughaftes" unterstellt wird.


    Denke auch, dass der sehr ordentlich ausschaut, ein BBR oder MR würde es schwer haben, 10x so gut zu sein, was sie ja preislich theoretisch sein müssten.


    Danke für die schnelle Vorstellung, vielleicht feiern wir ja bald die große Auferstehung der 1:18-Erfinder :zwinkern:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Vielen Dank für diese schnelle und ausführliche Vorstellung.

    Das, was ich sehe, gefällt mir für den aufgerufenen Preis wirklich sehr gut.

    Was mir nur direkt ins Auge springt sind weder die geschlossenen Gitter noch das fehlende E sondern tatsächlich der breite Schlitz unten an der Tür. Allgaeuer ist das ja auch direkt aufgefallen.

    Bitte sag mir jetzt, dass die Tür nicht richtig geschlossen ist. Denn dann hätte ich keinen Grund mehr, den nicht zu bestellen.

  • Ich war zunächst in der Versuchung zu schreiben "für einen Bburago nicht schlecht" aber das wäre fast unfair.

    Man sieht, dass sie sich (im Gegensatz zum 296) Mühe gegeben haben. Seitenscheiben, abnehmbares Dach, bewegliche Scheinwerfer-Caps, Ätzteile... das geht schon alles in die richtige Richtung und ist beim Preis längst nicht selbstverständlich.


    Die Carbon-Nachbildung finde ich gar nicht sooo schlecht, zumindest im Motorraum kann es durch Glanz überzeugen. Der fehlt mir bei den äußeren Parts etwas, ggf. lässt sich da mit Klarlack nachhelfen.


    Wirkliches Manko ist für mich nur das sehr präsente Frontgitter. Ob ich mich damit dauerhaft anfreunden kann, weiß ich noch nicht. Durch die komplexen Wölbungen ist das auch nicht leicht durch Selbstbau-Mesh zu ersetzen.


    PS: Sehe ich das richtig, dass die Haubenlifte funktionierende Teleskope sind? Das wäre ja auch ein erheblicher und unerwarteter Fortschritt gegenüber den starren "Klappstangen" vergangener Tage. :oehm:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

    Edited once, last by raidou ().

  • das geht schon alles in die richtige Richtung und ist beim Preis längst nicht selbstverständlich

    Da hast Du sicherlich recht. Weil ich im Bburago-Thema nicht so drin bin, habe ich jetzt erst mal geschaut, was der kostet. Da war ich etwas überrascht: 90 Euro finde ich dann doch – naja – eher, ich weiß nicht… Gerade wenn man sich die wohl hohe Auflage von Bburago anschaut. Eigentlich wollte ich jetzt gleich bestellen. Aber für nen knappen Hunni mit Versand – weiß nicht, abwarten…

  • 90 EUR?? Der Weiße bei CK kostet 63 (regulär 69), ist auch ein Signature. Ist der Rote eine Sonderserie? :hae:

    Aber selbst die 90 fände ich für das Gebotene nicht unbedingt übertrieben, wenn ich mir dagegen sealed MC für 120 anschaue... :grimasse:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • An was mein Auge jedoch hängen bleibt, ist der grobe Schlitz der (Fahrer-) Tür im unteren, schwarzen Bereich. War da beim Foto die Tür nicht richtig geschlossen

    20230623_180757e5evt.jpg

    je nach Fotowinkel ist es mal mehr und mal weniger zu sehen.War mir bisher nicht aufgefallen da er seit Ankunft nur geöffnet da steht



    Die Carbon-Nachbildung finde ich gar nicht sooo schlecht, zumindest im Motorraum kann es durch Glanz überzeugen. Der fehlt mir bei den äußeren Parts etwas,


    Durch die komplexen Wölbungen ist das auch nicht leicht durch Selbstbau-Mesh zu ersetzen.


    PS: Sehe ich das richtig, dass die Haubenlifte funktionierende Teleskope sind?

    20230623_1811327ueqd.jpg

    glänzt außen wie innen


    ...und mit dem Frontgitter hatte ich ähnliche Pläne,aber wirklich tricky


    Es sind in der Tat funktionierende Haubenlifter

    20230623_181217uld5u.jpg

    und zumindest angedeutete Ventile :floet:


    90€ist doch heut zutage schon fast unterstes Segment.Billiger gehts nur mit MCG &Co.Wenn ich mir da den GTS- Murks in Sachen Ferrari anschaue :floet:aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.Der hier investierte Hunni hat mir heute schon viel Freude bereitet wie er da so aufgeklappt rumsteht(und der Knirps ihm sabbernd nicht mehr von der Seite weicht :kichern:genau sein Beuteschema).


    Den "billigen" Weißen hatte ich auch gesehen aber er sollte ja zum P4 passen.

    Beim dunkel roten ist wohl kein Dach dabei,deswegen habe ich klassisch rot 322 gewählt

    Haben ist besser als Brauchen 8) insta@dr_bob75

  • Wo ist denn jetzt der Unterschied zwischen dem "billigen" Weißen und diesem Roten.

    Sind doch beides Signature, oder?


    Zwei Dinge haben Italien berühmt gemacht:

    Alfa Romeo und Julia

  • Die Farbe,die roten sind Carmodel-Exclusiv Modelle.Wobei ich nicht darauf wetten würde das sie nicht bald auch woanders auftauchen :zwinkern:

    Haben ist besser als Brauchen 8) insta@dr_bob75

  • Die Farbe,die roten sind Carmodel-Exclusiv Modelle

    Hilfe, Chris, hilf mir… Bei Carmodel gibt es den als Exklusivmodell mit der Artikelnummer BU16912R. Bei Ebay (und auch bei anderen Händlern) gibt es welche mit der selben Artikelnummer, für geringfügig günstigeres Geld. Was ist soll dann daran exklusiv sein? Deiner ist doch „ganz normal“ Rosso Corsa, oder?

  • Ich hatte schon lange keinen Bburago mehr in der Hand - witzig, dass sie immer noch dieses 'Schiffchen' für die Verschraubung verwenden.


    Das Modell sieht in der Tat recht überzeugend aus. Das geprägte Carbon ist auf jeden Fall bedeutend besser als die Pendants von AUTOart und AR. Gut, der vordere Grill ist nicht die Schokoladenseite des Modells, aber in der Nahaufnahme doch nicht so flach, wie es auf den ersten Bildern wirkte.


    Bei mir wird es der BBR werden. Die kleine Spielerei mit den Scheinwerfern fände ich aber wie Allgaeuer auch echt nett. :kichern:

    Steyr Puch Haflinger - Der Witz auf vier Rädern

  • Hilf Du mir ^^ ich finde bei ebay nur die beiden die auch von carmodel angeboten werden.Den hellroten322 mit Dach dabei und den in rotmetallic ohne Dach.Aber immer für 89,90€.Das habe ich in Italien auch bezahlt,nur halt den 5er mehr an Versand.


    Denke das diese Ebay-Händler sich bei Carmodel versorgen und eventl.Mengenrabatt bekommen um sie dann hier unters Volk zu bringen.Ist ja nicht jeder so bekloppt und bestellt ihn direkt in Italien.Obwohl hat schon was :-) ist innerhalb von 2Wochen der zweite Italiener aus Italien.Und in knapp zwei Wochen drehe ich den Spieß um 8)

    Haben ist besser als Brauchen 8) insta@dr_bob75

    Edited once, last by DrBob ().

  • Irgendwie ist das weder Fisch noch Fleisch. Für einen Bburago sicher nicht schlecht umgesetzt, aber auch zu einen stolzen Preis.

    Ein paar schöne Details, wie die Haubenlifter gefallen, aber Motor, Innenraum und die Gitter stören mich zu sehr.


    Falls es bei mir ein Daytona SP3 wird, dann nehme ich wohl doch lieber closed, von MR oder BBR.


    Dir viel Spaß mit dem Modell und danke für die vielen und aufschlussreichen Fotos :sehrgut:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!