Ford Mustang Mach1 1970 HW61, entrümpelt und gecleant

  • Zum Dritten.


    Das knallig gefärbte Mach 1 Pacecar von HW61/Greenlight (zur Vorstellung und zum Modellvergleich bitte hier klicken) brauchte ein wenig Frühjahrsputz.

    Alle (naja, fast alle) Sammler fordern Tampos statt der billigen Decallösungen, aber wenn man Bedruckungen bekommt ist es auch wieder nicht ok.


    Die läppischen Grossbuchstaben haben mich bereits auf den Shopfotos belästigt, so ist es bereits besser.


    22.jpg


    Eigentlich wollte ich einen normalen Mach 1 oder einen Boss 429, der entsprechende Ertl war mein erster non-Bburago 18er überhaupt.

    In den späten 80er Jahren.


    23.jpg


    Hach.


    24.jpg


    25.jpg


    26.jpg


    Naja, das Arschgeweih passt so noch weniger.


    27.jpg


    ...und tschüss.


    Da ging sogar gleich die Sonne auf, wie die Bilder beweisen.


    28.jpg


    29.jpg


    Je besser er da stand desto mehr störte mich die Doppelplanke an der Flanke.


    30.jpg


    31.jpg


    32.jpg


    Die verlangte nach deutlich mehr Nagellackentferner.

    90% der Arbeit waren die Streifen, die restlichen 10% reichten für die beiden Schritte oben.


    35.jpg


    33.jpg


    Der kleine Lackabplatzer ab Werk oben an der Tür liess mich erst recht dazu verleiten, Hand an das fein bedruckte Modell zu legen.


    34.jpg


    So wollte ich bereits den Sidewinder in Calypso Coral haben, aber der fährt nun erstmal zur Kur in den Süden. :zwinkern:


    36.jpg


    Grabber Orange ohne Störzeugs drauf. :sehrgut:

    Der Mach 1 sollte genug impact haben.


    37.jpg


    Kalifornische Nummernschilder hab ich auf die leeren Vierecke geklebt, das sah mir einfach zu unfertig aus.

    Nur vergessen die dann auch zu fotografieren. :schäm:


    38.jpg


    39.jpg


    40.jpg


    41.jpg


    42.jpg


    43.jpg


    Zwar nichts was Lackgurus wie raidou oder Aufpolierprofis wie MadMartin beeindrucken wird, für mich aber erstmal ausreichend.


    Verschiedene Grills, Zierstreifen, Haubendeko, Katzentreppe, Heckstreifen, Auspufführung und diese rocker panels, das reicht mir als Unterscheidung um sich zwei mal orange 1970er hinzustellen.


    44.jpg


    Bin gespannt ob ein US Car Kenner wie musclecar mir noch die Auflösung der komplett anderen Technik (Motor, Getrieben, AGA) servieren wird.


    45.jpg


    Beim Schlussbild sieht man auch nochmal hervorragend, wie viel Farbe ausmacht.

    Und wie weit ein farbarmes Modell unter seinen Möglichkeiten bleibt.

  • Also ich finde das Ergebnis sehr gelungen, steht eindeutig besser da als die ursprüngliche Litfaßsäule! :sehrgut:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Ein riesiger (und sehr positiver) Unterschied :winken:

    So wirkt das Modell gleich viel besser und sieht auch irgendwie "realistischer" aus. Ein Mach1 braucht doch kein zusätzliches "Hoppla-jetzt-komm-ich-Geblinke". Der Wagen strahlt genug aus! :sehrgut:


    Danke für's Zeigen und viel Spass damit

  • Mustangs sind nicht gerade mein Fachgebiet, aber ich würde sagen der untere hat eine Automatik und der obere Schaltgetriebe?

    Was ich aber jetzt so durch kurzes googeln gefunden habe, dass die 100 gebauten PaceCars wohl eigentlich den 428er Motor erhalten sollten, aber da nicht genug verfügbar waren ein paar auch den 351er bekommen haben: https://topclassiccarsforsale.…-1-of-11-to-exist-ww.html

    Also vielleicht sind ja bei den Modellen tatsächlich auch andere Motoren verbaut und dadurch auch andere Getriebe und Auspuffanlagen und evtl. sogar Achsen. Bei den HW61 Challengern weiß ich von Facebook, dass hier einige Leute die Hinterachsen bei den Hemis umbauen, da wohl die falsche nachgebildet wurde.

    Dem Auspuff nach und auch der Ölwannen nach, müsste der obere eigentlich ein 428 sein. ;)

    "Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert."

    Edited 2 times, last by vw-fahrer1 ().

  • Du traust Dich was! Mit Nagellackentferner hätte ich Sorge, daß der Grundlack auch mit abgeht. Ich nehme immer DLE-90. Oder ist das auch Aceton?


    Ansonsten: steht gut da! Alles andere im Vergleichsthread.

  • So gerne ich die Saccobretter an meinem Benz mag, am Mustang finde ich sie deplatziert. Aber gut, man kann nicht alles haben. :)


    Die Entstreifungsakion hat dem Modell aber gut getan. Alles richtig gemacht. :sehrgut:

    Natürlich kannst Du das wieder so machen, aber dann ist es halt wieder falsch.

  • Du traust Dich was! Mit Nagellackentferner hätte ich Sorge, daß der Grundlack auch mit abgeht. Ich nehme immer DLE-90. Oder ist das auch Aceton?

    Und selbst damit habe ich Angst. Tatsächlich hatte ich 1:1 den gleichen Gedankengang.


    Ist das spezieller Nagellackentferner?


    Optisch ist das Ergebnis eine absolute Verbesserung. :sehrgut:

  • Danke fürs feedbakc und die freundlichen Worte! :sehrgut:

    Mustangs sind nicht gerade mein Fachgebiet, aber ich würde sagen der untere hat eine Automatik und der obere Schaltgetriebe?

    Da hab ich null dran gedacht... stimmt, die haben verschiedene shifter.

    Danke!

    Du traust Dich was! Mit Nagellackentferner hätte ich Sorge, daß der Grundlack auch mit abgeht.

    "Trauen", inwiefern? :hae:

    Ich mach das so seit ca. 20 Jahren, begonnen habe ich mit den Kirmesautos der Ertl F&F Reihe.

    Zwei meiner ersten drei Postings hier war ein gesäuberter AA R33.


    Einfach an einem Schrottmodell oder an einer unsichtbaren Stelle innen ausprobieren, wenn nix passiert weitermachen.

    Wo ist das Risiko?

    Die Tampos sind grundsätzlich viel empfindlicher als der echte Lack.

    Die schwarzen Buchstaben waren zumindest ratzfatz weg.


    Nur nie zu lange und kräftig reiben, nie trocken werden lassen sondern mit sehr nassen Qtips wischen, immer pausieren, abspülen, den Lack "erholen" lassen wenn man dicke Farbflächen entfernt.

  • Vielleicht hat man da immer unbewusst die Szene vor Augen, wie Mr. Bean "Whistlers Mutter" mit Lackverdünner zerstört und noch kräftig reibt. :haha:

    { if $ahnung == '0' read FAQ; use SEARCH; ask GOOGLE; } else { use brain; make post; } or { give up }

    echo "No match: 'Brain'!"

    echo "Nichts geht schneller, als wenn man es sofort richtig macht!"

    { /if }


    Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.


  • Oh ja so ist er perfekt. Gefällt mir auch viel besser so.


    Erinnert mich an meinen Boss 302



    Übrigens auch von Greenlight und mit den doppelten Chromeleisten bei den Rücklichtern, weil du gemeint hast das macht nur ACME


    Meine komplette US Sammlung:

  • Klasse Version, dein Boss.... allerdings finde ich in einem Basisauto für den Rennsport bzw einem Auto, dass auf dem Racing sein Marketing aufbaut die weissen Sitze sehr schräg.

    Einen Boss 302 wünsche ich mir dringendst, gelb oder dieses grabber green, und innen schwarz, logisch.

    Muss mal Mat Long von GMP bequatschen... als ob er auf mich hören würde. :augen:

    :haha:

    Der erste HW61 vom 302 war ja gelb aber mit diesem ollen Totfisch Blick.

    Übrigens auch von Greenlight und mit den doppelten Chromeleisten bei den Rücklichtern, weil du gemeint hast das macht nur ACME

    Nee, MIssverständnis... ich hab das nur als Unterscheidungsmerkmal meines gedoppelten Orangenen gelistet, die Rahmen entsprechen wohl immer den jeweiligen Vorbildern.

  • Glückwunsch zum erfolgreich erfolgten Wegreibing.

    Sieht klar besser aus, allerdings, da stelle ich mich halbschräg hinter Christoph:

    Die Sacco- Sacko-Bretter sind immer noch da…. :floet:

    Hirnrisse kann man nicht kleben.

  • Danke.

    Die Sacco- Sacko-Bretter sind immer noch da…. :floet:

    Ich find die Bretter auch bescheuert, aber die sind auf vielen Mach 1 und ein Unterscheidungsmerkmal zum Beinahe-Zwilling.

    (Dieses verlinkte 1:1 Bild demonstriert nebenbei, dass die 1970er Haubenpassung bei den Modellen besser ist als beim Original. Bzw wenn das Modell passt es unrealistischer wird.)


    Ob die geklebt sind oder da Pins & Löcher hinterstecken, will ich in dieser Preisklasse echt nicht selber rausfinden.

    Bleiben definitiv dran.

  • Sooo... noch ein Nachzüglerbild.


    Die Minimodifikation des fehlenden Nummernschildes hatte ich vergessen abzulichten.

    Macht aber m.M.n. viel aus.

    Komisch, dass GL bei ihrem abgespeckten HW61 Modell dafür keine Cents mehr über hatten.


    15.jpg

  • Ist aber auch ein Sonnenschein :sehrgut:

    Schöne Bilder und Deine kosmetischen Eingriffe habe sich gelohnt,bekomme richtig Lust mir auch einige wenige US-Cars zuzulegen

    Haben ist besser als Brauchen 8) insta@dr_bob75

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!