Oil 'n Fuel : Ford Falcon 1963 & Dodge Charger 1969

  • Der 63er Falcon gehört zu meinen Lieblingsamis der 60er. In Deutschland wäre er 1963 wohl "Top of the Line" im Ford-Programm gewesen, in den USA war er mit seinen 4,60 Meter eher Kompaktwagen. Das Design finde ich einfach klasse. Für ein US-Car dieser Zeit ziemlich schlicht, aber eben doch formschön und besonders im Heckbereich markant.


    Ich habe schon seit langem einen 63er Falcon Futura von Yat Ming, mit damals rund 20 Euro ein Billig-Modell. Den Vorteil bei meinem Yat Ming-Modell sehe ich beim Dach. Beim Sunstar-Modell hat man der Cabrio-Form einfach ein Hardtop aufgesetzt und es als Coupe verkauft. Bei Yat Ming ist es hingegen aus einem Guss und lässt die Karosserie harmonischer erscheinen. Dafür ist die Farbe deines Falcon schöner und die Details natürlich zahlreicher.


    49538363th.png

  • Auch zwei schöne Stücke! :thumbup:

    Der Falcon gefällt mir hier auch besser. Den hat SunStar sehr "lebendig" mit vielen netten Details gestaltet. Noch dazu ist die Lackierung sehr edel...

    Falls es übrigens wen interessiert:

    Die 63 Falcon Rennversion sieht so aus (irgendwo habe ich den noch eingelagert, ist nicht verkauft),

    Der 63er Falcon gehört zu meinen Lieblingsamis der 60er. In Deutschland wäre er 1963 wohl "Top of the Line" im Ford-Programm gewesen, in den USA war er mit seinen 4,60 Meter eher Kompaktwagen.


    Ich habe schon seit langem einen 63er Falcon Futura von Yat Ming, mit damals rund 20 Euro ein Billig-Modell. Den Vorteil bei meinem Yat Ming-Modell sehe ich beim Dach.

    Vielen Dank für Eure Antworten !

    Bezöge man noch den Taunus 12m P4, der in Dearborn als "Cardinal" konzipiert wurde, mit ein, so hätte man 4, 6 und 8 Zylinder sowie 3 Fahrzeuggrößen mit 4,32 - 4,60 - 5,33 m :


    Ford Taunus 12M (P4): Kölner Cardinal wagt den Aufstand
    Er ist der Urvater des Ford Escort und des Ford Focus und das Ergebnis einer transatlantischen Kooperation: Der Ford Taunus 12M (P4) blickt auf eine…
    www.speedheads.de


    Mit dem P5 wurde 1964 in Köln kräftig zugelegt, denn der Taunus 17m wuchs um 15 cm und mit dem 20m kam auch ein Sechszylinder, jedoch mit 2 statt 3 Liter Hubraum. Gestalterisch würde ich den Falcon neben den ersten Cortina aus Dagenham stellen, vom Mittelknick im Kühlergrill über die Motorhaubenhutze, die Dachform samt C-Säule und den runden Rückleuchten finden sich da die meisten Parallelen.


    Das YatMing-Modell gefällt mir auch sehr gut, wobei ich schwarz gewählt hätte - und andererseits der Dodge Charger auch mal in Blau zu haben war. Das SunStar-Modell wäre auch in Rot verfügbar, dem Farbton nach dann eher wie in der Rennversion; für mich war aber das Petrolblau kaufentscheidend. Von Yatming gibt es auch das Folgebaujahr 1964 :


    1964 Ford Falcon Coupe 1:18 Scale- Yatming Diecast Model Car (White)
    DETAILS Opening Doors and hood. Poseable and rolling wheels and working steering wheel.. Nicely detailed Ford V8 engine and engine bay and accessories.…
    bongos.net.au


    Da finde ich das Armaturenbrett sehr gelungen und dank der Fertigung aus einem Guß sind auch die (im Original herunterkurbelbaren) Fondfenster besser eingepaßt. Vielleicht verändere ich da noch meinen SunStar, um auf einer Seite den Hardtop-Effekt ohne B-Säule zu verdeutlichen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!