Grünes Duo vor 40 Jahren : Saab 99 & Opel Monza

  • Hätte es theoretisch durchaus so geben können.


    Natürlich ... auch einen rosa Monza mit gelben Tupfen hätte es theoretisch durchaus geben können.

    Vielleicht hat es den sogar gegeben ... wer weiß schon, was Maxi Müller und Freddi Meier so in ihren Garagen und Hinterhofwerkstätten getrieben haben ...

    Aber ja, ich habe schon verstanden was Du meintest :zwinkern:


    Dennoch - das ist nicht mein Ansatz Modellautos zu sammeln.


    Aber weil auch der Felgenstern eher grau statt golden ist, finde ich den Gesamteindruck sehr harmonisch

    Das ist übrigens das andere (unverständliche, weil kostenunabhängige) Ärgernis:

    Die Farbe der Felgen ist einfach nicht korrekt. Diese bronze-grau-braun ist Erstens zu hell und Zweitens nicht wirklich anthrazit.


    Damit ich Deinen Thread hier nicht störe, habe ich im Opel-Thread ein Vergleichsbild gepostet.

    Damit sollte sich allen, die nicht so nah dran sind, die Farbgeschichte erklären. Und die Felgen sieht man dort dann übrigens auch gleich ...


  • Ihr merkt, ich suche Gründe.

    Das GG-kennzeichen am Monza deutet auf einen Werkswagen hin. Es könnte durchaus ein Farbmusterwagen gewesen sein, also lackiert in einer Versuchsfarbe, die dann aber doch nicht in die Serie ging.

    Wenn er dir sehr gefällt, kauf ihn doch einfach, mir wäre das Grund genug. ;)


    Zum Saab: warum sehen die Rückleuchten an ihren Unterkanten so ausgefranselt aus? Das törnt ein wenig ab bei dem ansonsten so schönen Modell.

  • Das ist übrigens das andere (unverständliche, weil kostenunabhängige) Ärgernis:

    Die Farbe der Felgen ist einfach nicht korrekt. Diese bronze-grau-braun ist Erstens zu hell und Zweitens nicht wirklich anthrazit.

    Der Felgenstern sieht auch umso besser aus, je dunkler er ist. Bei den Umbaufragen gibt es dies auch gerade als Thema, und wenn, dann würde ich die eigentlich für Saab vorgesehenen Zubehörfelgen von IXO nehmen, oder den Felgenstern umfärben.

    Das GG-kennzeichen am Monza deutet auf einen Werkswagen hin. Es könnte durchaus ein Farbmusterwagen gewesen sein, also lackiert in einer Versuchsfarbe, die dann aber doch nicht in die Serie ging.


    Zum Saab: warum sehen die Rückleuchten an ihren Unterkanten so ausgefranselt aus? Das törnt ein wenig ab bei dem ansonsten so schönen Modell.

    Die Versuchsfarbe wäre eine Möglichkeit - und vom Saabheck bzw. den Rückleuchten mache ich dann doch noch weitere Bilder. Onkel Haggi hat hier



    in den Umbaufragen zum Felgenthema auch das beryllgrüne Exemplar, wobei da der Farbton deutlich wärmer wirkt als bei mir im kalten Winterlicht. Dann nochmal die Saab- und Monzahecks, wobei am Saab das fahrerseitige Rücklicht besser aussieht :


    20241218-093018.jpg

    20241218-092540.jpg

    20241218-092333.jpg

  • Fantasiefarbe hin oder her. Ich finde, der Monza verströmt herrliche Cyan-80er-Vibes.8) Ist wirklich weit weg vom Original, steht ihm aber IMO ausgezeichnet. Würde ich Straßenautos sammeln, müsste der zu mir. Dem Saab würde ich dagegen eher keinen Platz in der Vitrine freimachen.

  • Tja, was soll ich sagen, das Beryll ist tatsächlich nicht so gut getroffen, wie es eigentlich unser Anspruch ist. Andererseits bietet es uns die Möglichkeit, dies auch hier bei einer neuen Auflage besser zu machen. Drum - auch wenn ich finde, dass das Modell in seiner jetzigen Form gut aussieht, kann ich diejenigen verstehen, die es aufgrund des nicht korrekten Farbtons verschmähen.

  • Danke für den guten Kommentar. :sehrgut:


    Ist schon ungewöhnlich, als Laie denkt man gerne, die Farbe wäre das Einfachste am ganzen Projekt.

    Oder die richtige Platzierung von Sponsorlogos, oder die korrekte Schrifttype von Startnummern.

    Pustekuchen.


    Ich finde ja weiterhin diese Fehlfarbe attraktiver als die nüchterne Opel Palette dieser Zeit, und bin auch sehr gespannt, mit welchen Varianten ihr euch an der gelungenen und nun sogar ge-upgradeten Form austobt.

    Beim Manta B gab es eine Reihe Felgen etc, da dürfte beim deutlich "exotischeren" Monza auch was in der pipeline stecken.


    Das merkwürdige Caramini MCF bashing fand ich dagegen sehr befremdlich, weil in vielen Punkten faktisch falsch.

    Die Schwellerpfuscher von Werk83 oder vor allem KK bekommen doch dauernd einen drüber, und auch die Highender von CMC werden regelmässig geduscht, ich sag nur "275" und "GTO".

    Und dass eure Opa Monzel Klargläser das Auto vom Blick er entstellen war ebenso faktisch korrekt, sonst hättet ihr euch wohl kaum die Mühe gemacht.


    Weiterhin danke für deinen Input und all die spannenden Einblicke in die Modellhersteller Hintergründe. :prost:

  • Ich muss zugeben, ich hätte es nie gemerkt, daß die Farbe nicht korrekt ist. Jedenfalls gefällt sie mir ganz gut.

    Würde ich Opels sammeln, würde mich die Farbe nicht stören.

  • Dem Saab würde ich dagegen eher keinen Platz in der Vitrine freimachen.

    Das wäre dann bei mir wohl umgekehrt : Den Monza gibt es auch als silbernen 1:24, und anstelle des beryllgrünen 2.5E hätte ich auch den weißen GSE nehmen können. Vom Saab 99 hätte ich sonst nur den blauen IXO in 1:43 - zu klein, um damit glücklich zu sein.

    Würde ich Opels sammeln, würde mich die Farbe nicht stören.

    Norev Official

    Gulf_LM


    Mir gefällt die Farbe so, wie sie ist ! Ansonsten hätte ich silber oder weiß nehmen können, und kaltfarbige Töne mag ich eh lieber, zudem diese so auch dem Monza paßt.

  • Habe alle 5 Farben - ist halt ein Monza und den mag ich einfach.

    Wenn da noch mehr Farben kommen, evtl. andere Felgen, oder vlt. noch der A1 - oh Mann, wo soll ich die Alle lassen... :kichern:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

    Edited once, last by Hallmackenreuther ().

  • Danke für die Detailbilder. Die Rückleuchten vom Saab sind echt nicht schön, das Rot zu hell, die Ränder franselig. Dass die bei Cult die Leuchten versemmeln kenne von meinen Cult-Modellen eigentlich so nicht, im Gegenteil.

    Und das fällt besonders auf im Vergleich mit den schönen Norev-Rückleuchten des Monza:

  • Farbe ist nicht so einfach. Erstmal muss recherchiert werden, was es denn wann auf welchem Typ gegeben hat, dann die Farbnummer herausfinden, dann die Spraydose bestellen, dann die Musterfarbkarte lackieren, dann nach China schicken, dann Muster bekommen. Hier gibt es schon diverse Möglichkeiten, etwas falsch zu machen. Und zu allem Überfluss der Fakt, dass eine Farbe auf jedem Bildschirm anders aussieht. Und wenn dann noch Lichtverhältnnisse und die Kamera bei der Erstellung dieser Fotos unterschiedlich waren ( und das waren sie ! ), hat man von ein und dem gleichen Farbton zig Varianten. Ich erinnere hier an den Golf II Fire and Ice. Dieses lila IST in echt fast schwarz. Stand aber beim fotografieren eines echten Golf die Sonne voll drauf und vieles andere passte, ist es, simsalabim, ein glasklares lila. Und noch ein Faktor - so mancher, ich inbegriffen, hat die eine oder andere Farbe noch nie in echt und draußen gesehen. Oder mal vor 30 Jahren. Das heißt, dass meine Vorstellung, wie eine Farbe sein sollte, teilweise auf Fotos ( s.o. ) oder Erinnerrungen ( die trüben können ) basiert. Und schon gibt es Diskussionen. Ergo - Farben sind nicht einfach. Und daneben zu liegen ist, siehe nochmal oben, kein Problem.

  • Und zu allem Überfluss der Fakt, dass eine Farbe auf jedem Bildschirm anders aussieht. Und wenn dann noch Lichtverhältnnisse und die Kamera bei der Erstellung dieser Fotos unterschiedlich waren ( und das waren sie ! ), hat man von ein und dem gleichen Farbton zig Varianten.

    Und noch ein Faktor - so mancher, ich inbegriffen, hat die eine oder andere Farbe noch nie in echt und draußen gesehen. Oder mal vor 30 Jahren. Das heißt, dass meine Vorstellung, wie eine Farbe sein sollte, teilweise auf Fotos ( s.o. ) oder Erinnerrungen ( die trüben können ) basiert.

    Das stimmt, und es trifft auch beides hier auf mich zu :

    Einmal habe ich draußen im trüben Winterlicht ohne Sonnenschein fotografiert, was den Kelvinwert nach unten drückt, denn bei Sonnenschein wäre die Farbe viel warmtoniger geworden. An diesem Punkt kann ich nur um Entschuldigung bitten, soweit ich nun Irritationen schuf, zumal ich Autolacke gerne eher kälter mag (weshalb bei mir Rottöne eher selten sind, und ich z.B. bei Blau gerne eine Tendenz zu Lila verhindere und eher den Grau- oder Grünanteil betone). Oder anders gesagt, ich wäre froh und glücklich, wenn der 450 SLC von KK-Scale in diesem Grünton erschienen wäre und nicht in dem bräunlichen "Hualp"-Ton.

    Einen beryllgrünen Monza in 1:1 sah ich live zuletzt vor 12-15 Jahren, und vor etwa 7 oder 8 Jahren auf Mobile oder Autoscout - in meiner Erinnerung ein helles silbergrünmetallic.


    Wenn ich aber noch eine Frage oder Anregung loswerden wollte : Wäre es nicht möglich gewesen, den Silbernen oder eben den Beryllgrünen ganz ohne Heckspoiler zu bringen ?

  • Danke dass ich mit meiner Meinung nicht alleine bin - und auch danke für das Statement von Norev!


    Mir geht es exakt wie 911jp. Habe selbst einen Monza A1 in Blau und das Grün wäre meine Favoritfarbe gewesen für das Modell. Leider geht das für mich so gar nicht und ist, wie wurde es hier so nett erwähnt, für mich tatsächlich unkaufbar. Man könnte es noch mit einigen Zutaten als 90er-Tuningbude umbauen, dann passt die Farbe, aber das ist nicht meins :-)

    Dann bleibt weiterhin der Rote mein Favorit, denn das passt gut und gab es auch so.

    Selbiges Thema mit dem Heckspoiler. Nur wenige Monza außerhalb des GSE hatten einen Spoiler. Ohne wäre schöner gewesen, gerade für einen Standard-Monza mit C-Ausstattung.


    Der Saab 99 würde mir auch gefallen, wenn auch nicht in allen Details stimmig, wie üblich bei Cult Scale. Ein Problem ist hier auch der Preis. Ich habe schon den wundervollen Saab 99 Fließheck Turbo von DNA, daher verzichte ich hier auf den Cult.

  • Selbiges Thema mit dem Heckspoiler. Nur wenige Monza außerhalb des GSE hatten einen Spoiler. Ohne wäre schöner gewesen, gerade für einen Standard-Monza mit C-Ausstattung.


    Ein Problem ist hier auch der Preis. Ich habe schon den wundervollen Saab 99 Fließheck Turbo von DNA, daher verzichte ich hier auf den Cult.

    Beim Monza stört mich auch der Heckspoiler, und der Grünton ist zwar zu kalt, aber der gefällt mir trotzdem.

    Zum Saab 99 sage ich erst mal Danke für Deinen Hinweis auf das (rotbraune) DNA-Modell ! Dieses finde ich auch sehr gelungen, aber auf den grünen CultScale hatte ich schon Monate zuvor ein Auge geworfen. So war die Rabattaktion von Kleine Klassiker genau der richtige Glücksfall !

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!