Das Löwenbaby im Rhombus

  • Danke für die Blumen. Das Modell des Mehari mag ich immer noch sehr, wenn es auch nicht perfekt ist.

    Zum kleinen Fiat kann ich nicht viel sagen, da kenne ich mich zu wenig aus. Einzig habe ich eine dunkle Erinnerung aus der Kindheit, dass bei uns im Ort ein solcher in rot unterwegs war. Der hinterließ wohl aber kaum einen Eindruck – lag vielleicht an der putzigen Größe und/oder dem Sound…? Keine Ahnung. Das MOdell sieht aber auf jeden Fall gut aus.

  • Einzig habe ich eine dunkle Erinnerung aus der Kindheit, dass bei uns im Ort ein solcher in rot unterwegs war. Der hinterließ wohl aber kaum einen Eindruck – lag vielleicht an der putzigen Größe und/oder dem Sound…? Keine Ahnung. Das MOdell sieht aber auf jeden Fall gut aus.

    Ein Schulkamerad hatte diesen (dann schon über 10 Jahre alten) Fiat 850 Spider, und ja - in dunkelrot. Die Limousine kannte ich eben schon gute 10 Jahre zuvor, Ende der 60er Jahre. An einen 850 Transporter, der aber alsbald durch einen Fiat 238 oder 241 ersetzt wurde, kann ich mich ebenso erinnern - ein Fahrzeugkonzept, das vom Cabriolet bis zum Mini-Wohnmobil reichte !


    Der 850 Spider gehört für mich zu den schönsten jemals gebauten Autos.

    Das finde ich auch, wobei mir die allererste Version mit den geformt überglasten Scheinwerfern am besten gefällt !

    Edited once, last by Chief-of-the-Sixes: Ein Beitrag von Chief-of-the-Sixes mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Im Gegensatz zum aus dem Straßenbild verschwundenen Fiat sieht man den Mehari jedenfalls in südfranzösischen Badeorten noch immer; vermutlich restaurierte Exemplare. Beides sind tolle Autos; der Fiat ist von kaum zu übertreffender schlichter Eleganz. Stehen auch bei mir, der Mehari in dieser blau-weiß-gestreiften Variante.

    Die Kiesel auf der Ladefläche dürften dem Entenrahmen allerdings in 1:1 den Garaus gemacht haben.

  • Die Kiesel auf der Ladefläche dürften dem Entenrahmen allerdings in 1:1 den Garaus gemacht haben.

    Da muß ich mal eine bessere Beschüttung wählen z.B. mit feinerem Kies oder Bestückung mit passenden "Baumstämmen". Für den jetzigen Hinkelstein müßte ich Obelix holen :wehe: (gibt's den vielleicht in 1:18 ?)

  • Ouha.


    Du hast alles, oder?

    In allen Grössen und Farben.


    Wieder klasse Modellchen... diese Plastewanne für suizidal veranlagte Fahrzeugführer ist wirklich gelungen.


    Und der kleine freundlich glubschäugige Schönling ist NOCH kleiner... erstaunlich.

    Die sah man in den 70ern oft, und waren immer sehr augenschonend.

    Einfach ein gelungenes Design, und so verschieden wie die grossen Brüder 124.

    Verdammt mutiges Markenkonzept: bei gleicher Technik völlig verschiedene Autos bauen, als wären sie von verschiedenen Marken.

  • Du hast alles, oder?

    In allen Grössen und Farben.


    Einfach ein gelungenes Design, und so verschieden wie die grossen Brüder 124.

    Verdammt mutiges Markenkonzept: bei gleicher Technik völlig verschiedene Autos bauen, als wären sie von verschiedenen Marken.

    Alles ? :rolleyes: Ähm, Bugatti Chiron & Veyron, Pagani Huayra & Zonda, Koenigsegg Agera und McLaren P1 wirst Du bei mir nicht finden ..

    Auch den Fiat 128 gab es in unterschiedlichen Karosserien, vom Coupé bis zum Kombi. SEAT, Zastava und NSU-Fiat Jagst .. schon der Fiat 600 war quasi ein Weltauto, und auch der 850 hatte mit dem SEAT 133 einen Nachfolger, wobei mit dem kleineren Fiat 126 aus polnischer Fertigung dann die Ära der Heckmotorwagen bei Fiat zuende ging.

  • :rolleyes: Ähm, Bugatti Chiron & Veyron, Pagani Huayra & Zonda, Koenigsegg Agera und McLaren P1 wirst Du bei mir nicht finden ..

    Brav so! :kichern: Das sind so ziemlich genau DIE Fahrzeuge, mit denen ich auch nichts (oder zumindest nicht viel) anfangen kann. :)

    { if $ahnung == '0' read FAQ; use SEARCH; ask GOOGLE; } else { use brain; make post; } or { give up }

    echo "No match: 'Brain'!"

    echo "Nichts geht schneller, als wenn man es sofort richtig macht!"

    { /if }


    Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.


  • Brav so! :kichern:

    Leben und leben lassen, im Großen wie im Kleinen .. man merkt es gerade jetzt (und sogar hier beim IAA-Thema, das dann zu einem Sonderfall ausartete) wie etwa dem Verbot gepflasterter Vorgärten, die mit viel Aufwand erstellt wurden, um wartungsarme, unkrautfrei saubere Flächen zu haben, die sich auch als Stellplatz/Anfahrzone für Besuch eignen. Wegen Flächenversiegelung jetzt nun kommunalseitig unerwünscht, wird Begrünung angeordnet, was gleichzeitig Parkplätze zerstört und den öffentlichen Parkraum noch knapper werden läßt. Eben Reglementieren statt Bestandsschutz, Zwang statt freier Entscheidung ... denn man könnte auch den Ausbau weiterer Ballungsräume stoppen, den Zuzug in Großstädte beenden .. wieviele Tausende Plattenbauten sind rückgebaut, sprich Wohnraum vernichtet worden ?

    Der Nachbar soll seinen Maserati fahren - eben wenn und weil man selber Käfer, Taunus oder eine solche Bultaco fahren möchte. Auch hier bin ich froh, so einen Peugeot 204 und einen Simca 1000 in 1:24 zeigen zu können, denn es ist genau die Vielfalt, wodurch eben auch die unterschiedlichsten Sammelgebiete zum Zuge kommen.

  • Gulf_LM

    Ja, die BMW ist als 1:18 angegeben (erscheint aber doch zu groß ..?) Hersteller ist "Top Moto" und die Verpackung sieht nach Kiosk/Spielzeug aus. Zum Fiat hätte die gelbe Malaguti besser gepaßt .. das hätte ich eher merken sollen :dumm:

  • Ich würde aber auch real in dem Fall deutlich eher den Spider nehmen. :)

    { if $ahnung == '0' read FAQ; use SEARCH; ask GOOGLE; } else { use brain; make post; } or { give up }

    echo "No match: 'Brain'!"

    echo "Nichts geht schneller, als wenn man es sofort richtig macht!"

    { /if }


    Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.


  • Chief-of-the-Sixes

    Changed the title of the thread from “0,3l Powerdrink vor 55 Jahren : 2 oder 3 Gläser davon ?” to “Das Löwenbaby im Rhombus”.
  • Mitte der 70er Jahre hatte Renault mit 15, 17, 20 und 30 sein Programm an sportlichen wie auch komfortablen Familienlimousinen frisch erneuert und bot mit dem beliebten Renault 5 einen guten Einstieg in die Kompaktklasse, die dann u.a. mit dem Audi 50 = VW Polo und dem Ford Fiesta Zuwachs erhielt. Einem Simca 1100 hatte Renault aber nur den R6 entgegenzusetzen, der sich eher zwischen Dyane und Ami 8 platzierte.

    Aus Wolfsburg kam der neue Wolf Golf und gab den Takt vor, dem dann auch der Talbot Horizon neue Horizonte zu erschließen und der Fiat Ritmo einen neuen Rhythmus anzustimmen gedachte.

    Nach R4, R6, R8, R10 und R12 kamen R15, R16 und R17 .. da hatte das neue Kind mit R14 schon den passenden Namen. Doch wo kam der neue Familienzuwachs im Zeichen des Rhombus nun wirklich her ? Der Herr des Hauses hatte da gerade ein Potenzproblem, und so begab Mme. Renault sich zur Genzellentherapie ins Elsaß, wo ein vitaler junger Löwe von sich reden machte, der als hundertvierter Nachfahre des Löwen von Sochaux einen erlesenen Stammbaum mitbrachte. Dieser junge Löwe schenkte ihr auch gleich sein dem Äquivalent von 57 Pferden entsprechendes Leichtmetallherz und bewies seine Standfestigkeit auch dank seiner von massiven Längslenkern getragenen Hinterbeine. So ward der Rhombusfamilie neuer Zuwachs beschert, der dann mit einem ebenso chicen wie praktischen Kostüm aus der hauseigenen Schneiderei zu Billancourt ausgestattet wurde :


    Renault 14 (1976-1982): Kennen Sie den noch?
    Als Reaktion auf den VW Golf brachte Renault im Jahr 1976 den R14 auf den Markt. Doch er blieb stets ungeliebt. Wir erzählen seine Geschichte.
    de.motor1.com


    20230920_19262402crp.jpg?45fd3c3eec06ef0523b6761ee07c4727

    20230920_191528ovevi.jpg?a3fa23ff0a54148c17d3f030c26faca5

    20230920_192330f4ei3.jpg?28292f0b770d7f8c92bd09ff53d8c437

    20230920_191752kecfc.jpg?56ebb0fd3403161d80eaf49de8b6fa94

    20230920_192449pkcqw.jpg?b2dd82a8bb10a9ab53b5ff63558988f5

    20230920_191910zii67.jpg?56ce98e37231cb608ef29ec8c027972d


    RENAULT 14 TS (OttOmobile 1:18) / Peugeot 104 (Norev 1:18)

  • Sehr interessant. Die Geschichte mit Peugeot kannte ich nicht. Wieder etwas gelernt und dann auch verstanden, was der kleine 104er auf dem Foto zu suchen hat.

    Das Modell von Otto ist (leider) das Facelift. Das Ursprungsmodell, wie es das Originalfoto zeigt, gefällt mir besser. Die hellgrauen Stoßstangen waren damals schon besonders, das kenne ich nur von Renault…

  • Das Modell von Otto ist (leider) das Facelift. Das Ursprungsmodell, wie es das Originalfoto zeigt, gefällt mir besser.

    Die erste Version von 1976 wäre mir auch lieber gewesen, aber die gibt es nicht in solch detailvoller Ausführung mit Chromrahmen rund um den Kühlergrill. In 1:43 gibt es mehrere Ausgaben, und bburago hat ihn mal in 1:24 produziert.

    Bei den von uns hochfrequentierten Einkaufsquellen ist diese grüne Facelift-Ausführung OT712 auch nicht mehr zu finden, so bin ich sehr froh, diese am Andenstrom (oder genauer des gleichnamigen Volvo) bekommen zu haben. Was mir bei dieser Faceliftversion tatsächlich besser gefällt, sind die schwarzen Farbverlaufsstreifen unterhalb der Kotflügelkante, die an der A-Säule in den Außenspiegel münden. Dieses Design findet sich dann noch ausgeprägter am Fuego. Von der "Herztransplantation" bzw. Übernahme des gesamten Antriebssystems vom "Erzrivalen" wußte ich auch nichts. Meine Erinnerung an den R14 ist auch mehr literarisch; im Straßenbild trat er nicht so sehr in Erscheinung - im Gegensatz zum R5, der auch bei uns an jeder Ecke zu finden war. Gerade zu Zeiten des Facelift-TS war der Golf längst als Marktführer etabliert, und auch der Ritmo war weitaus präsenter. Da der R14 perfekt in meine Sammlung paßt und mir auch farblich so sehr zusagt, bin ich sehr froh, ihn nun zu haben.

  • Meine Erinnerung an den R14 ist auch mehr literarisch

    Bei mir war das ja auch noch Kinderzeit. Aber unser Nachbar hatte einen R14, ganz neu, gleich als der herausgekommen ist. Und das in einem Grünmetallic, wie das Otto-Modell, nur eben das Ursprungsmodell. Und genau so habe ich noch das Bburago-Modell in 1:24, seit damals…

  • Interessant.

    Komisches Auto, merkwürdig unfertig wirkend in der Urversion.

    Meine Erinnerung an den ist, dass er auffällig oft liegen geblieben am Strassenrand stand, gesehen in D wie in F.

    Vielleicht fiel es auch nur auf weil der relativ auffällig war in seiner offensiven Unauffälligkeit. Den Designcharme das R5 hat er nicht annähernd.

  • Vielleicht fiel es auch nur auf weil der relativ auffällig war in seiner offensiven Unauffälligkeit. Den Designcharme das R5 hat er nicht annähernd.

    Der R5 war ein Auto "mit Pfiff", besonders damals, auch im Vergleich zum Fiesta oder Polo.

    Am R14 gefiel mir gerade diese fast biedere Unauffälligkeit, gleichwohl auch er chic gezeichnet war, wenn man die leicht geschwungene Sicke in der Seitenlinie mit den elegant verbreiterten Radkästen bis zum schnörkellos geformten Heck betrachtet.


    20230920_193124euecz.jpg?756a69f3b7b403ca4144619c048983d7

    20230920_19213518det.jpg?12e559f3be29e44e55d4f558cb588fb6

    20230920_19132210dl7.jpg?795eb624a32e1aee32a37bed1a0cbfe2


    Citroën LN und Visa sind konstruktiv ebenfalls "Kinder" des Peugeot 104, Renault ging aber mit dem 4m langen R14 in die darüberliegende Fahrzeugklasse, die da noch nicht mal durch den Simca-Talbot Horizon besetzt war. Am Ehesten hätte der R14 so den Citroën GS tangiert, denn keine der Karosserievarianten des Peugeot 304 hätte direkt einem fünftürigen Vertreter der Golf-Klasse entsprochen. Es wäre dann auch erst der Peugeot 309 ein direkter aus Sochaux stammender Konkurrent geworden, aber 1985 war der R14 bereits durch den R11 abgelöst. Zu einem Modellduell zwischen Peugeot 309 und Renault 11 kann ich jedenfalls in 1:18 nichts beitragen :huh:

  • Grad mal nachgeschlagen: der R14 galt als sehr sicher, mit Seitenaufprallschutz und so.

    Die Designsprache kommuniziert aber das Gegenteil, er wirkt als könnte man ihn zerdrücken wie eine Coladose, ganz wie klassische französische Einfachautos dieser Zeit.

    In Enten oder R4 wollte man keine Unfälle habe.


    Andere Sicherheitsvorreiter wirkten da einfach tresoriger, und die R14 Rostaffinität hat den Wagen zusätzlich schnell dahingerafft.

  • Grad mal nachgeschlagen: der R14 galt als sehr sicher, mit Seitenaufprallschutz und so.

    Die Designsprache kommuniziert aber das Gegenteil, er wirkt als könnte man ihn zerdrücken wie eine Coladose, ganz wie klassische französische Einfachautos dieser Zeit.

    Gerade deshalb finde ich es so schade, daß vom R14, der in seinen inneren Werten wie dem Insassenschutz und seinem Äußeren gleichermaßen überzeugte, von der verunglückten PR bis zum mangelnden Rostschutz belastet, nun fast nichts übrigblieb. Denn er verkaufte sich immerhin fast 1 Mio. mal, und wäre eigentlich seinem "Enkel" R19, dem mehrfachen Importauto Nr.1 ebenbürtig gewesen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!