VW Ahnengalerien Die Luftgekühlten Modelle

  • Maßstab:
    Alle
    Hersteller des Modellautos:
    Alle
    Marke des Vorbildes:
    VW

    So ich bin der Meinung das Zeit ist für die Luftgekühlten Modelle von VW also Käfer,Karmann Ghia ,1500-1600,411-412,BUS T1,T2 eine Ahnengalerie zu erstellen erwünscht sind alle Maßstäbe und natürlich alle Hersteller.Ich starte ganz vorn nämlich 1937 da hätt ich aus VW Collection den Prototyp W30 der Wagen soll 22 PS haben Höchsgeschwindigkeit 122 KM/H .

    p3100001jskiz.jpg


    p31000025ojrb.jpg


    p3100003otkio.jpg


    p3100004wrkgp.jpg


    Danach käme für mich der KDF Käfer habe kein Modell von dem gibts da überhaupt was ,ich kann nur mit Bilder vom Orginal-Prospekt dienen

    kdf002lyjnp.jpg


    kdf001jwkng.jpg


    Dieses Bild mit dem Jungen und der Kanone läßt erahnen was für eine Dunkle Zeit auf uns uns zu kam

    kdf003e7jxd.jpg


    kdf004scjx7.jpg


    Das wärs erstmal

  • Ja, den KdF-Wagen gibt es als Modell und zwar von Autoart, der Nachteil ist, dass das Modell ein Einzelstück geblieben ist...


    Aber zunächst bleiben wir beim V3, den gibt es ja auch in 1:18 von BoS.


    - Maßstab: 1:18

    - Hersteller des Modellautos: BoS

    - Marke des Vorbildes: Dr. Ing. h.c. F. Porsche G.m.b.H.


    Bei meinem Neuzugang handelt es sich um ein sehr rares Vorbild, einem der ganz frühen Käfer Prototypen. Dazu muss man etwas weiter in der "Ur"-Geschichte des Käfers kramen: Professor Porsche, der sich im April 1931 mit seinem Ingenieurbüro selbständig gemacht hatte, bekam zunächst von Zündapp den Auftrag, einen PKW zu entwickeln, man wollte von den Motorrädern weg hin zu richtigen Autos. Es entstand der Porsche Typ 12, ein Fahrzeug, dass schon eine gewisse Ähnlichkeit hinsichtlich der technischen Ausrichtung (bis auf den Boxermotor, es gab hier einen Fünfzylinder-Sternmotor) und auch der Form mit dem Käfer hatte. Drei Prototypen wurden gebaut, aber bei Zündapp bakm man kalte Füße.


    Das nächste Projekt war der als Mittelklassewagen Porsche Typ32 für NSU, die ebenfalls weg von den Krädern wollten. Auch hier entstanden drei Prototypen, wovon noch ein einziger erhalten geblieben ist. Der NSU hatt auch schon einen Gegenläufermotor, es kam aber auch hier nicht zu einer Serienfertigung.


    Nach der Machtübernahme Adolf Hitlers 1933 schrieb sich der Staat die Massenmotorisierung auf die Fahnen, es wurde der Reichsverband der Automobilindustrie ins Leben gerufen, der den Volkswagen auf den Weg bringen sollte.


    1934 erhielt Prof. Porsche den Auftrag, ein solches Fahrzeug zu entwickeln, er legte ein ausfühliches Exposé vor, wie er sich dieses vorstellte und profitierte dabei von den Erfahrungen mit den Typen 12 und 32.


    Ab 1935 gab es dann die ersten fahrbaren Muster, nämlich zunächst zwei Vorserienwagen, den V1 als Limousine und den V2 als Cabrio, letzterer wurde immer wieder der Entwicklung angepasst und war schließlich auch das einizige Cabrio der VW30 Serie 1937.


    Man experimentierte hier noch mit gemischten Holz-Stahlbauweisen und verschiedenen Motoren, so mit Doppelkolben-Boxer, Zweizylinder-Boxer, Drehschiebermotoren und vielem mehr, erst 1936 entwickelte der Ingenieur Franz Xaver Reimspiess quasi über Nacht den Vierzylinder-Boxermotor. Auch das heute noch bekannte VW-Zeichen geht übrigens auf ihn zurück.:sehrgut:


    1936 baute Porsche drei weitere Versuchswagen, den VW V3/1, der die reguläre Zulassung IIIA-34992 erhielt, er ist zu erkennen an den fehlenden Radkappen. Dieses Fahrzeug ist Vorbild des Modells von BoS.


    VW V3/2 hatte drei unterschiedliche Erprobungskennzeichen, die roten

    Nummern IIIA-0426, IIIA-0427 und IIIIA-0428 sowie zum Schluss die reguläre Zulassung IIIA-37010, und wurde als letzter der drei Wagen fertig, da es Schwierigkeiten mit dem Motor gab.


    Der VW V3/3 schließlich war der einzige mit Ganzstahlchassis und hatte schon in die Kotflügel integrierte Scheinwerfer, der VW V3/2 verunfallte und wurde verschrottet, VW V3/1 hatte ebenfalls einen Frontschaden und erhielt später auch die neuen Scheinwerfer in den Kotflügeln. Stoßstangen hatten diese Frühkäfer noch nicht, auch kein richtiges Rückfenster.


    Der V3/3 war im Übrigen der erste mit dem Reimspiess-Motor.


    Das Problem an den frühen Käfern ist, dass es nur noch einige wenige Bilder gibt, VW selbst hat zwischenzeitlich ein heute in der Autostadt stehenden Nachbau kriiert, an dem sich BoS weitgehend orientiert hat.


    Wer mehr zu der Frühgeschichte wissen will, dem sei das Buch von Chris Barber "Der Käfer - Ferdinand Porsche und die Entwicklung des Volkswagens", erschienen bei Delius Klasing, empfohlen :winken:


    Hierbei hat man aber offenbar auch bei VW sich nicht ganz genau an die Vorlagen gehalten, so ist das obere Teil der vorderen Haube waagerecht, was ich auf den alten Bildern so nicht bestätigt finde. Ebesno erscheint die Scheibe vorn zu groß und der unter Heckabschluss zu gerade... :keineahnung:


    Schlimmer ist es dann noch bei dem VW30, dem blauen Prototypen, den Wolfsburg nachgebaut hat, bei dem passt die ganze Form nicht.


    Darüber hinaus hat man aber auch noch einen Modellmix vorgenommen. VW und BoS haben im Grunde das Modell VW3/1 in seinem frühen Zustand nachgebaut, jedoch wurde dabei das Heck des VW V3/2 verwendet, zu erkennen an der anderen Gestaltung der Lüftungsschlitze im Heck.


    V3/1 hatte eine Motorhaube mit 8 Lüftungschlitzen, die eine Herz-Form bilden, V3/2 dagegen hatte eine Motorhaube mit mit 10 Lüftungschlitzen, die eine ovale Form bildeten und so auch von VW und BoS übernommen wurde.


    Eigentlich schade, dass solche Mängel überhaupt auftreten. Aber das Modell an sich hat BoS sehr schön mit einer satt glänzenden schwarzen Lackierung nachgebaut, damit könnten sie durchaus recht haben, denn es weiß heute niemand mehr, welche Farben die Käfer-Prototypen hatten. Dunkel waren sie, vielleicht auch grau, wie das zweite BoS-Modell (welches aber ein Kennzeichen der späteren VW 30-Serie trägt), so knallig rot wie das Modell im VW-Museum dürfte das Original jedenfalls nicht gewesen sein.


    Trotz der durchaus vorhandenen Defizite war für mich als Käfer-Narr klar, dass der V3 früher oder später in meine Sammlung kommt, einziges Hemmnis war in der Tat der Preis, dieser ist von zunächst 99 zwischenzeitlich auf 149 € angehoben worden :öhm: Und das steht für mich einfach nichtin einem vernünftigen Verhältnis zu dem Modell, aber Christoph "Hessebembel" hat einen V3 beim Lagerverkauf von MCW für ganze 35 € aufgetan, da konnte ich natürlich nicht nein sagen. Danke an Christoph nochmal an dieser Stelle :winken:


    Aber nun, nach viel Text, die Bilder :cool:


    hhb6p.jpg


    eulpe.jpg


    7dyi7.jpg


    mwlo9.jpg


    b1bft.jpg


    0vz1e.jpg


    xlawq.jpg


    5pa90.jpg


    uzuqi.jpg


    3vbbe.jpg


    kdsmq.jpg


    m2x5t.jpg


    4bukt.jpg


    2jzp5.jpg


    97aar.jpg


    4ga89.jpg


    66sl1.jpg


    rfsis.jpg


    bbll4.jpg


    07uqp.jpg


    dex24.jpg


    j1az0.jpg


    6hav7.jpg


    57ucw.jpg

  • Und dann folgt der KdF-Wagen :winken:

    Mein allerliebstes Modell.


    Vorweg zur Modellinfo: Ich wurde von AutoArt angesprochen, ob ich mir die Handmuster der beiden Brezeln anschauen und beurteilen könne, sie würden dann mir dann eines der Muster oder bei Serienanlauf ein Modell zur Verfügung stellen... Da war das Muster vom 43er meine erste Wahl :)


    Nachdem ich dann sämtliche Bilder und Details gesichtet und verglichen und eine Stellungnahme gefertigt hatte, haben sie mir kurz vor Weihnachten beide zugeschickt :freuen: Da war Weihnachten tatsächlich einige Tage früher für einen alten Käfernarr :pfeifen:


    Der Käfer ist eines der Autos meinerr Kindheit und noch heute eines meiner liebsten Fahrzeuge.


    Der Käfer wurde ja - das zur Erinnerung - ab März 1941 im Volkswagenwerk Wolfsburg serienmäßig gebaut, wobei man von Serienfertigung kaum sprechen kann, insgesamt wurden werden des Krieges 620 zivile Käfer gebaut... Alle übrigen rund 62.000 Fahrzeuge waren Kübel-, Schwimm- und Kommandeurswagen, die vollmundig vor dem Krieg propagierten Volkswagen kamen auch nicht unters Volk, sondern wurden innerhalb der KDF-Organisation und an Parteifunktionäre verteilt.


    Auch Professor Porsche hat einen solchen Käfer gefahren. Porsche hatte 1932 zunächst für Zündapp einen Kleinwagen, der als erster Käfer-Vorläufer gilt, entwickelt, damals noch mit 5-Zylinder-Sternmotor, dann 1934 einen weiteren Wagen mit 4-Zylinder-Boxer für NSU, von dem 3 Prototypen entstanden, von denen einer die Wirren des Krieges überlebt hat und heute bei VW in der Werkssammlung steht.


    Dann wurden im staatlichen Auftrag zunächst die V1 und V2 bei Porsche, damals noch Porsche GmbH, im Anwesen im Feuerbacher Weg 48-50 in Stuttgart gebaut, ein Jahr später folgte die Serie V3. Heute gar nicht mehr denkbar...


    1937 wurde schließlich die VW 30 Serie bei Daimler-Benz gebaut und harten Tests unterzogen. 1938 und 1939 schließlich kamen die VW38 und VW 39, die teilweise auch bei Daimler und die Karrossen bei Reutter gefertigt wurden, die entsprachen schon dem Serienzustand des späteren KDF-Wagens, nun erstmals auch mit dem berühmten Brezelfenster hinten... Dies waren noch "Porsche", drei Stück existieren davon noch, der 3803 und das Cabrio im VW Werksmuseum und der mittlerweile toll restaurierte VW 3806 bei der Familie Grundmann in Hessisch-Oldendorf, die den Prototypen-Käfer als Wrack aus Litauen hergschafft haben...


    Auf den KDF-Wagen konnte man seinerzeit mittels Sparsystem mit mindestens 5RM in der Woche sparen, so dass der Kaufpres von 990,- RM von jedem Arbeiter erzielt werden konnte. Betriebswirtschaftliche wäre der Kaufpreis aber nur möglich gewesen, wenn man mindestens 600 bis 700.000 Fahrzeuge produziert hätte, Zahlen, die erst in den goldenen 50igern erreicht werden konnten.


    Im März 1941 begann die Produktion des Käfers, ab 1943 erhielt er den in den Schwimmwagen erprobten größeren 1131ccm Motor, zuvor waren es nur 985ccm.


    Aber genug der Worte, hier sind die Bilder


    kmjwl.jpg


    9mjwf.jpg


    jbjf1.jpg


    y1kwj.jpg


    apki2.jpg


    q0jf1.jpg


    cwkvd.jpg


    xgkwk.jpg


    7vkkg.jpg


    gdk9d.jpg


    nrjuh.jpg


    yzkk3.jpg


    k0j7w.jpg


    2nkhl.jpg


    1hjs5.jpg


    efj0d.jpg


    xbjq0.jpg


    6tj7g.jpg


    70kt7.jpg


    lujjb.jpg


    0hjrc.jpg


    fpk4l.jpg


    9lkcd.jpg


    e2jmw.jpg


    hcjje.jpg


    qgjyd.jpg


    zuj31.jpg


    x0jjd.jpg


    rxjxn.jpg


    mikkt.jpg


    m9jh2.jpg

  • Finde ich super, dass diese Ahnengalerie gestartet wurde. :sehrgut: Inhaltlich steige ich ein wenig später ein.

    Natürlich kannst Du das wieder so machen, aber dann ist es halt wieder falsch.

  • Klasse, und eine sinnvolle Ahnengalerie. :sehrgut:


    Der Einstieg inklusive Prospekt mit Kanonenfutterkind und der Floriankäfer, das ist spannendes Zeug.


    Beitragen kann ich mal wieder nichts, ich habe keine Käfer, obwohl bzw. weil ich mit denen aufgewachsen bin.

    Das Ding war für mich die Antithese zur Eigenwahrnehmung als petrolhead: finstere Herkunft, allgegenwärtig im Verkehr, Klang eines Traktors, Durst eines Musclecars, Performance einer geriatrischen Nacktschnecke und Kofferraum eines Supercars, dazu eine Heizung mit Symbolwert. Ähem.


    Heute spannend und interessant – und selten zu sehen, was für sich schon eine Leistung ist als meistgebautes Auto (alle anderen sind ja nur gleich benannte aber völlig verschiedene Fahrzeuge).


    Ich bleibe dran. :winken:

  • Finde ich super, dass diese Ahnengalerie gestartet wurde. :sehrgut: Inhaltlich steige ich ein wenig später ein.

    Ja, gerne, ich werde zunächst die Kübel nochmal zusammenfassen und dann den zweiten Autoart Brezel, das sind chronologisch die nächsten :winken:

  • Japp, mach mal. Ich steige so um 1948 rum ein. Von wann ist die 2. Brezel noch gleich?

    Natürlich kannst Du das wieder so machen, aber dann ist es halt wieder falsch.

  • Wie angekündigt, folgt nun der VW Kübelwagen Typ 82, natürlich ist das Modell, wie im jeweiligen Thread angesprochen, aufgrund der Historie nicht ganz unbefangen, aus technischer Sicht aber sehr interessant. Außerdem ist es ja eine Ironie der Geschichte, dass ausgerechnet das von Hitler propagierte Volksauto das deutsche Wirtschaftswunder nach dem Krieg mit begründete und maßgeblich daran Anteil hatte.


    Aber zunächst der Kübelwagen.


    - Maßstab: 1:18

    - Hersteller des Modellautos: Minichamps

    - Marke des Vorbildes: Volkswagen


    Der Kübelwagen Typ 82 wurde von Professor Porsche aus dem VW Typ 62, einer Geländeversion des KDF-Wagens entwickelt und basierte technisch auf diesem. Im Gegensatz zu allen anderen Herstellern der damaligen Zeit setzte Porsche nicht auf Allradantrieb und schwere Motoren, er ging den gegenteiligen Weg und konnte das Beschaffungsamt der Wehrmacht davon überzeugen, dass ein leichtes und luftgekühltes Fahrzeug im Gelände besser zu fahren war.


    Der Kübel hatte damals noch den 985ccm Motor mit 24 PS-Leistung, ein Vorgelege an der Hinterachse, ähnlich wie eine Portalachse, was zum einen die Bodenfreiheit erheblich erhöhte, zum anderen die Antriebsuntersetzung reduzierte. Dies war von der Wehrmacht gefordert, da das Fahrzeug so „kriechen“ konnte. Durch die extreme Leichtbauweise, die hohe Bodenfreiheit und eben das Vorgelege konnte auf einen schweren und komplizierten Allradantrieb verzichtet werden.


    Beim Schwimmwagen Typ 166 und dem sogenannten Kommandeurswagen Typ 83E hat man dennoch einen zuschaltbaren Allradantrieb verwirklicht.

    Die Serienproduktion des VW-Kübels lief im Sommer 1940 an, wobei die Karosserien bei Ambi-Budd in Berlin gefertigt und die Fahrzeuge in Wolfsburg montiert wurden und vom (damals noch sehr langsam laufenden) Band kamen.

    Dass der Kübel schnell eine weite Verbreitung erfuhr, verdankte er dem Aufbau des Deutschen Afrikakorps, was im Frühjahr 1941 unter dem späteren Feldmarschall Rommel aufgestellt wurde, um die vor den Briten bis Tunis zurückgedrängten italienischen Truppen auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz zu unterstützen. Rommel war überzeugt von dem leichten und luftgekühlten VW, später fand er Verbreitung an sämtlichen Fronten. Insgesamt wurden rund 55.000 Kübelwagen in allerlei Sondermodellen gefertigt, auch nach dem Krieg wurden die übrig gebliebenen Kübel gerne von Behörden, aber auch von Landwirten übernommen, da diese die erhöhte Zugkraft des VWs schätzten. Den Bestand freilich reduzierte man so nochmals, die Kübel wurden schlicht und ergreifend verheizt, entsprechend rar ist das Original.


    Minichamps hat den Kübelwagen in zwei Versionen in 1:18 umgesetzt, zum einen in der feldgrauen Standartversion und zum anderen in der sandgelben „Afrika“-Version mit den typischen Ballon-Sandreifen auf Kronprinzfelgen. Das Fahrzeug ist dem „Otto“ genannten Kübelwagen nachempfunden, der von dem Fliegerass Hans-Joachim Marseille gefahren wurden.


    Das Modell selbst ist sehr leicht, aber fein umgesetzt, alle vier Türen öffnen, ebenso die Motorhaube, die Windschutzscheibe lässt sich abklappen. Notek-Tarnscheinwerfer, Kolonnenrücklicht, Kanister und Gewehrhalter, an alles wurde gedacht.


    5ixmy.jpg


    rexnp.jpg


    ffp9p.jpg


    t6rmr.jpg


    0no4e.jpg


    20161127_133935_resiznhbl6.jpg


    20161127_133906_resiz10yw3.jpg


    wdsdn.jpg


    flug6.jpg


    dgqau.jpg


    48sv8.jpg


    r2pca.jpg


    05j4d.jpg


    qmsqw.jpg


    20161127_134158_resizrrlqs.jpg

    Und hier eines der wenigen Originalbilder

    0mk5t.jpg

    Quelle: Bundesarchiv


    Und in wehrmachtsgrau der Division Großdeutschland.


    p0j4w.jpg


    bbksd.jpg


    lsjsz.jpg


    xfk4n.jpg


    h5jsz.jpg



    6qjle.jpg


    4sjpv.jpg


    omj6s.jpg



    nhkee.jpg


    jrks5.jpg


    ztk4x.jpg


    r7kpy.jpg


    k5kjp.jpg


    zyji2.jpg


    udkzv.jpg


    txk2o.jpg


    Und auch hier das Original. Quelle: Bundesarchiv

    ewkl6.jpg

  • Oh so weit sind wir schon sehr schöne Modelle bis jetzt. KDF Käfer hab ich mal grade Ebay gesucht na ja in 1:43 gibts welche am besten sieht da noch der Schuco aus,der Rest eigentlich Modelle aus Steinzeit der Modellautos.Ich werd morgen schon meine Brezelkäfer raussuchen viel habe ich aber es geht.

  • Ja, die Brezelkäfer waren eine ganze Weile im Maßstab 1:18 eher selten, von den einfachen Solido, der ja mehr ein 1:17er war und dem Maisto mal abgesehen.


    Nachdem Autoart den Ovali gebracht hat, wurden auch die 43er und 49er Brezeln angekündigt, zeitgleich kamen der Welly-Brezel und der Minichamps-Resine-Käfer raus. Das war wohl der Grund, das Autoart seine Brezeln gecancelt hat. Auch das Handmuster des 49er Standart wurde mir damals überlassen, hier nun zweite AutoArt-Brezelkäfer.


    Ohne viel Worte, dafür umso mehr Bilder :kichern:


    qep0k.jpg


    2asal.jpg


    70udu.jpg


    y5us9.jpg


    dfxor.jpg


    w7s1y.jpg


    ngu10.jpg


    4lj46.jpg


    eck0h.jpg


    g3sde.jpg


    fiusp.jpg


    9rq1g.jpg


    ghs95.jpg


    ctov9.jpg


    xhsf7.jpg


    2bue7.jpg


    8qkfk.jpg


    g2pmb.jpg


    6hjc1.jpg


    wrp3c.jpg


    7akpf.jpg


    39ul2.jpg


    tckcr.jpg


    abje1.jpg


    q7kke.jpg


    qfkb3.jpg


    f5qw1.jpg


    gdsdp.jpg


    qwsar.jpg


    0iues.jpg


    hlavu.jpg


    l9pr2.jpg


    kguvg.jpg


    ahpni.jpg


    slsuu.jpg


    fhscn.jpg


    gipne.jpg


    Wie zuvor bereits beschrieben, entspricht der Käfer noch nicht dem endgültigen Serienstand, so hat er noch vom Ovali die ovalen Hupenziergitter, die der Standard-Käfer gar nicht hatte, die zusätzlich montierten Blinkleuchten sind dem Vorbild des Modells geschuldet und die hinteren Rückleuchten sind noch ein wenig groß. Innen ist nur das alte VW-Zeichen im Armaturenbrett fehl am Platze, dieses KDF-Logo gab es nach dem Krieg nicht mehr.

  • Schöner Thread, aber muss ich das Gefühl haben, dass ihr euch innerhalb von 72 Stunden bis zum letzten Mexico-Käfer durcharbeitet? :kichern:

    Ein paar Karmännchen, Typ 3, Typ 1 und 1303, eigentlich hoffentlich auch 1302 hätte ich auch, aber frühestens nächste Woche. :floet:

    Hirnrisse kann man nicht kleben.

  • sehr schön, auch wenn ich zu dem Thema kaum was beitragen werde... mit dem Buckligen ging es mir wie Ulf... heute mag ich die natürlich auch, auch wenn sie mich nach wie vor nicht begeistern... einer der Wenigen Autos die ich nicht in 1:1 wollte... a


    Habt ihr das kürzlich auf 3-Sat gesehen, sehr interessant


    https://www.3sat.de/kultur/kul…hichte-vw-kaefer-100.html

  • Das Thema des "Erfinders" des Käfers ist ja schon seit langer Zeit nicht unumstritten, wobei da neben vielen Fakten auch Dinge wie Neid und dergleichen eine Rolle spielen dürften, aus Hans Ledwinka werde ja einige Ideen zum Käfer zugeschrieben. Ferdinand Porsche war aber sicherlich derjenige, der die EInzeleteile zusammengetragen und das ganze daraus entwickelt, manchmal hat man auch den Eindruck, dass es politisch heuet gewollt ist, Persönlichkeiten, die unter Hitler Anerkennung erfahren haben, selbige heute abzusprechen...

  • Neben dem 1949er Standart-Käfer von AutoArt gibt es auch das passende Export-Modell, diesmal von Minichamps.


    - Maßstab: 1:18

    - Hersteller des Modellautos: Minichamps

    - Marke des Vorbildes: Volkswagen


    Minichamps hat sich das sogenannte Export-Modell zum Vorbild genommen, eine gegenüber dem Standardkäfer 1949 neu eingeführte zusätzlich Version, die es in schöneren und helleren Farben gab und reichlich Chromschmuck trug, so erhielt der vorher trist schwarze oder graue Käfer nun verchromte stärkere Stoßstangen, Lampenzierringe, Chromleisten auf der Haube und den Seitenteilen sowie verchomte Radkappen. Auch innen war der Export freundlicher, die Schalter, das Lenkrad und die Armatureneinsätze waren in elfenbeinfarbe gefasst, die Polster waren hochwertiger und hinten gab es, zumindest im Jahr 1949, die sogenannten Schlummerrollen ;)


    Die Hupe vorn verschwand unter einen runden Ziergitter, und damit es optisch stimmig wurde, erhielt der rechte Kotflügel ebenfalls ein solches Gitter. Die Verkaufszahlen des Export zogen unwahrscheinlich an, so dass die Standard-Käfer in der Folge fast nur noch von Behörden geordert wurden.


    Wie gesagt hat Minichamps bei dem Brezelkäfer alles richtig gemacht, nur an einer einzigen Stelle wird der Nachteil von Resine deutlich: beim Blick durch das Brezelfenster erkennt man die Wandstärke der Karosserie, das lässt sich aber nicht anders realisieren.


    Insgesamt finde ich noch immer, dass der AutoArt der bessere Käfer ist, aber der AutoArt hat nur leider den Nachteil, dass er nicht lieferbar ist. Ich denke jedenfalls, dass die Aussicht auf den AA durch das Erscheinen des Minichamps nicht besser geworden ist, preislich wären die beiden gar nicht soweit auseinander.


    Aber nun genug der Rede, hier ein paar Eindrücke :winken:


    20151111_144550_resizpzkrr.jpg


    20151111_144606_resiz4ojkg.jpg


    20151111_144611_resizcjkep.jpg


    20151111_144629_resizv2j44.jpg


    20151111_144646_001_r9bjhh.jpg


    20151111_144711_resizm9jek.jpg


    20151111_144723_resiz38kha.jpg


    20151111_144732_resiznekx3.jpg


    20151111_144740_resizcyjka.jpg


    20151111_144749_resizn7jq5.jpg


    20151111_144759_resize2o6d.jpg


    Blick in den Innenraum


    0kowe.jpg


    Die Schlummerrollen :kichern:


    jmsrv.jpg


    Schöne Radkappen mit vorbildgerecht farbig ausgelegtem VW-Zeichen


    aejtq.jpg


    mvxor.jpg


    ufjm5.jpg


    ozlhv.jpg


    fasq8.jpg

  • Damit Florian nicht zum Alleinunterhalter wird komm ich jetzt hatten bis jetzt perfekte High End Modelle kommen wir jetzt von Kaviar zum Hering :kichern:

    Bevor es schlimm wird erst ein Modell aus der beliebten Kiosk Serie VW Hebmüller Typ 18 A 1949 Polizei

    p3120001w0kzn.jpg

    p3120002y0k1l.jpg


    p3120003xlj2j.jpg


    p3120004a2jsn.jpg


    p3120005pskjw.jpg


    p31200065qkb3.jpg


    Eine Klasse tiefer ist der VW Brezel 1:43 vom Atlas Verlag

    p31200074ejtl.jpg


    p3120008ijjz4.jpg


    p3120009zej5w.jpg


    p3120010fmkuq.jpg


    So jetzt wird`s peinlich wir gehen jetzt in die Bronzezeit des Automodell Bau`s :kichern: frisch ausgegraben der Maisto VW Brezel da müßt ihr jetzt durch :haha:

    p3120012lpj1e.jpg


    p31200134ek19.jpg

    p3120014yzkx6.jpg


    p31200161nja5.jpg


    p3120017skj1k.jpg


    p3120018rvk52.jpg


    p3120019omjja.jpg


    Zum Schluß noch ein paar Wiking

    p3120025ehkzy.jpg


    p3120026bqjnq.jpg


    So das wars für heute ich hoffe der Schock war nicht zu groß :kichern:

  • Danke Dir, dass du mich hier nicht alleine lässt :kichern: Die 1:43er stelle ich noch zurück, habe da auch einige :winken:

    Den Maisto hatte ich früher in grün, finde den bis auf die zu kleinen Scheinwerfer formal gar nicht so schlecht im Kontext der Zeit. Gegenüber dem Solido hatte er den großen Vorteil, dass auch die Hauben zu öffnen waren. Der Maisto ist im Übrigen ein 51er Baujahr, wie der Schuco-Resiner auch, erkennbar an den sogenannten "Rheumaklappen".

  • Bevor sie völlig aus dem Zeitrahmen dieser Galerie fallen, hier noch einmal schnell einige Ahnen, Vorläufer, Prototypen, "Wegbereiter" (oder wie auch immer man sie nennen will) des Käfers. Gegen die Detailgenauigkeit der oben gezeigten Exemplare kommen meine 43er-Modelle kaum an (und meine Fotos auch nicht; erst recht, weil sie ziemlich holterdipolter gemacht wurden), aber gleichwohl ergänzen sie vielleicht etwas die Vorgeschichte der -wie es einmal ein (neidischer?) Spötter formuliert hat- "erfolgreichsten Fehlkonstruktion aller Zeiten".



    Porsche Typ 12, 1931/32 (1:43, Premium ClassiXXs)


    img_20210412_1745420dkn4.jpg

    Der Porsche (Zündapp) Typ 12 ist einer der Urahnen des Käfers.

    img_20210412_174613znkjv.jpg

    Mit der Tropfenform, die als aerodynamisch optimal angesehen wurde, experimentierten in den 1930ern viele.

    img_20210412_174553t3jz3.jpg

    img_20210412_191202rek3s.jpg

    img_20210412_191144yykeg.jpg

    img_20210412_174634htjcv.jpg



    Den V3 als Limo hat Florian bereits vorgestellt :thumbup:, deshalb hier das Cabrio:

    Versuchswagen V3, 1936 (1:43, Premium ClassiXXs)


    img_20210412_191007c2jft.jpg

    img_20210412_190958hej5a.jpg

    img_20210412_190944eqjd4.jpg

    img_20210412_190922qdkm6.jpg

    img_20210412_1748416jjem.jpg

    img_20210412_174813zxk4m.jpg


    Der V30 ist ja von Uwe schon "abgearbeitet" worden :thumbup:, deshalb hier nur ein Gruppenbild, wie es im Original wohl kaum zustande gekommen wäre:

    img_20210412_17513705k41.jpg



    VW 38, 1938/39 (1:43, Rio)


    img_20210412_1726062lgjit.jpg

    img_20210412_1727372ejkwc.jpg

    So, wie man ihn kennt: Trotz aller Veränderungen blieb die Grundform des Käfers bis zum Schluss erhalten.

    img_20210412_1728053uvkc6.jpg

    img_20210412_17312127djpk.jpg

    img_20210412_1820022ghj7x.jpg

    img_20210412_1818012mpkvo.jpg

    img_20210412_1729512g4k8c.jpg

    Vom Cabrio wurden nur wenige Exemplare -hauptsächlich zu Propagandazwecken- gebaut. Eine Serienfertigung war nicht vorgesehen.

    img_20210412_1730112mpjpc.jpg

    img_20210412_1726172hyjwk.jpg

    Die Rio-Modelle entsprechen sicher nicht mehr heutigen Vorstellungen von Genauigkeit. Als Trio machen sie sich aber gut.

    img_20210412_17311928xk9r.jpg


    So, das war´s. Prima, daß diese Galerie eröffnet wurde -und Dank an Uwe für die "Initialzündung" !:danke:


    Tschüssing

    Conrad :winken:

    4 Mal editiert, zuletzt von Conrad ()

  • Da bin ich schon wieder. :)


    Hier geht es ja schon so langsam in die goldenen Zeiten des VW, deshalb will ich noch schnell zwei Modelle unterbringen, die zeitlich an die vorangegangenen anschließen.


    VW Typ 60, 1938-44 (1:43, Schuco)


    img_20210413_1733062k4jbf.jpg

    Der Typ 60 entsprach technisch weitestgehend dem VW 38.

    img_20210413_1732222d3kog.jpg

    Ab 1943 wurden alle Fahrzeuge in sandfarbener Mattlackierung ausgeliefert.

    img_20210413_1728562exj24.jpg

    img_20210413_1810312vvja9.jpg

    Die wärend des Krieges üblichen Scheinwerferabdeckungen

    img_20210413_18101127tjhf.jpg


    img_20210413_17312221pjv2.jpg


    img_20210413_1812162t4k43.jpg



    Die reguläre Produktion des Nachkriegs-VW (ab 1950 Typ1) begann Anfang 1946, und im Oktober des gleichen Jahres konnte bereits der 10.000ste Wagen gefeiert werden -sofern man überhaupt schon wieder feiern konnte.


    VW, 1946, noch nicht ganz fertig :zwinkern: (1:43, Vitesse)


    img_20210413_1304464mxkvs.jpg


    img_20210413_131451_1j6je4.jpg


    img_20210413_1305553ydj6n.jpg


    img_20210413_1057262rmkac.jpg


    img_20210413_1138533hqkjz.jpg

    In die Welt hinaus ging´s mit dem Käfer erst runde zehn Jahre später :-)

    img_20210413_1156164eck7n.jpg


    img_20210413_11134223mj0c.jpg

    Der Bauchumfang des (zum Modell gehörenden) fröhlichen Biertrinkers kann nicht unbedingt als zeittypisch betrachtet werden.

    Auch das kam erst später. :kichern:

    img_20210413_1204173oakj0.jpg


    img_20210413_1115093euk53.jpg


    Ob die Darstellung so stimmt, kann ich nicht sagen; möglicherweise existieren Fotos von dem Ereignis, an die sich die Macher halten konnten. Mit dem Modell hat sich Vitesse in jedem Fall aber mal was Originelles einfallen lassen, und dieses Kuriosum wollte ich Euch nicht vorenthalten.


    Tschüssing :winken:

    2 Mal editiert, zuletzt von Conrad ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!