Corvette C3 Coupé 1982 und Convertible 1969 von AA

  • Maßstab:
    1/18
    Hersteller des Modellautos:
    Autoart
    Marke des Vorbildes:
    Chevrolet

    Weil wir grade eine lange und interessante Norev 1969 Vette C3 Diskussion haben, hier ein vergessenes Lieblingsmodell von AA.
    Eine weitere verpasste AA Chance wie beim exzellenten CSL Rennwagen oder den Alfa TZ1 und 2: eine hervorragende Form und wieviele Farbvarianten?
    Eine? :)


    Den hier hab ich mal auf ebay gekauft, vor über 15 Jahren, zwar schraubenlos in der Box, dafür Hauslieferung weil der Verkäufer sich als Beinahe-Nachbar (2km) entpuppte.
    Vor 2 Jahren hatte ich ihn mal wieder aus dem Diecastbergwerk ans Licht (naja, Februarlicht...) geholt, aber das Posten vergessen.


    01.jpg


    02.jpg


    03.jpg


    04.jpg


    05.jpg


    06.jpg


    Die Farbgebung.... alles sehr "greige" hier.


    07.jpg


    08.jpg


    09.jpg


    Man merkt, wie die hier so poserig wirkenden Reifenlettern auf dem tatsächlich brachialen Norev 427er fehlen.
    Bei deren Auflagen und einfacher Machart wäre das eine nette Option, die gleich viel "wertiger" aussähe.


    10.jpg


    11.jpg


    Interessant, wie zierlich die in den 80ern in Deutschland so mächtig wirkende Vette neben einem (zugegeben) bräsigbreiten Musclecar wie dem HW61 Cuda aussieht.


    12.jpg


    Der Unterboden mit dem mickrigen Auspuff verrät die malaise era Strangulierung des ehemals brutalen Motors, ein Grund warum die Vette so ein halbseidenes Blenderimage bekam, das sie für Dekaden nicht los wurde.


    13.jpg

    Edited 4 times, last by Gulf_LM ().

  • Als Kind fand ich die (damals noch aktuelle) C3 mit dem ganzen Spoilergedöns super. Heute gefällt mir das Urmodell, wie Norev es jetzt nachgebildet hat, weitaus besser.
    Unabhängig davon ein tolles Modell. Danke für´s Zeigen. :sehrgut:

    Natürlich kannst Du das wieder so machen, aber dann ist es halt wieder falsch.

  • ja, die ist auch schön. Seitenscheiben fehlen und diese Deko finde ich weniger schön, das Modell macht aber nen sehr guten Eindruck:sehrgut:. Nur finde ich dieses Facelift (Anfang 80er?) irgendwie verwaschen, weder Fisch noch Fleisch und kastriert wurden die Motoren ja schon viele Jahre zuvor. Da gefällt mir die C4 einfach deutlich besser.


    PS: wo Du die auch angesprochen hast: neben den CSL finde ich die Alfa TZ 2 natürlich auch Klasse. Hab in letzter Zeit öfters überlegt, mir einen zuzulegen, sind mir (leider) zu teuer. Sicher, da hätte Autoart durchaus mal Rennversionen mit ein paar Farbtupfern machen können und sollen. Dann aber bitte vorn nicht mit diesen platten "Scheibenfelgen", wie sie eigentlich nur auf diesem Museumsexemplar zu sehen sind (und Tecnomodels genau diese Scheiben ebenfalls aufgezogen hat)

  • Ich kann mich da nur anschließen, die Plastikbomber, die die Amis Ende der 70iger/Anfang der 80iger bauten, machten die Autos nicht schöneer, wobei die Stoßstangen ja nahtlos in die Karossen intergriert waren, auch beim Camaro oder Firebird, wenn man dagegen die alten Mercedes und BMW mit den "Bumpers" sieht....


    Aber das Modell ist toll, keine Frage, da hat AutoArt noch wirklich feine Kleinode geschaffen :sehrgut:

  • Na klar, das steht doch komplett ausser Frage, dass die Jahrgänge 68-72 die einzig wahren sind. :cool:
    Optisch wie performance-mässig.
    No contest.


    Man sollte aber auch dran denken, dass Vette (und Camaro 2nd gen) in den 80ern bereits halbe Oldtimer waren, die halbwegs geschickt geliftet überlebten.
    Und denkt man sich die puristischen originalen Versionen weg: wenn diese 73-83er Wagen einfach nur für sich stehen würden, dann wären sie immer noch grandiose Designstücke.
    Es führt ja nicht weiter, wenn man bei allem auf die noch tolleren Dinge hinweist, klar gibt es immer was besseres.
    Wenn der 68er ein Filet ist, dann ist der 82er ein Rumpsteak.
    Für mich gut genug. :pfeifen:


    Die Seitenscheiben haben AA wohl weggelassen, weil das sonst bei abgenommenen T-Tops etwas doof aussehen würde.
    Die Farbgebung finde ich übrigens kacke, das Modell ist hier, weil es einfach total gelungen ist und das Original ganz genau wiedergibt, ich kann da dran nichts störendes finden.
    Und ich hatte keine Alternative (Welly eher nicht, die olle shutline Krücke).
    Die UT 78er gefallen mir als Autos und von der Farbwahl natürlich noch besser, deren pace car ist das Bindeglied mit den kleinen Schürzen... aber den 82er AA sollte man schon für die klasse Klappscheinwerfer haben.
    Den AA 78er gab es leider auch nur in dem depperten öden Silber.


    :winken:

  • Diese Corvette, die „Collectors Edition”, gab es als Original nur in einer Farbe. Es war das letzte Sondermodell nach 15 Jahren Bauzeit, sozusagen der „Abgesang“ der C3. Den Farbton hat man bei AUTOArt leider nicht ganz getroffen. AUTOart hätten sicherlich andere Farben auflegen können. Dann wäre aber das Geschrei in den USA groß gewesen. Warum? Weil sich nur bei der „C. E.“ die Heckscheibe öffnen lässt, bei allen anderen Varianten war die „fixed“.


    Es hätte also eines abgewandelten Modells bedurft, um diesen Wunsch zu befriedigen. Höchstwahrscheinlich hat man aufgrund eines schleppenden Abverkaufs der „C.E.“ davon Abstand genommen. Dieses Modell wurde also eigens für diese einzige Farbe konzipiert, ist damit ebenso ein Einzelstück wie die blaue 1957 „Super Sports“. Das sollte man nicht kritisieren, sondern würdigen. Besitze die „natürlich“ selbst.


    Ich kann mich da nur anschließen, die Plastikbomber, die die Amis Ende der 70iger/Anfang der 80iger bauten, machten die Autos nicht schöneer, wobei die Stoßstangen ja nahtlos in die Karossen intergriert waren, auch beim Camaro oder Firebird, wenn man dagegen die alten Mercedes und BMW mit den "Bumpers" sieht....


    Die „Vorbauten“ sind den Sicherheitsbestimmungen geschuldet. Ein 1982 R107 mit US Stoßstangen ist alles – nur kein optisches Highlight. Etwas „Schlaueres“ fiel den Daimler Designern jedenfalls nicht ein. Noch weit „schöner“ der W116 mit seinen „Trittbrettern“ vorne und hinten. Mit Ruhm hat sich da niemand bekleckert, das geht schon eher Richtung „Kirmes Autoscooter“.


    Und wenn wir schon dabei sind - die Auspuffanlage. Erst jetzt kam man auf die „Idee“, die Rohre mit Blenden zu kaschieren. Das war beim Plymouth Cuda bereits 1970 der Fall, wie auch die versenkten Scheibenwischer. Die sah (bzw. eben nicht mehr) man beim 7er BMW erst 24 Jahre später, mit Einführung des E38.


    So sehr ich die von Pininfarina gezeichneten Ferrari aus den 60ern auch schätze, die Auspuffanlage hat man bei den knapp geschnittenen Karosserien nicht bedacht. Die baumelt, und das meist in voller Länge sichtbar, wie ein Ofenrohr am Unterboden. Doch damit nicht genug – die Endrohre, die weit über die Stoßstange hinausragen, werden dann auch noch mit Edelstahl-Zierblenden betont. Wenn eines hässlich ist, dann sind es Auspuffrohre, oder was ist an diesen „Tröten“ schön? Bei den Corvette sieht man davon nichts, außer die Sidepipes natürlich.


    Den „Diamantgrill“ hat man bei Mercedes höchstwahrscheinlich vom 1958 Buick abgekupfert.


    Warum ich die C1 so „liebe“ hängt mit der Panorama-Windschutzscheibe und der nach vorne geneigten A-Säule zusammen. Schraubt man die Sonnenblenden ab, sieht die Windschutzscheibe eher nach Boot als nach Auto aus, wie die einer „Riva“. Da ist nichts eckig. Für mich als Fan runder und fließender Formen, der mit eckigem Design, insbesondere dem aus den 80ern, herzlich wenig anfangen kann, genau das Richtige.


    Danke für die Präsentation.

  • Ah, klar... das mit der Heckklappe war mir entfallen.
    Passt also.


    Nur die AA Logik erschliesst sich mir nicht... statt die Kuh zu melken die Form in die Tonne treten, das erscheint mir marketingmässig komisch.
    Besonders, weil sie das auch mit der 78er so gemacht haben... zwei Formen, beide Silber, und ab in den Orkus, so geht Gewinn machen mit Diecast nicht.


    Und später heulen, dass es so nicht lohnt, und jetzt müssen wir fortan Plastik bauen.

  • Es tut gut von Euch zu lesen.
    Ihr seit da ja schon voll am fachsimpeln.
    Natürlich fehlt bei mir die 82er Collector Edition auch nicht.
    Was mir an diesem Modell besonders gut gefällt sind die Felgen!!
    Diese hat Autoart wirklich perfekt und superschön gemacht.
    Das ganze Modell ist topp.
    Mich stört es nicht das AA von der 78er und 82er nur silberne Modelle gemacht hat.
    Bei der 82er Collector Edition war es ja bei Original genau so.
    Bei der 78er haben AA wohl Silber gewählt, weil es dann genau dem 25th Anniversary Edition entsprach. Diese war auch Silber.


    Ich habe mir dann noch zwei weiter AA 82er zugelegt, um sie zu Sportwagon / Stationwagon umbauen lassen, eine ist dunkelblau metallic und die zweite Candy Apple Red.
    Das sind zwei ganz spezielle Farbtupfer und Einzelstücke in meiner Sammlung.


    Candy Apple Red


    Blue Metallic

  • Um dieses Modell bin ich auch schon öfters umhergestreift. Ich hätte aber viel lieber die 68er Corvette von AA aber die ist quasi nicht zu bekommen wenn als Cabrio aber ich hätte gerne das Coupe mit dem T-Top Dach.
    Dein Modell macht schon einen guten Eindruck und ich bin wirklich überrascht im Vergleich zum AAR Cuda da wirkt die Corvette ja fast lieb.

    Meine komplette US Sammlung:

  • Jaja das weiß ich schon ;) Genau das HW61 Modell steht ja bei mir auch.

    Meine komplette US Sammlung:

  • Bevor das Forum zur Wartung offline geht hier noch ein paar 15 Jahre alte Bilder des Gelben.


    Passt ja halbwegs in den Thread.
    Mai 2005... lange her.
    Ein kurioses Detail weiss ich noch, weil ich das nur hier jemals so erlebt habe.
    Alle drei Modelle, die der Händler damals hatte, wiesen nur 3 der 4 Schrauben in der Box auf... war das normal bei diesem AA?
    (Kurz darauf ersteigerte ich die 82er C3, ganz ohne Schrauben... muss wohl an der Vette liegen.)


    01%2EJPG


    02%2EJPG


    Der Motor wurde für seine lieblose Mache seinerzeit heftig gebasht.


    03%2EJPG


    04%2EJPG


    05%2EJPG

    Edited once, last by Gulf_LM ().

  • Beim Betrachten Deiner Fotos habe ich exakt an meine 1978er Vette gedacht, die seit Urzeiten in meiner Vitrine steht. Also Vergleich angestellt. Ist zwar in schwarz und von UT-Models und bis auf den Entenbürzel am Heck identisch. Aber Dein Unterseiten-Foto hat mich dann doch überrascht, denn beide Unteransichten sind identisch, sogar die Farben sind nicht unterschiedlich.

  • Da hast du recht – soweit ich mich erinnere, sind die 78er und 82er AA Vettes die übernommenen UT Formen mit ein wenig Lametta, hauptsächlich gepimpt durch die sehr schönen Klappscheinwerfer.


    Man muss auch sagen, dass die UTs damals bereits weit über das normale UT Detaillevel hinaus gingen, mit "richtigen" Motoren statt der üblichen Reliefplatten.


    UTs habe ich auch noch, da hatte ich mal alle 5, aber silber und rot mussten wieder gehen, gelb, schwarz und pacecar haben überlebt.

  • Für mich selbst überraschend, da ja bekennender Speichenfelgenhasser: Ich mag die Felgen. Die sind so artifiziell, , von der Philosophie her zur Haifisch-Corvette passend, so eben gerade nicht typisch Speichenfelge. Weissuwichmein?
    PS: Aber eben nicht in Kombi mit den Sidepipes. Die irgendwie nich'.... Gepäckträger schon wieder eher.

    Hirnrisse kann man nicht kleben.

  • Das sind (laut Prospekt Vette 69 in carviars's GM link) "deluxe wheelcover", also was wirklich stutziges, grade in Verbindung mit sidepipes (selbst wenn diese funktional sind).


    Auch der Grund, warum ich diese eigentlich superschöne gelbe 69er AA so tacky finde.


    Exakt diese fährt übrigens in dem YT link von Daniel 7 am Hockenheimring herum.
    Danke dafür!
    https://www.youtube.com/watch?v=Amr8NQlE1bk


    Den Gepäckträger find ich ganz lustig, ich hatte über die Jahre ganz ausgeblendet, dass Vette und Opel GT mehr oder weniger die einzigen Autos mit nennenswerten Stückzahlen sind, die rigoros ignorant einen Kofferraumdeckel deleted haben.
    Konsequent asi.

  • Zum silbernen Coupe:
    Modellbautechnisch sehr schön umgesetzt, aber man sieht der C3 ihre fast vierzehnjährige Bauzeit da schon an - wurde durch viel „Make-up“ jung gehalten. Das Modell stellt die „Collectors Edition“ dar, die wurde nur in einer Farbe geliefert, aber ich finde silber für die Corvette eigentlich ziemlich gut. Noch besser finde ich aber das bereits erwähnte Autoart-Modell der Silver Anniversary-Corvette von 1978 – schönere Felgen und noch kein Front- und Heckspoiler. Diese Version wäre tatsächlich auch noch was für meine Sammlung.


    Zum gelben Cabrio:
    Ehrlich gesagt komme ich mit Farbe und Ausstattung bei diesem Modell nicht klar. Die brachiale Optik der Sidpipes wird durch die Speichenfelgen und den Gepäckträger geradezu konterkariert. Rein optisch machen die den Sportwagen gleich viel langsamer.
    Beim Motor haben die bei der entsprechenden Coupe-Version übrigens nachgebessert und durch die geänderte Farbgebung näher ans Original gebracht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!