Ferrari News - Laberthread

  • komisch ist, daß er in der neulich erschienenen News-Liste nicht für 2014 gelistet ist.
    Ich meine aber, er war schon für 2013 gelistet.


    Gerade sind ja erstmal die Enzo Testversion und der 599 XX EVO erschienen.
    Frühjahr bis Sommer könnte also hinkommen.

  • Stimmt Klaus aber auf der Elite Seite ist er weitehin gelistet und ich glaub nicht das sich Hotwheels den entgehen lässt

  • Ich bin auch schon gespannt, welche Ferrari-Modellauto-Neuheiten auf der Spielwaren Messe vorgestellt werden. LaFerrari und 458 Speciale sind für mich die automobilen Highlights des (letzten) Jahres - hoffe auf gute 1:18 Umsetzungen. Den LaFerrari hätte ich mir als offenen Modell von BBR gewünscht....aber daraus wird wohl nichts.


    Bin auch gespannt, ob noch Neuankündigungen von Kyosho dabei sind. Auch wenn Kyosho mich innerhalb der letzten 2 Jahren wirklich enttäuscht hat, was Ferrari Modelle angeht. Vielleicht fließt ja wieder mehr Herzblut in die Modelle mit ein. Es stehen ja auch noch die 365 Competizione´s und der F355 Challenge an.


    Gruß


    Olli :winken:

  • Gerade wurde der neue California T vorgestellt, den wird uns HW also noch bringen. Ich kann verzichten, sicherlich besser als der alte, doch immer noch bleibt er das unattraktivste Mitglied der Familie :kichern: Bzw. die Front gefällt

  • Hallo ,


    kommt der Breadvan erst oder ist er schon überall ausverkauft? Ich finde nämlich keinen Händler wo er vorrätig ist.


    Kann man ohne Bedenken bei Warepoint bestellen?


    Ich bestelle fast immer bei Warepoint, sehr zu empfehlen :winken:
    Sorry, für die Werbung, aber wenn man zufrieden ist soll man das ja auch schreiben ;)

  • Laut meinem Händler war erst eine geringe Stückzahl im Handel, Nachschub wäre unterwegs. Die Händler sind auch vorsichtig wegen dem Preis.


    Karl-Heinz

  • Ich denke, dass der Breadvan weder teurer noch billiger wird, sondern damit gemeint war, dass sich Händler bei dem Preis und der "Abverkaufsunsicherheit" nicht das ganze Lager mit dem Modell vollstellen.


    Mein Exemplar hat übrigens auch massive Verarbeitungsmängel (unebene Dachfläche, Orangenhaut-Lack, nicht lackierte Stellen im Innenraum, nicht zentriert zusammengebaute Felgen, nicht ausreichend befestigte Endrohrabschlüsse, unsaubere Scheibenrahmen,...). Dinge die bei dem Preis nicht gehen. Mein bisher einziges Blue Moon Modell jedenfalls ist um Welten besser und auch der F50 GT war etwas besser (wenn auch ebenfalls keineswegs auf BBR oder Blue Moon Niveau).

  • Finde den aufgerufenen Preis von 200 Euro für den "neuen" "High-End" Daytona von Kyosho schon echt frech. Anhand von den Bildern wüsste ich jetzt nicht was da im Vergleich zu den für mitlerweile für 50-60 Euro angebotenen Daytonas anders sein soll. Wenn dann die Modelle auch noch die leider mitlerweile typisch schlampige Verarbeitung aufweisen würd ich dafür keine 100 Euro ausgeben. Bleibt zu hoffen das der Markt das regelt.


    Zum LaFerrari von Elite. Bis auf die üblichen Verdächtigen die bereits Pre Orders annehmen und mit einem August Termin hausieren gibts noch nichts konkretes. Der Speciale wird wohl auf Grund der anderen Karosseriform im Vergleich zum normalen 458 auch noch auf sich warten lassen, was auch erklären würde das bisher nur rot sicher. Hoffe ja immer noch auf einen schönen blauen aber so wie ich Elite kenn wirds wieder gelb und schwarz.

  • ich glaube Kyosho muss den Daytona so teuer anbieten, weil sie nur eine High-End-Lizenz haben.
    Ich sehe auch keinen grund über 100 € Aufpreis für den Heckspoiler zu zahlen.


    Der La Ferrari von Elite war für Juni angekündigt. Jetzt für August - warten wir´s mal ab.
    Es ist echt zum kotzen - früher gab es die Modelle pünktlich zum Erscheinen des Vorbilds.
    Mein Kumpel hat seinen BBR-La Ferrari schon ca. 1 Jahr in der Vitrine.
    Soll Elite doch diesen Movie-Car-Quatsch lassen und sich auf die Sache konzentrieren, wofür sie die Lizenz blockieren!


    Patrick den 360 CS gab es in blau und den 430 Scuderia auch ... lässt doch auf einen blauen 458 Speciale hoffen.
    Bei mir muss er aber rot sein - mit NART Streifen.

  • Zwar etwas Off-Topic, aber im Zuge der oben erwähnten Daytona-Neuauflage:
    Warum gibt's es eigentlich den 365 GTC nicht in 1:18? Finde ich mindestens genau so schön wie den GTB. :keineahnung:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Ja Klaus und den 360 hab ich auch in blau aber nachdem ich heute die Waffe in 1:1 gefahren bin :freuen: und dieser gelb war, bin ich am Grübeln.

  • der 365 GTC und der 400/412 sind eigentlich die einzigen Ferraris nach 1970, die noch als 1:18 Modell fehlen.
    Den 400er gibt es ja schon in 1:43 von Elite. Aber bis der in 1:18 kommt, dauert es wahrscheinlich noch 10 Jahre ;(


    Aus den 50ern und 60ern fehlen auch noch so viele ...

  • Ja Klaus und den 360 hab ich auch in blau aber nachdem ich heute die Waffe in 1:1 gefahren bin :freuen: und dieser gelb war, bin ich am Grübeln.


    Wow, sehr geil! Wo der 360CS doch zu meinen absoluten Lieblingen zählt. Der ist im Gegensatz zum Scudi und Speciale noch so kompromisslos, wie ich finde. Das Modell von BBR wäre ein Traum gewesen.


    Hatte aber auch schon zweimal das Vergnügen im 458 Speciale auf dem Track mitzufahren.....einfach der Hammer!!! Nun warte ich natürich auch sehnsüchtig auf die Elite Nachbildung.


    Und zum eigentlichen Thema...


    ...zu den Preisen von Kyosho sag ich mal lieber garnichts mehr....zu oft habe ich mich nun schon geärgert über die mangelnde Qualität. Einzig mit dem 250 GTO (HE) bin ich zufrieden.


    Gruß


    Olli :winken:

  • Oliver aufm Track wäre auch nicht schlecht bei mir wars auf der Straße und da reicht im Prinzip Gaspedal streicheln aus. Im Vergleich zum normalen 458 ist er schon verdammt laut, nach ner halben Stunde ist man fast schon wieder etwas erleichtert aus der Büchse aussteigen zu können :kichern:
    Gelb wäre ne schöne Farbe für das Ding aber wie gesagt ich spekuliere immer noch auf NART Blue oder Abu Dhabi da hilft nur Daumen drücken und warten.

  • Der Speciale war doch schon so gut wie fertig :öhm:


    edit:


    Es scheint zu stimmen.



    Der peter von Frosta, äh Top Marques sagte auch schon,
    dass man nun auch Ferrari in Erwägung ziehe ;)


    Zumindest kommt der La F ja noch und Exklusivlizenzen
    sind immer blöde.

  • Wenn es keine Exklusivlizenz mehr gäbe, wäre das in der Tat prima. Mal schauen, wo Ferrari dann in Zukunft zu finden sein wird - und ob man da auch mehr Mut zu klassischen Modellen hat, als Mattel in den letzten Jahren aufweisen konnte.

  • Kyosho? Nein, danke. Schlecht zusammengehauene Modelle einer meiner Lieblings-Automarken möchte ich nicht gerne sehen. Kyosho muss in der Modellqualität erst mal wieder auf ein anständiges Niveau kommen - und die sind in ihrer Lieferpolitik kein bisschen besser, als Mattel.

  • Bei solchen Informationen sind gesicherte Quellen schon nicht unwichtig, oder? Das war nicht als Angriff o.Ä. gemeint, sondern es geht nur darum, nicht einfach Gerüchte zu verbreiten. Gerade beim Thema "Ferrari-Lizenz" ist in den letzten Jahren so viel Schrott geschrieben worden, über Firmen, die plötzlich Lizenzen haben oder übernehmen sollen, dass etwas Vorsicht ratsam ist. Aber dann ist die Info ja weitgehend korrekt, allerdings soll der 458 Speciale ja als Elite-Modell noch erscheinen, somit kann man in der Hinsicht halbwegs beruhigt sein.


    Dann darf man ja auf die Spielwarenmesse gespannt sein. Soo begeistert bin ich von der Nachricht nicht, Mattel hat sich kontinuierlich gesteigert und in den letzten Jahren sehr ordentliche Modelle produziert. Wer auch immer zukünftig den Job übernimmt, muss das erstmal hinkriegen.

  • Ein vernünftiger Enzo wäre klasse, der fehlt mir noch. BBR ist zu teuer und ausverkauft und HW Enzo ist bei so einem Supersportwagen eher enttäuschend.

  • Halte es wie Georg soooo happy bin ich über die News nicht wie gesagt muss es erst einmal ein andere Hersteller mit dem Preis Leistungsverhältnis nachmachen. Gehen wir doch mal die üblichen Verdächtigen durch


    AutoArt ja gern dann dürften aber ganz realistisch 70-100 Euro mehr zu investieren sein bei nicht wirklicher Ausschüttungsquote


    Kyosho Nein danke de facto schlechtere Qualität als Elite und dafür über das zweifache teurer


    Norev und Welly FX wären eine echte Alternative die ich mir vorstellen könnte


    Minichamps Keine wirklich besser Qualität bei höherem UVP siehe McLaren MP4 12


    GTSpirt und Otto könnte ich mir gut vorstellen wobei ich denke das gerade Ferrari Modelle in großer Stückzahl produziert werden sollten da weltweit mit am gefragtesten.


    und nicht zu vergessen HotWheels selbst. Der Verlust der exclusiv Lizenz heißt ja nicht zeitgleich das man gar keine Ferraris mehr bauen wird.


    Aber gut man wird sehen ich hoffe nur das nicht wieder zu Bburago zurück gegangen wird :D:D:D


    Ich freu mich jedenfalls schon riesig auf LaFerrari und Speciale ach ja und vor allem den 312T2 nachdem ich schon in Vorfreude auf den Elite meinen Exoto für ein kleines Vermögen veräußert habe.

  • Ich habe gegen HW auch nichts einzuwenden, das Preis-Leistungs-Verhältnis passt. Schön wäre es, wenn noch ein gut gemachter 456 M GT käme :freuen:

  • ...
    Norev und Welly FX wären eine echte Alternative die ich mir vorstellen könnte
    ...
    Aber gut man wird sehen ich hoffe nur das nicht wieder zu Bburago zurück gegangen wird :D:D:D
    ...


    Welly FX? Eher nicht, weil dann alles China-exklusiv wäre.
    Aber warum nicht: Welly Nex könnte billige Ferrari-Modelle bringen und GTA die High-Ends. Aber dann müsste sie höheren und schnelleren Output bringen.


    Warum nicht zurück zu den Wurzeln - und Bburago? :kichern:

    Wer nicht den Wert der Weisheit wahrt, kann nicht den Weg zur Wahrheit weisen.
    Für manche Leute ist ein Hirnschlag ein Schlag ins Leere.
    Moderner Satzbau: Subjekt - Prädikat - Beleidigung [,] [du Opfer|Alter]

  • Ganz einfach Michael weil Bburago einfach die Qualität liefert die ich mir gerne wünsche, ich glaube nicht dass das Wort Photoätzteil bei BBurago im Wortschatz vorkommt. Wie gesagt GTM oder Norev könnte ich mir recht gut vorstellen. Ich befürchte aber das wenn ein neuer Hersteller einsteigt und sich die Superlizenz angelt erstmal wieder die üblichen Verdächtigen auf den Markt geschmissen werden und ehrlich gesagt hab ich keinen Bock mehr auf nen neuen F40 288 GTO oder Enzo der nur auf alten Formen von Bburago und Hot Wheels basieren nur damit man erst mal fett Kohle macht.

  • ich weiß gerade nicht, ob ich lachen oder weinen soll. :freuen:;(


    Die Qualität und der Preis der letzen Elite Ferraris war echt top!
    Nur schneller nach Erscheinen der Vorbilder hätten sie sein müssen und vielleicht wie Anfangs 1-2 Klassiker pro Jahr.


    Sicher weckt ein Neuanfang immer Hoffnung. Aber die große Frage ist wirklich, wo geht die Reise hin.
    Wünschenswert wären weiterhin Diecast-Modelle zu moderaten Preisen.


    Warten wir´s ab, ändern können wir es sowieso nicht.


    Erstmal freue ich mich noch auf La Ferrari, 458 Speciale und 355 Spider.

  • Eines ist sicher, preiswerter werden die Ferrari-Modelle zukünftig bestimmt nicht.


    Wenn Mattel und Ferrari ihre Zusammenarbeit beenden, heißt das für mich, dass Mattel nicht bereit ist, zukünftig die von Ferrari gewünschten Lizenzgebühren zu zahlen.


    Auf den ersten Blick scheint die Nachricht zwar durchaus erfreulich, wenn mehr Hersteller Zugang zu den Ferrari-Lizenzen haben, auf den zweiten Blick glaube ich aber nicht, dass die erhofften Folgen eintreten.


  • Hallo...


    genauso geht's mir auch...


    ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll... :cool: ...ein wenig überwiegt die Sorge, dass ein neuer Hersteller erstmal an der Preisschraube nach oben dreht und die Modelle in unbezahlbare Regionen gehen...:öhm:


    Mit den langen Lieferzeiten konnte ich irgendwie leben... ich war ja dran gewöhnt und kannte es gar nicht anders...:pfeifen:


    Tja... dann schau'n mer mal, dann seh'n mer scho... :hä:


    Grüße
    PIT... :winken:

  • Warten wir mal ab was passiert.
    Ich denke auch, dass das Thema Ferrari nach Abklingen der Schumi-Mania für Mattel nicht mehr den Reiz und die erhofften Umsätze bringt.
    Wirklich viel haben sie aus der Generallizenz meines Erachtens sowieso nicht gemacht - ausser Bereiche, die sie selbst nicht besetzen, als teure Unterlizenz weiterzuverkaufen...


    Wenn Kyosho nun nicht mehr die Auflage hat, ausschliesslich das Preissegment oberhalb Elite bedienen zu dürfen, KÖNNTEN die Modelle ja wieder zum alten Preisniveau (und damit dem Qualitätslevel eher angemessen) angeboten werden - rein hypothetisch zumindest. :pfeifen:


    Aber etwas schade ist es schon. Inzwischen waren die Elites ja wirklich gut gemacht. :(

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Je länger ich drüber nachdenk umso wahrscheinlicher wird Kyohso als "neuer" Hersteller war man doch bemüht trotz mangelnder Generallizenz weiterhin Ferrari Modelle zu bringen, einen riesen Vorteil hätte Kyosho, sie haben die üblichen Cash Cows wie 250 GTO, F40, Testarossa, 308, 328 und Daytona schon abgearbeitet und müssten zwangsläufig was neues bringen.

  • Kyoshos auf dem Niveua der alten Ferrari (F40, 512 TR etc.) für um die 100,- wären mir sehr willkommen.


    Aber warten wir wirklich ma ab. :cool:


    ich denke nicht, dass sich AA drauf stürzen wird, auch wenn sich das viele Sammler in der Diecast Arena wünschen.

  • Auto Art - nein danke! Die passen nicht zu Ferrari.
    Zwar tolle Modelle, aber irgendwie emotionslos und viel zu teuer.
    Dann würden die Ferraris wahrscheinlich demnächst 300 € kosten.


    Ideal wäre wohl ein mittleres Segment wie Norev.
    Wenn Kyosho zu alten Qualitäten zurück findet, wären die sicher optimal.


    Aber wer weiß, vielleicht gibt es demnächst auch wieder Ferraris von verschiedenen Herstellern.

  • Bei Ferraris berüchtigter Lizenzpolitik würde ich nicht damit rechnen, dass da irgendwas günstiger wird – im Gegenteil. Ich würde eher massive Preissteigerungen und vor allem winzige Auflagen erwarten…

  • Gerade aus Urlaub zurück fande ich diese News durch meinen Händler im Postfach.
    Ich bedaure dies sehr, den selbst wenn man etwas warten musste, ist das P/L-Verhältnis in letzter Zeit wirklich gut gewesen.


    Falls diese jetzt nur noch im Hochpreissegment und dann vielleicht noch im Billisegment (z.b. BBR vs. Welly) angeboten würden, fände ich dies sehr schade.


    Bin gespannt wem Ferrari die Lizenz erteilen wird.

  • Man munkel sogar, dass das Deal-Ende von Ferrari ausging.


    Ferrari hat auch in anderen Bereichen (Videogames) Exklusivrechte aufgelöst.


    Ich hoffe einfach, dass einige Firmen sich nun drauf stürzen und sich die Besten rauskristalisieren.


    BBurago kann aber gerne woanders spielen.
    Mehr als Notlösungen sind deren Modelle nicht und dann ist ja immer das Damoklesschwert mit dem Maßstab.....

  • Ja das finde ich auch! Mal sehen wer die Lizenz von Ferrari S.P.A bekommen wird. Ich war mit den HWE - Modellen soweit zufrieden, zumal wie erwähnt das P/L - verhältniss sehr gut war.


    Na dann, abwarten.


    Ich hoffe, dass der LaFerrari sowie der 458 speziale doch noch zu gegebener Zeit realisiert werden...:augenrollen:

  • Ich hatte gerade ein Telefonat mit meiner Ansprechpartnerin bei Mattel. Dass die Ferrari-Lizenz nicht verlängert wurde, ist ja inzwischen hinlänglich bekannt und wurde mir bestätigt. Bis Jahresende sollen nun die meisten der angekündigten Ferrari-Modelle ausgeliefert werden. Die im News-Thread gelisteten Modelle


    o BLY36 Elite 1:18 Ferrari California T – Red
    o BLY37 Elite 1:18 Ferrari California T
    o BLY38 Elite 1:18 Ferrari California T
    o BLY41 Elite 1:18 Ferrari F1 2014 F. Alonso
    o BLY48 Elite 1:43 Ferrari California T – Red
    o BLY49 Elite 1:43 Ferrari California T
    o BLY50 Elite 1:43 Ferrari California T
    o BLY42 Elite 1:43 Ferrari F1 2014 F. Alonso
    o BLY55 Heritage 1:18 Ferrari 458 Speciale, Red
    o BLY56 Heritage 1:18 Ferrari 458 Speciale, White


    sind gecancelt, der 458 Speciale wird als Elite-Version erscheinen und soll im September/Oktober kommen. Einen neuen Exklusiv-Lizenzhalter soll es wohl nicht geben, Ferrari ist daran angeblich nicht mehr interessiert. Genaueres zu neuen Herstellern konnte man mir natürlich nicht sagen. "Zwischen den Zeilen" konnte ich aber heraushören, dass man in den letzten Jahren mit den Filmmodellen bessere Umsätze erzielt hat, als mit der Ferrari-Schiene. Beim zuständigen Produktmanagement in Italien ist man über das Ferrari-Ende natürlich nicht sehr glücklich, aber man wird sich auch zukünftig dem Modellautothema widmen, nur eben nicht mehr mit Ferrari.

  • Quote

    Einen neuen Exklusiv-Lizenzhalter soll es wohl nicht geben, Ferrari ist daran angeblich nicht mehr interessiert.


    Und genau das hört man auch aus der Videogames-Branche.


    Hauptsache der La Ferrari kommt und dann kann sich gerne drauf stürzen wer möchte, so lang es net unbedingt Bburago ist :kichern:

  • Gerüchteküche brodelt und als ob ich es befürchtet hätte. :nein:


    Quote

    Bburago is the new Partner for Ferrari modelcars. Bburago is working on 100 new modelcars in all scales........I got this info from an insider


    Quote

    Actually, this is fantastic news. I was given the same info some time ago but asked not to share it. Except that I was told Maisto, which is essentially the same thing since they own them. Now if they inherit the "subcontractor" (MR) who were managing the Elite line, this will be awesome.
    Having reissued Ferrari 512BBi's from Kyosho for $350 is definitely something I was NOT looking forward to. HW's 355 was twice as good for a quarter of the price of the Kyosho.


    Quelle:
    http://diecastinternational.fr…bburago-1-18-t43-180.html

  • Na hurra! :augenrollen:
    Wenn sich das verifiziert, dann graben sie als erstes bestimmt die 30 Jahre alten Formen wieder aus... :grimasse:


    I"Zwischen den Zeilen" konnte ich aber heraushören, dass man in den letzten Jahren mit den Filmmodellen bessere Umsätze erzielt hat, als mit der Ferrari-Schiene.


    Genau mein Eindruck. An den Neuheiten der vergangenen 2-3 Jahre konnte man ja schon beobachten, dass sich die Prioritäten da etwas verschoben hatten.
    Nach Schumi ist der Ferrari-Hype beständig abgeklungen.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Schumi Hype? Schnick Schnack! Wen in z.b. in den USA hat den Schumacher interessierte. Ferrari ist eine der begehrtesten Marken der Welt. Wenn sich Lambos, Porsche und ander Sportwagen in großen Mengen verkaufen lassen dann auch Ferraris. Es gab Zeiten da gab es nicht viele andere Marken außer Ferraris in 1:18.
    Das Ferrari nicht mehr an einer Generallizenz interessiert ist mag sein halte ich aber für unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist, dass Ferrari einen riesen Haufen Asche haben wollte den Mattel nicht bereit war zu zahlen und da man solche Sachen nicht offen anspricht wird halt wieder das übliche Konzerngeblubber aus der Schublade gefischt ala "wir sehen in anderen Sparten deutliche mehr Potenzial". Ja genau mal ehrlich glaubt einer von euch Mattel verkauft Scooby Doo Busse als 458 Ferraris????
    Es wird halt so sein das man die Lizenzen für Filmautos fast für lau bekommen wird zumal es sich in den meisten Fällen um 20-30 Jahre alte Schincken handelt. Würden Mattell irgendwas aus der Fast and F... Reihe oder aus Transformers bringen sähe das anders aus, so glaube ich nicht an eure Story Mattel, sorry.
    Mir ist im Prinzip fast egal wer neue Ferrari Modelle produziert, Hauptsache sie stimmen in der Qualität und im Preis, und man versucht nicht als Hotwheels einst mit den üblichen Verdächtigen und irgend welchen vierten Entwicklungen wie z.B. eines 250 GTO fett Kohle zu machen sondern bringt Modelle die bisher noch nicht erschienen sind.

  • Das Bburago Gerücht habe ich auch gehört...


    Ich sehe allerdings nur wenige DieCast-Modellhersteller, die in der Preisklasse unter 100,- EUR agieren und die in Frage kämen um entsprechende Modelle in ansprechender Qualität zu fertigen bzw. fertigen zu lassen.


    Das Marktsegment (zumindest im DieCast-Bereich) wird doch außer von Mattel höchstens noch von Norev (manchmal mit Abstrichen) besetzt.


    AA und Ky liegen deutlich drüber und AA hat sich ja noch nie mit Ferrari auseinandergesetzt.


    Mal abwarten...


    Schade der Cali T gefällt mir ausgesprochen gut, den hätte ich schon noch gerne in der Sammlung, die eh im Moment nur noch seeehr langsam wächst.


    Resine (oder besser gesagt sealed) ist eben nicht meine Welt...:keineahnung:

  • Wahrscheinlicher ist, dass Ferrari einen riesen Haufen Asche haben wollte den Mattel nicht bereit war zu zahlen und da man solche Sachen nicht offen anspricht wird halt wieder das übliche Konzerngeblubber aus der Schublade gefischt ala "wir sehen in anderen Sparten deutliche mehr Potenzial". Ja genau mal ehrlich glaubt einer von euch Mattel verkauft Scooby Doo Busse als 458 Ferraris????


    Aber hallo! :ja:
    Sorry Patrick, da ist dein Blick auf den Diecast-Horizont aber schwer durch die rote Ferrari-Brille getrübt. :kichern:


    Die Ferraris sind durchweg auf max. 10000 Stück limitiert, die F1 in der Regel sogar auf 5000. Warum wohl? Weil Mattel nicht mehr verkaufen wollte? Sicher nicht.
    Von den "alten Schinken", insbesondere den Batman-Fahrzeugen, werden weltweit 6-stellige Zahlen abgesetzt, nur mal so zur Info. ;)


    Dass die Lizenz "zu teuer" war, das schätzt du vermutlich auch etwas falsch ein. Für Mattel, den mit Abstand größten Spielwarenkonzern der Welt (Nettojahresumsatz in 2012: 6,5Mrd. US$), sind 15Mio. für eine 7Jahres-Lizenz wohl eher "Peanuts". Mittlerweile "nicht mehr rentabel" trifft es wohl deutlich besser.


    Mattel ist eben, anders als reine Diecast-Hersteller, viel mehr vom Toys-Marketing mit seinen schnelllebigen Lizenzthemen geprägt. Die boomen kurzzeitig, da wird versucht alles mitzunehmen was geht, weil nach einem halben Jahr die Luft raus ist und das Thema vom nächsten abgelöst wird. Was dann nicht verkauft ist, kann nur noch verramscht oder eingeschmolzen werden.
    Und der immense Ferrari-Boom der 2000er war einzig und allein den F1-Erfolgen zu verdanken, nichts anderem. Ohne Schumi wäre diese Generallizenz überhaupt nie zustande gekommen, die Straßen-Ferraris aus der Zeit waren ja nun nicht wirklich aufregend.
    Die WM-Titel sind Geschichte, Alonso weltweit kein Sympathieträger, das Thema ist durch, somit für Mattel nicht mehr von Interesse.
    So einfach ist das.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Der Preis ist der Erfolg , die wurden immer teurere und die 100erte € geknackt .


    Schade ich mochte Elite sehr ,aber was jetzt kommt sehen wir im Februar.


    Ich habe auch gehört dass Bburago die Ferraris machen werden ,mein Gott ich Holle schon mein Bburagos raus die werden ihn sein :grimasse::grimasse:.

    ....die Modellautos sind nicht so ZICKIG wie du!!!

  • Ich hoffe das Hot Wheels die Ferraris weiter macht ,habe bis jetzt auch nicht gehört das es Schluss ist, nur die Lizenz , Martel Elite sollen die Ferraris weiter machen und Super Elite ,Heritage die anderen machen lassen !!!

    ....die Modellautos sind nicht so ZICKIG wie du!!!

  • Ohne Lizenz - wie soll das gehen mit dem Weitermachen? ;)



    Dass AA keine Ferraris rausbrachte, ist doch ganz nachvollziehbar:


    Ferrari gab Mattel eine Generallizenz - GMP und CMC durften für den Highendbereich Einzellizenzen abnehmen. Mehr wollte Ferrari nicht rausrücken.
    Eindrucksvoll hatten sie es bei Kyosho gezeigt, die Unterlizenzen an die Japaner gaben - was Ferrari irgendwann unterband. Wie lange dauerte es, bis Kyosho mit eigener - eigentümlicher - Highendlizenz weitermachen durfte?


    Wenn AUTOart Ferraris bringen sollte, dann ist doch klar, welche: Zwischen Koeniggseck, Pagani & Co. passen nur Ferraris vom Schlag 'Ferrari Enzo' oder besser/schneller/teurer.

    Wer nicht den Wert der Weisheit wahrt, kann nicht den Weg zur Wahrheit weisen.
    Für manche Leute ist ein Hirnschlag ein Schlag ins Leere.
    Moderner Satzbau: Subjekt - Prädikat - Beleidigung [,] [du Opfer|Alter]


  • Finde den Bburago :pfeifen:


    Das ist meine allergrößte Sorge.
    Das sie von heute auf morgen net mit Details à la HWE
    antanzen ist sicher klar, aber immer die Unsicherheit,
    obs auch wirklich 1/18 ist :erstaunt:


    Denn ich sammle nun einmal 1/18 und net
    1/19, 1/20 oder wat weiß ich, wat der BB Avy
    darstellen soll :(

  • Bburago? Also wenn es darauf hinausläuft, sehe ich das weiterführen meiner Sammlung ernsthaft in Gefahr!


    Ich habe vor 25 Jahren mit Bburago angefangen und war dann irgendwann froh, diese wieder los zu sein.


    Elite hat sich meiner Meinung nach immer weiterentwickelt, abgesehen von den Super Elite Modellen, da wurden die Unterschiede zu Elite immer geringer. Als Beispiel nenne ich den 599XX - mit diesem Modell hat Elite gezeigt, welch fabelhafte Qualität auch unter 100€ möglich ist. Mit dem 355 hat man sogar das "High End" Segment aus dem Haus Kyosho geschlagen, wie ich finde. Da stellt sich mir gleich die Frage...kommt der Spider denn noch raus???


    Über Kyosho habe ich mich nur geärgert! Viel Geld für ein Haufen Elend!


    Sealed kam ja für mich bisher auch noch nie in Frage, obwohl es mich bei einigen Modellen wie z.B. F50 GT oder 599 SA Aperta schon oft in den Fingern gejuckt hat :kichern:


    Naja, mal sehen! Hoffen wir das beste und das wir auch weiterhin mit schönen Ferrari Nachbildungen zu fairen Preisen beglückt werden!! Ich zumindest möchte mir nicht immer die Frage stellen, ob meine Modelle überhaupt die geforderten Preise wert sind (bezogen auf Verarbeitung).


    :winken:

  • ich habe auch gerade die Befürchtung, daß man demnächst nur noch die Wahl zwischen BBR und Bburago hat.
    1. auf Dauer zu teuer, 2. naja - ich bin eigentlich auch froh, daß ich bis auf den 456er glaube ich keinen Bburago-Ferrari mehr habe.


    Ich hoffe ernsthaft, daß sich wieder mehrere Hersteller an neuen Ferraris versuchen.
    Sonst sehe ich auch schwarz.


    Aber ich glaube jede Spekulation hat im Moment wenig Sinn.
    Spätestens nächstes Jahr nach der Spielwarenmesse wissen wir sicherlich mehr.


  • Naja! Bei so einem Speckieschem Beifahrersitze muß es der in der mitte sein!:D Immerhin muß man BBurgo doch danken.Sie brachten das erste Modell in 1:18 Maßstab heraus. Hot Wheel´s uns Elite waren Anfang`s auch nicht gut! Sie gaben mir gründe,warum ich mir keine Schumi Formel 1 Modelle ab`99 mehr kaufte.

  • Benjamin erklär mir mal was an den Hot Wheels F1 Modellen schlechter war als an den Minichamps mal von den eirigen Fahrerhelmen abgesehen??? Als das Ganze 1998 mit Doppelentwicklungen von beiden Herstellern anfing wurdd Hit Wheels noch als Spielzeughersteller belächelt und Minichamps als der edle Modelhersteller. Für mich waren damals aber schon die HW Modelle die bessere Wahl da sie nicht diese lausigen Decals aufwiesen die sich bei Minich bereits nach zwei bis drei Jahren anfingen sich zu verabschieden sondern heute nach 15 Jahren immer noch aussehen wie am ersten Tag.

  • Hi Patrick! Damals als ich noch sehr an der Formel 1 interessiert war und,die wagen noch nach was aussahen,sog ich sie förmlich mit den Augen auf. Das übertrug sich dann auch 1:1 auf die F1 Modelle in 1:18 und 1:43 Maßstab.Ich sammle nun schon seit 1992 F1 Modelle und,sie müßen symetrisch sein.Damals als die ersten F1 Modelle von HW erschienen,mit den Spaltmaßen zwischen Ober und Unterseite und hinter der Lufthutze,da hatte MC doch schon ein wenig mehr Vorteil! Und dazu noch der bewegliche Tankdeckel sah doch schon irgendwie,wie Spielzeug aus:nichtgut:.Dazu Farbliche unterschiede bei den Williams(bei MC besser):sehrgut:.Thema Decalschäden ich habe in meiner Sammlung,in 1:18 zwei FW15,ein MP4/8 und,ein B193 und die sehen immer noch so aus wie an,dem Tag als ich sie im Laden mit einem Auge scharf angeschaut habe.:winken:

  • @Massa Fan.


    Die ersten paar Jahre der Hot Wheels Modelle waren katastrophal.
    Die Reifen waren zu Gross und hatten eine falsche Form.
    Die Spaltmasse waren zu gross. Die Helme wie Ostereier.
    Die Aufhängungen waren zu grob etc. etc.


    Zu diesem Zeitpunkt war HW ein Spielzeughersteller und nicht mehr.


    Das besserte sich erst ein paar Jahre später.
    Als sies entlich fertigbrachten für uns Sammler anständige Modelle zu bauen bekamen sie einen Höhenflug und hoben die Preise an.


    Lange Zeit war Minichamps um Welten besser.

  • Das weiß noch keiner ;)


    Ich denke die "Bombe" wird erst zu Nürnberg platzen.


    Man munkelt aber, dass es wieder Bburago sein wird und das beunruhigt mich gewaltig, denn von 10 Modellen haben vlt. 5 den richtigen Maßstab.

  • japp, man stelle sich mal einen Bomber wie den FF in einer Bburago-Verpackung vor - das kann nur schiefgehen. ;(


    Aber ich denke und hoffe auch, bis Nürnberg wird es vielleicht noch die eine oder andere Überraschung geben.

  • Ich würde es Kyosho wünschen.


    Deren F40 und Co. für um die 100,- waren doch einfach klasse.
    Natürlich müssen sie an der QK schrauben, aber nen besseren
    Partner kann ich mir eig. nicht vorstellen.


    AA fällt raus, denn die haben genug andere Supersportler in der Pipeline
    bzw. auf der Agenda.


    Welly bzw. GTA wäre auch ne Überlegung.


    Warten wirs einfach ab, aber BB......wenn ich mir da nur den Avy anschaue ;(

  • HW 1/18 LaFerrari


    Weiss jemand kommt der noch?


    Nach der letzten "Ferrari World" kommt er nur als Heritage in rot, matt schwarz und weiss. Also kein Elite.


    Elite Series kommen anscheinend nur noch:


    458 Speciale in rot, gelb, mattschwarz
    F355 Spider in rot und gelb
    312T 1976 GP Monaco Niki Lauda

  • Das bezieht sich auf die Neuankündigungen aus diesem Jahr. Von denen kommen in der Tat nur 458 Speciale, 355 Spider und 312 T. Der Elite-LaFerrari stammt noch aus 2013 und wird kommen, angeblich sogar nächsten Monat - da würde ich mich allerdings nicht drauf verlassen. Kommen wird er auf jeden Fall.

  • ich führe das Thema mal hier weiter:


    1.)
    der La Ferrari und der 458 Speciale kommen in jedem Fall noch von Elite.
    Der La Ferrari angeblich noch im November.


    2.)
    Die neuen Ferraris für 70-90 Euro könnten aus der Kyosho sealed Serie sein - aber das ist nur Spekulation.


    3.)
    Bburago will angeblich auch eine exklusivere Serie machen.
    Bin mal gespannt, wie die dann aussieht - hauptsache der Maßstab stimmt. (Fast) alles andere ergibt sich dann.
    Ich glaube auch Bburago weiß inzwischen, daß sie den Ferrari-Sammlern nicht nochmal mit Wiederaufgewärmten oder Low-Budget-Modellen kommen müssen.
    Das wäre der Super-Gau!


    4.)
    Die Frage, die sich mir noch stellt ist, ob Bburago auch eine General-Lizenz (wie Mattel die letzten 15 Jahre) bekommt, oder ob sie eine normale Lizenz für einzelne Modelle bekommen.
    Bei der Genaral-Lizenz müssten wieder Unterlizenzen vergeben werden.
    Bei einer normalen Lizenz könnte quasi wieder jeder Hersteller für einzelne Modelle Lizenzen erwerben.
    Somit wäre wieder eine größere Vielfalt möglich.


    5.)
    Ich denke in gut 2 Monaten wissen wir mehr ;)

  • Vlt. schon Morgen ;)


    Ich könnte mit ner Ky sealed Serie gut leben.
    BBs für 90 eur.... hui....naja, ne Chance kann man
    denen ja geben.


    aber wenn auch nur einmal der Scale nicht passt, denn klatscht et :ditsch:

  • Sealed geht bei mir gar nicht. Aber jetzt wo Ferrari eh verhökert wird und LdM raus ist, erwarte ich da bei den Vorbildern auch nicht mehr so viel...


    Bin dennoch gespannt wie es in 1:18 weitergeht.


    Mir wären aber gute 50er und 60er Jahre Modell im Preisniveau < 200,- EUR deutlich lieber.

  • Das wird gar nichts Besonderes werden .... keine Aufregung!


    Zu Beginn wird es sein wie schon mit dem Beginn von Mattel (wo ich aufgehört habe mit Ferraris) - Autos die eher unerfreulich sind.


    Doch die Herrschaften wissen doch auch, dass die Sammler mittlerweile "erzogen" worden sind und für auch nur "etwas besser" gemachtes Mittelmaß (Bsp Mattel Elite) bereit sind, einen flotten 100er hinzulegen.
    Also ist's nur eine Frage der Zeit, dass auch vom neuen Konzern "Special", "Premium" "HighClass" oder sonstwas für eine marketingtächtig benannte Upper-Level Serie rauskommt, in der das billige Normalmodell etwas aufgehübscht wird und mit 80-100% höher preislich positioniert wird. :pfeifen:

    Edited once, last by 911jp ().

  • Die größe passt bei dem ja, aber der Rest... der HW ist ja halbwegs brauchbar, aber ob BB die alten Modelle modifiziert auf den Markt bringt, glaube ich eher nicht...

  • Ich denke man sollte Bburago/Maisto eine Chance geben.


    Bloß weil es in der Vergangenheit schlecht gelaufen ist heißt es nicht, dass sie nicht was draus gelernt haben.


    Ich würde erstmal abwarten. Wenn konkrete Modelle vorgestellt werden oder erhältlich sind bzw hier vorgestellt werden ist immernoch Zeit genug über den Hersteller herzuziehen und alles schwarz zu malen. Bis jetzt ist es meiner Meinung nach nichts anderes als das man in die berühmte Glaskugel schaut.


    An dem Vertrag bzw der Vergabe können wir sowieso nichts ändern.

  • ...so wie mein Vorredner sehe ich das auch. Geben wir Ihnen eine Chance. Es sind viele Jahre vergangen und ich könnte mir vorstellen, dass Ferrari auch eine gewisse Qualität (vergleichbar mit Elite) fordern wird. Zu Müll werden die nicht mit dem Kopf nicken.


    Ich wart's mal. Letztlich sitzen wir am Hebel, um zu entscheiden :ja:... die Kraft der Geldbörse eines jeden von uns... :pfeifen:;)


    hoffnungsvoll,
    der FGW :winken:

  • :D:D:D:D:D


    Sorry - zeig mir mal ein Bburago-Modell, was wirklich original 1/18 ist.
    Bburago hat nie verschwiegen, dass sie die Modellautos an die Umverpackung anpassten - und nicht die Umverpackungen an die maßstabsgetreue Größe eines Modellautos.

    Wer nicht den Wert der Weisheit wahrt, kann nicht den Weg zur Wahrheit weisen.
    Für manche Leute ist ein Hirnschlag ein Schlag ins Leere.
    Moderner Satzbau: Subjekt - Prädikat - Beleidigung [,] [du Opfer|Alter]

  • Wartet doch einfach ab... :augenrollen:


    Oder hat schon jemand ein einziges Ferrari--Modell aus dieser Lizenz gesehen? Diese ewige Besserwisserei und Unkerei einiger hier geht echt auf den Senkel...


    Klar werden sie es schwer haben wegen ihres Billig-Image, aber grottige Modelle werden das schon nicht werden. Die wissen schon auch, dass sie sich mit Elite werden messen lassen müssen. Ferrari Exclusivlizenz hin oder her. Zumal Pit es auf den Punkt getroffen hat: Ferrari wird schon kein billiges Spielzeug abnicken, davon steht schon genug in deren Shops in der Kinderabteilung herum.

    Edited once, last by Oli ().

  • Warum kommt mir diese Diskussion bloß so bekannt vor? Ach ja, als Kyosho durch Hotwheels ersetzt wurde, gab's das gleiche Gejammer!


    Meint ihr nicht, dass Bburago mit der Lizenz im Rücken und dementsprechenden Vorgaben seitens Ferrari durchaus bessere Modelle entwickeln kann? Wer sagt denn, dass unter diesen Umständen immer noch am Maßstab gedreht wird?
    Es würde mich nicht wundern, wenn es demnächst eine gänzlich neue, hochwertige Produktlinie geben wird. Welly hat es doch mit Nex und GT Autos auch hinbekommen...!

    Fluch der "Akribik"

  • Warum kommt mir diese Diskussion bloß so bekannt vor? Ach ja, als Kyosho durch Hotwheels ersetzt wurde, gab's das gleiche Gejammer!


    Na das war schon ein bissl etwas anderes. Ich meine - ja, natürlich hast Du recht, die Diskussion gab es wohl.
    Aber der Sprung von Kyosho zu Mattel war auch wirklich gewaltig um nicht zu sagen gewalttätig ... ;)


    Ich habe damals übrigens nicht gejammert, sondern schweigsam aber konsequent Ferrari gestrichen. Besonders der Hotweels Anfang war doch bitte echt ein schlechter Scherz ...


    Über den Rest bin ich zu 100% Deiner Meinung. :sehrgut: Ich habe das bereits heute morgen hier reingeschrieben. Es ist glasklar, dass zwei, drei Produkt-Serien kreiert werden, die auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtet sind.
    Also abwarten, das wird schon :cool:

  • Das zeitweise Ende von Ferrari-Modellen bei Kyosho (bevor sie dann mit ihren teuren "High End"-Varianten irgendwann zurückkehrten) kam Ende 2008. Zu dem Zeitpunkt hatte HW Elite schon das eine oder andere sehr ordentliche Modell abgeliefert, so z.B. den 430 Scuderia oder den exzellenten 125 S. Ich empfand daher das Ende von Kyosho nicht als so dramatisch, auch, weil Kyosho in der Vorbildwahl recht uninspiriert wirkte (und zum Ende hin in der Verarbeitung kräftig nachließ).


    Bburago hingegen hat bislang mit keiner Neuheit in irgendeiner Weise angedeutet, dass sie mehr drauf haben, als recht grob detaillierte Modelle mit Spielzeugcharme, die gegenüber der Konkurrenz ziemlich ins Hintertreffen gekommen sind. Daher ist etwas Sorge schon angebracht, schließlich hat HW Elite in den letzten Jahren einen sehr ordentlichen Job gemacht. Aber es ist ja auch aus der Pressemeldung zu entnehmen, dass man wohl versuchen will, einen neuen Weg zu gehen. Die im Text angesprochene "Signature"-Linie dürfte wohl das Programm für Sammlermodelle werden und bei den avisierten Preisen bis zu 90 EUR muss qualitativ schon etwas Ordentliches kommen.


    Als Teil des May Cheong-Konzerns hat Bburago auf jeden Fall Zugang zum nötigen Kleingeld und zum nötigen Know-How, was die Herstellung hochwertigerer Modelle angeht. Ich bin jedenfalls gespannt, wie die ersten Modelle der neuen Serie ausfallen werden. In etwas mehr als zwei Monaten werden wir da sicherlich spätestens einen Eindruck davon haben, ob Bburago diese Lizenz auch für die Sammler gewinnbringend einsetzen kann.

  • Sorry Jungs, ich finde man darf seine Befuerchtung schon Ausdruck verteilen, wir sind doch hier zum Meinungstausch ;)
    Da wie schon geschrieben derzeit kein Bburago mit tollem Niveau auf dem Markt ist, verstehe ich die Allgemeine pessimisitische Aussicht und teile sie auch.


    Gerne lasse ich mich eines besseren belehren oder positiv ueberraschen, meine Sammelleidenschaft hat mit Bburago begonnen, daher habe ich durchaus gute Erinnerungen an die Firma :winken:


    Wir werden es auf der Spielzeugmesse sehen und wenn es richtig gut laueft macht Bburago in Zukunft vielleicht auch Modelle von anderen Firmen in hoher Qualitaet :pfeifen:

  • Warum kommt mir diese Diskussion bloß so bekannt vor? Ach ja, als Kyosho durch Hotwheels ersetzt wurde, gab's das gleiche Gejammer!


    Meint ihr nicht, dass Bburago mit der Lizenz im Rücken und dementsprechenden Vorgaben seitens Ferrari durchaus bessere Modelle entwickeln kann? Wer sagt denn, dass unter diesen Umständen immer noch am Maßstab gedreht wird?
    Es würde mich nicht wundern, wenn es demnächst eine gänzlich neue, hochwertige Produktlinie geben wird. Welly hat es doch mit Nex und GT Autos auch hinbekommen...!


    Die Diskussion bei Kyosho war, dass Kyosho per se im Premiumsegment unterwegs war und man sich damals noch einigermaßen auf qualitativ höherwertigere Modelle als von Hotwheels - ja auch blind - verlassen konnte. Auch wenn Kyosho mit seiner Auswahl nicht jeden Geschmack getroffen hatte.
    Hotwheels hatte damals noch - Dank ihres Einstiegs in den Ferrarimarkt - einiges an Marketingkacke abgeliefert. Schreckliche Modelle und eine Limitierungspolitik, die mindestens fragwürdig war. Ein Händler zeigte mir hierzu, was Hotwheels unter Limitierung verstand: In einer Kiste waren Formel1-Modelle drinnen, die fast alle die selbe Nummerierung hatten (etwa 5x die Nummer 1.234/5.000)
    Da tut/tat der Verlust von Kyosho schon weh; Okay: Das Comeback von Kyosho tat auch weh. Aber anderes Thema.


    Zu Bburago:
    Soll man Bburago eine Chance lassen?
    Ja, es bleibt nix anderes übrig; Ferrari und Maisto/Bburago haben nun mal Fakten geschaffen. Also sollen sie zeigen, was sie drauf haben.
    Ich weiß nur, VW hatte Bburago mal als Werbemodellmacher und entzog ihnen die Lizenz, weil es Bburago vergeigte. Der Golf V als Werbemodell von Bburago steht schon über dem, was Bburago sonst so ablieferte, aber dennoch wurden sie von Norev beerbt.


    Chance lassen. Hmmmm...
    Wie soll ich mir das vorstellen: Ein Marketing wie Hotwheels?
    Schwach anfangen (ich denke da an die "Schrottwheels"-Zeiten) - nach dem Druck von Ferrari eine Elite und Superelite kreieren (liebe das Wort :kichern:), mit teils sehr guten Modellen, teils einfach nur übertreuerten Standardmodellen auf Platte montiert verkaufen - und wenn der Druck weg ist, wieder Detaillierung runterschrauben, Preise oben lassen.
    Ist es das, was wir wieder sehen werden?


    Ich lese aber schon bei den "Chance-Gebern", dass sie es Bburago eigentlich nicht wirklich zutrauen; oder wie soll ich das verstehen: Wenn Bbuago eine Generallizenz hat, können sie ja Unterlizenzen verteilen. ;)

    Wer nicht den Wert der Weisheit wahrt, kann nicht den Weg zur Wahrheit weisen.
    Für manche Leute ist ein Hirnschlag ein Schlag ins Leere.
    Moderner Satzbau: Subjekt - Prädikat - Beleidigung [,] [du Opfer|Alter]

    Edited once, last by michamel ().

  • Mich hat diese Meldung extrem frustriert :öhm: :erstaunt: :menno: :meckern: :dumm: Ferraris sind in meiner Sammlung stark unterrepräsentiert, weil ich mit HWE nie so richtig warm wurde - klar gab es vernünftige Modelle, aber restlos überzeugt (im Gegensatz zu den meisten Kyoshos) hat mich von HW kein Modell. Unglaublich dämlich fand ich auch die Modellpolitik, die ältere Modelle mit wenigen Ausnahmen ausschloss, obwohl diese imo den wesentlich größeren Reiz ausmachen als einige der Neuerscheinungen und es definitiv eine riesige Fangemeinde und damit einen Markt gegeben hätte. Deshalb lief es so wie ich es vor 15 Jahren befürchtet habe und ich wartete resigniert das Vertragsende ab... :keineahnung:


    Ich tröstete mich mit dem Gedanken, dass in all den Jahren jemandem bei Ferrari schmerzlich aufgefallen sein dürfte, dass die 1:18-Modellpalette vieler Automarken in den letzten Jahren auch historisch stark gewachsten ist - bei Ferrari hingegen (von Resine-Kleinauflagen abgesehen) in Anbetracht der Vielzahl an großartigen Vorbildern einfach nur schrecklich viel Nachholbedarf herrscht. Diesem wäre ein Hersteller wie Kyosho in alter Form ohne Frage gewachsen gewesen :ja: Trotz allen selbstverständlich berechtigten Einwänden Bburago/Maisto erstmal eine Chance zu geben - ich sehe absolut nicht, was diese Hersteller in den letzten Jahren dazu qualifiziert hat :nein: Sie haben sich seit Jahren nicht weiter entwickelt und werden deshalb zu Recht im Gegensatz zu den anderen Herstellern primär in Spielzeugabteilungen verramscht. ich würde mich wirklich freuen, wenn meine Zweifel zerstreut würden, aber ich kenne kein Modell von beiden Herstellern, was mich Glauben macht, dass sie z.B. zu einem schönen 212er in der Lage wären. Klar, Phänomene wie Paragon und GTA beweisen, dass es möglich wäre innerhalb kürzester Zeit respektable Modelle zu fairem Preis für den Sammlermarkt aus dem Boden zu stampfen. Aber ich befürchte die Entscheidung geschah vielmehr aus ähnlichen Motiven wie bereits vor 15 Jahren: Mattel ist und war damals ein Spielzeug-Gigant mit sicherlich großem Budget für exklusive Lizenzgebühren aber vergleichsweise wenig KnowHow bzgl. der Herstellung schöner DieCasts. Der Businessplan beruhte dann wohl auch eher auf riesigen Stückzahlen durch die gute Marktpräsenz anstatt Qualitätsware für die Sammlergemeinde. Bitte bitte bitte straft mich Lügen :hopphopp:, aber ich fürchte
    1.) der Businessplan von May Cheong ist kein anderer und
    2.) Ferrari ist es scheißegal, weil die Kohle stimmt und
    3.) die Diskrepanz zu Porsche, Mercedes & Co in meiner Sammlung wird in den nächsten Jahren noch größer...


    ;(;(;(

    Edited 2 times, last by carfou ().

  • Maisto zeigte mit dem Porsche 550A in 1/18, dass se durchaus ansprechende Sachen hinbekommen. Im Unteren Preissegment ist Maisto jetzt auch nicht der schlechteste Macher.
    Aber Bburago muss schon alleine beweisen, dass sie es diesmal ernst mit der Maßstabstreue meinen.
    Es kann nicht sein, dass ein Rolls Royce Camargue bei Bburago auf 1/22 schrumpfen muss, damit es in die 1/18er-Standard-Box passt. ...dass ein VW Toureg in "Bburago-1/18" fast kleineer als ein 1/18er VW Tiguan ist.


    Ich hoffe, dass Maisto und Bburago ein Stück weit den Weg von Norev/Welly/Revell gehen - und nicht den Namen Ferrari als als einzigen Grund für die aufgerufenen Preise nimmt.
    Ich denke da noch an das Maisto-Werbemodell Mercedes-McLaren SLR, welches damals 90 EUR gekostet hatte.

    Wer nicht den Wert der Weisheit wahrt, kann nicht den Weg zur Wahrheit weisen.
    Für manche Leute ist ein Hirnschlag ein Schlag ins Leere.
    Moderner Satzbau: Subjekt - Prädikat - Beleidigung [,] [du Opfer|Alter]


  • 08436A 1/18 Ferrari 250 GTO 1963 Nurburgring #46 Q2 /2015
    08436R 1/18 Ferrari 250 GTO Red Q2 /2015

    Wer nicht den Wert der Weisheit wahrt, kann nicht den Weg zur Wahrheit weisen.
    Für manche Leute ist ein Hirnschlag ein Schlag ins Leere.
    Moderner Satzbau: Subjekt - Prädikat - Beleidigung [,] [du Opfer|Alter]

  • Jepp. Kyosho.

    Wer nicht den Wert der Weisheit wahrt, kann nicht den Weg zur Wahrheit weisen.
    Für manche Leute ist ein Hirnschlag ein Schlag ins Leere.
    Moderner Satzbau: Subjekt - Prädikat - Beleidigung [,] [du Opfer|Alter]

  • Sehe ich auch so, aber das kostet entwicklungskosten, der GTO ist da viel billiger für Kyosho. Vielleicht überrascht uns ja Bburago mit einer richtigen Hightech Line mit neuen Modellen :hä:


    Kommt der LaFerrari noch in diesem Jahr bei uns an?
    In Asien scheint er ja erhältlich zu sein, oder?

  • Ich Weiß das der Schiff vor 4 Wochen China verlassen hat. ;);)



    Wenn der blöde Bambus Schiff nicht unter gegangen ist müsste jetzt in einem Haffen von Europa angelegt haben :)

    ....die Modellautos sind nicht so ZICKIG wie du!!!

  • Über meinen Händler ist der Elite LaFerrari nun für Anfang Januar zur Auslieferung angekündigt.


    Hallo Joe :freuen:


    Wie ich schon geschrieben habe wie lange braucht das Schiff von China nach Europa ,4 Wochen ist er schon unter Wegs ,dann durch den Zoll.


    Heheheh die ein sind ( Clever :kichern:) schnelle wie die anderen .


    Lieben Gruß

    ....die Modellautos sind nicht so ZICKIG wie du!!!

  • Wenn du den 412 so vermisst frag mal Ferrari 18 ob du seinem besuchen darfst!!!


    Wie meinst du das? 1:18 wäre mir das Modell völlig unbekannt, oder hat Klaus nen 1:1er in der Garage stehen? Klaus, gibt's da was wo ich irgendwo verpennt habe.

    Edited once, last by lupolo ().

  • Wie meinst du das? 1:18 wäre mir das Modell völlig unbekannt, oder hat Klaus nen 1:1er in der Garage stehen? Klaus, gibt's da was wo ich irgendwo verpennt habe.


    Es ist in 1/18 ;)


    Er hat auch mal hier im Forum Bilder gezeigt ,wenn er das hier Liest wird unser Freund Klaus was dazu sagen ;)

    ....die Modellautos sind nicht so ZICKIG wie du!!!

  • Es gab vom 412er mal einen Resin-Bausatz. Den habe ich.
    Sieht aber leider noch eher nach Klumpen als nach Modell aus.





    Daher würde mich ein filiganer aus Resin oder Diecast auch noch sehr freuen.
    Aber da der 412 und der 365 GTC/4 eigentlich die einzigen Ferraris (nach 1970) sind, die es noch nicht als 1:18er gibt, gebe ich die Hoffnung nicht auf.

  • Vielen Dank Klaus, das Modell ging bis jetzt völlig an mir vorbei. Ok Natürlich kein Kyosho oder Elite Modell, aber ein schöner Ersatz bis zum Erscheinen eines Großserienmodells und für Dich als Ferrari Freak doch eine willkommene Ergänzung Deiner Sammlung. Dank Dir für die Pix und die Information.

  • von dem Modell dürfte es auch nicht viele gegeben haben.
    Das Modell wurde damals von Steffen Müller (Ferrari-Fan und Erbauer diverser Transkits, Resinkarossen und eben der 412i und 250 GT Bertone - das ganze in Hobby-Manier und Qualität) entwickelt.


    Klar, es ist immerhin überhaupt ein Modell des 412i, aber nah ran gehen sollte man besser nicht :D

  • Dafür das der Elite doppelt so teuer ist wie der Foundation, san die Unterschiede wirklich nur marginal.
    Oder ich seh ned richtig.
    Aber außen scheint es nur der Schriftzug hinten zu sein, Scheibenwischer und im Innenraum, die farblichen Akzente.


    Ok, den Motor haben sie erst gar ned gezeigt beim Foundation, aber da wird es wahrscheinlich a nur Farbe sein.
    Selbst die Felgen scheinen die Gleichen zu sein.
    Nicht wie beim FF zB wo es unterschiedliche Versionen gab.

  • Hauptunterschied sind natürlich die geschlossenen Hauben vorne und hinten beim Foundation-Modell. Die Motornachbildung kann man also nur sehen, wenn man das Modell auseinanderschraubt.


    Ansonsten finde ich den Foundation auch nicht übel, vielleicht kommt der weiße mal zu mir.

  • ich habe neulich für meine Umlackier-Aktion einen FF Heritage und einen Elite zerlegt.
    Die Karossen sind absolut die gleichen - haben die gleiche Nummer innen eingestanzt.
    Beim Heritage sind die Hauben von innen zugeschraubt, so daß man sich Motor und Kofferraum-Details sparen konnte.
    Die Felgen waren auch gleich, nur beim Elite halt edler lackiert.
    Unterschiede gibt es bei den Frontleuchten, Bremsscheiben, Scheibenwischern, Fotoätzteile.
    Und beim Heritage waren sämtliche Scheibenrahmen/Dichtungen nicht geschwärzt.
    Ach ja, und die Heckscheibe hatte beim Elite Heizdrähte, beim Heritage nicht.


    Ich denke ähnlich wird es beim La Ferrari auch aussehen.
    Wer mit geschlossenen Hauben leben kann und eventuell ein paar Dichtungen selber nachschwärzt, kann denke ich getrost den günstigeren kaufen.

  • Der Preis ist nur ein Grund mehr, auf dieses Modell zu verzichten... Ich hab schon Bilder vom Gelben eines Forumskollegen gesehen - dessen Modell ging wegen mieser Passungen postwendend zurück und das rote Modellissimo-Exemplar sieht nicht viel besser aus... Schade, denn das Nürnberger Messemuster machte einen vielversprechenden Eindruck. Vielleicht bin ich aber einfach auch schon Resine verwöhnt, wo große Spaltmasse absolut keine Rolle spielen...


    Mich reisst das Modell jedenfalls nicht vom Hocker...:(

    Edited once, last by Oli ().

  • Ich habe das rote Modell bestellt, der gelbe steht schon bei mir. Qualitativ finde ich mein Modell eigentlich ganz prima. Klar, die Spaltmaße sind nicht auf dem Niveau von AUTOart, aber dafür ist er 1. eine Ecke billiger und 2. bei welchem anderen Hersteller sind sie das schon? Klar, Resinemodelle haben in der Hinsicht einen großen Vorteil, sind aber im Falle des LaFerrari im Preis auf einem Niveau, das ich mir weder leisten kann, noch leisten möchte.

  • Oli, du kannst ja auf den Bburago warten. :D


    Eigentlich war mir der Preis für ein HW-Modell ja zu hoch, aber zwischenzeitlich bin ich froh, dass ich mir meinen für 90 Euro gesichert habe. Da er ja anscheinend ausverkauft zu sein scheint, ist die Gefahr auch nicht so groß, dass die Preise auf 50-60 Euro zurückgehen werden, wie bei anderen HW-Modellen.


    Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

  • Inzwischen kostet er bei [ x.x.x.x ] 129Euro bei Ebay- Marktwirtschaft live :erstaunt::D


    gestern kurzzeitig bei 99,95
    heute morgen dann bei 119,95
    und jetzt bei 129,95...


    ich denke ich werd mir morgen einen bei 159,95 ergattern :pfeifen:


    hoffe irgendwie noch drauf, dass es bald welche um die 89 Euro gibt... sonst werd ich auf den Flitzer wohl verzichten...in weiß steht er immerhin schon bei mir, aber Verarbeitung ist bei den Foundations ja ehr so naja....


    viele Grüße :)

    "Ein Auto muss man zuerst träumen" -Enzo Ferrari (1898-1988)


  • Bei ck-modelcars sind es jetzt schon 199,95€. :öhm:

    Steyr Puch Haflinger - Der Witz auf vier Rädern

  • Hallo...


    Na, das iss ja mal ein Durcheinander mit den Preisen :öhm: ...ich hab meinen gleich gestern noch für 99,95 und sogar ohne Versandkosten ergattert. Ich konnte das erst gar nicht glauben... :hitze: ...aber dann einfach drauf den Knopf gehauen und ab dafür ohne lange zu überlegen...


    Auf Verdacht einfach mal wieder geguckt, weil ich mir dachte, dass sich am ersten richtigen Werktag 2015 was tun wird. Aber so ein Holterdipolter hab ich ja noch nie erlebt... :erstaunt:


    Jetzt bin ich dann wirklich nur noch gespannt, wie der Bursche so daher kommt... :hä:


    Grüße,
    PIT... :winken:

  • Ich find es echt lachhaft, was jetzt mit den Preisen hier abgeht. Von 99, 95 bei modellisimo auf 199,95 bei ck. Und vor einer guten Stunde habe ich noch den Newsletter von ck bekommen. Da kostete er noch 129,95.
    Das geht ja jetzt ähnlich ab wie damals bei den F 40.


    Leider ohne mich :meckern:


    Zwei Dinge haben Italien berühmt gemacht:

    Alfa Romeo und Julia

  • ich habe meinen gerade bei Modelissimo abgeholt. Gestern sofort zu 99,95 bestellt.
    Der La Ferrari verkauft sich scheinbar wie warme Semmeln.
    Ich würde also bei dem Modell nicht pokern und lieber bald zuschlagen.


    Und die große Frage ist, wieviele hat Hot Wheels davon noch produziert bekommen.


    Übrigens wiedermal ein sehr schönes Modell.
    Super Lackierung...

  • Oli, du kannst ja auf den Bburago warten. :D


    Eigentlich war mir der Preis für ein HW-Modell ja zu hoch, aber zwischenzeitlich bin ich froh, dass ich mir meinen für 90 Euro gesichert habe. Da er ja anscheinend ausverkauft zu sein scheint, ist die Gefahr auch nicht so groß, dass die Preise auf 50-60 Euro zurückgehen werden, wie bei anderen HW-Modellen.


    Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.


    yap, wie kannste den heißen Tip von mir nur wieder gut machen. :grimasse:
    Und du wolltest erst noch zögern.


    Ich schlug gestern sofort bei 99,95 zu, da mir der Hype bewusst war.
    Das allerdings schon ein Tag später der Preis so massiv steigen würde....


    Aber auch logisch, denn überlegt die Alternativen.


    Bbr, MR oder eben Bburago.
    Und selbst wenn Bb die Form con Hwe gekauft hat (man munkelt),
    Bin ich immernoch skeptisch.


    Es ist und bleibt eben Bburago.


    Also Hwe geholt und da weiß man was man hat. :cool:

  • Also seid mir nicht böse, aber meiner Meinung nach ist das Modell doch noch nicht mal richtig in Europa aufgeschlagen... So wie es beim F12 auch schon war, als zuerst ein paar dunkelblaue angeboten wurden und mit etwas Verzögerung dann der ganze Rest. :hä:
    Ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren, auch wenn ich somit in die Röhre sehen würde.


    Aber falls ich denn irgendwann doch noch einen haben wollte - Sorgen mach ich mir vorerst nicht.


    Und ja, ich weiß, welche Maßstäbe ich an Elite und welche ich an Autoart ansetzen kann und muss oder möchte. Habe noch genug Elite Modelle herumstehen. :grimasse:


    Vielleicht schau ich ihn mir auch einfach mal live an und entscheide dann. :sehrgut:

  • da hast Du Recht Oli, ich denke auch, daß noch ein paar andere Shops den La Ferrari kriegen werden.
    Aber denk mal an den F12 - der ist auch nicht zwischendurch im Preis gefallen und heute findet man so gut wie keine mehr in den Shops oder der Bucht - zumindest keine roten.

  • Beim F12 etc. konnten sie nachproduzieren, das fällt beim LaF flach ;)


    Aber yap, vlt. findest du den später doch noch günstig und es sei dir gegönnt.


    Ich habe mich riesig gefreut und bei ca. 90,- inkl. Porto musste ich net lang überlegen.

  • Erstmal MOIN an alle,


    ich bin der Neue aus dem Norden in diesem Forum. Ich sammle seit 1994.
    Angefangen hat alles mit ein paar Bburago, die ich im Italienurlaub gekauft habe. Dann kammen immer mehr dazu. Aktuell habe ich über 300 Ferraris und mindestens 300 andere.



    Jetzt zum eigentlichen:
    Bei Modelissimo kostet der rot bereits 179€. Die Preise steigen jeden Tag. Bei CK-Modelcars sind sie noch bei 149€.


    Ich hätte doch zwei für 99 Euro bestellen sollen. :grimasse:
    Kann meinen heute bei der Post abholen :freuen:

  • Ich finde schon bemerkenswert was derzeit beim LaFerrari abgeht.
    Marktwirtschaft bzw. Angebot und Nachfrage alles gut; aber hier versuchen einige Händler einfach ihre Kunden abzuzocken.
    Die Händler haben die Modelle zum (zumindest je Händler) festen Einkaufspreis eingekauft und ein größerer seriöser Händler sollte die Modelle auch allesamt zum regulären Verkaufspreis abverkaufen.
    Wenn ein derartiger Händler jedoch die letzten Modelle zu einem Mondpreis aufruft hat das für mich mit Seriosität nix mehr zu tun.
    Da sollte man sich als Kunde m. E. gut überlegen, ob man derartige Machenschaften unterstützt, oder nicht zukünftig doch lieber seine Modelle bei einem Händler erwirbt der dieses Spiel nicht betreibt.


    Aber auch die betreffenden Händler verstehe ich ehrlich gesagt überhaupt nicht; schließlich riskieren diese für bestenfalls vielleicht ein paar Hundert Euro Umsatzsteigerung ihren guten und seriösen Ruf
    - spätestens dann wenn die nächste Tranche des so knappen Modells in den Handel kommt.

    Edited once, last by mikka ().

  • Eben, das ist die Marktwirtschaft. Klar sind die Preise so kalkuliert, dass auch bei 99 € VK was hängen bleibt, bei 149 oder gar 179 natürlich entsprechend mehr. Aber auch für den Händler ist das immer nur eine Mischkalkulation, an den derzeitigen Abverkäufen der AutoWorld-Modelle verdient kein Händler mehr was, ebenso war es beim HW 308 GT4, der wurde zum Schluss auch nur noch rausgehauen, damit die Lager frei werden.


    Wer den momentanen Preis nicht zahlen will, kauft einfach nicht :grimasse:

  • Hab meinen LaFerrari gerade abgeholt. Bin echt enttäuscht. An der Fahrertür feht am Übergang zur Haube Lack. Die Passung der Tür ist ebenfalls bescheiden. Auch die Heckklappe paßt nicht richtig und steht auf der einen Seite bestimmt 4-5 mm höher. :meckern::meckern::meckern:


    Ich glaube den lass ich zurück gehen. Falls der Händler überhaupt noch einen hat.

  • Einkaufpreis eingekauft klang halt lustig. :kichern:


    Nur das habe ich gefeiert, war nix gegen dich :freunde:


    Ich kenne nicht den EK der Händler für HWE, aber wenn ich als Händler sehe, dass ein Modell läuft wie geschnitten Brot, dann hebe ich eben den Preis an.


    Und klar in einer Vernunftswelt würde wir sowas natürlich boykottieren udn die Mistgabeln ausm Schuppen holen, aber wir sind Sammler.


    Unsere Frauen schütteln mit dem Kopf, wenn sie hören, was wir schon allein an normalen UVP gezahlt haben.


    Wer aber einen LaF möchte, findet sicher nen Weg und ist auch sicher bereits etwas mehr zu zahlen.


    BBR & MR fangen ja erst bei über 300 EUR an. :kichern:


    Ich bin ja gespannt auf Bburago.
    Wenns die gleiche Form ist und die Verarbeitung stimmt (davor habe ich am Meisten Angst), dann stell ich mir gerne noch einen weißen LaF zum Roten dazu. :cool:

  • Hab's auch nicht persönlich genommen; ist halt einfacher 'n Modellauto zu kaufen als längere Texte auf'm Smartphone oder Tablet zu verfassen...:)


    Aber 179 oder gar schon 199 € für ein neues HWE-Modell, welches noch nicht mal alle Händler erreicht hat, zu verlangen, finde ich bei einem ursprünglichen Verkaufspreis von rd. 100 € einfach völlig daneben.


    Aber klar - es wird natürlich niemand gezwungen zu dem Preis auch zu kaufen.

  • Eine Frage an diejenigen, die bereits Ihren LaFerrari von Elite erhalten haben:


    Wie seid Ihr mit der Qualtität zufrieden?


    Meiner hat mehrere kleine Macken und ich stelle mir die Frage, ob ich ihn zurück schicke oder behalten sollte, weil die anderen auch nicht besser sind.


    Vielen dank im vorraus.

  • Zufriedenheit ist für mich eine Definition des Preises im Verhältnis zur abgelieferten Leistung.


    Wenn das Modell 60 Euro kosten würde, wäre ich zufrieden. Bei einem Preis von 90-100 Euro bin ich nicht zufrieden. Meiner ist sicherlich nicht zu 100 % in Ordnung. Die Frontscheibe ist relativ unsauber geklebt, wie ich auf meinen Bildern gesehen habe, könnte er hinten eine kleine Macke haben, die Heckscheibe hat ganz leichte Kratzer - da findet sich evtl. noch mehr.


    Den aufgerufenen Preis - von den übertriebenen aktuellen Preisen mal abgesehen - leistet das Modell in der Qualität nicht!


    Kurze Frage: Lassen sich die Vorderräder einschlagen/lenken? Das tun sie nämlich bei meinem nicht.


    Ich scheue mich aktuell auch davor ihn zurückzuschicken, da ich nicht davon ausgehen kann, dass ein anderer dann besser ist.

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.


  • Kurze Frage: Lassen sich die Vorderräder einschlagen/lenken? Das tun sie nämlich bei meinem nicht.


    Hallo,


    Ja, man kann sie einschlagen... das geht. Sogar erstaunlich stark. Allerdings scheinen sie bei Volleinschlag innen drin irgendwo zu schleifen und es rollt nicht mehr richtig. Das kenne ich aber auch von anderen Modellen und damit hab ich kein Problem...


    Auf meine zweiten Blicke hat meiner an der Frontlippe eine unsaubere Stelle, könnte Kleber sein, die ich aber vielleicht wegpoliert bekomme. Ansonsten ist meiner in Ordnung. Sollten doch noch Dinge sein, dann werde ich sie vermutlich erst bei der Fotosession feststellen.


    Das ist einfach nur verrückt, was mit dem LF abgeht. Kleiner Tipp: HIER in den Niederlanden gibt es ihn noch recht günstig. Einer der sich nicht an dem Wahnsinn beteiligt. :sehrgut:


    Viele Grüße,
    PIT... :winken:

  • Wenn ich mir die allgemeine Kritik so von dem Elite Laferrari anschaue, frage ich mich wirklich, ob der Foundation soviel schlechter ist???
    Denn in weiß würde mir der Laferrari auch gefallen. Und das ist nun mal nur ein Foundation.


    Wer kann denn dazu was sagen???


    Zwei Dinge haben Italien berühmt gemacht:

    Alfa Romeo und Julia

  • Ich habe den weißen bei mir zu Hause stehen. Wenn gewünscht, könnte ich heute Abend mal ein paar Bilder machen, allerdings habe ich keinen ELITE zum direkten Vergleich...


    Beste Grüße,
    Chris:winken:

    "Ein Auto muss man zuerst träumen" -Enzo Ferrari (1898-1988)

  • Modelcarworld hat den LaFerrari jetzt auch und steigt mal gleich bei 150 € ein, Ebay sogar 158 €.
    Ich denke, das waren die anfänglichen 99 € bei Modelissimo und CK schon fast ein Schnäppchen.

  • Bei Modellauto 1:18 kostense nun auch schon 137 Euro


    Diesmal poste ich kein Link mehr :P *nerv*

  • Quote

    Ich habe den weißen bei mir zu Hause stehen. Wenn gewünscht, könnte ich heute Abend mal ein paar Bilder machen, allerdings habe ich keinen ELITE zum direkten Vergleich...*


    Das wäre super wenn du das machen würdest :sehrgut::sehrgut:


    Zwei Dinge haben Italien berühmt gemacht:

    Alfa Romeo und Julia

  • yau, das wäre ganz klasse :sehrgut:


    Ich urteile eh ungerne, ob ein Modell Wert XY wert ist bzw.
    urteile ich eher darüber, ob es MIR das wert war und die 90,-
    haben sich für den LaF auf alle Fälle gelohnt.


    Wer weiß wie weit ich mitgegangen wäre bei dem Preisding, denn ich wollte das Modell schon lange :pfeifen:


    UNd wie gesagt MR und BBR sind auf jedenfall besser, aber die starten eben erst bei 300 EUR.

  • Hab meinen LaFerrari heute bekommen. Dachte erst schaut alles ganz gut aus, aber bei genauerem Hinsehen finde ich viele von diesen leichten schwarzen Schlieren im Lack.


    Hat die sonst noch jemand? Und kann man die irgendwie entfernen?


    Bin am überlegen, ob ich ein Austauschmodell anfordern soll, aber ob das dann besser ist :keineahnung:

    "Speed has never killed anyone, suddenly becoming stationary... that's what gets you." -Jeremy Clarkson

  • Hi,


    hab meinen heute auch mal genau unter die "Lupe" genommen. Diese schwarzen Schlieren hat er auch hier und da. Ich werde diesen mit meinem Guitarpolish zu Leibe rücken. Das trübt im Moment noch nicht meine Freude an dem LF. Ich werde bei meiner Vorstellung in meinem Garagenthema berichten, ob ich sie weg bekommen habe...


    Außerdem steht das Lenkrad nicht in der 0-Position wenn die Räder gerade stehen und dreht auch nicht korrekt mit wenn man die Räder einschlägt. Mit ein bißchen Fummeln bekommt man es aber gerade stehend wenn die Räder dann auch gerade stehen... nun ja, das war schon besser :öhm:


    Meinen Respekt hat das Modell trotz aller Kritik. Das gesamte Erscheinungsbild ist super, wie ich finde. Ein toll gestalteter Motor. Auch die IA ist sehr schön gemacht, mit teilweise ganz grazilen farblichen Markierung der Bedienelemente usw. :sehrgut:


    Ich schiebe diese bisher berichteten "issues" auf das Auslaufen des Kontrakts zwischen Ferrari und HWE. Wer weiß unter welchen Umständen diese Serie gefertigt werden musste. Mir kommt's vor, wie wenn ein letzter "Feinschliff"- und Kontrollvorgang einfach nicht gemacht wurde.
    Vielleicht hat Ferrari Zeitdruck auf Elite ausgeübt, endlich mit dem Ding rumzukommen?
    Vielleicht hat Elite einfach nur noch Minimalaufwand betrieben und die Endkontrolle ganz abgeschafft?



    Aaaaaber ich hab ihn trotzdem lieb... :);):ja:


    Grüße,
    der Ferrari-Garagenwart :winken:

  • Also ich habe mal verglichen. Den Motor hat Amalgan bis auf das Carbon auch nicht besser hinbekommen. Und das bei 1:8 und 5000 Pfund. Elite hat den LaFerrati schon ganz gut gemacht. Für den normalen Preis fair. Und selbst für ein wenig mehr ist es noch ok. Nicht so gut ist natürlich die Streuung der Qualität.


  • Kannst das mal bitte für dich erst mal Lesen, in alle ruhe und schreib so dass ich auch verstehe,und dann Sage ich dir was ich verstanden habe ( denn Fauli muss sich zurück halten :kichern:).:öhm::öhm::öhm:

    ....die Modellautos sind nicht so ZICKIG wie du!!!

  • Zu Mikka:
    Wieso müssen sich Händler an irgendwelche Preise halten? Frag mal bei Ferrari nach. Die 1:1 LaFerarri werden auch schon Jenseits von Gut und Böse gehandelt. Das nennt man Marktwirtschaft! Und übrigens, du musst ja nicht kaufen.

  • also ich habe vor kurzem einen Beitrag gelesen das Kunden konstante Preise mögen.
    Händler/Verkäufer die ständig hoch runter hoch runter setzen werden vermehrt gemieden und Käufer kaufen oft woanders.



    Zu den Rabattaktionen fällt mir eigentlich nur ein das diese von den Herstellern ausgehen<<<im Forum gelesen. Ich glaube auch nicht das ein Händler zig Modelle verkaufen muss ohne das noch etwas hängen bleibt. Beispiel: Die Us-Modelle Uvp 99 Euro (für so ne Qualität? -.-) dann auf 39,95 Euro reduziert wo der Wert dann schon realer erscheint. Kann ja kein Zufall sein das alle Händler urplötzlich den selben reduzierten Preis haben, ODER ?


    Falls etwas falsch ist , korrigiert mich... infomiert mich.

  • Mein Gott. Die Händler müssen auch leben. Es wird keiner gezwungen einen Preis X zu bezahlen.


    Nachtrag:


    Es ist ja auch nicht so, dass die Händler Millionen verdienen. Es scheint immer noch die Meinung vorherrschen, dass man mit Modellautos steinreich wird.

  • Am Hungertuch werden sie aber auch nicht nagen. Sonst hätten sie längst den Beruf gewechselt ;)
    Ich denke schon, dass ein Händler, der eine Ladung Modellautos für 160 Euro das Stück anstelle der eingeplanten 99 Euro verkauft, gutes Geld macht.


    Wie ein Großteil hier schon sagt: Jeder entscheidet selbst, ob er kauft oder nicht.
    Aber sympathischer wird der Händler für mich dadurch nicht, wenn er innerhalb von 2 Tagen die Preise um 50 oder mehr Prozent anhebt.
    Da ist schon was dran, dass der Kunde extreme Preiserhöhungen in kürzester Zeit nicht mag und den Händler in Zukunft meiden könnte.

  • Am Hungertuch werden sie aber auch nicht nagen. Sonst hätten sie längst den Beruf gewechselt ;)
    Ich denke schon, dass ein Händler, der eine Ladung Modellautos für 160 Euro das Stück anstelle der eingeplanten 99 Euro verkauft, gutes Geld macht.


    Wie ein Großteil hier schon sagt: Jeder entscheidet selbst, ob er kauft oder nicht.
    Aber sympathischer wird der Händler für mich dadurch nicht, wenn er innerhalb von 2 Tagen die Preise um 50 oder mehr Prozent anhebt.
    Da ist schon was dran, dass der Kunde extreme Preiserhöhungen in kürzester Zeit nicht mag und den Händler in Zukunft meiden könnte.


    Was soll dass hier ! Wird noch über eine Marke wie Ferrari geschrieben ist das Richtig !!!!!!


    Ob der sympathischer Händler seine Wahre verschenkt oder Verkauft ist doch sein Problem oder !!!!


    Aber hast schon mal dran gedacht das der Groß Händler auch was damit zutun hat wie die preise sich entwickeln !!!!


    Ich mache dir (euch)ein Vorschlag Ruf oder Mail die Händler an die den La Ferrari nicht mit Angebot von 99,95€ angefangen haben.
    Also Modelissimo und CK die sind raus, aber ein ganzen heißen Tipp der Importeur von Hot Wheels für Deutschland .;)


    So oder ähnliche Geschichte gab schon mal :hä: seid bedacht was ihr schreibt , viele von euch haben bei ein guten und ehrlichen Händler sein Laferrari gekauft für 99,95€,bezahlt und die Wahre erhalten. DASS ist für mich und Treuen / Neuen Kunden ein ehrlichen Händler .


    Lieben Gruß

    ....die Modellautos sind nicht so ZICKIG wie du!!!


  • Ich bin super zufrieden mit meinem.

  • na, habe 2 hier: bei beiden sind kleine Macken zu finden, Tueren nicht buendig etc...aber ich bin da nicht so kleinlich, das Modell wirkt klasse in der Vitrine und Tauschmodelle wird es nicht unbedingt geben, ist ja ausverkauft.

  • Hallo aus Berlin :winken:


    ich habe auch letzten Montag bei Modelissimo den LaFerrari zu 99,95 kaufen können und bin doch leider etwas enttäuscht über eine eher ungewohnt schlechte Verarbeitung des Modells. :augenrollen:


    Schon beim Abnehmen des Styropordeckels schaute mich ein LaFerrari an, mit halbem Ferrari-Schild vorne, was schon mal die Stimmung trübte. Noch während ich weiter schaute, fiel mir ein
    loser linker Außenspiegel auf sowie Klebe-"Popel" an der A-Säule. Am rechten Heckgitter links von der Heckleuchte verschmierte Klebespuren/-reste. :öhm:


    Ich weiß jetzt nicht ob ich zu penibel bin :hä: , aber ich finde des ist ein bisschen viel an Mängeln für den Preis, wobei ich mit dem Preis ja noch gut dabei bin, wenn ich mir überlege dass jetzt
    wenigstens 149,95 aufgerufen werden, egal bei welchem Anbieter.


    Damit ihr euch ein Bild machen könnt', hab ich mal die Verarbeitungsmängel fotografiert und hochgeladen...


    Bin auf euer Feedback gespannt :cool:
    Joe




  • Hallo Ferraristi118


    Das ist auch bitter ,aber mein ist nicht Fehler frei ;(;(


    LaFerrari - Owners Club da werde auch die Schäden zeigen ;(

    ....die Modellautos sind nicht so ZICKIG wie du!!!

  • Leute, hier ist ein News-Laber-Thread.
    Da sollte es um News gehen und nicht nur um die Preise und Qualität eines Modells.
    So wird der Thread ein wenig unübersichtlich. ;)

  • Leute, hier ist ein News-Laber-Thread.
    Da sollte es um News gehen und nicht nur um die Preise und Qualität eines Modells.
    So wird der Thread ein wenig unübersichtlich. ;)


    ... wie du siehst ist das mein erster Beitrag.
    Ich habe mich lediglich an den News und der Diskussion orientiert die bereits angelaufen ist. Dann verschiebe die Diskussion um die "Qualität - HW Elite LaFerrari" bitte an den richtige Ort ;)

  • ... wie du siehst ist das mein erster Beitrag.
    Ich habe mich lediglich an den News und der Diskussion orientiert die bereits angelaufen ist. Dann verschiebe die Diskussion um die "Qualität - HW Elite LaFerrari" bitte an den richtige Ort ;)


    Das hat er nicht bös gemeint, komm zu mir ,da darfst du dein Bilder zeigen ich habe Sie grade hoch geladen;)ich meine mein Bildern ;)

    ....die Modellautos sind nicht so ZICKIG wie du!!!

  • Absolut 0 Problemo, aber da es ja leider einige Pechvögel bzgl. HW Elite - LaFerrari gibt, kann man nicht einen Thread ausschließlich für den La' eröffnen, wo wir die Diskussion auf diesen "Punkt" beschränken ?


    wie ich gesehen habe, gibt es diesen Thread bereits. Aber denke auch hier ist ja die Diskussion um die Qualität nicht ganz fehl am Platz... hoffe aber, dass es auch bessere Exemplare gibt als die bisher besprochenen... :cool:

    Edited once, last by raidou: Doppelpost zusammengefügt ().

  • Also kurz zum Status meines LaFerrari, ich hatte ihn zur Retoure zurück geschickt, mit der Bitte um ein anderes Modell. Die sehr ehrliche Antwort (via Telefongespräch)
    seitens des Händlers nach Sichtung meines Modells war, dass ich noch einen "relativ guten, brauchbaren Zustand" bekommen habe, den man mit Decal und etwas Liebe
    auf einen guten Zustand bekommt :cool:
    Es wurden wohl sehr viele zurückgeschickt und der Händler hat mir auch die noch im Lager befindlichen Modelle nicht empfohlen, da auch diese auf den ersten schnellen
    Blick schon nicht mängelfrei waren.:erstaunt::nichtgut:
    Lange Rede, kurzer Sinn, ich bekomm meinen LaFerrari zurück, werde die Fehler soweit es geht beheben und gut iss'.
    Fakt iss, es gibt wohl noch weitaus schlechtere Fertigungen und HW hat das wohl letzte Modell zusammen geflickt, ohne jegliche Sorgfalt. :menno::meckern:;(

  • Wieso sagen denn so viele, dass es das letzte Modell von HW sein wird?


    Es gibt doch noch den 458 Speciale... wohl auch schon draussen, nur (noch ?) nicht bei uns...
    Habe ihn auch schon in gelb und rot gesehen....hier der link von einem schwarzen: http://www.ebay.de/itm/1-18-Ho…icles&hash=item5d53f6ab60


    also ich hoffe jedenfalls, dass wir den hier auch noch bekommen werden


    Beste Grüße,
    Chris :winken:

    "Ein Auto muss man zuerst träumen" -Enzo Ferrari (1898-1988)

  • ...na wenn der auch so liebevoll zusamm' geschustert iss, dann hab schön Dank. :pfeifen: Des war dann keinTop-Abgang für HW/Mattel. :cool:


    ...aber lassen wir uns überraschen...

  • Auf der niederländischen Seite jmb-models.nl kann man den 458 Special von HW als "Special Elite" (wird wohl das Pendant zu Super Elite sein) vorbestellen, hat schon mal jemand was von dem Modell gehört bzw. weitere Informationen?


    Hab im Netz nix über ein solches Modell gefunden, fände ich aber angesichts der "nur" 15 Euro Aufpreis zum normalen Elite seeehr interessant :cool:



    Hier mal der Link:


    http://www.jmbmodels.nl/webshop/1-18/110/458-speciale

    "Speed has never killed anyone, suddenly becoming stationary... that's what gets you." -Jeremy Clarkson

  • Hallo...


    ob die noch realisiert werden?:hä::keineahnung: ...die angegebene Preisdifferenz ist jedenfalls wirklich sehr gering... :ja:


    Interessant ist aber, dass es da denn 458 Speciale von Elite überhaupt schon gibt. Bei den deutschen Shops ist der noch angekommen, oder?:hä:


    Den Shop kannte ich nocht nicht. Danke für den Tipp:bitte:. Die Niederländer haben sich augenscheinlich nicht an den Preisspielchen mit dem LaFerrari beteiligt. Hier scheint es noch wenige rote zum sehr guten Kurs zu geben.


    Da hab ich doch gerade mal weiter geschaut. Auch bei TOM'S.NL gibt noch schwarz und gelb zu sehr gutem Preis. Und den 458 Speciale haben die auch schon... :sehrgut: ...Ich hab mich gleich mal bedient... :pfeifen:


    Grüße,
    PIT...:winken:

  • Ich habe mit JMBmodels gesprochen. Es ist der normale 458 Special nur ohne die blau/weißen Aufkleber, sprich das Modell ist komplett rot. Die Aufkleber werden von denen entfernt. Bilder wird es frühestens in 2 Wochen geben.

  • Vielen Dank für die Info! Ist dann für mich nicht wirklich interessant, die Streifen müssen sein :)

    "Speed has never killed anyone, suddenly becoming stationary... that's what gets you." -Jeremy Clarkson

  • Mich hat auch schon der geringe Aufpreis gewundert, und, daß er extra für den Shop hergestellt wird.
    Die Streifen machen gerade diese Reihe der Ferraris aus.

  • Mein LaFerrari scheint soweit o.k.
    und dann wartet noch ein gelber Speciale auf mich...wohl der letzte Elite Ferrari, der für mich kommen wird...Und ich befürchte auch der letzte aktuelle DieCast Ferrari überhaupt.
    Die Bburagos scheinen ja (soweit jemand jemanden kennt, der was gesehen hat) eher immer noch :nichtgut: zu sein

  • Hey ! :winken:


    ...es ist soweit ...
    die ersten 458 Speciale von HWE sind (inne Bucht) erhältlich...
    Modelissimo zückt gleich des As aus'm Ärmel und versucht es mit 149€ :öhm::nichtgut::hä:

  • und CK sogar 179 €.
    Es sind aber auch bislang die einzigen beiden, die welche haben.


    Auch hier werden bestimmt noch welche nachkommen.


    149 € oder mehr ist mir der Speciale ehrlich gesagt nicht wert.
    Bei La Ferrari wäre ich vielleicht soweit mitgegangen, aber beim Speciale muss ich jetzt auch mal Selbstbeherrschung üben und warten.

  • Hallo,


    na, ob das mit den Preisen so funktioniert wie beim LF :hä:? ...ich hab' meine Zweifel. Ich höre hier ja schon zwischen Zeilen heraus, dass das Verlangen nach den Speciales nicht so immens ist wie beim LF...


    Mein Tipp... die beiden o.g. Niederländischen Shops (JMB und TOM'S) haben noch welche zu normalen Preisen 109 bzw. 114 € plus Versand... gerade eben nochmal gecheckt. Ich hab meinen von TOM'S.NL und das hat super geklappt... :sehrgut: ...steht schon hier (neben dem LF :ja:).


    Grüße,
    PIT... :winken:





  • Da du den Speciale ja schon hast, wie ist er denn qualitätstechnisch so? Der gelbe reizt, aber auf den Händlerfotos und den Fotos von Gallardo007 schauen die Räder zu klein aus in den Radkästen :(

    "Speed has never killed anyone, suddenly becoming stationary... that's what gets you." -Jeremy Clarkson

  • Hallo Benny,


    OK, mal ein kleines Fazit.... :)


    Mein Speciale hatte auf jeden Fall keine schwarze Punkte und Schlieren. Allerdings habe ich ihn trotzdem schon mal komplett poliert... mir scheint der letzte Politur-Arbeitsgang auch hier einfach weggefallen zu sein. Da waren Ansätze von Fingerbdrücken hier und da. Ein blauer Streifen hat einen Mini-Fehler (kleiner als ein mm). Ich würde sagen dass diese Streifen nicht lackiert, sondern Decals sind.


    Ansonsten konnte ich keine Lackfehler finden und auch Klebereste waren bis auf einen an dem linken Scheinwerfer keine vorhanden... :sehrgut:


    Eines der Rücklichter sitzt nicht ganz gerade in der Fassung. Wie ich nun feststellen musste, ist das auch schon bei meiner "458 China-Edition" der Fall gewesen, was ich bis gestern gar nicht bemerkt habe. Erst jetzt mit "sensibilisierten Antennen", fallen einem dann auch bei älteren Modellen so Dinge auf. Ab diesem China-458 hörte übrigens auch die offizielle Limitierung auf (Hab ich mal nachgefragt gehabt)... zumindest was rote Ferraris betrifft. Andere bekomme ich ja nicht mit... ;):kichern:


    Wo er ins gleiche Horn stößt wie der LF, ist die Labberigkeit der Lenkung. Das ist irgendwie alles andere als solide und fühlt sich so an, als sollte man sie lieber nicht betätigen... und bei geraden Rädern scheint das Lenkrad nicht in die 0-Position zu gehen. DAS WAR MAL GAAAAANZ ANDERS !!! ...auch bei früheren 458ern. Hier ist eine deutliche Quali-Verschlechterung eindeutig zu bemerken. Noch der F12 und der FF hatten da eine ganze andere Wertigkeit.


    Die Räder sind in der Tat kleiner als bei dem 458 Italia oder dem 458 Spider.
    Ein Vergleich zwischen VORBILD und MODELL bringt zu Tage, dass sie in der Tat zu klein zu sein scheinen... :öhm: ...Geschickte Hände können die bestimmt austauschen. Ich lass das mal lieber bleiben, bevor ich ihn dann ruiniere... :pfeifen::schämen:. So schön geschmeidig wie früher rollen sie auch nicht mehr. Irgendwas kratzt da mit.


    Alles in allem ist der Kamerad in Ordnung und steht sehr schön da :sehrgut: und bin zufrieden, dass ich ihn zu einem normalen Kurs bekommen habe. Ich wünschte nur er und der LF wären mit der gleichen Liebe und Sorgfalt produziert worden, wie noch der F12berlinetta oder die 458-Brüder.


    Es scheint also wirklich ein leider etwas bescheidener ELITE-Abgang zu sein. Schade...:augenrollen: ...und es Schade, dass man sich in Bezug auf Elite überhaupt über die o. g. Dinge unterhalten muss.:keineahnung:


    Jetzt ist es doch etwas mehr Text geworden:pfeifen:. Ich hoffe ich habe nicht zu sehr gelangweilt... :schämen:



    Viele Grüße,
    PIT... :winken:



    PS: auf der Verpackung ist der Speciale übrigens mit geschlossenen Scheiben dargestellt. Also auch hier war die Sorgfalt am Schwinden... :cool:

  • Von wegen gelangweilt, ein dickes Dankeschön für deinen ausführlichen Bericht! :winken: Hmm, mit den kleinen Fehlerchen könnte ich leben, aber die Hinterräder.:keineahnung:
    Mal schauen, wie die Preise sich entwickeln.

    "Speed has never killed anyone, suddenly becoming stationary... that's what gets you." -Jeremy Clarkson

  • Vielen Dank, Pit.
    Das war doch mal ein richtig schöner Bericht von einem, der es ja wissen muss ;)
    Vielen Dank dafür.


    Zwei Dinge haben Italien berühmt gemacht:

    Alfa Romeo und Julia

  • Selbst der deutsche Importeur hat den roten 458 Speciale für 179 EUR im Shop... ist schon lustig! Ich würde mich ja wegwerfen, wenn alle Leute, die sich jetzt tatsächlich für viel Geld eines der Elite-Modelle kaufen, morgen abend merken, dass das eine ganz blöde Idee war...

  • Einmal werden wir noch wach, dann BB die Karten ufn Tisch packt :hopphopp:


    Beim LaF bin ich skeptisch, dass er dem HWE ebenbürtig ist, aber beim Speciale.... naja sehen wir dann morgen :cool:

  • scheinbar macht Modelcarworld jetzt auch bei der Preistreiberrei mit.


    458 Speciale
    in rot 180 €
    in gelb 150 €
    in mattschwarz 120 €


    ich werde warten ...

  • ... schon komisch, ein Modell liess sich jetzt relativ gut vermarkten, weil ja doch eine sehr große Nachfrage zum La' bestand, versucht man jetzt das letzte HWE-Modell ebenso zu verkaufen. :augenrollen:
    Wenn das man nicht schief geht und wir demnächst den 458 Speciale für 79€ hinterher geschmissen bekommen weil ihn zu dem exorboitanten Preis von dezenten 199,95 - Modellismo/ck - keiner kauft :D


    Also ich kann mit dem 458 warten und bin gespannt wie der Markt sich reguliert :cool:


    Danke noch an pit_s_xroad für dein fazit, hat mich bestätigt, dass es vorerst keine Dringlichkeit gibt beim 458 speicale verrückt zu werden... ;)

  • Übel, dass die trotz des Preises so weggehen. Als Ferrarifan ist der eigentlich Pflicht für mich, aber 150 Euro oder mehr?
    Da lang ich lieber nochmal bei einem Top Marques Granturismo zu (da ist der Preis gerechtfertigt) und hoffe, dass der Speciale irgendwann doch nochmal in die 100-Euro-Region kommt...

    "Speed has never killed anyone, suddenly becoming stationary... that's what gets you." -Jeremy Clarkson

  • ich weiß nur, daß Modelissimo nur sehr wenige Speciale hatte.
    CK vermutlich noch weniger.
    Ich denke, sie hatten zusammen keine 100. ;)


    Also stay tuned ...

  • Bburago hat bei den Neuankündigungen zumindest die roten 1/18-Modelle vom LaFerrari, 458 Speciale und California T mit jeweils zwei verschiedenen Artikelnummern angekündigt (siehe: http://www.modelcarforum.de/sh…php?p=494140&postcount=23). Ich könnte mir gut vorstellen, dass jeweils die übernommenen HotWheels bzw. HotWheels Elite-Varianten sind.


    ...und am Ende kommen sie vielleicht sogar aus der gleichen Manufaktur, von den gleichen Menschen zusammengebaut... ;):kichern: ...Ich glaube nicht, dass Bburago wieder in Italien baut... :hä:


    Danke, Christian, für den Hinweis auf die Neuheiten. Hab ich irgendwie verpasst im Originalpost... :schämen:


    Der California T und der F50 sind auf jeden Fall interessant für mich... :ja:


    Grüße,
    PIT... :winken:

  • Der F50 ist sicher für uns alle interessant, wenn gut gemacht :freunde:


    Zwischen F40, Enzo, Lala klafft eben noch die Lücke.
    288 GTO muss ebenso schnell folgen bitte :hopphopp:

  • Pit, der Link geht nicht.
    Oder muss ich mich jetzt erst bei Fazzebook anmelden?


    Da die Bburago-Modelle ja nun nicht die Elite Formen übernehmen habe ich gerade den 458 Speciale bei Toms.NL geordert - 115 € inkl. Versand!

  • Pit, der Link geht nicht.
    Oder muss ich mich jetzt erst bei Fazzebook anmelden?


    Da die Bburago-Modelle ja nun nicht die Elite Formen übernehmen habe ich gerade den 458 Speciale bei Toms.NL geordert - 115 € inkl. Versand!


    Hi Klaus,


    :sehrgut: :)


    Ja, ich fürchte, man muss bei FB eingeloggt sein. Ich wollte die Bilder jetzt nicht selbst hochalden, da sie ja nicht von mir sind.


    Grüße,
    PIT... :winken:

  • oh man, irgendwann komm ich um Facebook wohl auch nicht mehr rum.
    Welche Modelle kann man denn da sehen?
    Vom California gibt es ja schon ganz gute Bilder im Messe-Thread.


    Der LaFerrari bei Modelissimo ist der normale Foundation.

  • Hi Klaus,


    zweimal den LaFerrari, einmal davon mit geöffneter Motorhaube, einen dunkelrot metallic California T mit geöffneten Türen, Motorhaube und Kofferraum und das Heck des 348 TS.


    Grüße,
    PIT... :winken:

  • Pit, der Link geht nicht.
    Oder muss ich mich jetzt erst bei Fazzebook anmelden?


    Da die Bburago-Modelle ja nun nicht die Elite Formen übernehmen habe ich gerade den 458 Speciale bei Toms.NL geordert - 115 € inkl. Versand!


    Das war wohl die beste Entscheidung. :sehrgut:
    Klar keiner weiß, wie BB am Ende sein wird,
    aber als noch im Raum stand, dass es alte HWE-Formen sind....


    Da dies aber nun endgültig entkräftet sind (traurig, das so manch Händler einem das Gegenteil sagte), muss man sich sogar Sorgen machen, dass der Scale passt :erstaunt:


    Ich war noch nie so froh wie heute, dass ich damals bei einem HWE sofort zugegriffen habe :freuen:

  • Wer soll den 348er denn noch kaufen ?
    Die alten Maistos bekommt man doch für 5 €.
    Selbst 25 € neu wären zu teuer. Das Mattel-Modell kostet auch nur unwesentlich mehr.

  • Hallo Pit,


    ganz herzlichen Dank für Deinen Tip mit TOM´S.NL. Den Händler kannte ich noch nicht. Heute morgen habe ich von TOM´S meinen roten 458 speciale von HWE bekommen und er ist nach kritischer Prüfung absolut einwandfrei. Superschnelle Lieferung und sehr freundliche Korrespondenz.
    Jetzt müssen wir nur noch klären, was es mit dem merkwürdigen Felgendurchmesser auf sich hat. Der speciale hat im Original zwar breitere Felgen und Reifen als 458 Italia und Spider, aber der Durchmesser beträgt bei allen 20 Zoll. Ich fürchte, da hat jemand nicht aufgepaßt. Sieht schon ein bißchen merkwürdig aus, wenn man die drei 458er nebeneinander hält...


    Gruß Ralph



    omnia vinces perseverando...

  • Also der normale 458 hat definitiv zur große Füße. Da stimmt der Maßstab überhaupt nicht. Das hatte ich mal nachgerechnet. Ich glaube 22 Zoll oder so.


    Stimmt. Gerade noch einmal nachgemessen. Es sind genau 23 Zoll.

    omnia vinces perseverando...

  • Ich habe 32,5 mm gemessen. Mal Maßstab 1:18= 585 : 254 = 23,0 Zoll.
    Habe ich einen Fehler gemacht?

    omnia vinces perseverando...


  • Habe ich einen Fehler gemacht?



    Jain, zumindest die Rechnung stimmt.
    Aber beim sichtbaren Aussendurchmesser der Felge muss zum eigentlichen Felgendurchmesser noch die 2x die Höhe des Felgenhorns addiert werden, daher die Abweichung.


    Ein Fakt der offenbar auch bei einigen Modellherstellern nicht bekannt ist.:pfeifen:



    http://www.bs-wiki.de/mediawiki/images/Felgen_1.gif


    Nein! Doch! Ohhhh...

  • Hallo,


    ich bin der Sache auch mal auf den Grund gegangen...


    1:18 bedeutet doch 1 cm Modell = 18 cm Vorbild.


    mein Elite-Italia hat Felgen mit 31,5 mm x 18 = 567 mm x 0.3937 = 223.2279 => 22,3 Zoll-Felgen am Vorbild.


    mein Elite-Speciale hat Felgen mit 30,0 mm x 18 = 540 mm x 0.3937 = 212.5980 (aufgerundet) => 21,2 Zoll-Felgen am Vorbild.


    Flugs mal auf der Homepage bei Ferrari geschaut und was seh' ich da? Beide haben im Original 20 Zoll-Felgen an den Achsen. Somit wären beide mit zu großen Rädern bestückt. Was mir optisch allerdings nicht so scheint. Also hab ich die Modelle mal nachgemessen. Das stimmt aber bis auf wenige mm zum Original.


    Mein Fazit ist, die Speciale Modellräder sind eher korrekt als die Italia-Räder.


    Wenn ich mir dieses Speciale-Foto oder dieses Speciale-Foto eines Echten anschaue, dann sieht das auch stimmig aus verglichen mit dem Modell.


    Hier ein Foto des Italia in Natura und hier das Ferrari-Foto


    Ich finde die Zwischenräume zwischen den Reifen und den Radkästen schon deutlich unterschiedlich. Beim Italia wäre das Elite Modell also eher am Veröffentlichungsfoto dran.


    Mir scheint das auf den Veröffentlichungsfotos Speciale und Italia doch immer ein bißchen "geschummelt" wird. Das gilt für beide.



    Ich hoffe, ich habe richtig gedacht...


    Viele Grüße,
    PIT... :winken:


  • Hallo Markus,


    stimmt, ich habe einen Fehler gemacht, 2 x Felgenhorn muß abgezogen werden. Danke für Deinen Hinweis.
    Ich habe gerade noch einmal nachgemessen. So ergeben sich für 458 Coupé und Spider jeweils 31 mm, d.h. 22 Zoll-Felgen.
    Arne lag also mit seinem Hinweis auf 22er genau richtig. Sorry, Arne.


    Gruß Ralph

    omnia vinces perseverando...

  • Hallo Markus,


    stimmt, ich habe einen Fehler gemacht, 2 x Felgenhorn muß abgezogen werden. Danke für Deinen Hinweis.
    Ich habe gerade noch einmal nachgemessen. So ergeben sich für 458 Coupé und Spider jeweils 31 mm, d.h. 22 Zoll-Felgen.
    Arne lag also mit seinem Hinweis auf 22er genau richtig. Sorry, Arne.


    Gruß Ralph


    Ich will betonen, dass ich auch 22 Zoll gesagt habe.;)


  • Hallo Pit,


    ich habe mir die Sache auch gerade noch einmal angesehen. Mein 458 Coupé (die weiße Alonso-Version, HWE) und der rote Spider (HWE) haben unterschiedliche Felgen, im Duchmesser ohne Felgenhorn aber beide ca. 31 mm. So ganz präzise kann ich das nicht messen wegen der Sache mit dem Felgenhorn. Damit ergeben sich 22 Zoll-Felgen.
    Beim Speciale passen die Felgen also eher, stimmt.
    Vielleicht sind Deine Messungen auch genauer als meine, Du hast lediglich in den Zeilen für den Speciale und den Italia die Werte vertauscht.
    Danke für die Fotos, ja, denke auch, daß da ein bißchen geschummelt worden ist.
    Als Garagenwart hat Du es sicher schwer im Leben bei derart schwergewiegigen Problemen...


    Gruß Ralph

    omnia vinces perseverando...

  • also einigen wir uns auf 21 Zoll beim Speciale und 22 Zoll beim normalen 458 Italia / Spider.


    Da viele Modellhersteller die Felgen am Modell oftmals umgerechnet 1 Zoll zu groß machen, passen die des Speciale doch eigentlich ganz gut.
    Man stelle sich mal vor, der hätte noch kleinere Felgen (also umgerechnet 20 Zoll) - das sähe ja total unpassend aus.
    Die Felgen beim Italia / Spider sind etwas zu groß. Ich finde es jetzt aber nicht soo schlimm.

  • Hallo Pit,
    ...
    Du hast lediglich in den Zeilen für den Speciale und den Italia die Werte vertauscht.
    ...
    Als Garagenwart hat Du es sicher schwer im Leben bei derart schwergewiegigen Problemen...


    Gruß Ralph


    Hallo Ralph,


    Danke für den Hinweis... jetzt müssten die Werte richtig sein. Vor lauter Zahlen raucht da einem schon die Birne... :hitze:


    Oh ja, da sagst Du was :ja:, das sind ganz arg gravierend-schwerwiegende Probleme mit denen man sich da herumschlagen muss... :kichern::D ...aber unter uns ;) ...es ist mir relativ wurscht... Hauptsache optisch passt das... und das tut's ja... :freuen:



    also einigen wir uns auf 21 Zoll beim Speciale und 22 Zoll beim normalen 458 Italia / Spider.


    Da viele Modellhersteller die Felgen am Modell oftmals umgerechnet 1 Zoll zu groß machen, passen die des Speciale doch eigentlich ganz gut.
    Man stelle sich mal vor, der hätte noch kleinere Felgen (also umgerechnet 20 Zoll) - das sähe ja total unpassend aus.
    Die Felgen beim Italia / Spider sind etwas zu groß. Ich finde es jetzt aber nicht soo schlimm.


    Klaus, so sieht's aus, :ja: :sehrgut:




    Viele Grüße,
    PIT... :winken:

  • In toto ist der Elite Speciale aber noch gut gelungen.
    Ich habe den gelben.


    Lediglich die Fixierschrauben sassen mal wieder bombenfest, so dass ich fast schon ein Deseaster wie beim Dino 208GT befürchtete...


    Es war ein leichter Fettfilm auf dem Dach, der sich aber durch leichtes Putzen entfernen liess.


  • Pit, ich glaube so ein ähnliches Thema hatten wir hier schon mal, denn beim F12 und LaFerrari war es nicht anders. Soweit ich weiß, sind diese "Präsentationsfotos" eigentlich computergenerierte Renderings. Auf denen die Felgen größer gemacht wurden, als sie tatsächlich sind.

  • ich habe wirklich gestaunt.
    Am 28.01. bestellt, am 02.02. da. Gerade mal 3 Werktage.


    Aber bei meinem schließt die Fronthaube nicht sauber. ;(
    Dachte erst (auch auf Grund von Linos Bildern) das sei normal.
    Aber wenn ich Deinen jetzt so sehe, geht es auch besser.

  • Am 28.01 bestellt und bezahlt, am 31.01. geliefert. also superschnell. Da werde ich in Zukunft öfter kaufen (außer Burago macht künftig nur Kinderspielzeug, warten wir´s ab). Alle Hauben schließen ordentlich.


    Gruß Ralph

    omnia vinces perseverando...

  • Hallo,


    TOM'S.NL bietet kein PayPal oder ähnliches an. Du bekommst nach Absendung im Laufe des folgenden Werktages eine Email als Auftragsbestätigung und mit der Angabe der Bankverbindung und dann musst Du eine Zahlung entweder über Online-Banking machen oder aber, so wie ich, eine gute alte Überweisung ausfüllen und zur Bank bringen.


    Mir macht das nichts aus...


    Grüße,
    PIT... :winken:

  • Habe jetzt auch gemacht , ist man nicht mehr gewohnt.
    Habe auch das Pech gehabt das ich den 458 Speciale gekauft habe da stand dort 109 euro und die bestätigungsmail belief sich dann auf 119 euro:menno:

  • Wie Wahr.


    Nachdem ich die ersten Ferraris von Burago gesehen habe muss ich sagen das wird in Zukunft teuer.
    Das Sammeln von Ferrari Modellautos ist jetzt wieder wie zur Anfangszeit bei HW.


    Spielzeug!!!!!


    Das was die abliefern kauf ich meinem kleinen und der kann "UNFALL" damit spielen aber zum Sammeln taugen die Teile leider bei weitem nicht.


    Sehr Schade!


    Ich sehe dahinter ein System.
    Ich denke Ferrari setzt primär auf BBR und möchte seine Klientel dahin schicken um mehr Kohle zu garnieren. Burago muss einiges Nachlegen um mich von diesem Vorwurf weg zu bekommen.


    Ich als langjähriger Sammler bin enttäuscht.


    :nichtgut:

  • Also wenn ich sowas lese, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. :augenrollen:


    Hattest Du schon eines dieser Modelle in der Hand?
    Du solltest vielleicht von Haus aus zu BBR, MR und Co. greifen... :hä:

  • Also wenn ich sowas lese, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. :augenrollen:


    Hattest Du schon eines dieser Modelle in der Hand?
    Du solltest vielleicht von Haus aus zu BBR, MR und Co. greifen... :hä:


    Warum Kopfschütteln?


    Ich habe die Bilder auf einer anderen Seite gesehen und das reicht mir als langjähriger Sammler um meine objektive Meinung zu äussern.


    Um die Verarbeitungsqualität zu beurteilen muss ich das Modell nicht in der Hand halten. So etwas sieht man auch auf Messefotos.


    Bitte den Kopf nicht allzu fest Schütteln, nicht dass er abfällt.


    Edit:


    Hier noch der Link mit den Fotos.
    http://www.auto-und-modell.de/…5-BBurago-118-und-andere/
    Wenn ich den LaFerrari vergleiche mit dem, der vor mir auf dem Tisch steht, bekomme ich einen kleinen Würgereiz.

    Edited 2 times, last by gto250 ().

  • Dir ist aber schon klar das der La Ferrari auf den Bburago Messebildern ein 1:24er ist?^^


    Einzig der weinrote und weiße California ist 1:18
    und beim besten Willen, wo bitte sehen die schlechter aus als ein Elite?:keineahnung:


    Fast schon im Gegenteil,
    die Spaltmaße sind verglichen mit den letzten beiden Elite (LaFerrari, Speciale) 10x besser,
    zudem sind die Bburagos noch Vorserienmodelle und damit ohnehin nicht vergleichbar...


    Deswegen einfach mal abwarten, würd ich mal sagen,
    bevor man sich so einen lächerlich überteuerten MR hinstellt.


    Gruß
    Manuel

    Fährt man rückwärts an den Baum....verkleinert sich der Kofferraum

  • Quote

    Hier noch der Link mit den Fotos.
    http://www.auto-und-modell.de/pages/...18-und-andere/
    Wenn ich den LaFerrari vergleiche mit dem, der vor mir auf dem Tisch steht, bekomme ich einen kleinen Würgereiz.


    Dir ist aber schon klar, dass der LaFerrari von Bburago in 1:24 ist???


    Ich finde auch, dass man erst mal abwarten sollte, was Bburago bringt bevor sie jetzt schon in die Tonne getreten werden.


    Zwei Dinge haben Italien berühmt gemacht:

    Alfa Romeo und Julia

  • Wie schon geschrieben, ich lasse mich sehr gerne eines Besseren belehren.


    Eigentlich ists egal ob 1/24 oder 1/18.
    Man kann auch im 1/24 er Bereich anständige Modelle bauen wenn man schon Lizenzen von ferrari kauft.


    Und ja zugegeben der California schaut am besten aus von all denen.


    Entschuldigt meinen Enthusiasmus wenns um Ferrari geht aber ich war schon sauer in der Anfangszeit von HW als die Ihren Spielzeugkram auf den Markt brachten. Das brauch ich kein zweites mal.


    MR brauch ich auch nicht, da hab ich mir lediglich mal einen Lambo gekauft.
    Ferrari kaufe ich bei BBR wenn nichts anderes gescheites kommt.


    Wenn jemand mit dem Kopf schütteln will, nur keine Hemmungen.
    Am besten noch mit den Augen rollen und dazu ganz kräftig in die Hände klatschen und im Kreis herumrennen.:sehrgut:

  • Brauchst dich für nix zu entschuldigen, man kann deine Aufregung ja verstehen,
    Bburago ist ja nun nicht grade für Highend-Modelle bekannt...


    Aber das in Nürnberg Gesehene macht doch wirklich Mut (wie ich finde),
    geben wir Bburago eine faire Chance und dann werden wir ja sehen was bei rum kommt.:)


    Gruß
    Manuel

    Fährt man rückwärts an den Baum....verkleinert sich der Kofferraum

  • Das einzige was mich am gezeigten California stört, sind die matt schwarz von außen aufgedruckten Fenster "Rahmen". Die eigentlichen Klebeflächen der Scheiben sollten zumindest glänzend sein.


    Ansonsten... passt!


    Den California werde ich mir 100 mal lieber kaufen, als irgendein überteuertes Resin Modell mit dem ich außer anschauen nichts anfangen kann.

    Fluch der "Akribik"

  • Wenn jemand mit dem Kopf schütteln will, nur keine Hemmungen.
    Am besten noch mit den Augen rollen und dazu ganz kräftig in die Hände klatschen und im Kreis herumrennen.:sehrgut:


    hehe :kichern:


    Aber yap, geben wir BB erstmal ne Chance.
    Gerne beim 488 GTB.


    Dafür, dass Millionen aufn Tisch geknallt wurden, hat man sich in Nbg. nicht gerade mit Ruhm bekleckert.


    Und wer denkt, dass BB die Mattel-Formen gakauft hat, möge bitte Folgendes überdenken.


    Als Mattel der new Player war wollten die die Formen von Bb kaufen.
    BB sagte NEIN!


    Warum sollte Mattel nun also denen die Formen verkaufen wollen. ;)


    Lets wait and see :)

  • Das einzige was mich am gezeigten California stört, sind die matt schwarz von außen aufgedruckten Fenster "Rahmen". Die eigentlichen Klebeflächen der Scheiben sollten zumindest glänzend sein.


    Ansonsten... passt!


    Selbst die Scheibenrahmen find ich nicht schlimm, das ist ein Detail, welches selbst Elite bis zum Schluss so umgesetzt hatte. Darum dachte ich, dass Bburago die Formen oder zumindest das Knowhow von Elite übernommen hat. Ich denke jedoch jetzt schon, die Bburago und die letzten Elite kann man getrost nebeneinander stellen.


    --------------------------------------------------------------------------


    Und zum restlichen, ewig gleichen Tenor: Wie gut, dass ich irgendwie nur ein ganz einfacher Sammler bin, der sich am Ende einfach darüber freut, wenn ein schön verarbeitetes Modell vor ihm steht... :freuen:


    Ob die sich mit Ruhm bekleckern oder nicht ist mir wirklich völlig wurscht. Hauptsache die Modelle passen bei Auslieferung. Und wenn nicht, dann halt nicht, dann verzicht ich eben drauf...


    Life could be so simple... :grimasse: :freuen:


    Bei aller Emotion: Warum aufregen und worüber? Sauer sein auf nen Modellautohersteller? Ernsthaft? :D


    Aber es freut mich natürlich, wenn ich einen guten Aufhänger zur Belustigung geliefert habe! :sehrgut:


    Dennoch: diese penetrante öffentliche Niedermache von BBurago kann ich nicht verstehen, denn keiner der hier Anwesenden ausser Georg hat die VORSERIEN-Modelle schon gesehen, geschweige denn in der Hand gehalten. Und wenn das so ein großes Problem für manchen ist, dass Bburago nun Ferrari macht -was nun mal Fakt ist- sollte er sich vielleicht Gedanken drüber machen, das Sammelgebiet zu wechseln... Oder einfach viel Geld zu BBR tragen... :sehrgut:

    Edited 6 times, last by Oli ().

  • Streiten müssen wir uns ganz sicher nicht :)


    Ich dachte halt, dass sie was richtig Feines abfeuern in Nbg. und sämtliche Zweifel im Keim ersticken.


    Aber najut, ich bin gespannt auf deren 488 GTB und hoffentlichen kommen die BBs schneller mit Neuwagen, als HWE und wehe sie versemmeln den Scale :ditsch:


  • ... Sehr diplomatisch reagiert Oli !
    ...und wollen wir mal nicht vergessen... ohne BBurago wäre der Maßstab 1:18 heute vielleicht gar nicht so beliebt wie er durch die (damals) Italiener geworden ist ! Fast jeder (Ferrari)-Sammler hier wird mit den klassischen Testarossa, GTO's,sowie dem F40 angefangen haben Modellautos zu sammeln und damals haben wir uns gefreut über die Details und wie groß ein "Spielzeug"-Auto sein kann... mein erster Ferrari 1995 war ein 348 TB und ich habe mich gefreut darüber... und wer bitte hat nicht (vorerst gedacht) den letzen Mohikaner in der Ferrari-Vitrine stehen zu haben, für die komplette Sammlung, den 456 GT von 1992... jetzt ist Bburago wieder da.


    Und ganz ehrlich, der California T kann sich vorerst sehen lassen, schaut absolut nicht schlecht aus und ich bin gespannt auf die Endfassung... ich bin jedenfalls nicht bereit +/- 300€ für ein Modellauto auszugeben, dann zurück zu alten Tugenden und BBurago hinstellen... zumal der LaFerrari von HW Elite nicht gerade hochwertig verarbeitet war, angesichts des Preises. Ohne den optimalen Service von Modellisimo hätte ich den LaFerrari damals zurück gegeben. Ich bekam jedoch einen neuen und auch der war zwar nicht
    optimal, aber mit einer Stunde Aufwand aufstellbar in der Vitrine und angesichts des Preises von 99,95 Anfang Januar bin ich glücklich einer der wenigen zu sein...


    Also, lassen wir uns überraschen was Bburago tatsächlich auf den Markt bringt und was wir dann demnächst in den Händen halten können. Fakt ist, jeder hat mal klein angefangen, und HW war am Anfang auch nicht erste Sahne, die ersten HotWheels Elite Modelle hatten noch Doglegs-Türen und waren aufgewertete HW Foundtaion oder vielleicht sogar mal Maisto/Bburago-Modelle (F50 sag ich nur ^^) ... also lasen wir die Kirche im Dorf und Tatsachen sprechen bzw. sehen !!!
    In diesem Sinne ...
    Gruß aus Berlin ...

  • :sehrgut:
    Das über Modelissimo finde ich GUT :sehrgut::sehrgut::sehrgut:


    Warten wir doch ab ,was kommt ,und ich habe auch weiche knie , und der 456 GT könnte die auch neu auf legen .;)



    Gruß

    ....die Modellautos sind nicht so ZICKIG wie du!!!

  • ... Sehr diplomatisch reagiert Oli !
    ...und wollen wir mal nicht vergessen... ohne BBurago wäre der Maßstab 1:18 heute vielleicht gar nicht so beliebt wie er durch die (damals) Italiener geworden ist ! .


    Mehr noch: ohne BBurago gäbe es den Maßstab 1:18 wahrscheinlich gar nicht :P die Italiener haben diesen Maßstab erst populär gemacht und durchgesetzt, andere Marken wie Polistil sind dann auf den Zug aufgesprungen, wobei die ja noch in 1:16 produziert haben.


  • Dennoch: diese penetrante öffentliche Niedermache von BBurago kann ich nicht verstehen, denn keiner der hier Anwesenden ausser Georg hat die VORSERIEN-Modelle schon gesehen, geschweige denn in der Hand gehalten. Und wenn das so ein großes Problem für manchen ist, dass Bburago nun Ferrari macht -was nun mal Fakt ist- sollte er sich vielleicht Gedanken drüber machen, das Sammelgebiet zu wechseln... Oder einfach viel Geld zu BBR tragen... :sehrgut:


    Falls Du mich damit meinst, ich habe mich genau ein mal betreffend Burago negativ geäussert. Falls dich das so extrem stark stören sollte ists besser Du liest meine Kommentare nicht. Denn ich werde mir auch in Zukunft erlauben meine Kommentare zu Modellherstellern zu äussern. Das Sammlergebiet werde ich nach über 30 Jahren Ferrarisammeln ebenfalls nicht wechseln.
    Falls Du mich nicht gemeint hast, einfach ignorieren.

  • Wie gut, dass ich irgendwie nur ein ganz einfacher Sammler bin, der sich am Ende einfach darüber freut, wenn ein schön verarbeitetes Modell vor ihm steht... :freuen:


    Hauptsache die Modelle passen bei Auslieferung. Und wenn nicht, dann halt nicht, dann verzicht ich eben drauf...


    Hach, was für zwei schöne Aussagen am Freitag morgen. :sehrgut:


    Wenn ich an "damals" zurückdenke - ich habe mir von einem Bekannten, der regelmäßig in Italien war, immer Bburago-Modelle mitbringen lassen. Heute würde ich mir keine mehr kaufen, aber wir hatten ja früher nichts anderes :kichern:

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

  • Mehr noch: ohne BBurago gäbe es den Maßstab 1:18 wahrscheinlich gar nicht :P die Italiener haben diesen Maßstab erst populär gemacht und durchgesetzt, andere Marken wie Polistil sind dann auf den Zug aufgesprungen, wobei die ja noch in 1:16 produziert haben.


    Das ist korrekt dem stimme ich vollumfänglich zu. Ich habe auch mit Burago angefangen.


    Doch was ist daran so schlimm wenn ein Sammler seine Meinung und bedenken äussert nachdem er die ersten Bilder von Modellautos gesehen hat. Egal ob Vorserienmodelle oder weiss ich was.
    Muss ich als Sammler eventuell einen Rückschritt was Qualität in Kauf nehmen nur weil ein Lizenznehmer wechselt?
    Burago hat eine tolle Geschichte, wohl wahr, aber ich werde auch nicht in einer Höhle wohnen wollen nur weil vor tausenden vor Jahren das Weltklima noch besser war. Wir wollen uns alle verbessern, oder viele von uns. Und ich bin einfach nicht bereit, und ich hoffe es kommt auch nicht so, dass ich mir in Zukunft wieder Krücken in die Vitrine stellen muss nur weil ich einer Marke seit mehr als 30 Jahren treu bin und nicht einfach ein Modefan der Marke Ferrari bin weil Schumacher mal für Ferrari gefahren ist.


    Ferrari ist meine Religion, ich lebe Ferrari, ich behaupte mal von denen gibts hier drinn nicht viel.


    So das musste ich jetzt einfach mal loswerden. Ich will keinen anpissen, nur so viel. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen geschmeidigen Tag.:winken:

    Edited once, last by gto250 ().

  • Naja, das ist ja auch die "Einstiegslinie" von Maisto/Bburago, eigentlich eher als Spielzeug gedacht, daher auch der Name "race and play".

  • 88 DM für das da :nichtgut: :nichtgut: :nichtgut:


    Einstieg hin oder her, aber das kann doch nicht deren Ernst sein.


    Hoffentlich kauft keiner und zeigt denen, dass man keine 20 jahre alten Modelle für so einen Preis anbieten darf / kann.

  • Ich bin einfach mal auf deren 488 GTB gespannt und natürlich auf den La F. Die "play & race" ist ja eh nix für uns, aber der Preis ist trotzdem sehr ambitioniert.

  • Ich weiß nicht, wie aussagekräftig die Preisangabe von Littlebolide ist. Sie kommen mir immer ein wenig teurer als andere vor...

    Wer nicht den Wert der Weisheit wahrt, kann nicht den Weg zur Wahrheit weisen.
    Für manche Leute ist ein Hirnschlag ein Schlag ins Leere.
    Moderner Satzbau: Subjekt - Prädikat - Beleidigung [,] [du Opfer|Alter]

  • also der Händler, der sich diesen "Schrott" in den Laden holt, ist selber schuld.
    Selbst wenn sie "nur" 30 € kosten würden, kann man da doch nur drauf sitzen bleiben.
    Die Modelle bekommt man doch für max. 10 € in OVP inner Bucht - also die alten Maistos.
    Vor 20 Jahren waren die Maistos ja nicht schlecht (wenigstens hat der Maisto F50 im gegensatz zum Bburago die richtige Form), aber heute haben die wirklich ausgedient.


    Aber als Hot Wheels 1999 die Ferraris übernommen hat, haben sie zuerst auch überarbeitete Bburagos gemacht.


    Auf die ersten wirklich neuen Ferraris bin ich schon gespannt.

  • Ich versteh eh nicht, wieso Bburago nicht einfach die "alten Bburago-348-Formen" verwendet...diese mit ausgeschnittenen "inneren" Dreiecksfenstern hinten und in-die-richtige-Richtung-zeigende Felgen, und das Modell wäre super...Stattdessen kommen sie mit diesem, ich sagmal, Jedes-Mal-wenn-ich-es-sehe-möchte-ich-es-mit-Ziegelsteinen-bewerfen-Schrottmodell um die Ecke... :öhm:
    egal, was reg ich mich auf!? Wers kauft, hat einfach keine Ahnung und ahhh egal, soll jeder machen wie ers mag :winken: :winken:
    Ich geb nichts aus für den Eimer und freue mich auf California und Co :sehrgut:

    "Ein Auto muss man zuerst träumen" -Enzo Ferrari (1898-1988)

  • also der Händler, der sich diesen "Schrott" in den Laden holt, ist selber schuld.
    Selbst wenn sie "nur" 30 € kosten würden, kann man da doch nur drauf sitzen bleiben.
    Die Modelle bekommt man doch für max. 10 € in OVP inner Bucht - also die alten Maistos.
    Vor 20 Jahren waren die Maistos ja nicht schlecht (wenigstens hat der Maisto F50 im gegensatz zum Bburago die richtige Form), aber heute haben die wirklich ausgedient.


    Aber als Hot Wheels 1999 die Ferraris übernommen hat, haben sie zuerst auch überarbeitete Bburagos gemacht.


    Auf die ersten wirklich neuen Ferraris bin ich schon gespannt.


    Und Maistos. Siehe eben der F50!

  • Ich hoffe, daß die wirklich DELUXE werden. Sonst wird das sehr teuer.
    BBR läßt grüßen.


    Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

  • Rein äußerlich sieht er auf den ersten Blick nicht verkehrt aus, wenn man näher hinsieht wandelt sich das Bild natürlich...


    Auf der selben Seite ist ein Bericht zum California T verlinkt. Auch nicht so prall, was man vorab sehen kann. ;( Edit: Hier der Link: California T Klick mich


    Allerdings hab ich zwei gesunde Hände - und wenn der Preis passt... Mal schauen. :)


    Frohe Ostern übrigens!

    Edited once, last by Oli: Link hinzugefügt ().

  • Hi...


    ja, so richtig wollen die beiden mich anhand der Bilder auch nicht begeistern.


    Beim LaFerrari geht's mir wie Arkadius... ich bin froh, den Elite hier zu haben :ja:.


    Mit dem CalifT hat sich ja schon jemand richtig Arbeit gemacht und einen schönen Vergleich Modell/Vorbild gemacht.


    Mit dem selbst noch Hand anlegen ist es bei mir auch nicht weit her...


    Frohe Ostern
    PIT... :winken:

  • Aber nicht jeder hat Lust Hand anzulegen. Ich zum Beispiel nicht.


    Kann ich vollkommen verstehen. Es sollte auch keinesfalls so rüberkommen, dass ich alles nehme, was mir vom Hersteller vorgesetzt wird. Ganz sicher nicht. Mir wäre es anders auch lieber. Ärgerlich ist es allemal, wenn die Basis nicht einem gewissen Anspruch genügt.


    Und ich werde mir natürlich vorbehalten, das Modell ggf. stehen zu lassen, wenn ich da kein Potential drin sehe, was rauszuholen. Bzw. das Gebotene nicht ansatzweise mit dem aufgerufenen Preis in Relation steht.

  • man sieht auf jeden Fall das es ein Burago ist und Burago Burago bleiben wird ...


    wo sollen die Preise denn für deren Modelle liegen ? 30 bis 45 Euro ?

  • Schon sehr grob geschnitzt; aber das is doch seit Nürnberg bekannt.
    Und HotWheel fing genau so an.

    Wer nicht den Wert der Weisheit wahrt, kann nicht den Weg zur Wahrheit weisen.
    Für manche Leute ist ein Hirnschlag ein Schlag ins Leere.
    Moderner Satzbau: Subjekt - Prädikat - Beleidigung [,] [du Opfer|Alter]

  • Den La Ferrari habe ich mir jetzt nicht soooo genau angesehen.
    Aber da fällt auf außen hui innen pfui.


    Beim California T bin ich doch etwas erschrocken.
    Auf Bildern vom Modell sieht dieses noch recht gut aus. Aber im Vergleich mit den Bildern vom Original sieht die Form doch leider sehr grobschlächtig aus. Besonders die in Natura so feinen und scharfen Lufteinlässe in den Stoßstangen sind im Modell sehr grob.
    Auch entnehme ich dem Text irgendwo, daß das Modell wohl nur Maßstab 1:19 ist.
    Im Text stand, das Modell sei 24 x 9,8 cm groß. Der California von Elite zum Vergleich ist 25 x 10,7 cm - gerade mal nachgemessen.
    Ob es in der Vitrine so groß auffällt wird sich zeigen.


    Nun gut, wir haben sowieso keine Wahl, entweder Bburago oder über 300 € für BBR oder MR.
    Ich hoffe, daß es bald oder irgendwann wieder Modelle im Mittleren Preissegment um die 100 € gibt.

  • Ist 1:19 bei Bburago nicht 1:18?:D


    Wie gut, dass mir die neueren Ferraris nicht zusagen. Bis zum nächsten Hypercar von Ferrari ist ja noch ne Weile. Und bis dahin sollte sich was tun. Vielleicht schafft es Bburago bis dahin wenigstens den Massstab hinzubekommen.:grimasse:

  • Quote

    Auch entnehme ich dem Text irgendwo, daß das Modell wohl nur Maßstab 1:19 ist.


    Wenn das schon wieder der Fall ist, dann sollte man BB von morgens bis abends verhauen und Ferrari ebenso, dass sie so einem Trottelverein ihre Lizenz gegeben haben.


    Ey, zumindest der Scale muss doch passen.


    Unglaublich :nein: ;(

  • Oh, hoffentlich tut sich da noch einiges. Die HW Elite Modelle haben mir zuletzt richtig gut gefallen.


    Die Formen der gezeigten Modelle gefallen mir auf den Bildern überhaupt nicht. Die Reifen stehen für meinen Geschmack zu sehr in den Radhäusern, die Formen sind teils sehr schlecht getroffen und durch die großzügigen Spalten taugt der LaFerrari allenfalls als Sparschwein. :meckern:


  • Nee Nee Lino, so einfach kommste hier nich raus.


    Das man englische Websites nicht übersetzen muss ist völlig klar, denn Englisch sollte heutzutage einfach jeder können.


    Aber das man auch Französisch kennen muss, geht eindeutig zu weit, sonst poste ich morgen russische und croatische websites Bratan :grimasse:


    edit:
    Ach die wollen wirklich Ferrari-Repliken machen auf Fiero-Basis?
    Wer will denn sowas haben :D

  • Ich gehe aber mal wirklich davon aus, dass das nur ein verspäteter Aprilscherz sein kann.


    Zwei Dinge haben Italien berühmt gemacht:

    Alfa Romeo und Julia

  • Ist de schon raus?


    Ferrari 250 LM (Exoto XS)











    Wer nicht den Wert der Weisheit wahrt, kann nicht den Weg zur Wahrheit weisen.
    Für manche Leute ist ein Hirnschlag ein Schlag ins Leere.
    Moderner Satzbau: Subjekt - Prädikat - Beleidigung [,] [du Opfer|Alter]

  • Das sind aber noch nicht die Signature Modelle, wobei die hier schon recht ordentlich aussehen, für 40 €.

    Fluch der "Akribik"

  • Ob die zumindest 1/18 sind :kichern:


    Ich freue mich erst auf BB-Ferraris, wenn der neue FXX und der 488 kommen.


    Lt. Modell-Fahrzeug besitzen die Signature mehr als 25 Details als die Normalen. Trotzdem doof, wenn der Scale nicht passt.


    Und 4 Modelle kommen 2015 noch als Signature.
    Ich denke an: Speciale, LaF, 488 & new FXX. :)

  • Nein das sind alles Neuankündigungen von BBR. ist schon toll das die Modell jahrlang vernachläßigt wurden und jetzt gleich zwei Firmen antreten. Kongurrenz belebt das Geschäft. Und für uns Sammler heißt das die Qual der Wahl, aber vielleicht auch ein Preisanpassung bei BBR.


    Aktuell liegen die BBR bei 250€ (222€ für BBR Kunden). Das sind zwar 50€ (22€) mehr als die Preorder für Look Smart, aber die müssen erstmal zeigen ob sie an die Qualität von BBR rankommen.


    http://bbrmodels.it/series/serie-1-18/bbr-concept-18/

  • Das sind Spielzeuge, keine Modelle.


    Danke Ferrari dass man Lizenzen an Spielzeughersteller verkauft.
    Beginnen wir wieder von ganz vorne was die Qualität angeht. Bin gespannt wie lange es diesesmal dauert bis der richtige Sammler zufrieden ist.


    ;(

  • Das sind Spielzeuge, keine Modelle.


    Danke Ferrari dass man Lizenzen an Spielzeughersteller verkauft.
    Beginnen wir wieder von ganz vorne was die Qualität angeht. Bin gespannt wie lange es diesesmal dauert bis der richtige Sammler zufrieden ist.


    ;(


    Wie oft denn noch?


    Wir wissen doch nun bereits, dass diese Modelle Deinen Ansprüchen nicht genügen...:)

  • Wie oft denn noch?


    Wir wissen doch nun bereits, dass diese Modelle Deinen Ansprüchen nicht genügen...:)


    So oft wie mir danach ist.


    Zuerst haben alle geschrien ich soll doch mal abwarten. Was ich auch gemacht habe. Und nun da es so ist wie ichs schon vermutet habe melde ich mich halt doch nochmal.


    Als Sammler von Ferraris kann man nur enttäuscht sein. Wieder eine Durststrecke und man weiss nicht wann, das am Ender der HW Ära, doch gute Niveau von Bb erreicht werden wird?


    Als ernsthafter Sammler eher bedenklich, meine Meinung dich ich mich hier getraue zu schreiben.


    Schreib mir doch bitte mal etwas aus Deiner Sicht, wie stehst du dazu?


    Sorry ich hoffe doch sehr du musstest nicht zu lange warten um mich deswegen wieder zu Kritisieren.:winken:


    Ich habe mir zur Frustbewältigung dafür einen BBR FXX K gegönnt.:grimasse:


    Viele Grüsse vom Ferrariverrückten.:öhm:

    Edited once, last by gto250 ().

  • Gibt es denn schon genauere Informationen bezüglich der Qualität der Signature Serie?


    Wenn ich mir die Front des LaF (siehe Link) anschaue, bin ich etwas erschrocken. Keine durchbrochenen Gitter, klobiger Scheibenwischer und die grausam verarbeiteten und eingesetzten Scheinwerfer....:menno: Denn Rest schaut euch mal selber an! Also mal ehrlich, das Teil ist doch grausam!!


    http://www.ebay.com/itm/Bburag…ain_0&hash=item2353afe77d

  • Gibt es denn schon genauere Informationen bezüglich der Qualität der Signature Serie?


    Wenn ich mir die Front des LaF (siehe Link) anschaue, bin ich etwas erschrocken. Keine durchbrochenen Gitter, klobiger Scheibenwischer und die grausam verarbeiteten und eingesetzten Scheinwerfer....:menno: Denn Rest schaut euch mal selber an! Also mal ehrlich, das Teil ist doch grausam!!


    http://www.ebay.com/itm/Bburag…ain_0&hash=item2353afe77d


    In Relation zum Preis sicher OK. Aber eben................

  • In Relation zum Preis sicher OK. Aber eben................


    Nichtmal das sehen ich so!


    "Für den Preis aber ok" ist doch kein Argument. Ich möche ein vernünftiges Modell, die Serie nennt sich schließlich "Signature". Da kann man doch auch wohl für 60€ etwas mehr erwarten.


    Ich will doch kein mieses Modell in der Sammlung stehen haben und dann sagen "für den Preis aber ok"...

  • Nichtmal das sehen ich so!


    "Für den Preis aber ok" ist doch kein Argument. Ich möche ein vernünftiges Modell, die Serie nennt sich schließlich "Signature". Da kann man doch auch wohl für 60€ etwas mehr erwarten.


    Ich will doch kein mieses Modell in der Sammlung stehen haben und dann sagen "für den Preis aber ok"...


    Genau, darum das "aber eben..........."


    Ich will so einen Rotz auch nicht in meiner Sammlung. Da bezahl ich sehr gerne den Elitepreis, für 60 Euro kann man nicht mehr erwarten. Meine bescheidene Meinung.

  • Nichtmal das sehen ich so!


    "Für den Preis aber ok" ist doch kein Argument. Ich möche ein vernünftiges Modell, die Serie nennt sich schließlich "Signature". Da kann man doch auch wohl für 60€ etwas mehr erwarten.


    Ich will doch kein mieses Modell in der Sammlung stehen haben und dann sagen "für den Preis aber ok"...


    Dat is eben BBurago und die haben offenbar uns Sammler noch nicht so recht im Blick.


    Bin auf die Besprechung vom Georg gespannt.


    Video-Vergleich.


    https://www.youtube.com/watch?v=M3myvJ1nGMU


    Wie gesagt, für mich mischen die Karten sich erst neu zum 488 GTB
    und bei 60,- beißt man eh lieber in den sauren Apfel, statt über 300,- für den BBR hinzulegen.


    In der Not frißt der Fuchs eben Fliegen :(

  • Ihr solltet immer beachten, dass die Marken im oberen Preissegment nicht in der Lage sind/waren, die Ferrari-Lizenz zu erwerben. Die hätten nie die notwendigen Stückzahlen abgesetzt, damit sich die Ferrari-Lizenz hätte rechnen können. Ich weiß nicht, wieviel Käufer es sich für ein 300 Euro-Autoart-Modell gefunden hätten. Auf jeden Fall nicht genug, um die Millionen für die Lizenzkosten wieder einzuspielen.


    Das hängt übrigens auch damit zusammen, dass immer weniger Sammler bereit sind, die aktuellen Preise im oberen Preissegment zu bezahlen. Ob die Preise berechtigt oder unberechtigt sind, spielt hier keine Rolle.


    Also hat die Lizenz ein Hersteller bekommen, der in seinem Preissegment die Anzahl von Kunden hat, damit sich das rechnen kann.


    Dass Bburago nun eine Signature-Serie auflegt, ist doch ein Friedensangebot an die Sammler, die einen höheren Qualitätsanspruch haben. Ich persönlich finde, dass die eine Chance verdient haben. Und die haben auch verdient, dass die ein paar Freischüsse haben.


  • und bei 60,- beißt man eh lieber in den sauren Apfel, statt über 300,- für den BBR hinzulegen.


    In der Not frißt der Fuchs eben Fliegen :(


    Diesen Rückschritt werde ich nicht mitmachen. Es hat einige Zeit gedauert, bis die HWE Modelle sich auf einem "guten" Niveau bewegt haben. Jetzt wieder alles auf Anfang...nee!!


    Wie Joe schon sagte, BBR stellt für mich auch keine Alternative mehr da. Sealed und Open sind für mich immer noch zwei verschiedene paar Schuhe.


    Ich weiß nicht, wieviel Käufer es sich für ein 300 Euro-Autoart-Modell gefunden hätten.


    Dass Bburago nun eine Signature-Serie auflegt, ist doch ein Friedensangebot an die Sammler, die einen höheren Qualitätsanspruch haben. Ich persönlich finde, dass die eine Chance verdient haben. Und die haben auch verdient, dass die ein paar Freischüsse haben.


    AA liefert zwar Spitzen-Modelle ab, aber mit Ferrari habe ich dort nie gerechnet. Das in der Preisklasse um 60€ mehr geht, hat Norev auch schon gezeigt. Welly (GT) liefert glaube ich mittlerweile auch gute Modelle ab.


    Den höheren Qualitätsanspruch kann ich anhand der Bilder des LaF nicht erkennen. Durchbrochene Gitter hat meiner Meinung nach nichts mit hoher Qualität bei einem "Signature" Modell zu tun, das ist ein MUSS!


    CMC ist leider auch raus. Für mich gibt es momentan keine Alternative. Ich hoffe das Kyosho oder Tamiya weigstens noch 1:12 Modelle rausbringen.

  • Das klingt natürlich klasse.
    Preise sind noch nicht bekannt, aber wenn sie um die 200,-
    liegen wäre das eine tolle Alternative zu Bburago bzw.
    einfach ein Zwischending zwischen Bburago und MR / BBR.


    Wieso eine Alternative zu Bburago? Haben die einen Scuderia angekündigt? Höchstens eine Alternative zum längst ausverkauften HW Elite... und der war sicher nicht das schlechteste Modell der Serie.

  • Nun, ich sprach eher allgemein :)


    Wer gute Ferrari-Modelle haben möchte, aber kein BBR money auf den Tisch legen möchte, findet vlt. mit LS eine Alternative.


    Natürlich gesetz dem Fall, dass die ihr Ferrari-Programm auch schön ausbauen.


    Wie gesagt ein 488 GTB von denen wäre klasse.

  • Gibts Neuigkeiten von der Bburagofront?


    Bilder, Links, Erfahrungsberichte oder dergleichen.


    Danke.

  • War da außer California T und LaFerrari noch mehr angekündigt? :keineahnung: In 1:24 wäre der 458 ein alter Bekannter, daher bin ich mir da ob der 1:18-Version nicht sicher…

  • Die werden ihrem MR-488 keine Konkurrenz aus dem eigenen Hause zur Seite stellen.


    Würde ich zwar auch nie denken, aber das mit der Konkurenz hat BBR mit der C7 gemacht.


    Das gleiche Modelle nur in anderen Farben gibt es für ca. die Hälfte vom Blue Moon label :erstaunt:

  • Wie oft denn noch?


    Wir wissen doch nun bereits, dass diese Modelle Deinen Ansprüchen nicht genügen...:)


    Na. So wie ich im anderen Thread gelesen habe genügen diese Schrotteile deinen Ansprüchen ja auch nicht. Es ist so gekommen wie ichs vorausgesehen habe. Leider. Bin gespannt wo die Reise hingeht.


    Zu den Berichten in den Fachzeitschriften, man kann sich irgendwie auch einen Haufen Hundesch....e schön reden.


    Ich bin umgestiegen auf 1/43 von BBR etc.


    Viele Grüsse

  • Ja, Deine Schlussfolgerung ist absolut richtig. :)


    Ich bin letzten Endes doch enttäuschter, als ich mir am Anfang denken hätte können.
    Immerhin so sehr, dass auch ich den Maßstab 1:18 ENDGÜLTIG "an den Nagel" gehängt habe. Den Mittelweg, den Elite so irgendwie etabliert hat, gibt es nicht mehr. Der 458 Speciale, den ich mir aus der Laune heraus in Italien gekauft hatte, war da so ein Schlüsselerlebnis. Auf den ersten Blick nicht schlecht, aber letzten Endes einfach nur lieblos, das Teil. ;(
    Vielleicht hattest Du ja mehr geahnt als ich?


    Ich weiß schon, wie sehr ich diesen Hersteller verteidigt habe, aber ich bin halt jemand, der anderen (in diesem Fall Bburago) lieber erstmal eine Chance einräumt, sich zu beweisen, bevor ich endgültige Schlüsse ziehe.
    Und das niedergemache, bevor manche auch nur ein einziges Modell in Händen hielten, fand ich nicht in Ordnung. :kichern:


    Mei und welche deutschsprachigen Fachzeitschriften gibt es denn schon? Die One Man Show eines AAB hat mit unabhängigem Journalismus ja wenig zu tun. Dazu muss man kein Medienexperte sein, um das zu erkennen. Und auch der Zusammenschluss mit dem Modellmagazin hat da nichts geändert.


    Ich bin gerade ebenfalls sehr angetan von 1:43 - an BBR habe ich mich noch nicht gewagt - aber ich stelle jetzt schon fest, dass die Auswahl gerade an Ferrari Modellen und Varianten deutlich größer ist. Und nebenbei lässt sich tollerweise noch viel Platz sparen.

  • Das nidergemache war meine, sorry, langjährige Erfahrung als Sammler.
    Das habe ich mir einfach rausgenommen obwohl ich eigentlich von Natur aus ein grenzenloser Optimst bin.


    Die einzigste Hoffnung die bleibt ist dass Bburago vielleicht in ein paar jahren dort ist wo HW aufgehört hat. Das Level bei HW am Ende war wirklich sehr gut und Lobenswert.


    BBR ist leider im Moment die einzigste Alternative und wie Du schreibst, spart man noch Platz:sehrgut:


    Na dann viel Spass weiterhin beim Sammeln.


    Viele Grüsse.


  • Schon sehr geil und der F40 schaut genial aus.
    Ich vermute ja, dass Frontiart wieder mitmischt.


    Über den Preis bin ich mal gespannt, aber warum ein weiterer La Ferrari?


    MR und BBR.... puh... mal sehen, wie Ky das toppen möchte.

  • Schon mal den Kommentar von Diecast Society gelesen?


    One of our members brought to our attention a new Ferrari from the famed Kyosho brand. It seems noted model photographer “impressive:cars” is under contract with Kyosho to photograph the new piece, and may have leaked these image premature (note these are pre-production sample images). Don’t get too exited. Yes, it’s a Ferrari, and yes, it’s a Ferrari F40! The sad news is it will be developed in resin and sealed. Boo!!! Though Kyosho promises this to be the most accurate model to date with more examples to follow. I don’t care!!! A car of this iconic status deserves more! There are many Ferrari fans in and outside this great hobby that would love a highly detailed version with opening bits completed in DIECAST!
    What are the brass thinking at Kyosho. Why a high-end resin model when you already established the “OUSIA” diecast line. Wasn’t the OUSIA brand suppose to be the “high-end” sealed diecast? I’m confused, are you? This is a foolish decision on Kyosho’s part, once the most revered manufacturer of scaled diecast Ferrari replicas, it is now pale in comparison.



    :D:D Geil!


    Na ja, mal abwarten wann der kommt und was der kosten soll. Eigentlich wollte ich unbedingt irgendwann mal den Lightweight in rot haben, vielleicht wird´s dann ja doch nur ein normaler (leider geschlossen).

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.


  • Oh mein Gott :erstaunt:
    Da hilft es nur das einzig wahre Zeichen zu setzen und diesen Schund nicht zu kaufen.


    Bburago kann doch nicht mit jedem Dreck daher kommen. :nichtgut:


    Und weil es offenbar noch die alte Form ist, ist der GTO vermutlich nicht einmal 1/18, abgesehen von den lächerlichen Details :menno:

  • ich hoffe die Händler setzen Zeichen und bestellen den Mist erst gar nicht.
    Dann bleibt Bburago schön selber drauf hängen.
    Ansonsten können einem die Händler jetzt schon leid tun.


    Klar, die alten Bburagos waren sicher die Begründer des Maßstabs 1:18 - da können sie auch gerne stolz drauf sein.
    Aber die alten Formen braucht heute nun wirklich keiner mehr.

  • Da hat die Welt 15 Jahre drauf gewartet...der ebay-Bestand für 1 EUR ging ja auch langsam zur Neige. :D


    Ehrlich, wenn der Eintrag am 01.04. verfasst worden wäre, hätte ich vielleicht drüber gelacht.


    Aber immerhin, jetzt sind die Türausschnitte lackiert und die Kotflügel hinten offen (alte Formen, is klaaar...), das haben sie früher nicht hinbekommen.
    Also wenn das keine 80 EUR wert ist!! :grimasse:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Ok, das wir mir nicht geläufig, ich habe noch die geschlossene Version.
    Dann nehme ich das mit der Form zurück.


    Aber wenn sich das mit den 80 EUR als Tatsache erweist, dann überlege ich mir wirklich langsam, ob das noch mein Hobby ist... :dumm:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • man hat mir neulich zur Vorbestellung einen 250 GTO und F40 von Bburago für 80 Euro angeboten.


    Vielleicht kommen die beiden ja noch als Klassik High End oder so :D

  • Ok, das wir mir nicht geläufig, ich habe noch die geschlossene Version.
    Dann nehme ich das mit der Form zurück.


    Aber wenn sich das mit den 80 EUR als Tatsache erweist, dann überlege ich mir wirklich langsam, ob das noch mein Hobby ist... :dumm:


    Klar ist das noch dein Hobby und wird auxh stets dein Hobby bleiben :)


    Lasst euch doch net ärgern, nur weil man bei Bburago offenbar zuviel getrunken hat. :grimasse:


    Die werden mit dieser Serie sowas von auf die Nase fallen, aber vlt. brauchen sie das einfach.


    Ich denke auch nicht, dass renomierte Händler sich mit diesem Schund eindecken. :nein:

  • Ich kann es auch nicht glauben, dass Bburago den alten Hobel ( und schon gar nicht zu diesem Preis... ) auf den Markt schmeissen wird. Sollte es dennoch sein, wir der Markt es regulieren...

    ...alt genug es besser zu wissen, jung genug es trotzdem zu tun...

  • Hi...


    das ist Marketing... ;) ...man muss nur versuchen, den Leuten einzureden, dass das jetzt was ganz besonderes ist... :ja: ...es überrascht mich ja doch immer mal wieder, mit welchen abgefahrenen Strategien dem Mensch sein Geld aus der Tasche gelockt werden soll... thank you, but no, thank you... ich brauch das nicht... :nein:...


    Grüße,
    PIT... :winken:

  • Das lässt 280€ bei Autoart wie ein richtiges Schnäppchen erscheinen [emoji12]. Und 39€ für einen Welly Huracan sind ja quasi geschenkt.



    Gesendet von meinem iPhone mit Talpatalk

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

  • Mit den alten Formen, können sie sich sogar nen 456 GT an den Hut stecken :P


    Pit,
    ich bezweifel, dass in der Preisregion noch Leute zugreifen, vor allem, stehen sich die "alten" GTOs auf Ebay schon eh die Reifen platt.


    @ll,
    Aber aufn 488 GTB von Signature freue ich mich trotzdem, denn 300-400 EUR möchte ich für BBR diesmal nicht zahlen.

  • Wenn ich bis dahin nicht beim BBR schwach geworden bin, wandert der auch aufn Baum.


    Ein Looksmart für den Preis zwischen BB & BBR wäre mir am Liebsten.
    Den Motor sieht man so oder so. :)

  • Apropos Bburago.


    Da werfen sie Milliarden aufn Tisch um die Lizenz 3 !?! Jahre exklusiv zu haben und dann kommt sowas bei rum.


    Quote

    Wie in unserem Messebericht schon erwähnt, haben 1:18-Sammler in diesem Jahr vom Ferrari-Exklusivlizenz-Inhaber Bburago nicht viel Neues zu erwarten. Neben dem aktuellen F1-Boliden ist nur der aktuelle 488 GTB angekündigt. Eine enttäuschende Ausbeut


    Die alten Formen sollen sie gerne wegwerfen (die sind vermutlich eh alle nicht einmal 1/18 :grimasse: ) , aber es gibt soviele aktuelle Ferraris, die man hätte bringen müssen oder vlt. ein paar Klassiker komplett neu machen.


    FXX-K, F12 TDF etc. etc.


    :sagnix: :menno:

  • so ist es - leider !!!
    Ich bin gespannt, ob Bburago es überhaupt schafft die aktuelle Modellpalette umzusetzten.
    488 Spider und GTC4 Lusso fehlen noch, neben den bereits von Fauli erwähnten FXX-K und F12 TDF.

  • Naja in 1:24 gibt's den FXX-K ja schon, daher ist die Hoffnung ja gegeben das der von BB in 1:18 kommen wird, oder?? :hä:

    "Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe"

  • Ich freu mich wirklich über die Seitenscheiben. Das wertet das Modell gleich erheblich auf und zeigt, dass sie lernfähig sind. :sehrgut:
    Etwas enttäuscht bin ich allerdings über die geänderte Farbgebung.
    Komplett rot mit silbernen Felgen, wie noch auf der Messe zu sehen, hat er mir besser gefallen.


    Dass generell so wenig aus der Lizenz gemacht wird, finde ich auch bedauerlich.
    Ich habe gerade einen California als nächstes Projekt auf der Werkbank. So sehr ich dieses Modell anfangs verschmäht habe, mit näherer Beschäftigung entdecke ich gerade sowas wie Liebe auf den zwölften Blick. :kichern:
    Bei F12 TdF oder GTC4 Lusso würde ich wohl keine Sekunde zögern...

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • ja, das schwarze Dach und die schwarzen Felgen beim Signature 488 GTB finde ich auch nicht so toll.


    Verstehe ich nicht, bis jetzt haben sie in meinen Augen bei allen Signature-Varianten die Farbgebung versaut.


    - Der 458 Speciale hat als Race&Play den schöneren Streifen
    - Den California T gibt es als Signature nicht in rot und offen
    - Und jetzt die schwarzen Teile beim 488 GTB

  • Fauli, achso darum gings.


    Aber ich freu mich auf die Ferraris wegen den Seitenscheiben ist schon was tolles. :sehrgut::freuen:

    "Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe"

  • das schwarze Dach fand ich beim Italia noch cool, aber beim 488 gefällt es mir garnicht :(


    Hätte man doch einfach die Farbe vom Race n Play genommen :(


    So wird es wohl bei mir auf:


    Ferrari 488 GTB grau lieferbar ab 2. Quartal 2016 Burago Signature 1:18


    hinauslaufen....


    Oder vlt. doch in den sauren BBR-Apfel beißen.... :keineahnung:

  • Huch?
    Und dann noch einen sehr coolen echten Exoten, echt interessant.
    Aber ob es jemals zu einem "normalen" Modell des 275 GTB kommen wird?
    Jenseits von dem 25 Jahre altem Ertlschrotti und extrem teuren Miniauflagen von BBR.


    Zu ärgerlich, dass GMP damals nicht weitermachen konnten.

  • Hallo zusammen...
    weiß denn überhaupt jemand, welche Modelle in naher Zukunft geplant sind, die auch bezahlbar Bleiben?
    Ich zu meinem Teil sehe nicht ein, für ein Resineschrott um die 300 Euronen zu zahlen. Es muss alles bezahlbar bleiben...
    BB hat sich doch alles unterm Nagel gerissen, wollten viele neue Modelle präsentieren....:D und jetzt lassen sie die Kundschaft hängen...:sauer: Verschieben z.B die Einführung vom 488 GTB Sign. von Quartal zu Quartal...
    So kann man sich auch die potenziellen käufer vergraulen!

    Gesendet von meinem Commodore C64

  • "Resinschrott" finde ich ziemlich daneben :nichtgut:


    Kauf es nicht, mag es nicht, aber werte es bitte nicht so ab.


    BBurago hat außerdem nie gesagt, dass sie viele Modelle machen wollen. Im Gegenteil, man ließ verlauten, dass in 1/18 nur ein paar Novitäten zu erwarten sind für 2016.


    Deren Hauptgeschäft sind auch die Spielzeugmodelle und weniger die Sammlermodelle, die wir von anderen Herstellern gewohnt sind ;)


    Ähnlich wie Welly machen sie mit dem Spielzeug den größten Umsatz.


    Aber generell heißt es.
    Freunde dich mit Bburago an und warte, bis man dort endlich ausm Quark kommt oder begrabe 1/18 & Ferrari für die nächsten Jahre für dich, wenn dir Resin absolut nicht zusagt. :)


    PS:
    Das mit KK überrascht mich allerdings in der Tat.

  • Resinschrott also...
    an dieser Stelle urteile ich mal nicht sondern bedanke mich viel mehr bei Leuten wie dir Ilker. Dank euch bleiben uns passionierten Sammlern, die froh über die große Auswahl dank Resin sind, viel mehr Modelle übrig. Warte du nur ruhig, ich erfreue mich an meinen Resinmodellen :)

  • Leute, ich glaube ich habe mich etwas falsch ausgedrückt und das führte dann zum Missverständnis!
    Ich habe mir den BBR 458 Speziale mal gegönnt, als es den von anderen Hersteller noch nicht gab.
    War auch so weit ganz toll gemacht, nur wenn ich den mit High End Kyosho's oder einem CMC Modell von mir vergleiche kommt der Technisch nicht an die ran. Obwohl alle in der selben Preisliga spielen.

    Gesendet von meinem Commodore C64

  • Das mag alles sein, aber dann ist es noch lange kein Resinschrott :)


    Aber schön, dass du nochmal eingelenkt hast und weiterhin viel Freude im Forum. :freunde:


    Wie aber schon gesagt.


    Durch den Exklusivdeal der Majong - Group mit Ferrari, muss man sich vorerst auf Bburago fokusieren, wenn man diecast all open haben möchte zum vertretbarem Preis.


    Ich staune ohnehin, dass KK nun auch nen Ferrari bringt und auch Kyosho den 250 GTO wieder bringt, also scheint der Vertrag bei alten Ferraris wohl Lücken zu offenbaren und Resin ist eh gänzlich ausgenommen.


    Looksmart kann gerne mal nen ordentlichen 456 GT machen :cool:

  • Kopf hoch! Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. :)


    Vielleicht sind sie ja auch lernfähig und stellen diese wackligen Radaufhängungen ab. Von außen sehen die Maisto-Bburagos ansonsten ja recht gut aus.

  • Der 488 ist ja durchaus sehr gelungen.
    Daher hoffe ich auch bei dem FXX K auf ein tolles Modell.


    Zwei Dinge haben Italien berühmt gemacht:

    Alfa Romeo und Julia

  • Zum Auftakt des Pariser Autosalons und mit Hinblick auf das 70. Jubiläum im nächsten Jahr hat Ferrari heute eine Sonderedition von 70 Autos der aktuellen Produktpalette vorgestellt, die sich an verschiedenen Ikonen der Firmengeschichte orientieren.


    Einige finde ich recht hübsch gelungen :sehrgut:, andere wiederum relativ uninspiriert... um da den Zusammenhang zum Vorbild zu finden, muss man eine Menge Fantasie mitbringen...):hä:


    Aber als Ideengeber für eigene Kreationen in maßstäblicher Verkleinerung ist es eine RIESIGE Fundgrube: http://auto.ferrari.com/en_EN/70-anniversary/liveries-view/


    Favoriten?




    ...ach ja, und dann war da noch der: https://www.youtube.com/watch?v=Wr4v1wFS_OY



    Mehr dazu: http://auto.ferrari.com/en_EN/…r-range/laferrari-aperta/


    Ciao, Jens

    Edited 2 times, last by raidou: Doppelpost ().

  • Hallo Leute,


    ....mal ein kleines Lebenszeichen von mir ;) Leider ist das Thema Modellautos in letzter Zeit bei mir etwas vernachlässigt worden.


    Dennoch warte ich brennend auf einige seit langem angekündigte Ferrari Modelle, bin mir aber nicht sicher ob diese überhaupt noch erscheinen werden.
    Vielleicht hat jemand von euch nähere Info´s. Es geht um folgende Modelle....


    - Ferrari F40 Competizione 1:12 Kyosho
    - Ferrari Enzo weiß 1:12 Kyosho
    - Ferrari F355 Challenge 1:18 Kyosho


    LG


    Olli

  • Der F40 Competizione sollte bald erscheinen, da es ja mittlerweile sogar das RollsRoyce Phantom Drophead Coupé in die Läden geschafft hat. Ob der Enzo jemals raus kommen wird ist fraglich. Der 1:12 Markt ist ohnehin schwierig und die aktuellen Preise machen die Situation nicht besser. Andererseits sind Farbvarianten existierender Modelle ja eigentlich recht lukrativ. Vorausgesetzt natürlich, die Formen des Enzo funktionieren noch und müssen nicht auf Grund des Alters erneuert werden.


    Ich hoffe auch auf den Enzo, den F40 habe ich mir jedoch als Bausatz von Fujimi geholt. Zum einen weil ich die Straßenversion wollte und zum anderen weil die Kyosho F40 zum größten Teil von der Zinkpest hinweg gerafft wurden. :(

    Fluch der "Akribik"

  • Wenn der Competizione noch kommt, wäre ich schon froh! Stellt sich dann nur die Frage, ob ich bereit bin den Preis dafür zu zahlen.
    Wenn ich die Preise der Neuauflagen vom 288 GTO oder des gelben Enzo mit 600€+ sehe, kommen mir da Zweifel....


    Den normalen F40 habe ich ja in Rot und als Lightweight Version in Schwarz. Mit Zinkpest bisher keine Probleme. Denke da wird dann auch nichts mehr kommen.
    Insgesamt kann ich sagen, dass von meinen insgesamt über 600 Modellen die ich schon hatte nur einer von Zinkpest befallen war. Das war die Lincoln Towncar Limo von Sun Star.

  • GTO und der gelbe Enzo sind von Tamiya. Die haben sich bei der Preisgestaltung wohl etwas übernommen. Jetzt liegen die Dinger wie Blei in den Regalen. Den gelben Kyosho Enzo bekommt man ja deutlich unter 400 €.


    Und viel Glück mit deinen F40! :cool: Nur weil da bisher nichts passiert ist, heißt das nicht, dass deine Modelle jetzt "immun" wären. :pfeifen: Mit gebrochenen Motorhaubenscharnieren geht es in der Regel los.

    Fluch der "Akribik"

  • Hallo Leute,


    ....mal ein kleines Lebenszeichen von mir ;) Leider ist das Thema Modellautos in letzter Zeit bei mir etwas vernachlässigt worden.


    Ach das kenne ich ;)
    Aber da ich jetzt mal meine ganzen OVPs in frische Kartons verfrachtet habe (Speicher musste eh umgeräumt werden) und ich dabei entdeckte, dass ich zehn Modelle mehr habe als gedacht. Habe ich auch nochmal gestöbert.


    Aber als alter Diecaster gibts ja so gut wie nichts Neues mehr. Von Bburago noch die neueren Modelle zur Vervollständigung der Sammlung, aber was soll ich auch sonst kaufen ?

  • Der Häuptling sprach es ja schon an.


    https://ck-modelcars.de/de/eur…o-rot-1-18-bburago/16602/


    Ich halte mich ja eig. aus Preisdebatten inzw. raus, aber was BBurago hier versucht ist nichts Anderes als Verarschung :D :D :D


    Und der F40 macht es auch nicht besser.


    https://ck-modelcars.de/de/eur…0-rot-1-18-bburago/16601/


    Hoffentlich kauft das Keiner, damit BB vlt. aufwacht.
    Für den F40 hab ich damals 20 DM gezahlt :kichern:

  • Na immerhin sind Türen und Hauben jetzt von innen auslackiert und ein paar Details schwarz bedruckt. Also das sollte einem doch die...ääähm...rund 70 EUR Aufpreis zu bisherigen ebay-Angeboten wert sein. :grimasse:


    Und ich fürchte, es werden sich auch dafür Käufer finden... :keineahnung:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Und Bburago ist so stolz drauf, daß sie die alten Formen wieder gefunden haben.
    Hätte der Kellermeister die mal lieber eingeschmolzen oder geschreddert.
    Unglaublich!

  • Das Schlimme ist, wenn ich sowas aus der Diecast Arena lese.


    "Bogdan Mirodone
    i say is a good price considering a f40 kyosho is 300- 400 euros.."


    :nein:


    Stimmt genau, aber vielleicht ist das wirklich ein Grund. Wenn die Mitbewerber ihre Modelle für so hohe Summen auf den Markt werfen, dann denkt sich Bburago, sie könnten den Neupreis für ein Einsteigermodell ebenfalls anpassen und so hoch pokern. wie Rainer schon andeutete, es wird sicherlich Dep*en geben, die den Preis zahlen. Ist halt Neuware und nicht Ebay...:öhm:


    Absurd!


    Ciao, Jens

  • wenn Bburago das Modell wenigsten verbessert hätte - in etwa auf Niveau des Elite F40, dann wären die 75 € ja vielleicht noch angemessen.
    Aber es ist ja wirklich die alte Form, sogar immernoch mit der falschen Heckscheibe!

  • LS macht den F50 :freuen:


    Vlt. noch nen 456 GT endlich.


    Release:

    Quote

    "These models are from our collection FERRARI CLASSIC and will be available within Q2/Q3 2017"


    Lets wait, hope and see :cool:

  • Auf den F50 freu ich mich auch mega!
    Und zwar den roten. :freuen:


    Wobei Silber bestimmt auch gut kommt..

  • Oh da sagst du was. :sehrgut:


    Es kann durchaus sein, dass ich beim LS F50, wenn der wirklich gut gemacht hat zu rot und zu silber greife :hitze:


    Klar, rot ist eh gesetzt, aber auch silber kleidet den F50 gewaltig :cool:

  • Das ist ein neu entwickeltes Resin-Modell von Mark, das von Kyosho vertrieben wird. Nach den Bildern im DIF zu urteilen ist es en par mit den Ferraris von BBR.

    Steyr Puch Haflinger - Der Witz auf vier Rädern

  • soweit ich weiß, werden die Kyosho Resin Ferraris von GT Spirit gefertigt.


    Aber davon ab, der 246 Dino GT von Elite ist ein super Modell mit tollem Motor und Innenraum.
    Den würde ich dem Resin-Kyosho immer vorziehen.


    Ebenso Testarossa und F40 würde ich lieber als Kyosho DieCast suchen.


    Die DieCast Varianten sind allesamt deutlich günstiger als die Resiner und bieten auch noch mehr.

  • Die Resine-Ferrari kommen von Mark aus Japan, zumindestens wurden sie dort auf der Messe gezeigt. In der ganzen Machart liegen sie auch in einem Bereich, der deutlich oberhalb der Otto- und GT-Spirit-Modelle liegt.


    Der Dino von HW Elite ist toll, aber der Resine-Kyosho erscheint mir noch eine Spur besser, weil ich die Linie ganz hervorragend getroffen finde. Ich habe das Modell in Nürnberg gesehen und war hellauf begeistert - so sehr, dass ich micht vielleicht sogar von dieser Summe trennen würde. Ich finde die Farben allerdings etwas uninspiriert (in Rot habe ich ihn von HW Elite und das Gelb ist mir zu knallig für so ein feines Modell), daher gibt das wohl nichts.

  • In der Tat ist er noch eine Spur detaillierter als der HW Dino, allein die feinen Türgriffe sind schon genial :winken: aber leider habe sich auch bei dem teuren Kyosho wieder Fehler eingeschlichen, so war das Pininfarina-Schildchen vor dem hinteren Radkasten nur auf der rechten Seite vorhanden :menno:


    Angesichts des Preises werde ich aber auch zunächst meinen HW behalten, vielleicht wird der Kyosho ja mal günstiger.

  • Der 400er... und seit heute ist er schon raus, schnell sind sie bei KK.


    Ich bin auch optimistisch, dass sie die Räder noch in den Griff bekommen, sie wissen zumindest, dass die nicht ok sind.

  • Bin nun natürlich sehr gespannt auf Nürnberg in Sachen F12 tdf diecast all open.


    Hätte mir ja den Resiner schon längst geholt, aber finde einfach über 300,- zuviel.


    Bin auf die Preise der Diecastler gespannt, aber vor allem wieder sehr verwundert, dass sowas möglich ist.


    Was hat denn der Exklusivdeal mit Bburago und Co für gewaltige Löcher, dass von allen Seiten Ausnahmen erscheinen :erstaunt:


    Aber soll mir Recht sein, denn ob wir von BB jemals den F12 tdf gesehen hätten ..... :pfeifen:


    Edit


    Peter Ross von Topmarques schreibt.

    Quote

    the exclusivity is for a price bracket- over 200 it is not applicable-

  • Da die F1-Modelle 200 EUR kosten sollen, glaube ich nicht, dass der F12 TdF unter 300 EUR erhältlich sein wird, aber warten wir es ab. Anfang Februar wird man sicher mehr erfahren.


    BBR hat ja eine offizielle Lizenz von Ferrari, die ist, wie schon zu Mattel-Zeiten, an ein bestimmtes Preissegment gekoppelt. Und Bburago wird BBR nicht als Konkurrenz sehen, da sie in einem völlig anderen Marktbereich unterwegs sind und auch primär eine andere Zielgruppe ansprechen. Wie schon mal erwähnt, Bburago braucht diese Lizenz in erster Linie, um die Konkurrenz im Spielwarensektor fernzuhalten.

  • Von BBR hatte ich den Enzo und den 430er in je zwei Versionen.Die waren echt klasse gemacht.Da passte alles.Und die damaligen Peise ca 200Euro.Leider habe ich die in Geistiger Umnachtung und warscheinlich nicht bei vollem Bewustsein verscherbelt und könnte mir dafür am liebsten heute noch in den A....beisen.
    Ich werde wie ein Geier die Neuigkeiten von Nürnberg erwarten.Aber wie gesagt,die Limitierungen bei BBR waren immer recht knapp und daher kann man nicht auf Schnäppchen bei den Händlern oder Auktionen rechnen.

    Edited once, last by raceway3 ().

  • Einen zu öffnenden TDF für 300 € würde ich auf jeden Fall einem nicht zu öffnenden für 400 € vorziehen ;) Ich hoffe nur, dass die Qualität passt, denn der TDF, den ich bekommen habe, den habe ich wieder zurückgeschickt. Und laut Händler sah der zweite nicht viel besser aus :nichtgut:

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

  • Yap, die Qualität muss einfach passen.


    Routemaster,
    aber wenn ich doch mehrere Millionen aufn Tisch lege, dann würde ich auch komplett die Ferraris untersagen lassen....


    Aber hast schon Recht.
    Im Spielwarensektor, wo sich Bburago nun einmal primär tummelt, ist eben lulrativer andere Hersteller zu blocken.


    Ich begrüße die BBR und 300,- wäre noch ok, mehr aber dann bitte nicht :kichern:


    Ein Resiner von LS oder Topmarques für ca. 200,- wäre auch ein no-brainer, nur bei den knapp 350,- die BBR noch sehen wollte, griff ich net zu und natürlich auch wg. der QK :(

  • Meine DieCasts 430er und Enzos habe ich glücklicherweise noch alle.
    Und angekündigt war ja sogar mal ein 458er als "open" Model (siehe hier)
    Nur kam der nie auf den Markt. Hoffentlich bekommt BBR damit die Probleme bei der chinesischen Produktion in den Griff.


    Ich hoffe auch, dass der Preis sich dann bei 300 einpendelt.
    Mal sehen... der F12TDF wäre mir gar nicht so wichtig, aber wenn daraus wirklich eine überschaubare Serie von 1-2 Grundmodellen p.a. entstehen sollte, wäre das fein.

  • Du hast recht,der 458 war angekündigt.Wenn ich mich recht erinnere war damals der Preis schon für über 300 angekündigt.Ich will euch ja die Stimmung nicht vermiesen,aber wer glaubt das BBR eine Neuauflage bringt unter dem Preis der Resine Modelle ????das wird nichts.Da werden sie sich schon bei CMC einpendeln.Und sind wir mal erhrlich,Minichamps liegt bei dem Neuen BMW 3,5 CSL Gr5 schon bei ca 165 Euro.Autoart liegt bei 250 usw.

  • Aber wie gesagt,die Limitierungen bei BBR waren immer recht knapp und daher kann man nicht auf Schnäppchen bei den Händlern oder Auktionen rechnen.


    Hm, ich dachte, die hatten viel zu viele Modelle pro Version gemacht, und grade das hat ihnen das "Diecast Genick" gebrochen.
    Der schöne 375plus mit 6.000 Stck pro Version stand ja wirklich endlos (zumindest der 1-2-3), und wurde oft für 149, kurz sogar mal für 99,- verkloppt. Unfassbar.


    Und diecast bedeutet ja auch automatisch, dass sie deutlich höhere Stückzahlen als mit den Resinern fahren wollen.


    Bin sehr gespannt, auf jeden Fall eine interessante Info. Danke!

  • Du hast recht,der 458 war angekündigt.Wenn ich mich recht erinnere war damals der Preis schon für über 300 angekündigt.Ich will euch ja die Stimmung nicht vermiesen,aber wer glaubt das BBR eine Neuauflage bringt unter dem Preis der Resine Modelle ????das wird nichts.Da werden sie sich schon bei CMC einpendeln.Und sind wir mal erhrlich,Minichamps liegt bei dem Neuen BMW 3,5 CSL Gr5 schon bei ca 165 Euro.Autoart liegt bei 250 usw.


    Zum Glück kosten aber nicht alle Modelle das, was du hier anfügst :)
    Nicht alle PMA kosten 165,- und zum Glück nicht alle AA kosten 250,- ;)


    Mal schauen.
    Wenn die Auflage passt und bei Diecast all open reden wir von ca. 6000, um den break even point zu erreichen, dann dürfte auch der Endpreis human ausfallen, aber das wird sich zeigen. :)

  • Ich begrüße das mit den Ferraris.


    Wenn ich die Wahl habe, greife ich einfach eher zu BBR, statt zu Bburago und hoffentlich ist BBR schneller in allem.


    GT4C Lusso *hust*

  • Ich auch. Bin aber sehr auf den Preis gespannt.



    Gesendet von unterwegs mit Tapatalk

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

  • das BBR wieder DieCasts machen will ist natürlich der Hammer.


    Aber irgendwie fürchte ich, daß wir eine böse Überraschung erleben könnten.
    Kleine Auflage - hoher Preis.


    Ich kann mir nicht vorstellen, daß sie das DieCast-Modell günstiger anbieten wollen, wie das Resin-Modell.
    Das wäre auch recht unfair gegenüber den Käufern des Resin-Modells.


    Aber warten wir´s ab. In ein paar Wochen sind wir schlauer.

  • Siehe auch http://www.auto-und-modell.de/…r-Diecast-Ferrari-in-118/


    Irgendwo stand wohl was von 600 US$. Das wäre schon deutlich drüber, aber wenn man eh nur noch wenige Modelle p.a. kauft, kommen die schon in Betracht.


    Interessant wäre dann mal ein Vergleich mit Amalgam, falls die auch mehr in 1:18 bringen würden.


    Von den avisierten


    - Ferrari 430 Scuderia
    - Ferrari Scuderia Spider 16M
    - LaFerrari
    - LaFerrari Aperta
    - Ferrari FXX-K


    würde ich sicher den 16M und den Aperta nehmen zusätzlich zum F12 TDF

  • Ich meine ich hätte gestern unter 300€ gelesen.



    Gesendet von unterwegs mit Tapatalk

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

  • Das klingt realistisch und sinnvoll.
    Und passt auch zu den kolportierten 200 für den F16T Formel 1 diecast (keine Öffnungen aber funktionsfähiges DRS) aus gleichem Hause im Minichamps Vertrieb.
    Teuer, aber nicht absurd teuer.

  • Klasse wenn BBR die 1/18er zu einem Preis unter 300 bringen würde.Das wäre mal wieder was für uns Sammler der Roten.Reicht ja das CMC schon bei dem Lancia D50 knapp 500 haben will.

  • 270,- minus 10 % = 243,-



    Wirklich hervorragend und nun brauch ich mich mit Bburago auch nicht mehr groß befassen.


    Klar BBR ist deutlich teurer, aber der F12TDF sah schon geil aus.

  • Wenn 270 € die UVP ist, wird er am Ende vielleicht sogar auf die 200 zusteuern.
    Das wäre schon der Hammer!


    Ich frage mich nur gerade ob ich meinen Resin TDF direkt in die Tonne kloppe, oder erst später. :hä:

  • Auf alle Fälle sollte man vorbestellen, dass die Leute hungern schon zu lange und es gibt genug, die bissl mehr zahlen, weil sie auch bissl mehr bekommen.


    Dann kann BB weiterhin die Toy-Linie fahren.


    Der 488 war ja ok, mehr aber auch nicht.

  • 6000 musste machen (auf alle Farben verteilt) um den "point break even" zu erreichen.


    Aber die machen sie ja nicht auf einmal, daher werde ich mich vor allem beim TDF auf die Lauer legen :cool:

  • 6000 kann man so pauschal aber auch nicht sagen.
    Es kommt ja auch immer auf den Gewinn / Modell an.
    Und ich denke, der wird bei BBR denke höher liegen als bei manch anderem Hersteller.


    Laut den Bildern und der Aussage von Georg (daß die neuen BBR DieCast etwas einfach gestaltet sind als die älteren) würde ich den F12 TDF nur leicht über der Qualität der letzten Mattel Elite Modelle ansiedeln.
    Und die waren für nicht mal den halben Preis zu haben.


    Daraus sollte sich jetzt aber keine Preisdiskusion entstehen.
    Ich freue mich riesig, daß es demnächst wieder BBR DieCasts gibt.
    Und das auch noch günstiger als die Resiner.

  • Sehe ich auch so, zumal das Angebot ansonsten auch dünn ist und BB kaum was nachliefert.


    CMC und BBR Diecast war vom Detaillierungsgrad nicht unbedingt auf einem Level, aber auch schwer zu vergleichen, da CMC bei den historischen Autos einfach auch mehr Details umsetzen konnte.


    Aber unter 300 EUR wäre :sehrgut:


    Und auf den 16M freu ich mich fast am meisten.


    Ich frage mich eigentlich nur, warum sie den F430 / 16M gewählt haben und nicht ein aktuelles Modell wie den F488? Kann ich mir nur damit erklären, dass sie das vor Jahren angekündigte Projekt nun doch fortführen und es Vorarbeiten für den F430 gab. Mir gefällts, weil mir der F430 optisch von den neueren V8 Modellen immer noch am besten gefällt.

  • Hm, das mit dem FXX-K klingt vielversprechend - dafür würde ich dann auch sooo tief in die Tasche greifen. Wäre nur schön, wenn die Farbauswahl etwas mehr die originale Bandbreite widerspiegeln würde, sprich nicht nur den rot-gelb-schwarzen Standard. Weiß und leuchtend-blau wäre hübsch.


    Ansonsten werde ich vermutlich für die große Masse bei BBurago Signature bleiben und hoffen, dass die besser werden und irgendwann an HW Elite rankommen. Oder erst Mal schauen, was nun der tatsächliche Preis der BBRs wird.


    Ein 1:18 Diecast 488 GTE / GT3 wäre übrigens schön... gibt es da Gerüchte bezüglich BBR oder BB Signature?


    Ciao, Jens

  • Finde ich ja interessant, wie der F12 TdF hier quasi als "Schnäppchen" gefeiert wird.


    Hey Leute überlegt mal, wieviel Geld das ist? :öhm:
    Und es wurden bei Modellen schon für weniger Geld solche Haubenscharniere kritisiert...


    Also irgendwie sollten die Verhältnismäßigkeiten schon gewahrt bleiben. Die Elite Lücke ist damit meines Erachtens jedenfalls definitv nicht geschlossen. Das wäre eher bei 150 - 200 Euronen der Fall, was immer noch teuer genug wäre. Aber ich weiß schon, jetzt kommt endlich mal was tolles aus Metall und ich bin schon wieder nur am meckern.. :kichern:


    Und keine Frage, ein F12 TdF reizt mich schon ungemein, aber ich werd mir das Modell bei Erscheinen schon ganz genau ansehen und dann in Relation zum tatsächlich aufgerufenen Preis setzen, um dann zu entscheiden, ob ja oder nein.


    An den Felgen des kursierenden gelben könnten sie nämlich gerne nochmal Hand anlegen, bei den FB-Bildern des roten sieht es deutlich besser aus.

  • Finde ich ja interessant, wie der F12 TdF hier quasi als "Schnäppchen" gefeiert wird.


    Also irgendwie sollten die Verhältnismäßigkeiten schon gewahrt bleiben. Die Elite Lücke ist damit meines Erachtens jedenfalls definitv nicht geschlossen. Das wäre eher bei 150 - 200 Euronen der Fall, was immer noch teuer genug wäre. Aber ich weiß schon, jetzt kommt endlich mal was tolles aus Metall und ich bin schon wieder nur am meckern.. :kichern:


    Wie ich oben schon geschrieben habe. Ich sehe das gebotene auch nur leicht über den letzten Elite-Modellen. Und die waren für ca. 100 € zu haben.
    Selbst wenn sie inzwischen 120 oder 130 oder 150 € kosten würden, wäre es noch ein angemessener Preis.


    Wenn man aber die BBR Resin Modelle ansieht, bekommt man da noch weniger geboten - für mehr Geld.
    Und dann sind die BBR DieCast schon fast ein Schnäppchen.


    Ich finde es auch wahnsinnig schade, daß es diese 100 € Mittelklasse bei Ferrari nicht mehr gibt und auch in nächster Zeit wohl nicht geben wird.

  • Kann es sein, dass Kyosho den F40 Lightweight in 1:18 nochmal bringt? Ich meine ich hätte mal was auf FB davon gelesen, finde es aber nicht mehr. Im Kyosho-Katalog ist der zwar angekündigt, aber in 1:12.

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

  • Umgerechnet knapp 200€ und mit dem anderen Flügel. Ich glaube ich muss meinen LW wieder verkaufen [emoji15]



    Gesendet von unterwegs mit Tapatalk

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

  • @GulfLM: Du hast es treffend beschrieben. Beim Anblick der Bilder vom Dino 206s muss ich fast die selben Gedanken wie Du gehabt haben, allerdings kam mir "Bollerwagen" statt "Tretauto" in den Sinn! :kichern:


    im Ernst: Neben dem offensichtlich viel zu hohen Dachaufbau sind es (für mich) diese "Rädchen", die dem Dino 206 von CMR den Rest geben! Felgen und Reifen sind deutlich zu klein geraten, es fehlt einiges an Gummi und auch die Spur ist viel zu schmal. Bei den Felgengrössen oder Reifenformaten vorn/hinten haben die Modellmacher von CMR keine Unterschiede gemacht und einfach nur vier gleich kleine Räder druntergesteckt - "fertig" ist der Dino! :nichtgut: wirklich SCHADE um das schöne Vorbild! Vielleicht macht noch ein anderer Hersteller eine vorbildgerechte(re) Minatur des Dino 206s, ich hoffe darauf!


    Der 1970er Ferrari 512S vom gleichen Hersteller (CMR) macht wiederum einen recht guten Eindruck. Steht vlt ein wenig "hölzern" da, aber die Form selbst scheint stimmig (zumindest schon ein deutlicher Unterschied und Verbesserung gegenüber den altbekannten HotWheels ...)

    http://www.modelissimo.de/Mode…rari-512-S-CMR-CMR031.php


    oder was meint Ihr ?

  • Ich hab ihn seit einer Woche hier stehen, die Räder sind zu klein, aber die verquollene Dachform passt meiner Meinung nach nicht so schlecht. Die Coupé-Ausführung des Dino war nicht sehr gut proportioniert und nicht wirklich schön, die offene Variante ist deutlich gefälliger. Aber vielleicht liege ich da auch falsch. Der Dino von CMR wirkt auf jeden Fall im direkten Augenschein gefälliger als auf den Shop-Fotos. Mir gefällt er. :keineahnung:


    Der 512S ist aber sicherlich besser und kommt demnächst auch noch als Coda-Lunga-Version.

  • http://www.carmodel.com/de/loo…812-superfast-2017/106396


    Wenn ich sowas sehe, können wir 1/18er einfach nur neidisch blicken.


    812 Superfast von Looksmart in toller Qualität zu nem fairen Preis.


    Was erwartet uns?


    - BBR & MR - Preise um die 400,- sicherlich
    - iwan vlt. Bburago
    - vlt. auch Amalgam mit über 600,-


    Das wir nicht einfach so nen Mittelweg bekommen :(


    Resin scheint gänzlich ausgenommen von dem Exklusiv-Deal, warum stürzen sich OttO und GTS nicht auf die Ferraris. :keineahnung:


    einfach schade :(

  • Der "Exklusiv-Deal" bezieht sich, wie schon zu Mattel-Zeiten, auf den VK-Preis, der jenseits von mindestens 200 EUR liegen muss. Ob Resine oder nicht spielt keine Rolle.


    Ich kaufe ihn mir einfach in 1:43 :keineahnung: vielleicht warte ich aber noch auf den BBR.

  • Hätte Top Marques also gut was reißen können.


    Wenn MR ihn nicht machen würde, könnte LS ihn machen und der würde sicher gut laufen.


    Yau, am Ende wird es wohl "in den Sauren Apfel beißen" heißen :menno:

  • tja, wie sehr wünsche ich mir die Elite Modelle zurück.
    Gerade die letzten waren wirklich super.
    Einziger Kritikpunk da war auch das recht verzögerte Erscheinen.

  • Ich wollte es gerade anmerken.


    Umsetzung war gut (sieht man am La Ferrari), Preise waren auch ok, aber wie du schon angemerkt hast, das hätte auch alles schneller gehen müssen.


    Resin geht schneller, also hoffe ich einfach auf ne Firma, die über 200,- geht, aber nicht viel mehr drüber und die ganzen Sachen zeitnah bringt, aber auf dem Niveau von Spark oder GTS.


    GTC4 Lusso oder aktuell 812 Superfast :hitze:

  • 812 Superfast kommt von LS :erstaunt:


    Das wäre ja mal ultra geil.
    Dann können BBR udn MR sich ihren klemmen :freuen:


    edit:


    Oh Yeah :freuen:


    Look Smart:


    Ferrari 812 Superfast


    LS18_014A - GIALLO MODENA (SHINY)
    LS18_014B - BLU TOUR DE FRANCE (METALLIC)
    LS18_014C - BIANCO ITALIA (PEARL)
    LS18_014D - ROSSO BERLINETTA (METALLIC)
    LS18_014E - ARGENTO NURBURGRING (METALLIC)
    LS18_014F - ROSSO FUOCO (PEARL)


    Quelle:
    DIF


    Es wundert mich, dass sich MR mit LS die eigene Konkurenz macht,
    aber könnte mir egaler nicht sein. :freuen:

  • Hallo,


    ich bin der Jens und neu hier.


    Nachdem ich bisher seit einigen Jahren einen einzigen 1:18 Ferrari von BBR hatte, will ich nun mit dem Sammeln von 1:18 Ferrari- Modellen anfangen. ich habe mir jetzt gerade einen Kyosho Laferrari bestellt und bin doch etwas enttäuscht, dass sich an diesem Modell keine beweglichen Teile befinden. Ich hatte mir auch schon einige Looksmart- Modelle ausgesucht, musste jetzt aber hier auch feststellen, dass auch bei denen keine beweglichen Teile dran sind. Ich selbst finde ein Modell mit beweglichen Teile einfach hochwertiger, aber von Firmen wie BBR und MR gibt es ja nur Modelle ab 300,- Euro.
    Stört Euch das Fehlen beweglicher Teile nicht, da die Looksmart ja anscheinend recht beliebt sind? Auch finde ich für ein solches Modell um die 200,- Euro auch schon wieder recht viel. Was sind bei Euch die beliebtesten/besten Marken?


    Grüß Jens

  • Zunächst mal willkommen hier, auch wenn deine Frage hier im News-Bereich nicht so richtig gut aufgehoben ist.



    Was detaillierte openable Die-Cast Ferraris betrifft kann ich dir wärmstens zu den älteren Kyoshos raten. Diese gibt es natürlich nur noch gebraucht und i.d.R. auch nicht für'n Taschengeld.


    Nein! Doch! Ohhhh...

  • Quote

    Stört Euch das Fehlen beweglicher Teile nicht, da die Looksmart ja anscheinend recht beliebt sind? Auch finde ich für ein solches Modell um die 200,- Euro auch schon wieder recht viel. Was sind bei Euch die beliebtesten/besten Marken?


    Willkommen :winken:


    - nein, stört mich nicht
    - ob 200,- zuviel sind muss jeder für sich entscheiden
    - du kennst Firmen wie MR und BBR, also dürfte dir auch bekannt sein,
    dass keine beweglichen Teile haben, extrem geringe Auflagen, sich
    aber trotz allem gut verkaufen


    Wenn es um Ferrari geht, dann freue ich mich gerade sehr auf Looksmart.


    Neben dem F50 haben sie auch den 812 Superfast auf der Agenda.
    BBR und MR sind toll gemacht, aber mir persönlich zu teuer, nicht weil
    sie das nicht wert sind, aber MIR ist es zuviel Geld inzw.


    Schade nur, dass LS so schwer aus dem Knick kommt.
    Die könnten ein tolles mid-price Portfolio bieten.

  • Mein BBR ist ein Enzo, da geht alles auf. Dass dies bei den neuen Modellen und auch bei MR nicht der Fall ist, war mir garnicht bewusst. In dem Fall finde ich die Preise dann erst recht auch zu hoch. Ich hab nun auch eine Kyosho Laferrari bekommen, da ist es das gleiche, bei den Hot Wheels Elite Modellen gehen die Teile auf. Die HW finde ich, haben ein gutes Preis- Leistungsverhältnis, schade, dass es keine neuen Modelle mehr gibt.

  • Ich hoffe da auf die kommende neue Diecast-Linie von BBR, soll ja unterhalb von 300,-€ liegen.
    Bis dahin halte ich Looksmart für eine gute Alternative.

  • Da muss ich einmal kurz was fragen...


    Ich hätte bis jetzt mit Ferrari wirklich gar nichts am Hut, hab nur einen 550 Maranello von Hot Wheels aus meiner Kindheit in 1:18 gehabt. Hab mir jetzt gerade den Elite LaFerrari geholt und muss sagen, dass mit auch der zu öffnende gelbe F12 TDF von BBR sehr gefällt...


    Aber äh... ist der schon draußen? Bin gerade im Urlaub und könnte mit meinem bescheidenen Datenvolumen hier nicht wirklich befriedigende Ergebnrisse finden. :schämen:


    Edit: okay, also im Moment nur Vorbestellung, hab's ketzt doch gefunden

  • Und es weiß auch keiner, wann sie endlich erscheinen. :(


    Es gab damals den Enzo und den 430 von BBR und Ich habe iwo mal gelesen, dass Kyosho sie für BBR gemacht hat.


    BBR & MR sind wie von Gulf schon richtig erwähnt eig. bekannt für high-class Resin Modelle (geschlossen).

  • GMP scheint sich zu berappeln... der totgeborene (2010 fast fertige) 512S sowie der ewig erhoffte 512M Sunoco tauchen als Ankündigungen auf.
    Diecast all-open natürlich. :sehrgut:


    Einen Hinweis gab es auf der Messe im Feb 2017: auf ihren bizcards war der 512S abgebildet.


    Messebild 2010:


  • Wo, für wann? :freuen: Ich mach schon mal Platz!

  • Wie schauts denn eigentlich mit dem BBR F12 TdF aus? Kommt der noch, oder ist das Modell in er Versenkung verschwunden und eingestampft worden?

  • Der F12 TdF steht auf der BBR-Seite immer noch unter pre-order.
    Also wird er sicherlich irgendwann kommen. Aber verbindliche Termine und Italiener passen nicht wirklich zusammen ;);)


    Zwei Dinge haben Italien berühmt gemacht:

    Alfa Romeo und Julia

  • Der Ferrari FXX-K in rot / schwarz und schwarz / gelb von Bburago in der Signature-Ausführung ist jetzt lieferbar.
    Auf dem ersten Blick macht er einen guten Eindruck


    http://https://ck-modelcars.de/de/eur/p/38452/ferrari-fxx-k-no88-rot-schwarz-1-18-bburago-signature/18-16907r/


    Der macht auch auf den zweiten Blick einen guten Eindruck, meiner ist gestern gekommen. Besonders die detaillierten Drucke im Cockpit gefallen mir.

  • Dann bin ich mal auf die ausführliche Vorstellung von dir gespannt.
    Ich werde ihn mir mit Sicherheit aber auch bestellen. Wahrscheinlich sogar beide Farben. Ich bin zwar kein Farbensammler aber bei den beiden kann ich mich nicht entscheiden.


    Zwei Dinge haben Italien berühmt gemacht:

    Alfa Romeo und Julia

  • Darf man für 440 Euro (64er GTO LM N.A.R.T. von MG Models) eigentlich "runde" Zierringe auf den Reifen erwarten oder ist mein Anspruch mal wieder zu hoch? Knick in der Linse, vorausgegangener Alkoholexzess? Würde ich zugeben, aber daran liegt's nicht. Grafikkarte defekt, Bild verzerrt? Nö.


    Zerstöre meine Kreise nicht :kichern: : http://www.carmodel.com/de/mg-…d-hugus-j-rosinski/110895

    Edited once, last by Carviar ().

  • bei Carmodel.com liegt der 212er bei 240 Euro.
    Ich denke hier wird er dann für 220 Euro bei den Händlern stehen.
    Also auf Techno-Model Niveau.


    Aber Matrix Models kannte ich bisher noch gar nicht.
    Ist das ein neuer Hersteller? Oder ist es jetzt einfach nur der 1. Ferrari.
    Modelcarworld hat vor einiger zeit mal auf Facebook verkündet, daß sie den 212er als CMF machen wollen. :hä:

  • Matrix Scale Models produziert schon seit einigen Jahren in 1:43. Dahinter stehen die ehemaligen Köpfe von Replicars und Neo Scale Models. In 1:18 sind sie bislang nur bei Cult Scale Models aktiv gewesen, aber in Nürnberg haben sie als erstes 1:18 Matrix-Modell den Bugatti T57 VanVooren angekündigt.


    Modelcarworld hat dasselbe Auto unter CMF-Label gezeigt, aber die Formen und einige Details des CMF-Musters sind schon anders, als bei Matrix (der gefällt mir ein wenig besser) - und der Matrix hat eine lenkbare Vorderachse.

  • Bin ja kein Experte für das Fahrzeug und musste zugegebenermaßen googeln, aber ich weiss nicht so recht, die seitliche Zierleiste ist schon arg fett. Die Reifen auch recht 'ballonig'. Der Seitenspiegel zu 'stabil'. Täusche ich mich da oder erkennt das noch jemand?! :hä:


    Bei nem 60€-Norev hätte ich ja nichts gesagt, aber bei über 250€ sollte das nicht so sein und schon mehr dem Vorbild entsprechen.

  • Die Räder sind bei Matrix auch in 1:43 immer ein bisschen groß. Die Zierleiste finde ich ok, die sind beim Vorbild auch sehr fett und diese Betonung am Modell ist nicht verkehrt, trifft das Vorbild ganz gut. Der Spiegel ist nicht toll, aber ich würde ohnehin zur spiegellosen schwarzen Version greifen... wenn ich mich dazu entschließen sollte, dass dieser nicht sonderlich schöne Ferrari die Sammlung komplettieren muss.

  • Jetzt also auch noch ein 512M von Tecnomodels, Sunoco natürlich dabei – nach Jahren der Leere erst der teure RARE, dann die GMP diecast Ankündigung, ausserdem eine Flut von 512S Versionen.
    Wer ist der nächste?


    die 512M Sunoco von RARE Models waren mir auch schon aufgefallen. Das Original ist formal einfach nicht getroffen: die Frontpartie ist deutlich zu massiv und vor allem zu lang und gestreckt ausgefallen. Kleinserie und "Handarbeit" hin oder her: Für ein solchen Resiner dann 450 Euro zu berappen - da fällt mir echt die Kinnlade runter !!
    Der Tecnomodels Sunoco 512M ist garnichtmal schlecht, ja sogar besser: Form und Gesamteindruck finde ich schon recht stimmig, allerdings ist die Nase beim Tecno zu pummelig/rundlich und ein wenig zu hoch. Besonders störend finde ich diese Reifen mit über die Flanken gezogenem Profil - auf so eine strotzdumme "Idee" muss man erstmal kommen!:augenrollen: Und trotzdem hatte ich -mangels Alternative/n- kurz überlegt, doch einen Tecno als irgendwie vlt. noch "zumutbaren" Kompromiss zu ordern, weil der Sunoco 512M schon seit Ewigkeiten zu meinen alltime-Favoriten zählt ! ...bis, ja bis ich diese Beiträge hier entdeckte :freuen: Dass GMP nun doch die 512 S und sehr bald auch die 512 M in der wunderschönen Sunoco-Version bringen werden, war mir entgangen, find ich aber GROSSARTIG :sehrgut: und freue mich riesig.



    Hier schon die Bilder des GMP 512M Diecast:


    http://www.diecastsociety.com/…sunoco-512m-1971-le-mans/


    scheint perfekt zu werden:freuen:


    @Gulf-LM: Die offenen 512S Targa Florio sollen ja schon im kommenden Oktober (u der 512M im Januar) erscheinen, auf Deinen alten Messebildern erkennt man aber die geschlossene Variante 512 S mit Dach. Dann kann wohl davon ausgehen, dass bald auch die geschlossenen 512 s folgen werden, oder?

  • Achtung Ferrari Kenner:


    Ich finde im Netz keine Infos dazu, ob der 365 GTB/4 Competzione, den es von Kyosho auch als Plain Version gibt, Straßenzulassung hat!?


    Danke :winken:

  • Achtung Ferrari Kenner:


    Ich finde im Netz keine Infos dazu, ob der 365 GTB/4 Competzione, den es von Kyosho auch als Plain Version gibt, Straßenzulassung hat!?


    Danke :winken:

    M.W.n. war das sogar eine der Voraussetzungen für die Startberechtigung (nicht nur) in der GT-Kategorie.
    Der erste Competizione wurde auf der Straße vom Werk nach Le Mans zum Rennstart gefahren und auf historischen Fotos sind auch immer wieder Nummernschilder an einzelnen Fahrzeugen späterer Serien angebracht.

  • Weiß jemand von Euch, wie es mit den Ferrari-Lizenzen weitergeht? Nach meinem Kenntnisstand hatte Burago die Lizenz nach dem Ende der HW-Modelle für drei Jahre, die jetzt abgelaufen sind. Geht es bei Ferrari irgendwie mit diecast-Modellen weiter? Wir Ferrari-Sammler hängen da doch arg auf dem Trockenen...
    Grüße vom 1zu18-Ralph

    omnia vinces perseverando...

  • Wo steht denn, dass der Deal 3 Jahre geht / ging ?


    Ansonsten einfach Nürnberg abwarten.
    Sollte Ferrari wieder frei sein (was ich nicht glaube), dann sieht man dort andere Hersteller mit dem Cavalino Rapante :)


    Aber!
    Die kleinen Hot Wheels in 1/64 haben schon einige Sets für 2018 veröffentlicht und weit und breit kein Ferrari.


    Ich fürchte daher, dass Bburago immernoch die Oberhand hat.


    Und BBR Diecast kommt auch nicht aus dem Quark, aber die sind auf Grund der Preise ohnehin unabhängig von dem Exklusivdeal.

  • Wo steht denn, dass der Deal 3 Jahre geht / ging ?


    Ansonsten einfach Nürnberg abwarten.



    Wenn ich mich richtig erinnere, ist die Sache mit der 3-Jahres-Frist seinerzeit hier im Forum so diskutiert worden. Keine Ahnung, ob das richtig war. Ok, warten wir Nürnberg ab...

    omnia vinces perseverando...

  • Quote

    Puch bei Salzburg, Dezember 2014. Der weltweit bekannte Hersteller für Modellfahrzeuge hat sich für mehrere Jahre eine exklusive Ferrari-Lizenz gesichert. Damit baut Bburago die jahrzehntelange Partnerschaft mit einer der bedeutungsvollsten Automobilmarken der Welt weiter aus und darf sich über die exklusive Produktion detailgetreuer Nachbauten von Ferrari-Fahrzeugen freuen.


    http://wirtschaftsnachrichten-online.de/2014/12/04/page/4/



    Wie gesagt.


    Sollte Ferrari frei für alle sein, wird man das am Schnellsten im Spielzeugsektor sehen und gerade Mattel wird sich dann mit der Hot Wheels Reihe im Maßstab 1/64 wieder drauf stürzen :)


    Was die für Umsätze einfahren, davon träumen die Anderen in 1/43 und 1/18 und Mattel weiß genau wie sehr auch die Sammler von 1/64 nach Ferrari lechzen.

  • Die Sache mit den drei Jahren wurde, glaube ich, in der "Modell Fahrzeug" kolportiert. Die Verträge mit Mattel waren in der Vergangenheit auch immer auf drei Jahre beschränkt, das hat man bei Mattel auch bestätigt - aber selbst wenn der Vertrag ausgelaufen sein sollte, man kann so etwas auch verlängern. :)


    Bislang sind jedenfalls noch keine Meldungen über andere Exklusivpartner bekannt geworden, ich gehe davon aus, dass alles so weiterläuft, wie in den letzten Jahren. Wenn nicht, dann werden wir es spätestens ab dem 31. Januar wissen (oder vielleicht schon ab Montag, da öffnet die Hong Kong Toy Fair).

  • Das wäre wünschenswert.


    Exklusivdeale sind natürlich toll für den Inhaber, aber für Sammler total mies, denn gerade Bburago hat gezeigt, dass denen 1/18 doch ziemlich egal ist und das als eig. Erfinder des Maßstabs. :(


  • Oha, und wieder sind die Dachsäulen/Fensterverläufe irgendwie ulkig "verbogen", das kriegen die einfach nicht hin. :(
    Langsam nervt es, dass solche lang erwarteten Modelle regelmäßig von denen in den Sand gesetzt werden. :menno:


    Nichtsdestotrotz, hier kann ich wohl nicht nein sagen, auf diesen Keil warte ich seit Jahren, achwas, Jahrzehnten! :freuen:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Der muss auch definitiv zu mir.


    Die Frage ist, ob der ausreicht, oder ob man doch noch (wie lange auch immer) auf den Looksmart wartet.
    Beim KK weiß man wenigstens, dass er auch definitiv kommt. :pfeifen:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Wird es von den neueren Modellen 812 Superfast und Portofino eigentlich in absehbarer auch DieCast / Resin-Open Modelle geben? Bburago...?


    Und was machen eigentlich die angekündigten BBR New DieCast Modelle 16M, Scuderia etc. Sollten die nicht mal bald zur Auslieferung kommen?

  • Die TDF von BBR sollten diesen Monat kommen. Sind jedoch laut Minichampsseite jetzt schon auf nächsten Monat verschoben worden. Also warten, warten und hoffen, dass die irgendwann kommen.
    Vom 16M habe ich nichts gesehen. Vom LaFerrari habe ich schon mal Rohmuster auf FB gesehen. Ist ja schon mal ein Anfang. :D

  • Ein F40 mit Schneeketten. :hä:


    http://www.carmodel.com/de/mg-…3-with-snow-chains/118726


    Kurioser als diese Kombination ist der aufgerufene Preis in Verbindung mit der 'Umsetzung'.
    Der Lack sieht gefühlt nen Millimeter stark aufgetragen aus, es sind kaum noch Fugen zu erkennen. Das Heck steht dem in nichts nach, da reicht ein Blick auf das was sich 'Auspuff' nennt. Oder man beachte die schief nachgemalte Fuge hinten an der Motorhaube. :kichern:

    Edited once, last by Itse me! ().

  • Finde den garnicht mal so schlecht aber für den aufgerufenen Preis :öhm:
    Vielleicht kommt noch eine Version mit Anhänger kupplung und dachgepäck:D

  • Muss ehrlich zugeben mir gefällt der sehr :sehrgut: finde das blaue carbon look ziemlich nice, vorallem der gelbe Innenraum mit dem blauen carbon Akzenten weiß zu gefallen :cool:

  • Ich bin da hin und her gerissen.
    Müsste ich mir in natura mal anschauen wie das blau da wirkt.


    Zwei Dinge haben Italien berühmt gemacht:

    Alfa Romeo und Julia

  • Die farbkombi sieht an dem 1:1er noch besser aus:cool:
    Ich glaub ich nehme mir jetzt mal vor einfach so im lotto zu gewinnen, dann wird so eins meins sein

  • Looksmart bringt ja den J50 in diversen Farben. Rosso TRS wie sie es nennen soll Ferraris Rosso Tristrato sein oder? Das müsste dann dieses dunklere Rot sein als Rosso Corsa.


    - aus Freude am Modellhobby -

  • Hoffentlich kommt der GTC etwas zeitnaher als das ganze, angekündigte Looksmart-Zeug, dass immer wieder verschoben wird :pfeifen:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Ich wollt's gerade schreiben...so sehr ich auf einen GTC4 gewartet habe, das Tecno-Dingens wäre mir das Geld keinesfalls wert. Und dann erlöst mich KK mit einem scheinbar ganz ordentlich gemachten Exemplar. :freuen:
    Jetzt nur noch umlackieren in Marrone Colorado. :winken:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Wie nicht anders zu erwarten, wurde der 400er von Looksmart um ein weiteres Quartal verschoben. Bin mir aber sicher, dass es auch im 4.Q nix wird. Vielleicht irgendwann in 2019 oder 2020 oder....:nichtgut:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • BBR hat auf FB den Ferrari 488 Pista .. all open als frühes Handmuster vorgestellt. Wie es aussieht, machen die mit all open Ferraris weiter.


    All open ja, aber Resin.


    Der all open Resin 458 ist nie erschienen von Denen, weil man mit der Qualität unzufrieden war.


    Also abwarten wies beim Pista wird :pfeifen:

  • Geil :freuen: das sind ja tolle Neuigkeiten, 488 all open von bbr:freuen:
    Vielleicht wird ja unser Wunsch auch noch erhört und die bringen den ferrari 456 gt auch als all open.

  • All open ja, aber Resin.


    Der all open Resin 458 ist nie erschienen von Denen, weil man mit der Qualität unzufrieden war.


    Also abwarten wies beim Pista wird :pfeifen:


    Der 458 ist ist vereinzelt in den Verkauf gegangen. Hier beim Pistia muss man abwarten. Auf FB sah der stabil gemacht aus.

  • Stimmt. Räder sind schlimm, Grill ist schlecht, Klappscheinwerfer die falsche Größe, Haubenöffnungen ebenfalls. Dazu die Scheibenwischer, die ich persönlich für ein 1/18-Modell viel zu dürr finde - und das zum fast dreifachen Preises des entsprechenden KK-Modells.
    Lediglich der Außenspiegel könnte beim KK-Ferrari etwas zu groß geraten sein. Aber da freue ich mich jetzt umso mehr auf die blaue Variante.

  • Da frage ich mich auch gleich noch, warum die schönen GTC Felgen des KK nicht auch auf deren 365 GT 2+2 drauf waren. :keineahnung:
    Geht doch anscheinend, die vernünftig hinzubekommen.

  • Nachtrag zum GTC:


    Der GTC von Tecnomodel ist ja auf Ebay schon (aus dem Ausland) erhältlich. Juckt schon ein wenig, aber wie schon oben erwähnt, könnte sich das Warten auf den KK zu 1/3 des Preises wohl lohnen. Stelle mal 2 halbwegs ähnliche und eher vergleichbare Bilder direkt hintereinander, vielleicht hilft es ein wenig bei der Entscheidung:


    Tecno:





    KK:


    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Ich hätte nie gedacht, dass diese Aussage mal von mir kommen würde aber tatsächlich finde ich den KK stimmiger.
    Ohne beide Modelle en detail mit dem Vorbild verglichen zu haben. Was mir beim Tecno aber sofort negativ ins Auge springt, ist die übermäßig kantige Form (in dem Bild besonders auffällig im Dachbereich) und die zu voluminöse A-Säule (bislang eher ein typisches KK-Problem!).


    Die immense Preisdifferenz macht die Entscheidung umso einfacher.
    Ich brenne jetzt schon darauf, daraus den für mich schönsten offenen Ferrari(-umbau) aller Zeiten nachzubauen! :freuen:
    https://www.classicdriver.com/…-gtc4-over-daytona-spider

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Aus nostalgischen Gründen (alte Autoquartetts ;) ) würde ich ihn am liebsten in orange haben...:hopphopp:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • CAD let aside... aber haben die bei KK kein Lineal und Taschenrechner... oder Augen? :menno:
    So verdammt schwer kann das doch gar nicht sein.
    Immer wieder die Räder, was soll das?


    (Der 275 NART hatte zumindest bessere Lampen - etwas bessere - als das CMR Coupe... da ist doch ein Sabotage Troll am Werk in diesen Läden.)

  • und wie schon beim (auch nicht so richtig guten) NART-Spyder ist der schwarze Kühlergrill großer Blödsinn.


    Beim NART ist das komplette Greenhouse "Blödsinn", da stimmt wirklich nichts mit dem Original überein. Beim 275 GTS Spider vertun sie sich bei der Höhe der Windschutzscheibe, die gesamte Optik wird dadurch versaut. Der "Hit" ist allerdings deren Dino 246 GT in 1:12, eine Beleidigung des Originals (Frontschürze zu hoch, Dachlinie, Form der Radläufe, Schweller, Heck zu lang). Steht eines der "K" im Firmennamen eventuell für "Karikaturen"? Dann hätten sie ihrem Namen wirklich alle Ehre gemacht.


    Die sollen die Finger von Ferrari lassen wenn sie es nicht können. Dass sie es nicht können haben sie jetzt bereits 4x hintereinander bewiesen (Nr. 4 / Dach des 365 GT4 2+2). Irgendwann reicht's. Battista "Pinin" Farina, ein Meister seines Fachs, würde sich im Grab umdrehen wenn er sähe, wie KK Scale seine Linienführung verpfuschen. Für mich ist das nicht mehr lustig. Die Teile würde ich nicht mal geschenkt nehmen, aus dem Spielzeugalter bin ich raus.

  • Diese Kritik und vor allem in dieser Härte kann ich in keinster Weise nachvollziehen!
    Ich bin zwar nicht immer formsicher und habe wohl auch die rosa rote Ferrari-Brille auf, aber meiner Meinung nach ist die Form bei allen 3 Modellen recht gelungen.
    Soweit ich weiß, wurden die Modelle (bis auf den 365 GT 2+2) auch gescannt und nicht frei Hand entworfen.
    Ich finde diese 3 Modelle um ein Vielfaches besser, als das was Technomodels und Co. teilweise abliefern - zu deutlich höheren Preisen.


    Der 275 GTS ist genial! Für mich ein echtes Highlight des Jahres.
    Auch die Höhe der Windschutzscheibe passt - die ist beim 1:1 auch so hoch. Dadurch sieht die Linie beim Original schon etwas komisch aus.


    Auch beim Dino kann ich keine nennenswerte Formschwäche feststellen.
    Die angesprochene zu hohe Frontschürze z.B. finde ich wenn, dann eher zu niedrig angesetzt.
    Ich finde eher die Form (vor allem das Heck) des Top Marques Dino ziemlich verhauen.


    Der 275 GTB scheint allgemein ein schwierig umzusetzendes Fahrzeug zu sein.
    Dennoch finde ich sowohl den 275 GTB von CMR wie auch den 275 GTS N.A.R.T. von KK wirklich gelungen.
    Beim Coupe habe ich ja damals einen Vergleich zum BBR gemacht, wo man gesehen hat, daß die Form quasi identisch ist.
    Stellt man nun noch den 275 Spider daneben, sieht man, daß auch dieser (bis auf das Heck natürlich) sehr sehr ähnliche Proportionen hat. Auch der gleicht dem 275 Spider von BBR sehr.
    Der schwarze Kühlergrill ist natürlich falsch. Aber das Original hatte so feine Metall-Streben als Kühlergrill, daß dieser in der Tat wie ein schwarzes Loch wirkt.
    Vielleicht ist der schwarze Kühlergrill daher besser als ein verchromter mit zu fetten Streben.
    Ein Fotoätzteil darf man bei dem Preis wohl nicht erwarten.



    Beim 365 GT 2+2 muss ich zustimmen. Da stimmen die Dachlinie und vor allem die Größe von Front- und Heckscheibe nicht ganz.

  • Beim NART ist das komplette Greenhouse "Blödsinn", da stimmt wirklich nichts mit dem Original überein. Beim 275 GTS Spider vertun sie sich bei der Höhe der Windschutzscheibe, die gesamte Optik wird dadurch versaut. Der "Hit" ist allerdings deren Dino 246 GT in 1:12, eine Beleidigung des Originals (Frontschürze zu hoch, Dachlinie, Form der Radläufe, Schweller, Heck zu lang).


    Den 275 GTS habe ich inzwischen bei mir stehen und ich finde ihn gar nicht schlecht. Ja, der Windschutzscheibenrahmen ist ein bisschen hoch und ja, die Räder sind einen Tick zu klein, aber insgesamt finde ich ihn ok und alles andere als "versaut". Immerhin haben sie sich den schwarzen Grill verkniffen.

  • Der 512M von CMR ist auch schon da, was für eine Neuheitenschwemme. :hä:

    Diese so lange in 18 fehlende Karre war ja ausschliesslich als Kundenauto im Einsatz, keine Werkswagen, entsprechend wild und roh sind die liveries.
    So gefällt mir das. :sehrgut:


    Schade, dass GMP den im Vorjahr gezeigten Diecaster immer noch nicht hinbekommen haben, und die bisherigen handbuilts waren preismässig auch für die wenigsten erschwinglich.

  • Mann oh Mann, da schieße ich am WE einen Ferrari BBR zu einem erträglichen (aber natürlich trotzdem nicht niedrigen) Preis, da musste ich heute direkt noch den 365 GTC von KK (aber auch zum Sonderpreis) hinterher schieben.


    Wenn das so weiter geht, kann ich mir am Ende wohlmöglich mein Steak nicht mehr vergolden lassen...:kichern:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Oh Mann… Ich habe den 250 GTO 64 von CMR, den 456 GT von GT-Spirit und noch den 365 GTC von KK reingehauen... Ich glaube ich muss die Vorsätze für 2019, weniger Modelle zu kaufen verwerfen...:D

  • Da muss ich mal nachhaken... bin ich der einzige, der findet, dass der CMR GTO 64 komplett verhauen ist?
    Der sieht für mich genauso bananenkrumm aus wie der uralte misslungene Jouef aus den 90ern, auch die Rad-Reifengrössen, all das wirkt wie ein Abguss auf mich.


    Der echte 64er hat eine sehr grade Kortflügellinie, das macht ihn trotz kompakter Maße so bullig-langnasig.
    Der hier wirkt wieder auf mich als würde der fender ansteigen mit Höhepunkt an der A-Säule.
    Die Lampenbereiche wirken flach, alles wie beim Jouef.
    Der 1:17er (1:16,5er?) Guiloy war zwar Billigkram mit albernen Bburago-Einheitsreifen, aber wenigstens hatte der diese Linie richtig.


    Ich bin fast umgefallen, kriegt den niemand richtig hin?
    In erschwinglich.
    Das ist für mich einer der Schönsten, da hätte ich jede Version genommen.
    Vor allem, weil jede anders ist.

  • Ne, bist du nicht. Sehe ich genauso.


    Finde es auch sehr schade, denn dieser Zwitter aus 250 GTO und 250 LM ist an sich schon Klasse.

    Just 'Cos You Got The Power, That don't mean you got the right

  • Nun ja, er hat schon ein paar Makel. Die Linie ist wirklich ein Dauerthema beim 64er GTO. Was aber auch komisch wirkt sind die beiden Löcher an der Seite. Diese sind beim Original viel kleiner. Solche Details machen im Gesamteindruck sehr viel aus und habe auch Wirkung auf die Linie.
    Allerdings muss ich mal das Thema Räder/Felgen aufgreifen. Bedenkt, dass die richtigen Autos mit viel Gewicht auf die Gummis drücken und dadurch die Reifen nicht so prall wirken wie bei den Modellen. Dann finde ich, dass es eher ein Dauerproblem ist das praktisch alle Modelle viel zu hoch stehen. Man müsste jedes Modell um ca. 1-2 mm tiefer legen, dann würde dies schon ganz anders aussehen. Ausserdem hatten die Fahrzeuge auch zu dieser Zeit während den Rennen verschiedene Reifen- / Felgengrössen. Daher ist es teilweise schwierig, Modelle mit Bildern zu vergleichen, welche nicht vom Event stammen woher das Modell nachgebildet wurde (Siehe auch Auspuffführung).

  • Die Reifen "zu prall"?
    Hat ja niemand behauptet.
    Beim Jouef waren sie schon eher zu klein, vor allem vorne.
    Zu hoch sitzt der Wagen auch auf keinen Fall... da sind ganz andere Baustellen... aber der sieht echt genauso (falsch) aus wie der Jouef, da stimmt was nicht bei dem Ding.


  • 512 €


    Nee danke.
    Die Diecast all open kosten 300,-


    Sportlich, aber ok.


    Resin all open soll dann fast das Doppelte kosten......


    Wenns Pista sein muss, würde mir dann für deutlich weniger die sealed Variante reichen.


    Den Motor kann man ja eh sehen.


    Von Bburago kann man ja kein Pista erwarten :menno: :nichtgut:

  • Es sind noch 9 Stück bei BBR übrig. Ich habe mir jetzt einen gesichert. Wird mein erster Resine werden. :pfeifen:


    Fauli, es kommt nicht nur auf das Sehen des Motors an. Der Kick ist, bei mir, dass alles aufgeht. Ich die Fronthaube öffnen kann und die Türen, um genau in den Innenraum zu schauen. Halte mich für altmodisch. Aber das macht bei mir den Modellbau aus.

  • Warum soll ich dich für altmodisch halten?


    Du hast deinen Geschmack und ist doch ok :)


    Ich kann mich für Beides begeistern.
    Nur bei 512,- ist einfach finito.


    Bin auf deine Vorstellung gespannt, auch in Sachen fragil oder nicht fragil :)

  • Bei über 500 werde ich passen.Die knapp 300 für den FXXK und den La Ferrari gebe ich auch aus(sind beide vorbestellt),aber da werde ich dann lieber mal abwarten,und schauen!.

  • Gut, dass ich mich gestern noch entschieden habe. Ich war hin und her wegen dem Preis. Wollte noch eine Nacht drüber schlafen. Sprengt auch irgendwie meine Geldschmerzgrenze. Aber ich bin total gespannt darauf, wie der gemacht ist. Und nur 188 Stück, hat schon seinen Reiz. Der Pista ist eh geil als Auto. Wie gesagt, mein erster Resine. Werde den hier ausführlich vorstellen. :kichern:

  • Es gibt einen BBR-Newsletter, in dem die Situation bei dem Modell (bzw. dieser neuen "Resin Evolution 2.0"-Serie) genau erklärt wird. Das Modell wird in dieser Farbe in 188 Exemplaren produziert, pro Monat können nur 30 Modelle gefertigt werden. Es gibt ein Team bei BBR, das nur für die Produktion dieser Modelle verantwortlich ist und in der gewünschten Qualität kann man keine höhere Stückzahl erreichen. Die Auslieferung soll im September 2019 beginnen und bis Januar 2020 dauern - die Reihenfolge der Auslierung richtet sich nach dem Zeitpunkt des Bestelleinganges.

  • Aber 288 nicht 188 Stück... ob sich die Qualität im Detail dann wirklich gegenüber den neuen Diecast Modellen "verdoppelt" wie in etwa auch der Preis ...


    Heisst dann aber auch, dass BBR wohl auch hier dann die Farbmischmaschine anwirft und das Modell in einigen Farben bringen wird ?

  • Du hast doch gelesen was er schrieb.


    Die können pro Monat erstmal nur 30 machen, also wird es so schnell keine anderen Farben geben, bis alle Roten fertig sind.


    Und wie die Modelle werden, kann auch noch Keiner sagen.


    Und soviel ich weiß, sind die Modelle bei BBR pre sold out.

  • Es gibt einen BBR-Newsletter, in dem die Situation bei dem Modell (bzw. dieser neuen "Resin Evolution 2.0"-Serie) genau erklärt wird. Das Modell wird in dieser Farbe in 188 Exemplaren produziert, pro Monat können nur 30 Modelle gefertigt werden. Es gibt ein Team bei BBR, das nur für die Produktion dieser Modelle verantwortlich ist und in der gewünschten Qualität kann man keine höhere Stückzahl erreichen. Die Auslieferung soll im September 2019 beginnen und bis Januar 2020 dauern - die Reihenfolge der Auslierung richtet sich nach dem Zeitpunkt des Bestelleinganges.


    Oh, danke für die Info. Muss ich vielleicht nicht Jahre auf mein Modell warten.:freuen:

  • Ich werde ihn mir auch mal vorbestellen. Zwar sehr teuer, aber der Markt für "open"-Ferraris ist ja nun eh sehr dünn. Da kann man sich dann mal 1-2 Modelle pro Jahr leisten. Jetzt warte ich erstmal auf meinen gelben F12 TDF, der in den kommenden Tagen eintreffen sollte.:)

  • Der TDF wird dich umhauen :hitze:


    Zum Pista.
    Naja 288 durch 30 ;) also maximal 10 Monate ab Auslieferung der Ersten im Sommer.


    Bis dahin haben wir auch sicher den F8 Tributo von BBR / MR und natürlich wieder net in anderen, humaneren Preisregionen.

  • Eigentlich hatte ich ja gehofft das der 488 Pista in Diecast erscheint.Nicht nur wegen des Preises.Die F12 TDF Varianten haben sich doch glänzend verkauft.Meine BBR Erfahrungen mit Resin waren nicht so berauschend.Ich hatte zwei 430er Rennversionen,wo sich nach ca einem Jahr die Scheiben lösten(ist ja eher eine dickere Folie).Das der Preis gerechtfertigt ist,glaube ich auf jedenfall.Wenn die pro Monat mit einem kleinem Team nur 30 Stk fertig bekommen,kann sich jeder ausrechnen,was das Modell kosten muß.

  • Ich hatte es schon erwähnt. Wenn die die Qualität nicht hinbekommen, dann wird es ein teurer Spaß. Weiß jemand, ob die Räder dreh- und lenkbar, der Unterboden modeliert ist? Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen.

  • Also ich kann von meinem MR Aventador sprechen.


    Unterboden nackt, Räder nicht drehbar und schon garnicht lenkbar.


    Lt MR schrauben deren Sammler die Modelle eh nich ab.
    Und MR & BBR resin ähneln sich gewaltig.


    Sind das nicht sogar Brüder :öhm:



    Und Pista in Diecast.
    Es hat ja schon Ewigkeiten gedauert, bis der F12 tdf endlich kam, so schnell mahlen die Mühlen net bei BBR bzw, die Diecastmodelle baut eh Almost Real für sie.

  • Also ich habe meinen J50 abgeschraubt, was gar nicht so einfach war.


    JoeFerrari: Der gelbe TDF ist der Hammer!

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

  • Deshalb tun die sich auch so schwer mit der Neuauflage der 430er.Die hat doch damals glaube ich Kyosho für BBR gemacht.Den Ferrari F12 TDF habe ich in weiß,und warte freudig auf jeden Neuen Ferrari der von BBR kommt.

  • Also ich habe meinen J50 abgeschraubt, was gar nicht so einfach war.


    JoeFerrari: Der gelbe TDF ist der Hammer!


    Wie schraubt man die ab. Muss ich da die ganze Unterseite der Platte zerstören? Die Platte beim Pista muss ab, da führt kein Weg vorbei. Ich verstehe eh nicht, was das mit der Platte soll.

  • Mit dem Teppichmesser den Boden lösen, der ist geklebt. Ich denke der lässt sich auch wieder problemlos verkleben.

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

  • Deshalb tun die sich auch so schwer mit der Neuauflage der 430er.Die hat doch damals glaube ich Kyosho für BBR gemacht.


    Genau.
    Der 430 von BBR trägt unverkennbar die Handschrift von Kyosho.


    BBR macht eben kein Diecast.
    Aber mit Almost Real haben sie nen top Produzenten gefunden, nur isser halt nicht der Schnellste :kichern:

  • Lässt BBR die aktuellen, wenigen, DieCasts dort als Unterauftragnehmer produzieren?


    Dann würde es für mich Sinn machen, dass sie sich nun doch nochmals an die Resin-Open Geschichte rantrauen. Nun ja, den F488 Pista habe ich vorbestellt.


    Aber ich hoffe, dass der Scud und vor allem der 16M auch noch als DieCast dann mal kommen.

  • Daher auch der vergleichsweise "günstige" Preis im Vergleich zu den ja eigentlich einfacheren (geschlossenen) Resinmodellen.


    Wäre dennoch gut, wenn mal wieder ein gehobener Volumenproduzent Ferrarimodelle produzieren würde...

  • So lange Bburago auf Ferrari exklusiv hockt können wir eh lange warten. ;)


    Mir wäre lieb wenn alle ran könnten.


    Dann würde aber vor allem GT Spirit den MR & BBR Resinern gewaltig Feuer unterm Hintern machen :kichern:


    Aber leider weiß Keiner, wann der Spuk aufhört mit Bburago & Exklusivlizenz :(

  • Nachdem der CMR GTO 64 genauso misslungen war wie der 25 Jahre alte Jouef, von dessen Formen er wohl gekupfert wurde, bringen ihn nun die Allesrausbringer Tecno auf den Markt.
    Sogar LHD und RHD, erstaunlich.


    Endlich ohne Miniräder an der Front, natürlich mit nicht wirklich überzeugender Form, die Nase scheint mir etwas spitz.
    Und - weil Tecno - natürlich trotzdem vermurkst: die Photoshop Vorabbilder zeigen die GTOs mit den klassischen 4 Endrohren.
    Der hatte aber sidepipes in den Rennversionen, die sie machen. :augenrollen:


    Da erfahrungsgemäss nie was geändert wird, wenn die was einmal gezeigt haben, wird das wohl auch wieder nur so ein "naja" Modell.
    Es nervt durchaus.

  • Und natürlich der 275 GTB/C von CMC. Die BBR-Ankündigungsliste ist unverändert lang, irgendwann 2020 wird da bestimmt auch mal wieder was Neues kommen. Von GMP / ACME ist der 512 S Coda Lunga angekündigt, der soll angeblich März 2020 erscheinen.


    CMF, 1:18 Ferrari 375 MM Sclaglietti Coupé 1954


    Weiss jemand ob dieses Modell von CMF auch in Europa erscheinen wird? Oder ist dieser erschienen und ich hab's verpasst?


    CMF ist eine Marke von Modelcarworld und daher wird es dieses Modell natürlich hierzulande geben. Es ist noch nicht erschienen, soll aber noch 2019 kommen.

  • Na, dann habe ich nicht viel verpasst. Ich meine den 488 Pista als Resin (open) habe ich auch vorbestellt...zwar heftig teuer, aber wenn es eh auf 1-2 Modelle p.a. rausläuft geht das auch.


    Der 275er gehört nicht gerade zu meinen Lieblingsmodellen...bei einem guten 330er sähe das anders aus.

  • Wann wohl der Bburago Spuk endlich ein Ende hat :sagnix:


    F8 Tributo scheint die ja auch nicht zu interessieren.
    Unfassbar, wie man eine Exklusivlizenz so verkümmern lassen kann in einem Maßstab, den sie damals ja geprägt haben. :nichtgut:

  • Ist echt traurig. Ich entdecke momentan für mich durchaus einige HWE Modelle (Hatte bis jetzt nur den LaFerrari von HWE und den F12 TDF von BBR) und finde es wirklich schade, dass Bburago da nicht anknüpft. Und selbst wenn es wenigstens nur Race&Play Modelle wären, dann könnte man immernoch noch etwas draus machen... aber nein, nichts... null. Und der Pista ist mir leider momentan dich zu teuer.

  • das traurige ist vor allem, daß Bburago in 1:24 einige interessante Ferraris hat.
    F12 TDF und 488 Pista auf jeden Fall.
    Warum dann nicht auch in 1:18?
    Irgendwie habe ich den Eindruck, daß Bburago die 1:18 Lizenz komplett weiter vergeben hat und vielleicht gar keine 1:18er mehr machen darf.


    Mir würden die Bburagos für die Vitrine durchaus genügen.
    Der 488 GTB und FXX-K sind echt ok.


    Mir geht es nämlich auch gehörig auf die Nerven und ans Portemonnaie, daß man inzwischen alles von BBR und Co. kaufen soll.
    Das kann sich doch keiner Leisten. Jeden Falls ich nicht.
    Dadurch habe ich z.B. auch noch keinen Pista oder Pista Spyder.
    im Moment beschränke ich mich auf die Klassiker von Tecno und Co..
    In der Hoffnung, daß die aktuellen Modelle doch irgendwann mal günstiger zu kaufen sind.

  • Ich VERMUTE, dass BB einfach enttäuscht war vom Absatz der Signaturmodelle.


    Man hat sich ja am Anfang bemüht mit 488 GTB und La Ferrari.
    Aber dann Funkstille :(


    Yap, in 1/24 verfügbar, auch der Aperta.


    Und richtig.
    Den BBR Preis habe ich beim TDF gezahlt, aber dann soll es eben für mich keine neuen Ferraris geben :(

  • Es gab den FXX-K und FXX-K Evo als Signature - und ich denke, dass man mit dem F1-Renner jedes Jahr auch gutes Geld verdient. Wie gut sich die Bburago 18er verkauft haben, kann ich schlecht einschätzen. So wahnsinnig oft habe ich die Signature-Bburagos bisher nicht im Ramschverkauf gesehen.


    Ich finde die Bburagos prima, aber wenn man so in den Modellauto-Communities liest, dann ist da in erster Linie "High End" angesagt und die Bburagos werden eher belächelt. Entweder diejenigen, die sich Bburagos kaufen, zeigen die lieber nicht, oder es gibt bei den Hardcoresammlern nur wenige, die sie kaufen.


    Und wenn die Lizenz von Bburago wieder weg geht - wer soll dann kommen? So viele Diecast-Hersteller gibt's ja nicht mehr - und bei nur noch "High End" von z.B. Almost Real für 300 EUR bin ich dann entgültig raus.

  • Die meisten Hersteller sind doch von Ferrari so genervt, die haben da gar keine Lust zu. Klassiker bauen sie ja auch ohne Lizenz. Die neuen bleiben dann trotzdem bei BBR, denn dem größten Teil der Branche ist Ferrari schon mal mit seinen Anwälten auf die Füße getreten.

  • Sollte nicht eigentlich auch ein 1964er 158 F1 von Triple9 in 1/18 erscheinen?
    Bin mir recht sicher, dass der vor einem halben Jahr angekündigt wurde.
    Weiß jemand etwas darüber?

  • Ja, genau. Sieht fertig aus. Gibt es schon ein Datum?

  • Das Auto als Statussymbol hat bei Jugendlichen an Wert verloren, damit auch der Abverkauf von Modellen. Der Automatismus „Autobegeisterte Eltern = Autobegeisterte Kinder“ funktioniert nicht mehr, Smartphones sind einer jungen und zunehmend urbaner werdenden Generation wichtiger, Prioritäten haben sich verschoben.


    Dementsprechend richtet sich die Autoindustrie anders aus, vergibt bereitwillig Lizenzen für Spielzeug, um so bei einer heranwachsenden Zielgruppe das Auto wieder stärker in den Fokus zu rücken. Sammlermodelle werden damit natürlich uninteressanter. Man könnte auch das MCF nehmen, das durchaus einen repräsentativen Querschnitt bildet: Wie viele Mitglieder gehören der Altersgruppe zwischen 18 und 25 an? All die, die sich nur Maisto und Co leisten können, hat man mit der im MCF nicht unüblichen Borniertheit ohnehin schon abgeschreckt, von denen traut sich keiner mehr hier rein.


    Beim Thema Ferrari liegen die Dinge noch ganz anders. Unter Montezemolo wurde die Marke nach dem Vorsatz „lieber wenig und teuer als viel und günstig“ ausgerichtet, bei sinkenden Gebrauchtwagenpreisen der aktuellen Baureihen sogar die Produktion zurückgefahren. So steuert man Angebot und Nachfrage und hält die Preise hoch.


    Ferrari baut letztendlich zwar auch nur Autos, die sollen aber weltweit als Luxusartikel gelten. Um dieses Image nicht zu gefährden trennte sich das Unternehmen von zig Lizenznehmern. „Beliebigkeit“ mag die Stammkundschaft gar nicht, Exklusivität ist gefragt. Ferraris Weltmarktanteil lag 2018 bei nur 0,01%, dennoch hat sich der Wert der Aktie binnen 4 Jahren verdreifacht.


    Die Einnahmen aus Lizenzen für 1:18 Modelle nimmt Ferrari sicherlich mit, weit mehr verdienen sie allerdings an zig anderen Produkten. Laut eines Artikels soll es sogar Ferrari-Schnuller geben. Wie sich die mit dem Anspruch der Marke vereinbaren lassen ist mir zwar ein Rätsel, aber nicht mein Problem. Die roten Mützen mit Pferd drauf sind Ferrari vom Prinzip her zwar ein Dorn im Auge, aber irgendwoher müssen die 10% Anteil, die die „Fanartikel“ in etwa am Gesamtumsatz ausmachen, ja kommen. Selbst in Maranello hat man anscheinend erkannt, dass sich der Mist von Kleinvieh durchaus rechnet. Der Umsatz von Schnullern finanziert Vettels Bezüge – das klingt doch gut.


    Ferrari interessiert überhaupt nicht, ob Bburago günstige „all open“ in 1:18 anbietet, oder eben nicht. Wer sich als Erwachsener kein teures Modell leisten kann, hat in der Ferrari-Welt eigentlich nichts verloren. Außer vielleicht als Mützenträger und Schreihals an der Rennstrecke. Dafür ist das Kleinvieh dann doch wieder gut genug.

  • Das Auto als Statussymbol hat bei Jugendlichen an Wert verloren, damit auch der Abverkauf von Modellen. Der Automatismus „Autobegeisterte Eltern = Autobegeisterte Kinder“ funktioniert nicht mehr


    Doch, bei meinem schon ;) Allerdings muss ich den in fett gesetzten Teil deiner Antwort dann doch ausklammern. Bei meinem macht es der 1:1-Bereich aus.

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

  • OT. Sorry, dass ich Deine Antwort erst jetzt gelesen habe. Welch gutes Verhältnis Du zu Deinem Sohn hast, wurde in einigen Deiner Beiträge sichtbar. Mir ist das, als Außenstehendem, sehr positiv in Erinnerung geblieben, wie auch die von Deinem Sohn gemachten Bilder. Darüber spricht man „hier“ zwar eigentlich nicht, aber da Du es jetzt erwähnst, gebe ich das gerne mal zurück.


    Leider entsprecht ihr nicht der Norm, sondern eher der Ausnahme vom Regelfall. Die Söhne meiner Freunde fallen alle weit vom Stamm. Mit einem „Autoverrückten“ teile ich unsere Hobbyschraube, sein Sohn hingegen hat mit Autos so gar nichts am Hut. Bisher war er kein einziges Mal bei „uns“ draußen, sei es auch nur aus Neugier „was Papa da so treibt“.


    Lediglich die 11-jährige Tochter eines anderen Freundes kriegte sich nach der Ausfahrt in einem unserer Dickschiffe, einem 5.64 m langen Cabrio, kaum noch ein. Sie äußerte gleich den Wunsch, später selbst einen „Ami“ besitzen zu wollen. Warten wir erst mal die Pubertät ab :kichern: . Statt eines Mustangs könnte es aber letztendlich doch eher ein Reitpferd werden, wie bei ihrer Mutter. Das innige Verhältnis von Männern zu Autos und Frauen zu Pferden aus Sicht eines Psychologen. OT Ende.

  • Hab gehört, dass BBR einen neuen zu öffnenden Enzo rausbringen möchte? Hat jemand Infos dazu?
    Den einen gut gemachten Enzo wollte ich schon lange haben, 400€ sind mir aber doch etwas zu viel :schämen:

  • Hab ich mir fast gedacht, beim erneuten Nachschauen wird die alte Variante aber ja auch mal nahe der 500er Grenze verkauft... ich hoffe dann doch irgendwo, dass die Neuauflage günstiger sein wird.
    Gibt es denn einen angepeilten Release Termin?

  • Ich habe da mal eine Frage zum Ferrari Enzo F140 Testcar von BBR.
    Unter der Artikelnummer 180023 scheint es zwei verschieden Versionen zu geben, einmal mit geschwärzten Scheinwerferabdeckungen und einmal mit kleinen Linsen in den Scheinwerfern.
    Was hat es damit auf sich?
    Wieviele verschiedene Versionen gibt es überhaupt von dem Modell?

  • Ich habe zwar noch nie bei BBR bestellt, aber ich bin zu 99,99 % sicher, dass es eine Anzahlung ist und du dann nur noch die Restsumme begleichen musst
    bei Verfügbarkeit - ergo es wird verrechnet.

    Das macht Tiago von 1/18 Rare Modelcars aus Portugal ja auch so.

  • In der Tat, da ist er:


    https://www.carmodel.com/de/bb…rina-with-showcase/138632


    ...und ja, er liegt über 500 € :!::!::!:

    Wirklich teuer, keine Frage, aber der wird bei der kleinen Auflage für diese Version bestimmt nicht mehr billiger. Halt BBR, Auflage, Vorbild und all open Resine.:keineahnung:

  • DIe non-open Modelle von BBR sind ja auch nicht so viel günstiger...nur dass es davon deutlich mehr Modelle gibt, von denen ich manche auch gerne als "open" hätte. Und vom F488 Pista gibts ja bisher kein anderes "open" Modell.

    Hoffe der F8 Tributo und auch der Portofino käme dann auch mal raus.

  • An einen all open Portofino von BBR glaube ich nicht.


    F8 vlt.


    Ich wünsche mir weiterhin, dass ALLE Hersteller Ferrari machen dürfen und es Firmen wie der Majong Group nicht länger erlaubt ist, eine Lizenz so mies zu nutzen.


    SF90 in 1/24, aber nicht in 1/18 etc.:ditsch:

  • Es ist die May Cheong Group und vielleicht liegt es ja einfach daran, dass die 1;18er sich nicht so breit verkaufen, wie die 1;24er? Ich finde es ja auch schade (der SF90 Stradale in 1:24 ist ein schickes Modell für kleines Geld) aber letztendlich werden sowohl hier als auch in internationalen Gruppen Bburagos immer etwas "von oben herab" behandelt und eher ignoriert. Offensichtlich sind 300+ BBR Diecast-Modelle da eher angesagt.

  • aber letztendlich werden sowohl hier als auch in internationalen Gruppen Bburagos immer etwas "von oben herab" behandelt

    Was sie aber jahrelang selbst so herbeigeführt haben durch verschlafene Trends/Innovationen, "falsche" Maßstäbe usw.

    Mit den neuzeitlichen Modellen wie Chiron, Sian und Monza SP haben sie allerdings ordentlich abgeliefert und die wurden auch überaus positiv angenommen.

    Für die gängigen Straßenmodelle in 1:18 gäbe es weltweit wohl sicherlich mehr Abnehmer als für so ziemlich jedes andere Modell. Wenn da kein Marktpotential gesehen wird, dann weiß ich ehrlich nicht, warum sie den Maßstab überhaupt noch bedienen. :keineahnung:

    Ein Showcar mit vergleichsweise niedrigem Bekanntheitsgrad, das kaum jemand je live zu Gesicht bekommen wird, das wird produziert, die Volumenmodelle hingegen werden über Jahre sträflich verpennt? Diese Produktstrategie ist mit Logik nicht nachvollziehbar.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Was sie aber jahrelang selbst so herbeigeführt haben durch verschlafene Trends/Innovationen, "falsche" Maßstäbe usw.

    Mit den neuzeitlichen Modellen wie Chiron, Sian und Monza SP haben sie allerdings ordentlich abgeliefert und die wurden auch überaus positiv angenommen.

    Der 488 GTB kam 2016 von Bburago auf den Markt, spätestens seit dem Modell sollte wirklich bekannt sein, dass man dort richtig gute Modelle machen kannn (und ich fand California T und 458 Speciale auch nicht so schlecht, wenn auch noch ausbaufähig).


    Quote

    Für die gängigen Straßenmodelle in 1:18 gäbe es weltweit wohl sicherlich mehr Abnehmer als für so ziemlich jedes andere Modell. Wenn da kein Marktpotential gesehen wird, dann weiß ich ehrlich nicht, warum sie den Maßstab überhaupt noch bedienen. :keineahnung:

    Ein Showcar mit vergleichsweise niedrigem Bekanntheitsgrad, das kaum jemand je live zu Gesicht bekommen wird, das wird produziert, die Volumenmodelle hingegen werden über Jahre sträflich verpennt? Diese Produktstrategie ist mit Logik nicht nachvollziehbar.

    Ich fänd es grundsätzlich auch nett, wenn sie mehr aus dem "normalen" Ferrari-Programm bringen würden, aber dann habe ich halt z.B. keinen 812 in 1:18. Offensichtlich ist man bei den Vertriebswegen, über die man die Modelle anbietet, in 1:18 mit den Ferrari-Raritäten wie FXX-K oder Monza SP1 besser beraten und da der Sammlermarkt den Hersteller ja ohnehin eher nur am Rande wahrnimmt, ist es ja auch nachvollziehbar, dass man sich am Spielwaren-Massenmarkt orientiert. Der Monza SP1 ist kein gängiges Straßenmodell, aber ein "Poster-Car", das zu Exoten wie den Bugattis oder dem Sian perfekt passt. Denn die Frage "ob jemand ein Fahrzeug jemals live zu Gesicht bekommt", interessiert ja Firmen wie AUTOart auch nicht - aber verkaufen lassen sich die Sachen.

  • Das widerspricht sich aber doch. Gerade bei den Vertriebswegen über Spielwaren-Ketten und Großmärkte machen die bekannten Traumwagen doch erheblich mehr Sinn als die absoluten Exoten, die nur eingefleischte Interessierte und Sammler überhaupt kennen und reizen.

    Welches US-Kid in einem Costco oder Smyths würde neben Aventador, Nissan GT-R und 911 GT3 oder Maisto Corvette C8 und vielen anderen nicht genauso zu einem SF90, 812 oder F8 greifen? Und selbst die unbedarften Großeltern, die vielleicht überhaupt keinen Plan haben und dem Enkel bloß einen "rasanten Flitzer" schenken wollen, greifen schon instinktiv zu einem roten Ferrari. Kann mir keiner plausibel machen, dass dafür kein ausreichender Markt existiert. Dafür hab ich zu lange selber mitgespielt und weiß, was sich im Handel dreht und was nicht.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Der 488 GTB kam 2016 von Bburago auf den Markt, spätestens seit dem Modell sollte wirklich bekannt sein, dass man dort richtig gute Modelle machen kannn

    Stimmt, aber wenn man den relativ guten aus der Signature Serie (oder wie die heisst) in Erwägung zieht: Pustekuchen, kaum ein Händler hat ihn, es gibt so gut wie nix an Farben, und es kann doch nicht sein, dass man einen massenproduzierten Maistobburago zum Liebhaberpreis im Ausland bestellen soll.

    Wofür also die ganze Mühe mit gutem Modellbau und erschwinglichen Preisen, der Lizenz an sich?


    Und gleichzeitig belästigen sie den Markt mit uralten seit bald 40 Jahren ausgenudelten Formen, die fehlerhaft, grobmotorisch und im falschen Maßstab sind, wie dem 250 GTO, den es dazu noch um ein vielfaches besser von der Konkurrenz gibt.

    Marketing straight outta hell.

  • Stimmt, aber wenn man den relativ guten aus der Signature Serie (oder wie die heisst) in Erwägung zieht: Pustekuchen, kaum ein Händler hat ihn, es gibt so gut wie nix an Farben, und es kann doch nicht sein, dass man einen massenproduzierten Maistobburago zum Liebhaberpreis im Ausland bestellen soll.

    Wofür also die ganze Mühe mit gutem Modellbau und erschwinglichen Preisen, der Lizenz an sich?

    Von einer guten Pflege des Signature-Bestandsprogrammes kann tatsächlich keine Rede sein, die älteren Signature-Modelle sind in der Tat sehr schlecht verfügbar. Ein weiterer Hinweis darauf, dass dieser auf Sammler ausgerichtete Programmbereich keine echte Priorität bei Bburago hat.


    Wofür die Lizenz? Für die günstigen Spielwarenmarkt-kompatiblen Geschichten, die sich ansonsten im Programm finden.

    Quote

    Und gleichzeitig belästigen sie den Markt mit uralten seit bald 40 Jahren ausgenudelten Formen, die fehlerhaft, grobmotorisch und im falschen Maßstab sind, wie dem 250 GTO, den es dazu noch um ein vielfaches besser von der Konkurrenz gibt.

    Marketing straight outta hell.

    Das haben sie probiert und schnell wieder gelassen. Das war in der Tat kompletter Schwachsinn, exorbitante Preise und qualitativ kein Vergleich zu den aktuellen Produkten. Damit haben sie sich keinen Gefallen getan.

    Quote from raidou

    Das widerspricht sich aber doch. Gerade bei den Vertriebswegen über Spielwaren-Ketten und Großmärkte machen die bekannten Traumwagen doch erheblich mehr Sinn als die absoluten Exoten, die nur eingefleischte Interessierte und Sammler überhaupt kennen und reizen

    Ich glaube, dass du da ein falsches Bild davon hast, wo sich interessierte Kids heute über solche Autos informieren. Bei den einschlägigen und massiv von jüngeren Zuschauern verfolgten Youtubern spielen solche Exoten eine deutlich größere Rolle, als die "Standardtypen". Nochmal, ich würde mich auch über mehr "normale" Ferrari freuen, aber ganz offensichtlich ist man bei Bburago hier eher am umsatzstarken (und insbesondere in den Supermärkten der USA stark gefragten) Maßstab 1:24 und den einfachen und billigen 1:43ern interessiert. Ich frage mich dabei auch, inwiefern Ferrari da auch etwas mitredet. So ist der aktuelle F1-Ferrari in verschiedenen Ausführungen für Bburago verpflichtend, möglicherweise möchte Maranello dann in 1:18 daneben dann auch lieber die außergewöhnlichen Stars des Programmes in 1:18 sehen?

  • Wofür die Lizenz? Für die günstigen Spielwarenmarkt-kompatiblen Geschichten, die sich ansonsten im Programm finden.

    Das ist mir natürlich klar, aber ich verstehe die andere Seite nicht... warum lassen Ferrari als vielleicht beliebteste (im Sinne von begehrteste) Automarke so eine scheunentorgrosse Lücke offen zwischen Spielzeug und highend-Nischenmodellen?

  • Richtig.


    Deren 488 GTB aus der Signature Line war klasse.

    Steht hier in Grau und kann ohne Probleme mit den alten HW Elite mithalten.


    Mehr kann und muss man auch nicht erwarten für die 59,- , die damals aufgerufen worden sind.


    Und auch wenn ich nicht aus der Handelsbranche (zumindest in Sachen Modellautos) komme, so lese ich ja trotzdem fleißig in den Modellgruppen.


    Und immer wieder hörst du.


    „Man I wish Bburago make a 812, Aperta, SF90, Pista etc. 1/18.“


    Die würden sich blendend verkaufen, da einfach konkurenzlos.

    Du hast doch gerade bei den oben genannten keine Alternativen außer halt die teuren Modelle von BBR und MR.


    Selbst der Looksmart 812 fing bei 250,- an.


    Ich hatte damals echt die Hoffnung, dass BB nach dem 488 GTB sukzessiv die neuen Ferraris anbietet.


    Der Weg mit Signature & Race / Play war ja auch ok und spiegelt das HW-Spiel wieder mit Elite und „normal“.


    Wie gesagt.


    Ein SF 90 in 1/18 von BB würde einschlagen wie eine Bombe.

    Da bin ich sowas von sicher.

  • Kann mich dem Tenor nur anschließen... Mehr Standardmodelle in der Signature Series oder von anderen Herstellern in 1:18 in der Preisklasse zw. Bburago und den heutigen BBR-Modellen, also so zw. 99 und 199 EUR würden sicher ihre Käufer finden.


    Ich habe auch nicht vor, mir nun jedes Ferrari Modell als 500+ EUR Modell zu kaufen. Gut, wenns nur eines pro Jahr ist (und viel mehr erwarte ich da von BBR kaum...) geht's noch, nur dann hängen sie bald zwei Modellgenerationen hinter dem Vorbild.


    Den Roma zum Beispiel würde ich der vollständigkeithalber gerne nehmen, aber nur als Modell um die 100,- Dafür sagt mir das Vorbild bisher zu wenig zu. Und auch der SF90 spricht mich weniger an wie die letzten "echten" 12Zyl.-Supercars von Ferrari.


    Aber auf den 16M freue ich mich sehr von BBR. Da darfs dann auch etwas mehr kosten.


    So und nu schau ich mit den F488 Pista mal mit Ruhe an ;)

  • Ich glaube, dass du da ein falsches Bild davon hast, wo sich interessierte Kids heute über solche Autos informieren. Bei den einschlägigen und massiv von jüngeren Zuschauern verfolgten Youtubern spielen solche Exoten eine deutlich größere Rolle, als die "Standardtypen".

    Ich bin zwar Ü50 aber noch nicht senil :kichern:, auch ich verfolge die Kanäle von Shmee, Supercar Blondie usw. Da sind wir aber wieder bei den bereits infizierten Jüngern. Ich beziehe mich nach wie vor auf die (riesige) Klientel, die zwar den Namen Ferrari und dessen Strahlkraft kennen, ohne dabei Wert auf einen bestimmten Typen zu legen.

    Ok, die begnügen sich vielleicht auch mit einem 488 (wenn sie denn einen bekommen) oder sogar einem uralten 348.

    Trotzdem bin ich felsenfest davon überzeugt, dass sich von einem "normalen" aktuellen Ferrari mindestens genauso viele, wenn nicht mehr, verkaufen liessen wie von einem SP1. Denn diejenigen, die einen SP1 kaufen, würden einen 812 oder SF90 auch nicht verschmähen.


    Und wenn Bburago dennoch der Ansicht ist, dass 1/24 trotz erheblich geringerer Marge lukrativer ist, dann sollen sie für 1/18 doch bitte Unterlizenzen freigeben und dieses Feld nicht durch Ignoranz blockieren.


    Sollte Ferrari tatsächlich ein Mitspracherecht haben, welches Modell erscheint, kann man es erst recht nicht nachvollziehen, denn die Italiener sind stolz auf JEDES ihrer Produkte.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Quote

    Und wenn Bburago dennoch der Ansicht ist, dass 1/24 trotz erheblich geringerer Marge lukrativer ist, dann sollen sie für 1/18 doch bitte Unterlizenzen freigeben und dieses Feld nicht durch Ignoranz blockieren.

    Ganz genau!


    Dann kann die MCG ihr Süppchen mit 1/43, 1/64 und 1/24 den ganzen Tag kochen und GT Spirit macht sich die Taschen voll.


    Die suchen sich schon die Ferraris, die das 25. Jahr überschritten haben, weil da keiner mehr maulen kann.

    Und selbst die alten Ferraris verkaufen sich noch gut.


    Ein 812 und vor allem ein SF 90 von GTS würde der Markt verschlingen!

    Bissl Einbußen dann für MR und BBR, aber die haben so oder so ihre Kunden.


    Das GTS auch den SVJ gemacht hat, tat dem Absatz von MR auch nicht weh.


    Ich hole mal ein wenig aus.


    Kennt ihr den Lego Kanal vom "Held der Steine" ?


    Der spricht soviele valide Punkte an, die Lego extrem falsch macht.

    Und trotz seiner Reichweite passiert kaum was.


    Weil wie er es gerne sagte.

    In den Chefetagen von Lego sitzen keine Sammler und Fans, sondern Leute, die einfach nur da sitzen,

    weil sie den Beruf gelernt haben.


    Sicher ein Grund für den imensen Erfolg von Zmodels.

    Denn dort sitzen Sammler und Fans als Gründer und Arbeiter inkl. unserem Mike.


    Und der Markt dankt es ihnen. :prost:

  • Da wird auch nicht mehr passieren.

    Etliche Male verschoben, dann machte sich Looksmart nicht einmal mehr die Mühe, den Erscheinungstermin Q4 2019 zu ändern...:thumbdown:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Kk-scale hat doch den Ferrari 365 GT4 raus gebracht der vom Design ja eigentlich gleich ist bis auf ein paar Kleinigkeiten wie zwei anstatt drei Rücklichter und einer zusätzlichen spoiler Lippe:/:/ oder irre ich mich da ein wenig?? :/

  • Ja, wie sehr wünscht man sich jetzt HWE zurück!

    Es ist wirklich ein Trauerspiel, daß Bburago gefühlt nur alle 5 Jahre einen neuen Ferrari bringt.

    Im Moment ist man ja gezwungen alle aktuellen Modelle von BBR zu kaufen. Das macht einfach keinen Spaß mehr und ist auch viel zu teuer.

    Ich finde die BBR-Modelle zwar schön, aber sie sind ihr Geld einfach nicht wert. Wenn ein GT Spirit 100 € kostet, wären 150 bis max. 200 € für einen BBR ok.

    Wenn ich jedes aktuelle Modell von Bburago kaufen könnte, wäre das vollkommen ok für mich.

    Wenn man sieht, daß die 488er kaum noch erhältlich sind, denke ich daß Modelle wie der F8 oder der SF90 sich verkaufen würden wie warme Semmeln.

  • Stimme in jedem Punkt zu :)


    Wenn man sieht, was GTS für 100,- macht, dann fällt es wirklich schwer die Preise von 400,- und mehr für BBR, MR etc. zu zahlen.


    Aber Zwang und Hobby passen bei mir nicht.

    So schade es ist, aber dann habe ich eben keine aktuellen Ferraris in der Sammlung.


    Mir würden die Bburago in der Qualität des 488 auch absolut reichen.


    Aber wie dem auch sei.

    BBR wird trotzdem gekauft. Das sehe ich massig in den FB Gruppen.


    Die Modelle sind ja auch klasse, vor allem das Lackfinish eine Augenweide.

    Aber muss es dann gleich der 4-fache Preis eines GTS sein :wein:

  • Kk-scale hat doch den Ferrari 365 GT4 raus gebracht der vom Design ja eigentlich gleich ist bis auf ein paar Kleinigkeiten wie zwei anstatt drei Rücklichter und einer zusätzlichen spoiler Lippe:/:/ oder irre ich mich da ein wenig?? :/


    Viel Unterschied gibts da zwar nicht.

    Aber da ich vor ein paar Tagen einen 400 fahren durfte, sollte dann doch schon das passende Modell in die Vitrine ;)

  • die_matrix

    Glückwunsch zur Ferrari-Erfahrung 8) Das haben nicht viele erleben dürfen, gerade so ein 400er ist natürlich Begeisterung pur. Ich kann sehr gut verstehen, das davon ein Modell in die Sammlung kommen soll. Ich glaube das geht uns allen so, die Dinge zu denen wir besonderen Bezug haben wegen einer positiven Erfahrung sind dann die am meisten geschätzten. So wird dieses Modell etwas Besonderes für dich bleiben.:sehrgut:


    Faultier

    Noch ein Held der Steine- Fan, ich bin auch darüber begeistert :freunde:


    - aus Freude am Modellhobby -

  • Genau das wollte ich gerade auch posten. Wenn über die Lizenzgeschichte nicht schon alles geschrieben worden wäre, dann könnte, nein: müsste man sich derart aufregen...

  • Für einen 1:18er muss man neue Werkzeuge entwickeln? Der fällt nicht gleich mit ab., erst recht nicht, weil die 1:24er ja weniger Funktionen haben (bei denen gehen meist nur die Türen auf). Ich hoffel, dass diese bisher bekannten Neuheiten noch nicht alles sind, aber den Roma wird es wohl nicht in 1:18 geben. In jedem Fall wird es zusätzlich noch den aktuellen F1-Wagen geben. Ich finde es sehr schade, dass man für die Signature-Variante des Monza SP1 so eine unattraktive Version nimmt. Aber einmal mehr lässt sich daran erkennen, dass 1:18 für Bburago keine wesentliche Rolle spielt. Das darf man sicherlich doof finden (geht mir ja auch so), aber es wird ebenso sicherlich auf entsprechenden Entscheidungen im Unternehmen basieren - und dafür wird es wirtschaftliche Gründe geben.


    Und nochmal: Wenn ich hier ins Forum schaue und auch in die Facebook-Gruppen etc. dann spielt Bburago da überall nur eine sehr untergeordnete Rolle. Der 488 war in der Tat etwas öfter zu sehen, aber ansonsten sind die Bburago-Ferrari eine Randerscheinung (Divo und besonders Sián gab es da schon öfter zu sehen) - und das hat nichts mit den Vorbildern zu tun, denn FXX-K und FXX-K Evo von BBR oder anderen gab es da oft genug. Den meisten Sammlern sind sie als Lückenfüller ok, aber eigentlich wollen die meisten was Besseres.

  • Und nochmal: Wenn ich hier ins Forum schaue und auch in die Facebook-Gruppen etc. dann spielt Bburago da überall nur eine sehr untergeordnete Rolle.

    Kunststück, wenn es von denen nichts gibt über das man reden kann. :prost:


    Ich habe den 488 Signature jetzt erstmals in der Hand gehabt, echt nicht schlecht – wenn es da wie früher mal die ganzen Neuheiten in der Qualität gäbe, dann wären sie keine Aussenseiter- bzw Spielzeugmarke mehr.


    Klar will man gerne was Besseres, aber da es nichts gibt ausser ein paar wenigen BBR diecasts bleibt das Segment scheunentoroffen.

  • Kunststück, wenn es von denen nichts gibt über das man reden kann. :prost:

    Das stimmt ja nicht, es gab da schon einige Neuheiten in der Zwischenzeit, aber die haben hier halt keinen interessiert. Verkauft haben sie sich trotzdem gut.

    Quote

    Ich habe den 488 Signature jetzt erstmals in der Hand gehabt, echt nicht schlecht – wenn es da wie früher mal die ganzen Neuheiten in der Qualität gäbe, dann wären sie keine Aussenseiter- bzw Spielzeugmarke mehr.

    Siehe oben: Die Neuheiten gab es ja, nur eben nicht die, auf die man hier offensichtlich gewartet hat.

    Quote

    Klar will man gerne was Besseres, aber da es nichts gibt ausser ein paar wenigen BBR diecasts bleibt das Segment scheunentoroffen.

    Ich will nichts Besseres. Diese Modellqualität für 60 EUR (Signature) reicht mir voll und ganz. Wenn sie nur mehr machen würden, aber das hatten wir ja schon.


    Ob Bburago eine Sublizenz vergeben dürfte, halte ich für fraglich. Mattel hat das eine Zeit lang gemacht, durfte es dann aber nicht mehr. Ferrari will da wohl die Kontrolle über die Lizenzen (und das entsprechende Geld) behalten, so hat es mir jedenfalls seinerzeit meine Ansprechpartnerin bei Mattel erklärt. Ich sehe allerdings auch nicht so wirklich, welcher Hersteller an einer solchen Lizenz interessiert sein könnte. Minichamps und Almost Real stecken ja in gewisser Weise hinter den BBR-Diecasts, Kyoshos Neuheiten entstehen bei Z-Models, die auf Ferrari nicht so gut zu sprechen sind, daher wird es da vermutlich auch schwierig, bei AUTOart ist Ferrari in Ungnade gefallen und Norev hat auf Nachfrage auch kein großes Interesse gezeigt. Ich habe da schon den Eindruck, dass die Lizenzpolitik von Ferrari da einige Tischtücher zerschnitten hat.

  • Siehe oben: Die Neuheiten gab es ja, nur eben nicht die, auf die man hier offensichtlich gewartet hat.

    Wer vermisst schon solche achtzylindrigen Möhren wie Portofino, Lusso, F8, SF90 oder Roma? :kichern:


    Mal sehen, ob die dann beim SUV zur Stelle sind – wie heisst der, Purosangue oder so?

  • Mal sehen, ob die dann beim SUV zur Stelle sind – wie heisst der, Purosangue oder so?

    Himmel hilf, das Ding kommt wirklich?! :erstaunt:

    Den hatte ich längst aus dem Gedächtnis gestrichen weil ich das seinerzeit, nach jahrelangem "dementi vehementi" seitens Ferrari, für eine Zeitungsente gehalten hatte. :fp:

    Was ist bloß aus dieser Welt geworden... :grimasse::ditsch::wein:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Naja, der Urus verkauft sich auch super und der Cayenne hat Porsche damals den Hintern gerettet.


    Ich brauche auch kein SUV von Ferrari, aber am Ende muss ich ihn ja nicht kaufen :kichern:


    Quote


    Siehe oben: Die Neuheiten gab es ja, nur eben nicht die, auf die man hier offensichtlich gewartet hat


    Bitte verzeih mir, wenn ich die ganzen Jahre unter einem Stein gelebt habe...


    Aber Bburago und viele 1/18 Ferrari Neuheiten :oehm:


    Es gab den 488 GTB, California T, La Ferrari, FXX K und ich glaube auch den FXX K Evo.

    Später den Monza SP.


    Was gabs denn sonst noch?


    Es gab kein:

    - Pista, 812, Portofino, SF90, F8, GTC4 Lusso, Portofino etc.


    Wie Gulf schon sagte.

    Bburago hat es ja nicht einmal versucht.


    Die alten Formen wie 250 GTO für 80,- waren natürlich fürn Eimer, aber an neuen Ferraris gab es doch kaum etwas.


    Nicht einmal den La Ferrari Aperta hat man uns in 1/18 gegönnt.

    Aber in 1/24 kam er.


    Und ich denke, dass GT Spirit den Markt gut bedienen könnte mit aktuellen Ferraris.

    Die "Oldies" machen sie ja auch und das mit Erfolg.

  • Wer hat denn hier von vielen 1:18-Ferrari-Neuheiten gesprochen? Natürlich haben sie nicht viele gemacht. Sie haben recht umfangreich losgelegt und dann wurde es immer weniger. In deiner Liste fehlt allerdings noch der 458 Speciale. Ich habe nur geschrieben, dass es Neuheiten gab, diese aber in der Sammler-Community nicht auf so große Resonanz gestoßen sind. Ich denke, da hat man sich mehr versprochen (beim Start hörte sich das jedenfalls so an). Vielleicht hat man bei Bburago auch einfach nicht so den richtigen Draht zu den Sammlern, anders lassen sich solche Sachen wie die idiotischen Neuauflagen schwerlich erklären.

  • Richtig - da hat denen einfach mal der nötige Atem gefehlt, den HWE bewiesen hat.


    Ich bin sicher, dass sich BB gut behauptet hätte mit F8, 812 etc. / aber was solls :traurig:

  • Allerdings hat HWE auch nicht Unmengen von Neuheiten gebracht. Da gab es drei, vielleicht auch mal vier Formneuheiten pro Jahr, das verteilt sich in der May Cheong Group auf Maisto und Bburago - und ist eben nicht nur exklusiv auf Ferrari beschränkt. Aber Ferrari bringt inzwischen auch mehr neue Autos, HWE hatte seinerzeit noch die Zeit um inmitten der aktuellen Typen auch noch Klassiker zu machen, das würden sie heute nicht mehr so ohne weiteres schaffen.


    Mal ganz abgesehen davon, dass HWE ja auch erst da für die Sammler-Community so richtig interessant und akzeptabel wurde, also die Lizenz weg war.

  • Wer hat denn hier von vielen 1:18-Ferrari-Neuheiten gesprochen? Natürlich haben sie nicht viele gemacht. Sie haben recht umfangreich losgelegt und dann wurde es immer weniger. In deiner Liste fehlt allerdings noch der 458 Speciale. Ich habe nur geschrieben, dass es Neuheiten gab, diese aber in der Sammler-Community nicht auf so große Resonanz gestoßen sind. Ich denke, da hat man sich mehr versprochen (beim Start hörte sich das jedenfalls so an). Vielleicht hat man bei Bburago auch einfach nicht so den richtigen Draht zu den Sammlern, anders lassen sich solche Sachen wie die idiotischen Neuauflagen schwerlich erklären.


    najaaa, also bei FB habe ich den Divo und Sian wirklich oft gesehen und gelobt wurden sie eigentlich auch immer. Habe auch beide hier stehen und kann wirklich nicht meckern. Auch der Maisto Shelby GT500 kommt bei vielen Leuten gut an, selbst wenn sonst höherpreisige Modelle gekauft werden.


    Wenn man also attraktive Vorbilder hat und die auch für ein gutes Preis-Leistungs Verhältnis anbietet... Und gerade bei Ferrari gibt es ja genug attraktive Vorbilder. Den 488 GTB bekommt man ja bspw. kaum noch irgendwo zum normalen Preis, wenn Bburago nun also einen 488 Pista oder 812 raushauen würde als Signature, dann bin ich mir sicher, dass man die mit Kusshand nehmen wird.

  • Das ist schon richtig, Divo und Sian gab es öfter zu sehen. aber ich habe mich auf die Ferrari-Neuheiten bezogen. Den Monza SP1 sieht man bei FB allerdings auch sehr oft bei Facebook, da scheint es also auch einige Fans zu geben. Wenn der sich gut verkauft, vielleicht gibt es dann auch ein Umdenken bei Bburago? Nochmal: Mir kann niemand erzählen, dass es für das Neuheitenprogramm von Bburago keine klaren wirtschaftlichen Argumente gibt. Die Firma gibt es schon ein paar Jahre, die wissen schon, was sie tun.


    Den Signature-488 (und auch den nicht so viel schlechteren Race & Play-488) gibt es übrigens jetzt zu reduzierten Preisen bei MCW.

  • Allein schon um Flagge zu zeigen, damit Bburago sieht, dass es doch einen Markt gibt.


    Und wenn der SF90 so wird wie Divo & Sian bin ich eh guter Dinge.


    Und lets face it.

    Das Andere „Übel“ kostet um die 400,- :flitz:

  • Finde ich auch, das ist immerhin eine erste Antwort auf das Flehen und wenn er auf dem Level von 488 und SP1 ist, kommt der safe zu mir. In der Hoffnung, dass weitere folgen.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Und wenn der SF90 so wird wie Divo & Sian bin ich eh guter Dinge.

    So ist es. Der wird auch bei mir einziehen.:sehrgut:

    mit Divo, Sian und auch dem FXX-K Signature haben sie gezeigt, dass sie es können. Ich freu mich auf das neue Vorzeigepferd aus Maranello :)

    "Keep calm and buy a new Modelcar"

  • Bei carmodel.net ist ein Ferrari Testarossa der ersten Serie (mit einzelnem Rückspiegel) als Neuheit von KK-Scale gelistet, er kommt in Rot und als US-Version in Weiß.

    Text gelesen >> große Freude :freu:

    Webseite aufgesucht und Bilder gesehen >> pure Ernüchterung :fp: :dumm:

    Da bleibe ich dann doch lieber bei meinem Bburago.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • hab auch kurz gezuckt,ist aber nach betrachten der Bilder wieder verraucht.

    Alleine schon den weißen als US Version ohne 3.Bremsleuchte in der Motorhaube und der Frontspoiler unlackiert im Radkasten:(

    Sind es eventuell Bilder eines Vorserienmodels?Hoffentlich🙏

    Hier könnte Ihre Werbung stehen 8)

  • Ich denke, dass es eh nur ne Frage der Zeit ist, bis auch GTS einen Testarossa macht.

    Aber wie auch beim F40 bin ich happy darüber, dass alles schon von kyosho zu haben. :)

  • Ein Monospecchio in weiß, noch dazu fertig als MV-Edition, wäre schön willkommen gewesen, der Hot Wheels war ja noch recht simpel. Aber der KK sieht ja noch schlimmer aus. :oehm: Wie kann man an EINEM Modell gleich soviel versammeln??:fp:

    Ich dachte, das hätte KK hinter sich.:keineahnung:

    Selbst wenn das noch Muster sind, DAS kriegen die nicht mehr geregelt.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Himmel hilf, das Ding kommt wirklich?! :erstaunt:

    Den hatte ich längst aus dem Gedächtnis gestrichen weil ich das seinerzeit, nach jahrelangem "dementi vehementi" seitens Ferrari, für eine Zeitungsente gehalten hatte. :fp:

    Was ist bloß aus dieser Welt geworden... :grimasse::ditsch::wein:

    Nachdem andere Premiumhersteller dieser Luxusklasse wie Rolls-Royce (Cullinan), Bentley (Bentayga) und Lamborghini mit dem Urus SUV losgelegt hatten, brachte selbst Maserati den SUV Levante heraus. Was als Maserati gut läuft, kann auch als Ferrari gut laufen, Sportwagen kann man auch als SUV bringen (Lamborghini Urus). Aston Martin bietet schon den DBX SUV an. Bei Traditionalisten und Automarkenfans sind die SUV Versionen sehr kontrovers diskutiert worden, aber die weltweite Nachfrage nach SUVs und die damit verbundene Marge hat wohl selbst Ferrari überzeugen können. Jetzt liegt es an Ferrari, das Fahrzeug auch ansprechend geschmackvoll zu gestalten und nicht wie eine Parodie auf das Markendesign aussehen zu lassen. Da gibt es ja gelungene SUVs und "Andere". Den Purosangue wird BBR bestimmt in einem schönen Farbspektrum modellieren, weil sie die Nachfrage zu schätzen wissen. Maserati bietet sein SUV Levante in vielfältigen Farbvarianten von BBR sogar direkt im Maserati-Shop an, die Marken haben also kein Problem sich mit ihrem SUV auch zu zeigen und es auch in diesen Zeiten zu bewerben. Der SUV-Trend ist trotz Greta Thunberg und F4Future derzeit nicht aufzuhalten.


    Immerhin etwas, obwohl mir natürlich 812, Roma oder Lusso, sogar Portofino mehr getaugt hätten.

    Oh ja bitte, nur immer gerne her mit solchen Modellen, die gibt es derzeit nur als closed resine (wenn auch sehr gelungen realistisch aussehend). Für Sammler, die all-open-diecast bevorzugen oder sich dafür mehr begeistern können, wären diese Modelle eine willkommene Ankündigung. Auch preislich ist es ein Unterschied, ob für ein aktuelles Ferrarimodell 350 oder 120 Euro anfallen.


    - aus Freude am Modellhobby -

    Edited once, last by PhaetonTDI ().


  • habe jetzt schon öfters versucht,ihn mir schön zu reden - klappt aber nicht.

    Bei jedem betrachten entdecke ich gefühlt mehr,was mir nicht passt.

    Nee, da gibt es auch nichts schön zu reden!

    Dreiecksfenster nicht nur falsch geformt sondern auch noch geschwärzt :fp:, die Rippen am Heck in die Rückleuchten eingeprägt und dünn bedruckt, der Spiegel zu hoch montiert, Seitenblinker bei der US-Version, dafür die Sidemarker zu klein und fehlende 3. Bremsleuchte... ach, ich weiß gar nicht, wo ich aufhören soll! :nichtgut:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Da wundere und freue ich mich jetzt noch, dass KK den 365 GTC so ordentlich hinkriegen konnte. :danke:


    Keine Ahnung, warum die so eine Streuung beim Treffen der Formen haben, auch der BMW E3 und auch einige weitere Modelle waren doch richtig gut. :keineahnung:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Manche Modellhersteller haben wohl eher die Spielzeugkategorie drauf, möchte man meinen :floet:


    Dieses Modell ist günstiger als ein Ottomodell oder ein GT Spirit, nur die rentable Kundengruppe "Sammler mit Ansprüchen" kauft das Modell im wahrsten Sinne des Wortes so nicht ab. ;)


    Hallmackenreuther

    Gibts bei GT Spirit auch, einige Modelle erfreulich, andere das Gegenteil. KKs-Modelle sehen sehr vereinfacht aus, haben aber auch den günstigsten Preis in der Kategorie die Richtung Sammlermodelle geht.


    - aus Freude am Modellhobby -

    Edited 2 times, last by PhaetonTDI ().

  • Ich selbst habe hier den 365 GTC4 und den 365 GT4 stehen.Meine einzigen sealed und mit denen bin ich ganz zufrieden,auch aus Mangel an Alternativen🤗

    Der GT4 hat von mir Kyosho Felgen bekommen,dann ging es.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen 8)

  • Ich selbst habe hier den 365 GTC4 und den 365 GT4 stehen.Meine einzigen sealed und mit denen bin ich ganz zufrieden,auch aus Mangel an Alternativen🤗

    Der GT4 hat von mir Kyosho Felgen bekommen,dann ging es.

    Haben wir den GT4 mit den Kyosho Felgen schon gesehen?

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Weiß jemand, was sich bei dem Upgrade-Modell des 288 GTO von KK Scale genau geändert hat?

    Mehr als die roten Details auf den Sitzen und dem vorbildgerechteren Typschild am Heck?

  • Na guck, und der sieht wieder gar nicht so übel aus. Bissl schwach graviert/dick lackiert vielleicht aber formmäßig stimmig, Räder auch - geht doch! :)

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Na guck, und der sieht wieder gar nicht so übel aus. Bissl schwach graviert/dick lackiert vielleicht aber formmäßig stimmig, Räder auch - geht doch! :)

    ...die Felgen gefallen mir auch sehr gut,was ich aber am meisten feiere,ist die Tatsache das der Kühlergrill incl.Leuchten den originalen sehr nahe kommt.Ist mir am Kyo für meinen Geschmack etwas zu groß geraten.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen 8)

  • Stimmt, auch die schwarz umrandeten Rückleuchten und die Endrohre wirken besser als am Kyosho, letztere sind da arg mickrig ausgefallen.

    Ich denke, den schwarzen werde ich mir als Ergänzung gönnen, da fällt die geringe Spalttiefe auch nicht so auf.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Gerade auf Facebbok gesehen: BBurago bringt den SF-1000 (F1-Gurke der Saison 2020) in der in Mugello gefahrenen "1000 GP"-Livery in 1:18 raus; abgebildet ist - natürlich - die #16 von Leclerc. Ich hoffe und denke, dass Vettels #5 ebenfalls erscheint. Eine simple Art, Geld zu machen: die bereits bestehende Form mit neuer Farbe verzieren und gleichzeitig trotz Exklusiv-Lizenz keine weiteren 1:18er rauspringen (OK; vom Monza SP1 und dem SF90 Stradale abgesehen... aber da gibt es noch vieeeele auf der Liste)


    https://www.facebook.com/Bbura…3279375/3914188298591501/

  • Bei modelissimo & ck-modelcars gibt es eine Bonbontüte verschiedener BBR F12 TDFs, diecast & zu öffnen... darunter auch Varianten, die so (soweit ich weiß?) nicht angekündigt waren. Aufpassen beim Preis! Modelissimo ist da deutlich besser dabei :saint::thumbup:

  • Nee, da gibt es auch nichts schön zu reden!

    Dreiecksfenster nicht nur falsch geformt sondern auch noch geschwärzt :fp:, die Rippen am Heck in die Rückleuchten eingeprägt und dünn bedruckt, der Spiegel zu hoch montiert, Seitenblinker bei der US-Version, dafür die Sidemarker zu klein und fehlende 3. Bremsleuchte... ach, ich weiß gar nicht, wo ich aufhören soll! :nichtgut:

    Alles richtig. Aber wenn ich ihn neben den weißen Hotwheels Elite stelle, fällt auf, dass KK auch einiges gut gelöst hat.

    Die Tiefe der Scheinwerfer ist top und die unterschiedlich dicken Rippen an der seitlichen Kühlluftabdeckung hat so gar kein anderer 1:18er.

    Okay, das war es auch schon...


    Ich denke mangels gescheiter Alternative bleibt der KK hier. Mal sehen, vielleicht korrigiere ich noch die Blinker und kümmere mich um vernünftige Seitenlichter und die dritte Bremsleuchte.

  • Leider nein. Er wartet auch auf Nachlieferung. Ob und wann steht jedoch in den Sternen. Daher steht das Modell "auf Anfrage".

    Frauen fahren langsamer, weil ihnen der männliche Fluchtinstinkt fehlt
    -- Juan Manuel Fangio --

  • Sorry, falls es die Frage schon gab:

    Wie stehen die Chancen auf einen günstigeren -und vll auch zu öffnenden- 812 SF in 1:18?

    Burn out ist was für Anfänger. Ich habe bereits Fuck off!!

  • Das wären tolle News für 2021, aber ich befürchte der Exklusivdeal hält noch ne Weile :traurig:

    BBurago will zwar nun den SF 90 machen, aber hat so viele Ferraris einfach komplett vergessen.

  • Ferrari All-Open und Diecast-Fans haben es nicht so einfach, wenn man bedenkt wie zum Beispiel Autoart von anderen Performancemarken wie Pagani und McLaren Modellvarianten in großer Vielfalt und Farben anbietet. Autoart würde wahrscheinlich auf Compositestruktur zurückgreifen, immerhin wäre es dann All-open. Auch das günstigere Segment könnte mit Norev oder Minichamps gut abgedeckt werden, gute Modellqualität zu einem fairen Preis. Auch wenn Ferrari hohe Lizenzabgaben nimmt, wäre ein annehmbarer Preis zustande zu bringen.


    - aus Freude am Modellhobby -

  • Ferrari All-Open und Diecast-Fans haben es nicht so einfach, wenn man bedenkt wie zum Beispiel Autoart von anderen Performancemarken wie Pagani und McLaren Modellvarianten in großer Vielfalt und Farben anbietet. Autoart würde wahrscheinlich auf Compositestruktur zurückgreifen, immerhin wäre es dann All-open. Auch das günstigere Segment könnte mit Norev oder Minichamps gut abgedeckt werden, gute Modellqualität zu einem fairen Preis. Auch wenn Ferrari hohe Lizenzabgaben nimmt, wäre ein annehmbarer Preis zustande zu bringen.

    Es sollte einfach jeder Hersteller das Recht haben auch Ferrari machen zu dürfen.


    Dann wären sämtliche Märkte abgedeckt und alle wären zufrieden.


    Aber naja - diesen Hickhack hatten wir erst mit Mattel, die sich aber zumindest um den 1/18 Sammler bemüht haben und nun haben wir den Salat mit Bburago.


    Vorteil ist nur, dass man sich auch mal ganz oben umschaut bei BBR und MR und dann aus dem Staunen nicht mehr raus kommt :hitze:

  • Vorteil ist nur, dass man sich auch mal ganz oben umschaut bei BBR und MR und dann aus dem Staunen nicht mehr raus kommt

    ... und dann mal wieder etwas bestellt, vorbestellt und sich über Sondereditionen und Ferrari-Mansory-Varianten freut :kichern:

    Frohes Neues :winken:


    - aus Freude am Modellhobby -

  • Den Mansory müsste man mal live sehen. Anhand der Bilder schreckt der mich eher ab 😳

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

  • Man kauft sich die Modelle ja auch eher dann wenn einem das Vorbild gefällt, so würde ich bei einem Ferrari die normale serienmäßige Ausstattung bevorzugen und vielleicht noch die Pista Variante nehmen. Mansory ist schon sehr speziell für eine bestimmte Kundschaft. Anschauen tu ich die natürlich schon, es ist ja interessant wie die Änderungen aussehen.



    Zuffenhausen


    Und wie gefällt dir der gelbe Mansory? Der ist gelb, wohlgemerkt ^^


    - aus Freude am Modellhobby -

  • Nennt mich Nostradamus, denn ich sage vorher, dass wir 2021 einen Ferrari 550 Maranello sehen werden.

    Vermutlich von GT Spirit, eventuell auch KK und Top Marques schiebt ihn auch sicher nach, wo sie doch schon

    den 1/12er machen.


    Die 25 Jahre Regel öffnet eben Türen :)


    Gleiches vermute ich auch beim F 512 M & F50.


    Es bleibt spannend :)

  • Leider nicht,nur die creme-farbene IA ist neu wenn ich nicht irre.

    Dabei wäre es so simpel gewesen ihm neue Felgen zu spendieren

    Hier könnte Ihre Werbung stehen 8)

  • Dabei wäre es so simpel gewesen ihm neue Felgen zu spendieren

    Nicht zwingend.

    Ich denke mir das zwar auch immer so, musste mich da aber von MC eines besseren belehren lassen.

    Jetzt mal abgesehen davon, dass viele Firmen keine eigene Produktion haben, von Modell zu Modell ein anderer Hersteller dahinter stehen kann, was den Teiletausch nicht einfach macht.

    Aber die Hersteller denken nicht in Einzelteilen sondern in Giessästen, wie man es auch von Plastik-Modellbausätzen kennt.

    Da wird dann z.B. kein neues Extrateil möglich für leicht geänderte Varianten, und sie sind auch nicht scharf drauf, einzelne Teile zu wechseln, weil dann die ganze Form neu gemacht werden muss.

    Und dann – es interessiert die meisten Leute ja auch gar nicht.

  • Aber mit dem GTC hätten sie ja bereits passende Felgen im Sortiment und könnten mit dem Einzelverkauf Extrakohle machen,siehe Fuchsfelgen oder Testarossa Stern.

    Mir egal,habe für gute Felgen einen Kyosho Daytona geschlachtet🤗

    Hier könnte Ihre Werbung stehen 8)

  • Was für ein update?

    Da war nichts anders dran, keine Neuteile, keine Änderung, nur Farbe auf den Sitzen wenn ich nicht irre.

    Yepp, teils rot eingefärbte Sitze und das Pferdchen am Heck Schwarz statt Silber.

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Aber mit dem GTC hätten sie ja bereits passende Felgen im Sortiment

    Hab ich doch oben beantwortet – wenn die Felgen Teile eines kompletten Guss-Asts für je ein Modell ist, oder sie aus verschiedenen Fabriken kommen, dann kann man das nicht so einfach.


    Allerdings müsste das bei KK sogar wirklich möglich sein, sie produzieren ja Felgen separat, dann ist es wirklich a) etwas deppert oder b) denen einfach egal.


    Schlachtekyo hab ich leider nicht, da würde ich eher zum Schlachte-KK GTC raten. :floet:

  • Allerdings müsste das bei KK sogar wirklich möglich sein, sie produzieren ja Felgen separat, dann ist es wirklich a) etwas deppert oder b) denen einfach egal.

    Sag ich doch :prost:

    Hier könnte Ihre Werbung stehen 8)

  • Puh, kann mir nicht vorstellen, dass der nötig wäre angesichts der noch massenhaft verfügbaren UT, HW und Maisto.


    Freu mich aber schon sehr auf den BB von KK. Der schaut wirklich gut aus.

  • Oh doch :)


    Der UT ist ja noch ok, aber auch so alt wie der Echte.

    Bburago & HW sind Spielzeug, vor allem im Innenraum.


    Ich bleibe dabei - ein 550 Maranello hätte sein Platz im Markt.

  • Der UT 550 Maranello ist schon nicht schlecht und halt auch full open.

    Ein richtig guter F50 wäre mal was. Da gibt es ja auch "nur" den Elite und den auch leider nur in geschlossener Form, obwohl der F50 ja eigentlich ein offenes Auto ist.

    Der 512 BBi wird sich denke ich sehr sehr gut verkaufen. Der sieht gut aus und das Kyosho Pendant ist inzwischen richtig teuer.


    Ich denke auch, ein Felgentausch zwischen verschiedenen Modellen ist nicht immer ganz einfach.

    Wenn die Radaufnahmen oder Einpresstiefen nur leicht verschieden sind, passt es schon nicht mehr.

  • Tante Edit hat gerade mal nachgemessen. Die Räder vom 365 GT 2+2 und 365 GTC4 sind genau gleich groß.

    Wahrscheinlich sehen sie auf dem großen 365 GT 2+2 einfach kleiner aus.

  • Gut, vielleicht schätze ich auch den Markt für den 550 falsch ein. Mal abwarten.

    Für mich ist er so oder so nix, mich hat das Original schon ziemlich kalt gelassen und ein silberner UT ist trotz seines Alters noch immer ein richtig gutes Modell.

    Dafür fehlt mir aber weiterhin ein guter 512TR. Die Kyoshos sind trotz Paint Rash absurd teuer.

    Und ein Boano oder Ellena wäre fein.


    Aktuell werden Ferrari-Sammler zwar verwöhnt, besonders durch eine wahre Flut von historischen Formel 1-Modellen, aber bei den Straßenwagen bleiben die Lücken bestehen.

  • Es gab ja damals den F50 von Looksmart, aber so richtig umgehauen hat auch nicht.


    BBR plant ihn für 2021, mir wäre aber auch ein gut gemachter GTS recht.

    Oder eben gerne KK :)


    Schauen wir.


    Und das Schöne an unserem Hobby ist ja einfach, dass jeder kaufen kann was er mag.

    Mir ist der UT inzw. zu altbacken, daher wäre mir ein Resiner von GTS sehr recht :)


    Der 1/12 von Top Marques sieht auch super aus.


    https://www.carmodel.com/topma…550-maranello-1996/140376

  • Tante Edit hat gerade mal nachgemessen. Die Räder vom 365 GT 2+2 und 365 GTC4 sind genau gleich groß.

    Wahrscheinlich sehen sie auf dem großen 365 GT 2+2 einfach kleiner aus.

    Der Grund,warum ich sie gewechselt hatte war,das sie voll hässlich sind und mir das ansonsten schöne Modell total vermiest hatten.

    Hier mal der Vergleich zwischen KK GTC und 2+2 Felgen

    210110102053opjpt.jpg">

    Die Größe spielt da keine Rolle,nur die Form der Speichen.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen 8)

  • Die Räder sind Mist an dem 365 2+2, das stimmt - aber die Form ist doch auch eher zweifelhaft. So richtig stimmt der nicht.


    Den 550 Maranello wird es bestimmt mal geben, aber ich würde mich viel mehr über mehr frühe Ferrari aus den 1950ern freuen anstatt über Typen, die schon mehrfach gemacht wurden. Und von mir aus darf auch GT-Spirit mit dem 550 endlich mal zeigen, dass sie Ferrari auch anständig können.

  • Mit dem Koenig Specials Spider sind sie schon mal auf einem guten Weg, da gibt es formal wenig zu meckern.

    Da sind es eher die Eigenheiten des Originals, die man mögen muss. :kichern:

    Immerhin haben sie den Einblick von hinten gegenüber dem F40 und anderen Vorgängern deutlich besser gestaltet.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Routemaster

    Am Ende muss es einem eben selber gefallen und ich finde den 456 GT schön gemacht, vor allem in Dunkelblau.


    Aber sage mal.

    Die "25 Jahre Regel" dürfte doch gerade Kyosho alle Türen öffnen für Testarossa, GTO, F40, jetzt sogar F50 etc.


    Oder findet sie nur auf "resin / diecast sealed" Anwendung?

    Das habe ich mich letzten schon gefragt, warum andere Hersteller nicht einfach die Ferraris machen, die 25 Jahre und älter sind.

    Auswahl gäbe es ja genug.


    Hast du Amalgam mal als Besprechungsmuster gehabt?

    Auch in den FB Gruppen tauchen sie nur sehr selten auf.

  • Die 25 Jahre gelten generell für Geschmacksmuster, hat also nichts mit der Machart von Modellen zu tun.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Grundsätzlich könnten alle Hersteller auch ohne Lizenz alles machen, was älter als 25 Jahre ist - und selbst für neuere Sachen ist die Frage, ob der Geschmacksmusterschutz überhaupt auf ein Modell übertragbar ist, in verschiedenen Prozessen schon gegen den Autohersteller entschieden worden.


    Ich glaube aber, dass Ferrari mit seiner Lizenzpolitik viele Hersteller entweder vergrätzt hat oder sie sich es nicht aufgrund solcher Sachen nicht mit Ferrari verscherzen wollen. Und wieviele Hersteller für "all open Diecasts" gibt es denn noch? Norev macht selten Sachen ohne Lizenz (und "all open" selten ohne Auftrag), Minichamps wird von Sums Model produziert, die auch die lizensierten BBR-Diecast-Ferrari machen und wird daher keine nicht lizensierten Modelle machen, AUTOart hatte Ärger mit Ferrari und will keine Ferrari machen. LCD macht keinen alten Kram und Kyosho hatte ja mal seine "High End"-Wiederauflagen zu üppigen Preisen, aber da gab es auch nichts Neues mehr. Könnte natürlich wieder kommen, wo Kyosho ja dank der Zusammenarbeit mit Z-Models wieder aktiver wird.

  • Stimmt - Kyosho sehe ich klar in dieser Position und das würde auch meinen Ansprüchen gerecht werden.


    Norev macht ohne Industrieauftrag keine all open mehr, PMA auch nicht und den Rest hatst du schon top wieder gegeben inkl. der AUTOart Sache.


    Aber da Kyosho eh viele alte Formen „aufwärmt“, wäre Ferrari garnicht so abwegig.

    Ein F40 würde sich sicher noch super verkaufen, die Anderen auch, zieht man die Ebay-Preise in Relation. :sehrgut:

  • F40, Testarossa, ... das wäre schön. den F40 hab ich immerhin noch für "nur" 270€ bekommen, den Testarossa hätte ich aber auch noch sehr gerne. (Und eventuell n F40 Leightweight)

  • Erst dachte ich -wow F50- der fehlt noch in ordentlich.

    Dann gesehen - Resin - ok iwan geht eh kein Weg mehr daran vorbei.

    Etwa 230€ - noch akzeptabel .

    Front und Seite sieht,wie ich finde,gut aus.

    Aber dann kam das Bild vom Heck :nichtgut:

    210113124815xyj95.jpg">

    Rückleuchten zu klein und an einem Heck,an welchem man normalerweise die volle Aussicht aufs Triebwerk genießen kann,wird hier ein verschloßenes Gitter dran gepappt,das auch noch gewölbt zu sein scheint.

    Hoffen wir mal,das es nur ein erstes Handmuster ist.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen 8)

    Edited once, last by DrBob ().

  • Hm. Schaut aus wie der von Looksmart. Auch vom Preis her ist da kein großer Unterschied.


    Edit: Sehe gerade, die nächste "Dublette" steht auch schon in den Startlöchern: https://diecastsociety.com/top…ew-118-143-announcements/

    Bin ich überkritisch, oder hätte es den auch eigentlich nicht so ganz unbedingt gebraucht?

    Edited once, last by Abstrampler: Ergänzung ().

  • das auch noch gewölbt zu sein scheint.

    Was ja auch korrekt ist, das Original ist ebenfalls konkav.

    Aber verschlossen ist in der Preisliga nicht mehr akzeptabel und das grobe "Gewebe" ebenso wenig.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • So ist es - erst "yay ein F50", aber dann:

    Quote


    Retail, about $350 CND each.

    Und non meshed grills?


    Da lege ich dann lieber nen Hunni drauf und besorge mir den BBR.

    So wird das nix "Runner" und den Namen finde ich auch unpassend für

    hochwertige Sammlermodelle.


    Klingt für mich eher wie ne Spielzeugmarke.


    :nichtgut:

  • Ist schon toll, wie gut man ein Modell eines neuen Herstellers aufgrund von sechs kleinen und teils recht dunklen Bildern beurteilen kann. Aber nun ja. Ob irgendwelche Gitter durchbrochen sind, würde ich mir nach den Fotos nicht anmaßen zu beurteilen. Die Form sieht ganz ok aus, die Machart erinnert mich auch sehr an den Looksmart und die Rückleuchten sind auch meiner Meinung nach eventuell einen Tick zu klein, allerdings ist das verzerrte Vergleichsbild da nicht wirklich hilfreich. 350 kanadische Dollar sind hier knapp 230 EUR, damit liegen sie ungefähr bei Top Marques und unter Looksmart. Wenn sie besser verarbeitet sind als Top Marques, dann könnten die schon interessant werden. Aber ich verstehe nicht, warum sie das Modell nicht direkt als offene Version machen? Der wurde bisher seltener als hochwertiges Modell verkleinert, da würde ich größeres Potenzial sehen.


    Den 333 SP von Top Marques verstehe ich auch nicht so ganz. Drei nicht-Rennvarianten und nur eine Rennvariante bei einem reinen Rennfahrzeug sind absolut hirnrissig - und es fehlen die "Seitenscheiben" im Dreieck unter den Überrollstreben. Aber der frühe 333 von BBR hat sich wohl ganz gut verkauft, vielleicht geht dann diese spätere Version auch.

  • LS kam damals 219,- , wenn ich mich recht entsinne und ich meine, dass das Heckgitter da auch nicht wirklich gut war.

    Das war der Grund, warum ich das Modell nicht gekauft habe.


    Vlt. bin ich mit dem Urteil zu voreilig, aber wenn ich 230,- haben möchte, dann sollte ich mich im Vorfeld auch um nen passenden

    Hype bemühen und dazu zählen auch bessere Bilder etc. :)

  • Ich finde die Bilder grundsätzlich ok. Schwarzer Hintergrund hat immer eine edle Anmutung und das, was man so sieht, wirkt zumindestens auf mich nicht sonderlich schlecht. Und auf "Hype" kann ich gerne verzichten, ein anständiges Modell ist mir da lieber.


    Das feine Gitter im F50 ist schwierig. Ich wüsste nicht, wie man es so nachbilden soll, dass es nicht zu grob aber dennoch durchbrochen ist. Die Gefahr ist groß, dass es letztendlich so in die Hose geht, wie es GT Spirit beim F40 passiert ist. Hinzu kommt auch noch die gewölbte Form, das produziert bei sehr feinen Gittern vermutlich nur sehr viel Ausschuss. Amalgam hat das bei seinem 1:8 F50 fantastisch hinbekommen, beim 1:18er sieht es für meine Begriffe geschlossen aus. Wie BBR das Problem lösen wird, werden wir sehen, aber ich wage zu vermuten, dass das Gitter auch da im Vergleich zum Vorbild recht grob ausfallen wird.

  • Ich verstehe dich :)


    Dann ersetzen wir eben "Hype" durch "Interesse" und der 1/18 resin sealed Markt

    ist schon hart umkämpft.


    Aber lassen wir uns überraschen.


    Grundsätzlich missfällt mir auch der orange Blinker vorne.


    Mein F50 sollte wie das EU-Modell sein, wenn ich es meiner 1/18 Sammlung

    hinzufüge.


    Bin auch gespannt, wie BBR das lösen wird.

    Amalgam bewegt sich weeeeit aus dem Radius, was ich bereit bin zu zahlen :kichern:

  • Wie BBR das Problem lösen wird, werden wir sehen, aber ich wage zu vermuten, dass das Gitter auch da im Vergleich zum Vorbild recht grob ausfallen wird.

    Ich kann mir gut vorstellen, das ein Besuch des Modells in der Feintuning-Werkstatt Arne-Art lohnen wird. Der Aufwand ist nicht groß und es werden sich nicht viele das Modell zulegen und den Grill korrigieren/ ersetzen lassen. Würde das Modell schon in gute Hände geben und ändern lassen, wenn die Gitter wirklich stören.


    - aus Freude am Modellhobby -

  • Alexander1
    Hast du vlt. ne Idee, warum sich die anderen all open Hersteller nicht die 25 Jahre Regel zu Nutze machen?

    Die 25-Jahre-Regel legitimiert dazu, etwas zu tun. Aber in Sachen Ferrari verführt sie offenbar nicht dazu, etwas zu tun.


    Was sich gut verkauft, wird miniaturisiert. Wenn die Erfahrungen der Modellhersteller aber in die Richtung gehen, dass Ferrari eben kein Top-Seller ist (oder schlichtweg ein zickiger Kandidat), so lassen sie die Finger davon - auch wenn sie dürften.


    Ich weiß aus persönlicher, journalistischer und schriftstellerischer Erfahrung, dass es keine Marke gibt, die sich arroganter präsentiert als Ferrari. Das färbt ab. Für mich ist Ferrari schlichtweg zur unsympathischen Marke geworden (trotz aller Faszination). Womöglich geht das anderen Menschen ebenso.


    Sorry für die verzögerte Antwort auf die Frage. Ich bin nicht täglich hier.

  • Also der SF90 von Bburago hat sich schonmal erledigt😭


    Information:

    Sehr geehrter Kunde,

    leider haben wir soeben erfahren dass Ihr vorbestelltes Modell

    Ferrari SF90 Stradale, rot SignatureEdition Burago 1:18

    doch nicht produziert wird,
    wir müssen diese Vorbestellung leider stornieren.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen 8)

  • Unfassbar... Das wird langsam lächerlich. :cursing:


    Bringen sie wenigstens den Monza in rot mit Tricolore raus, oder steht die Signature Line komplett still? ...ach so, dazu dann auch eine Frage, die sich im Kopf aufzwingt: kommt der SF90 Stradale vielleicht zumindest als "abgespeckte" Version zum Antesten? War ja bisher auch so mit den Bburage 1:18er Ferraris :/

  • Ich hatte es schon befürchtet, als ich die letzten Neuheitenlisten für 2021 bekommen habe. Vielleicht haben sie ihn ja nur verschoben... bei vielen Herstellern haben sich durch die Ereignisse des letzten Jahres ja so einige Projekte verschoben. Der SF90 Stradale müsste ja auch aus Sicht von Ferrari ein wichtiges Modell sein, dass sie in möglichst vielen Größen zu günstigen Preisen brauchen. In 1:24 hat Bburago ihn ja schon als ziemlich nettes Modell gemacht...


    Der Signature-Monza kommt. Der SF90 Stradale war eigentlich erstmal als "Race and Play", also als günstiges Modell. angekündigt

  • Das stimmt... und es ist merkwürdig, dass zuletzt erst das 1:24er Modell auf den Markt kam, selten gefolgt von einem 1:18er. Beim Monza war es genau umgekehrt.


    Wie du sagst, der SF90 stellt ja einen Meilenstein als erster Serien-Hybrid dar, den teast Ferrari ordentlich und sollte ihn fest in den Köpfen verankern. Dagegen ist der Monza (speziell SP1) doch eher ein Nischenprodukt, der halt cool ausschaut und die Historie aufgreift. Da muss man Bburgao nicht verstehen... Aber hübsch ist das Modell, zumal alles zu öffnen ist. Kommt sehr gut neben seiner eher verschlossenen Schwester von Looksmart :D

  • Die Reihenfolge "erst 1:24, dann 1:18" gab es aber auch schon beim FXX-K, das wäre jetzt nicht so ungewöhnlich. Ich würde schon vermuten, dass der SF90 Stradale aus den genannten Gründen auch von Ferrari gewünscht wird, aber man weiß es nicht. In jedem Fall würde es bedeuten, dass außer dem neuen F1-Wagen überhaupt keine Formneuheit in 1:18 von Bburago kommt - und zwar allgemein, nicht nur Ferrari. Ich vermute wirklich, dass es da Verzögerungen in der Modellentwicklung gibt. Es stehen aus dem letzten Jahr auch noch bei Maisto und Bburago einige Modelle aus.

  • Unfassbar... Das wird langsam lächerlich. :cursing:

    Das war auch mein erster Gedanke, wenn es nicht gleichzeitig nur noch traurig wäre. X/

    Was da bei Ferrari und Bburago in 1:18 abgeht - oder eben nicht abgeht - ist nicht mehr nachvollziehbar. :sleeping:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Wollen wir es hoffen :menno:

    Auf den Monza hätte ich jedenfalls lieber verzichtet aber davon liegt die Karosse sicher massig auf Lager.Der wurde eher aus Neugier mitbestellt,der Graue parkt schon hier und ist echt Top für den Preis.Wollte mal schauen wo die 20€ Unterschied liegen.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen 8)

  • Gut das die junge Kundschaft die Ferrari von Bburago kaufen oder geschenkt bekommen um damit zu spielen nicht wissen was da in Sachen Lizenznutzung läuft. Sonst wären sie schon schreiend weggerannt und hätten sich stattdessen einen ferngesteuerten RC-Ferrari geholt. Die gibt es dann auch mit Beleuchtung und Türen zu öffnen von mehreren Marken in mehreren Maßstäben zur Auswahl.


    - aus Freude am Modellhobby -

  • Und wieviele Hersteller für "all open Diecasts" gibt es denn noch? Norev macht selten Sachen ohne Lizenz (und "all open" selten ohne Auftrag), Minichamps wird von Sums Model produziert, die auch die lizensierten BBR-Diecast-Ferrari machen und wird daher keine nicht lizensierten Modelle machen, AUTOart hatte Ärger mit Ferrari und will keine Ferrari machen. LCD macht keinen alten Kram und Kyosho hatte ja mal seine "High End"-Wiederauflagen zu üppigen Preisen, aber da gab es auch nichts Neues mehr.

    Das klingt für mich ja noch einem schleichenden Ende für Neuzugänge für mich ... 😞

  • Oder man liebäugelt doch mal mit der heißen "Sealed" Nachbarin :zwinkern:


    Im FB gibt es einen Bart Motte.

    Vor Jahren war für ihn noch CMC das Maß aller Dinge und es musste nur CMC sein.


    Besagter Bart sammelt seit einiger Zeit nun die Klassiker von BBR in sealed :erstaunt:


    Am Ende isses natürlich alles Geschmackssache, aber gerade bei einem 488 Pista kann das sealed doch net so tragisch sein, da man sogar den Motor sehen kann.


    Aber den Pista habt ihr ja schon alle :)


    Was ich verblüffend finde.

    Man braucht ab 25 Jahre keine Ferrari-Lizenz mehr.


    Warum macht sich Kyosho das nicht zu Nutze :oehm:

    Neuauflagen vom F40 würde man den doch aus den Händen reißen.


    Oder ein neuer, gut gemachter F50 etc.

  • Vielen Sammlern, für die sealed keine Option ist, geht es denke ich nicht darum, was man sehen kann und was nicht. Die Funktionen an sich machen ihren Reiz aus, und der damit verbundene Realismus. Da ist es zweitrangig, ob hinter der beweglichen Haube ein wunderschön verkabelter M 198 sitzt, oder eine moderne Plastikplatte, wo es nicht viel zu sehen gibt. Daher zieht denke ich das Argument auch nicht, dass bei bestimmten geschlossenen Modellen der Motor zu sehen ist. Die Funktion fehlt dennoch.


    Aber um von der Off-Topic wegzukommen: Eine Neuauflage des F40 wäre für Kyosho sicher lukrativ. Für Sammler wären die aktuellen Kyosho-Neupreise um die 200 Euro immer noch deutlich günstiger als sich einen gebrauchten F40 zu holen, und die Nachfrage ist - wenn man mal bei Ebay schaut - definitiv da.

  • Ok - das ist ein valider Punkt von dir :)


    Naja - am Ende sind Geschmäcker und Vorlieben eben immer anders.


    Dass sich Neuauflagen der Ky Ferraris sehr gut verkaufen würden, steht hingegen außer Frage,

    Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass Kyosho das nie in Erwägung gezogen hat, wo sie doch auch Miura, die Deltas etc. neu aufgelegt haben.


    Aber faktisch könnte Ferrari da offenbar nichts machen - seltsam seltsam alles.

  • Warum macht sich Kyosho das nicht zu Nutze :oehm:

    Neuauflagen vom F40 würde man den doch aus den Händen reißen.


    Oder ein neuer, gut gemachter F50 etc.


    Das wundert mich, aber vllt kommt da ja noch was. Habe mir letztes Jahr zwar jetzt endlich mal den normalen roten F40 von Kyo für 280€ geholt, aber das musste einfach sein... (zumal der Preis vergleichsweise günstig war).


    Der hat allerdings auch so seine kleinen Pickelchen und gegen einen weiteren F40 in gelb (oder einen Lightweight) hätte ich definitiv nix einzuwenden.


    Gerade wenn man sich die hohen Preise anschaut möchte man doch meinen, dass eine Neuauflage durchaus lukrativ wäre.

  • Eine Neuauflage könnte allerdings auch viele Sammler nachhaltig vergrätzen, die stolz ihre "Schätzchen" in der Vitrine stehen haben. Man muss das Sammlerhobby nicht als Wertanlage sehen um es durchaus kritisch wahrzunehmen, wenn ein Hersteller immer wieder in erster Linie mit Wiederauflagen um die Ecke kommt - und Kyosho hat eine Zeitlang ja kaum etwas anderes gemacht. Ich finde es erfreulich, dass sie jetzt viele neue Sachen machen (wenn auch viele schon dagewesene) und finde es deutlich besser, als den x-ten F40 in 1:18.


    Aber Neuentwicklungen sind natürlich schon machbar. Den F355 haben sie ja auch so "zwischendurch" damals gemacht (wenn auch nicht so richtig gut). Da sie ja bei ihren neuen Modellen jetzt in den Bereich 1950er/1960er Jahre gehen, würde ein schöner Ferrari aus der Zeit mir schon sehr gefallen.

  • Im FB gibt es einen Bart Motte.

    Vor Jahren war für ihn noch CMC das Maß aller Dinge und es musste nur CMC sein.


    Besagter Bart sammelt seit einiger Zeit nun die Klassiker von BBR in sealed :erstaunt:

    Ja, der Bart, ich war selbst überrascht, als ich gesehen habe, dass er jetzt auch sealed sammelt. CMC bleibt er trotzdem treu. Der ist mit denen eng verbunden. ;)


    Ein 288 GTO von Kyosho und ich wäre sofort dabei. Aber einen F50 würde ich auch nehmen. :hopp:

  • Bilder des SF90 Stradale in 1/18 von Bburago:

    External Content www.instagram.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Der Signature wurde doch gestrichen, wenn ich das richtig mitbekommen habe, also ist das jetzt der Race&Play? :hae:

    Dafür sieht er ja nicht schlecht aus, auf Anhieb fehlen mir da nur die Seitenscheiben. Kann man was draus machen. :)

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Quote



    bburago_collezione

    Everyone had been asking about the 118 SF90 Stradale, well here you go. Check with your local Bburago retailers for availability.

    Hmm, verwirrend... :keineahnung:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Auf Seite 2 steht das es der 1:24 ist? Oder?

    Schon komisch, andererseits ist der Text meines Erachtens nicht von Bburago selbst, sondern vom Castheads Magazin. Gut möglich, dass die etwas durcheinandergewürfelt haben...


    Naja, wichtig ist erstmal, dass er kommt. Bin gespannt.

  • Das Modell auf dem Foto ist und bleibt der 1:24er und im aktuellen Katalog ist kein 1:18 SF90 Stradale enthalten. Wenn, dann gibt es also frühestens 2022 ein 1:18-Modell, im Laufe des Jahres hat Bburago keine Neuheiten außerhalb des Kataloges angekündigt.

  • Als ob in diesen Zeiten (und besonders in dieser Branche) noch Beständigkeit in Gepflogenheiten gälte.

    Warum sollte Bburago selbst ein falsches Gerücht in die Welt setzen?

    Genauso überraschend wie die Ankündigung zurück genommen wurde, kann er jetzt vielleicht doch realisiert werden.

    Warten wir es ab.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Ich zitiere aus dem Instagram-Post von Bburago USA:

    Quote

    Everyone had been asking about the 118 SF90 Stradale, well here you go. Check with your local Bburago retailers for availability.

    "Well here you go" kann ja nur auf die Bilder im Castheads-Artikel bezogen sein, denn im ganzen Artikel ist an keiner Stelle die Rede von einem 1:18-Modell. Die Bilder zeigen aber definitiv das 1:24-Modell. Und "Check your local Bburago retailers for availability" würde nur dann Sinn machen, wenn etwas "available" wäre oder angekündigt wäre. Im Katalog ist nichts drin und dem Importeur ist auch kein anderes Modell bekannt, also wäre das eine völlig sinnbefreite Aussage. Ich könnte mir vorstellen, dass es hier eher ein Versuch ist, die Interessenten am 1:18-Modell an das 1:24-Modell zu verweisen.

  • Das würde ich allerdings als PR-technisches Eigentor betrachten, weil man mit einer solchen Aktion die 1:18 Sammlerschaft eher noch mehr verärgert als auch nur einen davon zu gewinnen, einen 1:24er zu kaufen. :nichtgut:

    Aber gut, zuzutrauen wäre es ihnen. :fp:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Ich traue BB inzw. alles zu, auch dass deren PR nicht wissen, dass der 1/18 SF90 gecancelt wurde. :grimasse:


    Habe den mal was bei Insta gelassen.

    Schauen wir, ob sie es stehen lassen oder gar kommentieren :)


  • Also Sealed könnte ich mir bei einem E-Auto-Cabrio vorstellen. Motor zwar spannend, aber optisch nicht reizvoll und ohne Dach kann man innen ja auch alles gut sehen...


    Aber im Ernst für die Resin-Sealed BBRs, so gut sie auch von außen aussehen mögen, zahle ich nicht mehrere hundert Euros.

    Und bei den Die-Casts oder Resin-All-Open kommen sind ja nur noch wenige neue (alte) Formen angekündigt. Ansonsten vielleicht noch weitere Farbvarianten. Habe die Tage mich mal durch die F12 TDF Farbvarianten gearbeitet. Vielleicht noch ein Blauer, wobei das Blau was es gibt m.E. etwas zu quietschig für den F12 ist. Da gäbe es weitaus elegantere Farben im Ferrari Farbspektrum.

  • Die Serie 3-Superamerica waren die letzten großen GT ohne Scheibenbremsen. :)


    Ich hoffe aber wirklich, dass Mitica die Leiste am Dach überarbeitet. Die entwertet das ganze Modell.

    Wäre richtig schade, denn die Karosserie schaut super aus und der Preis ist auch in Ordnung.

  • Beim blauen Daytona Coupe von KK Scale fehlen noch (?) die Kopfstützen: Mal schauen, ob im Unterschied zum Kyosho vorn die Scheinwerfer "durchlugen" werden, so wie hier zu sehen. Das würde mich überraschen, denn KK Scale verkauft neuerdings ihre

    512 BB-Form mit sechs Rückleuchten als "365 GT4 BB" . Zum Vergleich KK Modell und ORIGINAL .

  • Die Ausstattung mit Kopfstützen war m.W.n. optional, bzw. von den Vorschriften der jeweiligen Zulassungsbehörden abhängig.

    In z.B. den USA waren sie Pflicht bei Neuwagen ab 1969, in Deutschland ab 1973.

    Es gibt jedenfalls noch reichlich GTB/4 ohne.

    Auch aus der 2. Serie.


    Mit dem 365 GT/4 BB hast Du völlig recht.

    Er hätte eigentlich ein kürzeres und schmaleres Heck bekommen müssen. Da hat bei KK der Rotstift regiert. Ich mag meinen trotzdem.


    Ich denke, dass man bei den Daytonas baulich auch aus Kostengründen nichts geändert und einfach die Plexiglasabdeckung lackiert hat.

    Dann schauen zwar die Scheinwerfer unter der Abdeckung hervor, aber eben viel zu weit hinten. Dafür waren sie am Plexiglasmodell halt zu groß.

    Na ja, irgendwas ist ja immer. :)

  • 400i mag ich auch sehr. aber bei Looksmart schon teuer und wenn ihn BBR auch angekündigt hat, richtig teuer - dafür umgekehrt quasi das "Beste in Harz" :) oder wie wärs denn mit dem Vorgänger 365 GT 4 2+2 von KK Scale für weniger als ein Drittel ? Ist ja die gleiche Form mit sechs Rückleuchten, aber kennst wahrscheinlich schon.


    zu Looksmart fällt mir noch ein bzw auf: Hab zwar selbst nur zwei Modelle 250 LM Piper und 512 S ( Spa 1970), der eine super, der andere "naja" - die Formwiedergabe und Vorbildtreue scheint bei Looksmart ohnehin stark zu schwanken.

  • oder wie wärs denn mit dem Vorgänger 365 GT 4 2+2 von KK Scale für weniger als ein Drittel ? Ist ja die gleiche Form mit sechs Rückleuchten, aber kennst wahrscheinlich schon

    richtig,der steht schon hier.Und nach der Operation mit Kyosho Felgen auch richtig gut.

    Nur der 400i mit den "schöneren"Rückleuchten usw. dürfte es schon noch sein🤗

    Hier könnte Ihre Werbung stehen 8)

  • Von Looksmart soll er schon seit 4 Jahren kommen - ich würde sämtliche meiner alten Bburagos verwetten, dass das auch nie was wird.


    Aber von BBR - das wär´s. :hopp:


    Kyosho mit Klappscheinwerfern - wohl Utopie. :traurig:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • träumen wird ja wohl erlaubt sein🤗da wärs mir auf jeden Fall die Kohle wert😄

    Bei funktionierenden Klappscheinwerfern würde ich auch tiefer in den Geldbeutel greifen, und nicht nur beim 400i

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Theoretisch kann Kyosho und auch jeder Andere Ferraris machen, die älter als 25 Jahre sind.


    Warum Kyosho also auch die alten Formen nicht aufleben lässt, ist mir nach wie vor ein Rätsel.


    Ein 400i wäre schon nice :sehrgut:

  • Der 275er von CMC, den DrBob grade im Newsbereich zeigte, sieht sehr gut aus, zugegeben.


    Typisch seltsame 275er Designmerkmale wie die geknickte Dach-Kofferraumlinie, die "rausquellende" Heckscheibe, die höher als das Dach liegt, und die aussenliegenden rustikalen Haubenscharniere, sehr überzeugend wenn auch formal fragwürdig.


    Typisch CMC dagegen, eine Lappalie wie die Startnummern so niedrig anzubringen.

    Sowas Kinderleichtes wie richtige Plazierung scheint unter ihrer Würde als Meistermodelleure. :fp:

    Ok, ist nur Prototyp, aber warum zur Hölle?


    Es ist natürlich nur die teure Showrestaurierung von heute, die Rennversion sah geringfügig gebrauchtwagiger aus.

    Die Frontstossstange ist grösser.

  • Die Startnummern wirken vollkommen deplatziert.

    Ohne würde er sicher hier landen, wenn sich nicht irgendwo noch kapitale Fehler einschleichen.

  • Noch ein Bild des Originals, aber in Daytona.


    Schöne Farbe, recht ungewohnt auf alten Ferraris.

    Leider waren zwischenzeitlich in den boomenden 90ern viele "Fehlfarben" auf 08/15 Rot umrestauriert worden, aber der Trend scheint in Richtung der Besonderen und historisch Auffälligen zurückzugehen.


    Der grüne Piper oder der Norinder GTO sind mit die Bekanntesten dieser Klassiker, und in Sachen Erfolge eher Randnotizen wie der schwarze CMC TR oder nun dieser hier sind besonders spannend.

  • Besonders schön finde ich die geänderten Farben im Innenraum, soweit erkennbar ist der Sitz braunbeledert, als Vorstellungsbild für Vorbestellungen hatte CMC ein Original mit standardschwarzen Sitzen gezeigt. Hellere Farben lassen Details besser erkennen und man will als Sammler ja viel zu gucken haben, während nicht alle Modelle in beleuchteten Vitrinen stehen. Ohne Startnummer sieht die dunkelrote Farbe noch schicker aus, auch wenn es natürlich Geschmackssache ist.


    - aus Freude am Modellhobby -

  • Zu den Bildern des KK Scale Ferrari F40:


    Gott, wo soll ich da anfangen? Bei dem Modell stimmt nahezu keine Proportion. Die Wölbung der vorderen Haube, die hinteren Ecken der Motorhaube, die Seitenteile, die A-Säulen... alles irgendwie viel zu gebogen, gerundet... wie man es auch immer ausdrücken mag. Und die Felgen... wieso kriegt die eigentlich kein Hersteller hin? Selbst Kyosho hat die versemmelt mit unzähligen Stufen im Bett und fehlender Politur. Hier fehlt vorne die Tiefe und Kontur um den Zentralverschluss und die Speichen sind viel zu lang. Und schwarze Sitze waren nun wirklich eine absolute Ausnahme...


    Zudem hätte ich es gut gefunden, mal ein späteres Modell mit Kat und geänderten Luftfiltergehäusen zu bringen. Auch eine US-Version wär mal eine Abwechslung gewesen.


    Der einzige halbwegs getroffene F40 ist der 1:12er von Topmarques... Wer hätte es gedacht? Aber selbst der ist nicht perfekt. Und auch wenn es immer das selbe Gemoser ist:


    Ein geschlossener F40 ist BLÖDSINN!

    Fluch der "Akribik"

  • Was das Geschlossene angeht und die Sitze, kann ich Dir noch folgen.

    Auch bei den vorderen Felgen hast Du recht.


    Die Kritik an der Karosserie verstehe ich allerdings nicht.

    Die A-Säule ist gerade, das Heck schaut auf Bildern des Vorbilds aus der Perspektive nun mal so aus und das gilt auch für die Haube.

    Der Heckflügel wirkt auf dem Bild von schräg vorne m.M.n. seltsam nach oben gewölbt, was aber ebenfalls mit der Aufnahmeperspektive zu tun hat.

    Auf dem zweiten Bild ist gut zu sehen, dass er eben nicht gewölbt, sondern lediglich vorbildgerecht in einem leichten Bogen verläuft.

    Allerdings lässt sich das wohl alles erst abschließend beurteilen, wenn das Modell in drei Wochen erhältlich ist.


    Oder andere Fotos zur Verfügung stehen.


    Edit:

    Nach Ansicht der neuen Bilder find ich die Form insgesamt noch immer gelungen.

    Aber mit Abstrichen.

    Die Flügelaufnahme auf der Motorhaube verjüngt sich leider von vorne betrachtet nach oben nicht und daher ist auch der Heckflügel vorne viel zu dick. Vermutlich ein separat eingesetztes Kunststoffteil, damit man keinen Spalt zwischen Haube und Flügelaufnahme hat.

    Hätte man trotzdem besser machen müssen, zumal der Flügel so in der Tat an den Ecken einen zu starken Bogen erhält. Fällt von der Seite zwar nicht auf, ist aber unschön.

    Die nicht getroffenen vorderen Felgen sind ja schon erwähnt worden.


    KKDC180692-C.jpg


    Bin übrigens froh, dass es keine US-Version ist. Die find ich echt entstellt mit dieser Gumminase...

    Der fehlende Grünkeil auf der Frontscheibe stört mich allerdings.

    Edited 2 times, last by Abstrampler: Neue Bilder im Netz. ().

  • Sorry, das Ding sieht aus wie eine dieser ulkigen US Repliken auf Pontiac Fiero Basis. Der Vorderwagen wirkt zu lang, der Heckspoiler hat mit dem Original nicht viel gemeinsam, und das Heck ist viel zu eckig. Die Stoßstange müsste sich unten nach innen verjüngen. Da ist es wieder das 'Schwellerproblem' das sich durch die gesamte KK Palette zieht. Die schrecklichen Felgen wurden ja schon angesprochen. Schade um das Geld. Ein wirklich stimmiges Modell werden die wahrscheinlich nie hinbekommen…

    'Immer wenn ich einen Alfa Romeo sehe, ziehe ich meinen Hut' *Henry Ford*

  • Das sehe ich nicht so, aber muss ja jeder selber entscheiden. Ich finde die Form soweit ok, wenn auch nicht perfekt. Der F40 scheint wirklich ein schwer zu treffendes Vorbild zu sein, denn auch der meist gefeierte Kyosho-F40 ist ja an einigen Stellen daneben.


    kkf40for-1.jpg

    kkf40for-2.jpg

    kkf40for-3.jpg

    kkf40for-4.jpg

    kkf40for-5.jpg


    Unbestritten bleiben aber die verheerenden Felgen - leider immer wieder ein Schwachpunkt bei KK-Scale. Zudem ist mein Modell auch schlecht zusammengeschraubt, was die "Luft" im Radhaus hinten erklärt. Die schwarzen Sitze verstehe ich nicht, ansonsten ist der Innenraum ok. Der Motor gefällt mir sehr gut.

  • Hier ist vieles gut gelungen, die Perforierung ist wirklich zu loben. Allzu oft werden auch in höheren Modellpositionierungen von Premiumherstellern die Luftgitter versiegelt oder anderweitig vernachlässigt. Gerade die tragen aber dazu bei, dass das Modell glaubwürdig dem Vorbild entspricht. Es fällt immer auf, wenn gerade das zu einfach wirkt.


    Schade um das Geld. Ein wirklich stimmiges Modell werden die wahrscheinlich nie hinbekommen…

    Das Modell hat die UVP jetzt bereits nicht halten können, CK hat den F40 direkt runtergesetzt. Kann in dieser Preisklasse wirklich Perfektion erwartet werden, wo doch die Modellpositionierung eher für den preisbewussten Sammler geeignet ist, der sich eher mit Flaws zufrieden gibt ? ?


    - aus Freude am Modellhobby -

    Edited 3 times, last by PhaetonTDI ().

  • Ich hoffe, dass KK Scale einen F50 macht, am Liebsten noch Kyosho.


    Denn was sich GT Spirit hierbei gedacht hat.......


    Modellauto FERRARI F50 1995 ROSSO CORSA GT Spirit 1:18 Resinemodell (Türen, Motorhaube... nicht zu öffnen!) GT Spirit 1:18 Resinemodell (Türen, Motorhaube... nicht zu öffnen!) bei modellauto18.de


    Meine Pre-Order ist storniert.


    Ich greife dann wohl zum BBR, wenn KK Scale etc. net zwischen funken.

    Gerade bei nem F50, auf den wir eh schon lange warten mussten :wein:

  • Finde ich ehrlich gesagt eher nicht. Die Karosserie mitsamt Spoiler aus einem Teil zu gießen ist technisch vermutllich eher komplex, daher hat man die Lösumg gewählt. Mir ist der Spalt erst beim zweiten Hinschauen aufgefallen. Beim KK-F40 hat man das Problem gelöst, indem das Mittelteil des Spoilers als Einzelteil eingesetzt wird. Vielleicht wäre das beim F50 auch die bessere Lösung gewesen.

    Hier ist vieles gut gelungen, die Perforierung ist wirklich zu loben. Allzu oft werden auch in höheren Modellpositionierungen von Premiumherstellern die Luftgitter versiegelt oder anderweitig vernachlässigt. Gerade die tragen aber dazu bei, dass das Modell glaubwürdig dem Vorbild entspricht. Es fällt immer auf, wenn gerade das zu einfach wirkt.

    Die Gitter sind alle nicht durchbrochen, haben aber sehr viel Tiefe.

  • Ich find den F50 gar nicht so übel. Wäre es das Cabrio, hätte ich vielleicht sogar bestellt. Da hat GTS schon schlimmere Gurken in der Vergangenheit gehabt, wie BMW M2 oder letztens den 288 GTO

    "Keep calm and buy a new Modelcar"

  • Finde ich ehrlich gesagt eher nicht. Die Karosserie mitsamt Spoiler aus einem Teil zu gießen ist technisch vermutllich eher komplex, daher hat man die Lösumg gewählt. Mir ist der Spalt erst beim zweiten Hinschauen aufgefallen. Beim KK-F40 hat man das Problem gelöst, indem das Mittelteil des Spoilers als Einzelteil eingesetzt wird. Vielleicht wäre das beim F50 auch die bessere Lösung gewesen.

    Die Gitter sind alle nicht durchbrochen, haben aber sehr viel Tiefe.

    Natürlich muss man immer den VK in Relation setzen, aber warum kann denn BBR das einwandfrei?


    Auch sind beim BBR die Blinker vorne richtig.


    BBR Ferrari F50 Red 1:18 P18189A


    Aber naja. Dass ich ein großer Fan von GT Spirit bin, ist hinreichend bekannt.

    Manchmal greifen sie halt daneben und dann wird das Modell nicht gekauft.


    In Sachen F50 greife ich zum BBR.
    Bin aber gespannt, ob nicht auch einer von KK Scale kommt. :hopp:

    Modelissimo



    Oder - Kyosho sich endlich mal erbarmt.

  • Moin Leute,


    ja, der F50 kommt in diesem Jahr noch als offene und geschlossene Version.

    Ausserdem ein 250 GTO 1962 und ein 250 SWB Berlinetta


    Viele Grüsse,

    Martin

  • Auf den F50 bin ich auch gespannt.

    Ein guter offener F50 fehlt nämlich wirklich noch.


    Aber wenn ich mir den 328er und den 512 BBI angucke bin ich da guter Hoffnung.

    Der 328er und 512 BBI sind wirklich super!

  • Fies gesagt.
    Das was GT Spirit in meinen Augen einfach unschön gelöst hat, muss KK nur besser machen.

    Und da bin ich guter Dinge, glaube aber auch, dass ich mit dem BBR mir das Ultimo in Sachen F50 hole :)

  • Die 250 GTO von KK-Scale sind da, zwei stehen hier. Sie sind wirklich schön geworden, natürlich kein High-End-Modell, aber sauber proportioniert und mit schicken Felgen. Die Details stimmen nicht so ganz für jede Variante, aber das ist in diesem Preissegment zu verschmerzen. Von der reinen Form her finde ich ihn sehr gelungen und hoffe noch auf viele weitere Varianten.

  • Den KK-Scale GTO finde ich sehr gut. Erscheint mir formal eins zu eins wie das Kyosho-Modell, nur dass KK die Öffnungen am Heck richtig gemacht hat. Mir gefällt die blaumetallic-Variante am besten. Ich finde es zwar gut, dass auch Decals z.B. für die Sebring-Variante mitgeliefert wurden, nur ierscheint mir dafür wieder der Blauton der Karosserie wiederum zu intensiv.

  • Der KK-GTO sieht formal wirklich wie der Kyosho aus, aber halt mit ein paar kleinen Detail-Verbesserungen.

    Formal fand ich den Kyosho-GTO immer am besten. Leider hat es Kyosho immer mit den Auspuffanlagen versemmelt.

    So hatte einige rote Strassen-GTOs Sidepipes. Oder eine Variante hatte plötzlich schwarze Sitze. Am besten war eigentlich noch die 1. Variante. Aber da waren die 3 Lüftungen in der Mitte vorne verschlossen.

  • Leider hat es Kyosho immer mit den Auspuffanlagen versemmelt.

    So hatte einige rote Strassen-GTOs Sidepipes.

    Huch – echt jetzt?

    ich kenne nur zwei rote street, den Ersten und den pseudo "hi-end", beide hatten normale Auspuffe.

    Das schwarze fantasy car ebenso.


    08%2EJPG


    Hier bei KK nun ist es mau mit den sidepipes, der silberne TdF #172 sollte sie tragen, der Norinder ebenso, zumindest in manchen Stadien seines langen Lebens.

    Modelissimo zeigt ihn komischerweise im zerrupften Prototypenstadium mit nur einer Auspuffanlage. :keineahnung:

    Mir gefällt die blaumetallic-Variante am besten. Ich finde es zwar gut, dass auch Decals z.B. für die Sebring-Variante mitgeliefert wurden, nur ierscheint mir dafür wieder der Blauton der Karosserie wiederum zu intensiv.

    Der ist sehr schön, aber der Streifen ist wohl für Sebring 63 ok, aber für Sebring und LM 62 müsste der die Nase einbeziehen, und dann fehlen leider all die kleinen Extradecals neben der Startnummer.

    Das Mecom Blau scheint mir auch zu intensiv, der Revell 12er hat das ganz gut gefangen. Ich glaube, das war eine Cadillac Farbe.

    Nach der Nasenlampe des Sebring frage ich besser nicht, aber auch das wäre ein 63er. :floet:


    In LM sah der eh reichlich speziell aus, besonders hinten.

    Anbauteilchen, Spoiler, Tankdeckel, Nummernschild...


    Modelissimo zeigen die beiden Rennversionen sowie einen plain blue mit Streifen nun auch als fertige Modelle - keine Ahnung ob die einen Teil der Auflage nun eigenhändig bekleben, um mehr Interessenten zu bekommen oder ob die eine viel höhere Blau-Auflage fahren.

    Eigene Nummern haben sie jedenfalls.


    Das markante grosse mittlere Nasenloch fehlt dem Norinder natürlich, die speziellen bridges der Rücklichter sowieso (Kyos hat sowas beachtet, was erstaunlich war).

    Aber ich finde die Farbkombi fantastisch, einer der schönsten GTOs.


    Der ist bis heute im Einsatz, inklusive Unfälle, und ist wohl x-mal umgedengelt worden.

    Original hatte er eh eine abweichende Front, soweit ich das erinnere, auch mit der frühen kleineren Hauptkühleröffnung.


    Routemaster : was machen die Reifen? Unverdächtig oder müffeln wie beim Daytona?

    Edited 8 times, last by Gulf_LM ().

  • Soweit ich mich errinnere waren die roten Kyosho GTOs folgendermaßen:


    1. Version: Lüftungskappen vorne geschlossen, 2 seitliche Lüftungsschlitze, blaue Sitze, 4 Auspuffrohre hinten

    2. Version: Lüftungskappen vorne offen, 3 seitliche Lüftungsschlitze, blaue Sitze, 4 Auspuffrohre hinten.

    3. Version: Lüftungskappen vorne offen, 2 seitliche Lüftungsschlitze, schwarze Sitze, Sidepipes

    4. Version: Lüftungskappen vorne offen, 2 seitliche Lüftungsschlitze, 4 Auspuffrohre hinten.


    Version 4 würde mir auch gut gefallen, aber da gab es den CMC schon. Bei dem ich mit der Form her bis heute sehr unglücklich bin.

  • Auf die Gefahr hin, dass ich es jetzt einfach übersehen habe. Gibt es einen Vergleich zwischen dem KK F40 und einem Bburago? Auf den ersten Blick sehe ich jetzt nichts, wofür ich 80€ ausgeben sollte, wenn es die Bburagos für einen Bruchteil davon gibt. :/

    "Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert."

  • Nun ja, dass der KK auch Fehler hat, ist ja bekannt, aber mit dem Bburago kann man ihn m.M.n. trotzdem kaum vergleichen.

    Der alte F40 ist Modellautogeschichte. Bburago hat damit einen Meilenstein abgeliefert.

    Aber er kann nicht mit aktuellen Maßstäben gemessen werden.

    Dass er komplett zu öffnen ist, bedeutet nämlich auch, dass man beinahe jedes Teil neu lackieren muss, um ihn halbwegs vorbildgerecht hinzubekommen. Ist ja alles Spielzeugchrom und Plastik innendrin.

    Und selbst mit Lack und Mühe kann man die Fehler der 35 Jahre alten Form nicht wegzaubern.

  • Ist irgendwie bekannt oder rauszufinden, in welchen Farben der LaFerrari von BBr noch kommt? Nicht als Aperta, in DieCast.


    Die Angaben sind in jedem Shop anders. Beim einen heißt es ausverkauft, die gleiche Produktnummer beim nächsten Shop auf Vorbestellung :fp:


    Kommt der Gelbe noch? Oder ist der auch schon durch?


    Ich hatte einen Roten mit deutlich wahrnehmbaren Farbabweichungen, dass der damals zurückging. Wie sind denn die neueren Verisonen wie z.B. der Schwarze von der Verarbeitung?

    Frauen fahren langsamer, weil ihnen der männliche Fluchtinstinkt fehlt
    -- Juan Manuel Fangio --

  • Also neben den „Standard Farben“ kommen zumindest noch der hellblaue & der Hamilton nach DE.

    Ich denke aber, dass da sicher noch mehr Farben angekündigt werden, ähnlich wie beim F12 Tdf. Der wurde ja auch kräftig gemolken.


    Gelbe Diecast LaF sind noch keine im Umlauf/Verkauf.


    Bei ck hatte ich kürzlich einen LaF in Nero Daytona bestellt, der jedoch zurückging.

    1. Drei große Klebereste in den Gittern der Motorhaube

    2. Eine Rückleuchte abgefallen

    3. Durchpolierte Kante an Fahrertüre


    Das Exemplar eines Kumpels ist wohl soweit in Ordnung…

  • Der MCG 308 GTS ist heute angekommen.


    Licht und Schatten.

    Form ist m.E.n. perfekt getroffen, die frühe Felgen/Reifen-Kombination steht ihm ausgezeichnet, der Innenraum ist sehr detailliert und konturenscharf, die Schriftzüge fein als Chromdecals ausgeführt und die Markenlogos perfekt gedruckt.

    Die Lackierung ist sauber.


    Die Passung der Frontscheibe ist hingegen nicht besonders gut, Schriftzüge teilweise schief, es gibt keinerlei farbliche Absetzungen oder gar Drucke im Innenraum bis auf das Silber am Lenkrad und der (nicht durchbrochene) Frontgrill wirkt sehr lieblos. Außerdem ist das ganze Modell leicht schmierig.


    Alleine schon wegen der toll getroffenen Form und der Reifen bleibt er aber. Ich werde beizeiten etwas Hand anlegen.

    Mal sehen, was man daraus zaubern kann.

  • Von Top Marques kommt nun auch ein 550 Maranello.

    In rot, blau und silber


    TOPMARQUES TOP121B Masstab: 1/18 | FERRARI 550 MARANELLO 1996 BLUE MET


    Da würde mich am Ende ja ein Vergleich mit GTS interessieren.

    Der TM kostet das Doppelte und da wäre ich gespannt, wo sich am Ende zeigen kann.


    So oder so - schön, dass der 550 wieder aufleben kann.


    :sehrgut:

  • Das Bild zeigt den 1:12 Prototyp. Das Serienmodell war von der Form her ganz okay. Die Verarbeitung aber... <X

    Wenn der 1:18er genauso "toll" wird... viel Freude damit! :floet:

    Fluch der "Akribik"

  • Frag mich nicht warum, aber der F50 war nie mein Ding. :keineahnung:

    Auf den Bildern macht der so auf die schnelle betrachtet eine ganz gute Figur, aber er läßt mich trotzdem absolut kalt.

  • Mich leider auch.Mit openings oder zumindest vernüftigem(dem Merkmal für F50)schönen Heckgitter.

    So kommt er nicht her.Da reicht mir der olle Bburago in hinterster VitrinenEcke ;)

    Hier könnte Ihre Werbung stehen 8)

  • Frag mich nicht warum, aber der F50 war nie mein Ding.

    Geht mir auch so, und ich weiss sogar warum.

    Bin nur zu faul zum Tippen, und ist ja auch wurscht.


    Der 1:1 soll aber ein richtig gutes Auto sein, irgendwie unterbewertet, wenn man in diesem Zusammenhang davon sprechen kann.

  • Bin nur zu faul zum Tippen, und ist ja auch wurscht.

    Irgendwann musst du dir aber die Zeit dazu nehmen. Würde mich nämlich sehr interessieren.

    Vielleicht weiß ich dann auch, warum er bei mir nicht auf die nötige Gegenliebe stößt. :zwinkern:


    Zwei Dinge haben Italien berühmt gemacht:

    Alfa Romeo und Julia

  • Mir geht es auch nicht anders.

    Der F40 war eine reine Fahrmaschine. Renntechnik. Spartanisch, ungehobelt, laut. Ein 288 GTO, der auf ein neues Niveau gehoben wurde, beeindruckend zweckmäßig neu eingekleidet, aber trotzdem als Evolution erkennbar.

    Der F50 brach damit optisch.

    Alles war abgerundet, statt blanker Funktion fand man viele Designelemente, die das Auto optisch irgendwie unpassend "schwer" wirken ließen.

    Am schlimmsten fand ich die Trennfuge als Zitat der Vorgänger, die vorne im Nichts endet und seltsam stark ansteigt. Und diesen übertreiben langgezogenen Schwung des Heckflügels, ebenfalls für nichts gut.

    Mit abnehmbaren Dach hatte das Ganze dann nur noch etwas von Boulevard, aber nichts mehr von Rennstrecke.


    Eigentlich schade, denn die Technik des F50 war große klasse.

    Das Auto hätte einfach eine passendere Karosserie verdient gehabt.

    Wahrscheinlich konnte es aber auch nicht gut gehen.

    Es waren die 90er und das Auto trat die Nachfolge des F40 an. Was sollte dabei schon rauskommen? :keineahnung:

  • Immer noch besser als alles andere was danach gekommen ist. Mit dem 360 Modena ging es dann steil bergab. Da war dann auch schlagartig meine Faszination für Ferrari weg und ist irgendwie nie wieder zurückgekommen...
    Trotzdem gibt mir der KK nichts, was ich unbedingt bräuchte. Der Bburago war damals echt gut gemacht, sogar mit beweglichen Fensterheber-Kurbeln und solchen spielereien. Aber gut, haben zumindest Fans von geschlossenen Modellen auch was zum Sammeln.

    Diese Signatur ist ohne Unterschrift gültig.

  • Irgendwann musst du dir aber die Zeit dazu nehmen. Würde mich nämlich sehr interessieren.

    Alles war abgerundet, statt blanker Funktion fand man viele Designelemente, die das Auto optisch irgendwie unpassend "schwer" wirken ließen.

    Am schlimmsten fand ich die Trennfuge als Zitat der Vorgänger, die vorne im Nichts endet und seltsam stark ansteigt. Und diesen übertreiben langgezogenen Schwung des Heckflügels, ebenfalls für nichts gut.

    Mit abnehmbaren Dach hatte das Ganze dann nur noch etwas von Boulevard, aber nichts mehr von Rennstrecke.

    Abstrampler : danke, dass du das für mich zusammengefasst hast, all das waren die Gründe. :sehrgut:


    Beim GT1 mit dem abgeschnittenen Geflügel und den Verbreiterungen passen die Elemente plötzlich zusammen.

  • Der (in meinen Augen) schönste F50 ist nun von BBR ausgeliefert worden. :sehrgut:


    Die EU-Specs sind auch allesamt stimmig, nur beim US-Spec hat man offenbar die Side-Markers vergessen und das ist für mich bei einem 400 EUR Modell schon ein Ding der Unmöglichkeit :traurig:


    Lasse mich aber gerne in diesem Aspekt korrigieren :)

  • In der sonst so redefreudigen BBR Gruppe im FB hält man sich auch bedeckt.


    Bestünde denn die Wahrscheinlichkeit, dass es so möglich wäre ?


    Also orange Blinker, aber eben keine Side Markers :hae:


    Zumindest die EU Spec schaut klasse aus :hitze:


    ::BBRModels.it

  • Das wäre schon denkbar.

    Aber die Form müsste schon umfangreich angepasst werden.

    Stoßstangen, Seitenschweller und Motorhaube sind anders. Der Innenraum natürlich auch stellenweise.

  • Bestünde denn die Wahrscheinlichkeit, dass es so möglich wäre ?


    Also orange Blinker, aber eben keine Side Markers :hae:

    Möglich wäre das zweifellos. Ebenso wie bei anderen Regelungen (z. B. vorderes Kennzeichen) gibt es auch für Sidemarker keine einheitlichen Vorschriften. In manchen States sind sie nicht erforderlich und werden dann gerne auch demontiert/abgedeckt.

    Wie so oft ist das populär was "anders" ist.

    Ich habe von manchen e46fanatics völliges Unverständnis geerntet, dass ich die Sidemarker freiwillig extra nachgerüstet habe, während sie sie rückrüsten. :grimasse:

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Dachte ich mir auch sofort. Bei den Preisen, die Amalgam aufruft, hätten sie zumindest die Scheinwerfer klappbar ausführen sollen - ist aber leider auch gegen deren Konzept.

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Eben. Daher gibt es ja für diejenigen, denen das zu wenig Geld ist, die Option ihn für 4x 24,5 Millionen zu kaufen.

    Diese Signatur ist ohne Unterschrift gültig.

    Edited once, last by Volvofr3ak ().

  • Hallo an alle BBR-Geschädigten, die Ihr auf den LaFerrari Aperta als DieCast-Modell wartet!


    download27itdcs.jpeg


    Am Sonntag wurde mein Frust😡 auf BBR wieder geweckt und ich habe eine erneute Anfrage per Email verschickt, wann sie gedenken, das Modell zu liefern!?


    Die erste, lapidare Antwort war "Fragen Sie Ihren Händler." Eine solch dreiste und unverschämte Antwort habe ich nicht auf mir sitzen lassen und geantwortet, dass wir, die Endabnehmer, dafür sorgen, dass Kapital zu BBR fließt und sie die verdammte Pflicht haben, auch einem Endabnehmer eine vernünftige Antwort zu geben ‼️


    Nun, es hat Wirkung gezeigt und es kam diese Antwort, die mit Google aus dem Italienischen übersetzt wurde:


    Hallo Dirk,

    Ich danke dir, weil du eine nette und höfliche Person bist (sie sind leider nicht alle so ☹)


    Das Problem der Verzögerungen ist leider wahr! Sie wissen, dass es in China so viele Probleme mit COVID gegeben hat.

    Sie sind seit langem geschlossen, und noch heute gibt es viele Probleme.


    Wir selbst wollen ALLE Modelle ausliefern (wir wollen sie sicher nicht in unserem Lager halten 😊 ).

    Einen nächsten Container aus China bekommen wir im März, und wir hoffen, dass dieses Modell auch dabei sein wird.


    Bleiben Sie aber bitte mit dem Verkäufer in Kontakt, da wir nicht alle Privatkunden anschreiben können, ok?

    vielen Dank für dein Verständnis


    Na ja, es hat zwar immer noch nicht erklärt, warum jüngere Modelle fertiggestellt und ausgeliefert werden und ältere Ankündigung nach 3 Jahren ( so lange habe ich vorbestellt und bezahlt! ) immer noch nicht beim Endabnehmer angekommen sind, ABER es lässt ein wenig Hoffnung aufkeimen!


    Ich persönlich glaube noch nicht so richtig dran, aber wie heißt es so schön "Die Hoffnung stirbt zuletzt!"

  • Gucke mal... Den Aperta hab ich ja auch vorbestellt in blau. Längst vergessen. Gleiches Spiel wie mit den Almost Real Zondas... Finds einfach nur blöde... Dann soll man die Modell halt erst später ankündigen, aber sowas geht mir echt auf die Nerven. Ja, Covid hin und her, auf einige Modell hab ich zu dem Zeitpunkt schon 2 Jahre oder länger gewartet.


    Danke aber für die Info, auch wenns erstmal nicht so viel aussagt. Immerhin nicht gecancelt. :grimasse:

  • was sollen bitte die schwarzen Scheinwerfer?

    Ansonsten sieht er nicht schlecht aus.

    Aber formal finde ich den KK auch sehr gut. Für mich im Moment vom Preis/Leistungs-Verhältnis der beste F50 Spider.

  • Scherzkeks :kichern:


    Wie von mir eingangs erwähnt, ist es gar nicht so dumm.


    KK & GTS - um die 90,-

    BBR um die 350,-

    TopM. halt jetzt bei 250,-


    Die dunklen Scheinwerfer sind mir aufgefallen, ebenso find ich die Felgen nicht so gelungen, aber vlt. fällt euch ja noch mehr auf.


    Spoiler hinten setzen sie augenscheinlich richtig um.

  • Gestern hatte ich die neue Modellfahrzeug im Briefkasten.

    Darin wurde der neue Ferrari Daytona SP3 von Bburago vorgestellt.

    Auf den ersten Blick sah das Modell gar nicht mal schlecht aus. Aber dann habe ich gelesen, was dazu geschrieben wurde.


    Hier nur mal ein paar Zitate:

    - Bburago und Ferrari passt einfach zusammen

    - Bei Ferrari gibt sich Bburago immer besonders viel Mühe

    usw....


    Mag sich jeder selbst sein Teil dazu denken. :haha:


    Das Modell soll im Juni erscheinen und über 100 Euro kosten. Da bin ich wirklich mal gespannt, was Bburago da liefert.

    Aber ich bin sehr zuversichtlich, denn Bburago und Ferrari passen einfach zusammen. :haha: :haha:

  • Den angegebenen Preis würde ich bezweifeln. Das Modell ist bei den meisten Händlern für die üblichen knapp 70 EUR angekündigt, bei Carmodel soll es knapp 80 kosten, die Sondermodelle in rot liegen bei knapp 90. Was mich an dem Modell in der "Modell Fahrzeug" irritiert ist die Lackierung. Bei Bburago ist das Modell in weiß mit grauen/silbernen Längsstreifen angekündigt und auch in Werbematerialien und Social Media gezeigt, in der "Modell Fahrzeug" trägt es die NART-Retrolackierung in weiß mit dunkelblauem Längsstreifen. Vielleicht handelt es sich dabei um eine weitere Sonderversion und diese liegt dann bei über 100 EUR? Man weiß es nicht.


    Dass Herr Berse immer sehr blühende Marketingprosa verwendet, ist ja nichts Neues. Aber ich bin nach wie vor der Meinung, dass Bburago bei Ferrari keinen schlechten Job macht und es schaut zumindestens ein wenig so aus, als würden sie auch ein bisschen mehr bringen. Es dürfte aber gerne mehr sein, das sehe ich auch so. Insbesondere der Motorsportbereich wird außerhalb F1 völlig ignoriert.

  • BBurago war der Auslöser dass ich 1:18 Sammler wurde, tatsächlich war der Auslöser zwei Autos die mir mein Vater geschenkt hat. Es war nicht der F40 sondern der Alfa Romeo 2300 Monza und der Bugatti 59. Da war ich schon über 30 Jahre. Aber ich war angefixt und es folgten zuerst die Oldtimer Mercedes SSK usw.

    Als dann der F40 kam musste der natürlich zu mir. Es folgten dann die anderen Ferraris. Damals kamen die Modelle fast zeitgleich mit den Originalen auf den Markt. Heute fehlen in 1:18 viele mehr oder weniger aktuelle Modelle. Wo ist der Ferrari Roma oder TDF in 1:24 gibt es die bei BBurago aber nicht in 1:18. Wenn man schon ein Modell konstruiert ist der Schritt zu einem anderen Maßstab nicht mehr so groß. Außerdem ist die Signatur Serie noch lange nicht so gut wie die HW Elite Serie die am Schluß sehr schöne Modelle produziert hat.

    BBurago ist eben nicht mehr im Heimatland von Ferrari angesiedelt sondern in Asien. Sie haben aber bewiesen, dass sie preislich gute Modelle herstellen können siehe Bugatti aber gerade bei den Ferraris hat man oft einen lieblosen Eindruck.

    Leider können oder wollen sich nicht alle begeisterten Sammler Modelle in der BBR Liga leisten.

  • Leider können oder wollen sich nicht alle begeisterten Sammler Modelle in der BBR Liga leisten

    So ist es. Und umso trauriger finde ich, dass sich Bburago eben nicht immer (s.o.) die Mühe macht. Waren ein 488 oder Monza SP1 in meinen Augen wirklich ganz passabel, umso enttäuschender fand ich dann der SF90. Einmal ganz davon abgesehen, welche Lücken da überhaupt nicht bedient werden…

  • ... aber gerade bei den Ferraris hat man oft einen lieblosen Eindruck.

    Richtig.

    Der SF90 war als Signature völlig unausgegoren, teilweise spielzeughaft, die F1 Modelle bestehen mittlerweile fast komplett aus Plastik, der kommende 296GTB schaut auf den Bildern wie ein Geländewagen aus und von Roma, Roma Spider, 812 und Portofino gibt es gar nichts zu sehen.


    Das ist wirklich enttäuschend.


    Der SP3 wirkt auf den Bildern wie ein gutes Modell, hoffentlich bestätigt sich das.

  • Auch ich hoffe dass der SP3 ein Schritt in die richtige Richtung bei Bburago ist.

    Aber seit der neuen Lizenz hat man zu viele Chancen vergeben. Die letzten Posts zählen es schön auf.


    Der SF90 hätte vom DieCast Formenbau eine gute Basis sein können. Aber viele Interieurteile und Gitter kommen da zu kurz. Wenn der 296 in dieselbe Richtung geht, dann ist es echt schade.


    Und warum der SP2 nicht kommt ... weiß wohl Mrs. Catherine Ngan alleine. Sie hat nie verstanden, dass Bburago durch Ferrari groß wurde.


    In meiner alten Firma haben wir in den 90ern für May Cheong eine eigene abgespeckte Kunststoff-Spritzguss Maschinen-Baureihe entwickelt.

    Fokus waren Kosten und Geschwindigkeit, nicht Genauigkeit (das absolute Gegenteil von Legos Anspruch).

    Aber vielleicht passiert doch noch ein Wunder ;(

  • Und, sie geben sich immer besonders viel Mühe :grimasse: Also, immer! :ditsch:

    Yap, immer - und das im jeglichem Aspekt.


    Ich habe früher die Modell Fahrzeug im Abo gehabt und immer gerne gelesen, aber iwan wurde mir das auch zuviel mit dem Herrn Berse.


    Das wird dem Bentley Supersports Convertible eine phantastische Umsetzung attestiert, dabei ist das Modell nicht ansatzweise 1/18.


    Und Bburago & Ferrari / das ewig leidige Thema.

    Stark begonnen mit 488 GTB & dann massiv nachgelassen.


    Deren SF90 passt nicht und dass es nicht einmal den 812 Superfast gibt - ist schon sehr bedauerlich :traurig:

  • Kann mir, der ich es offensichtlich nicht verstanden habe, nochmal wer erklären, was an dem SF90 so schlecht ist? Ich habe kapiert, dass die aufgedruckten Streifen manchmal nicht bis an den Rand gehen. Ok. Bei 300+ Resinern gehen die Streifen dafür über die Türspalten - irgendwas ist ja immer. Und die Motorhaube finde ich unglücklich gelöst und etwas dick, aber was ist denn sonst im Vergleich zu dem 488 so viel schlechter? Und was ist an FXX-K und Monza SP1 so viel schlechter?


    Bei der Modellauswahl gehe ich ja mit (wobei ich die Verkaufszahlen von Roma und Portofino in 1:18 auch eher kritisch sehen würde) und tatsächlich hat sich Bburago in den letzten Jahren besonders bei den Bugatti viel Mühe gegeben - wenn auch bei weniger öffnenden Teilen, aber was wird denn von einer Firma erwartet, die letztendlich auch immer für den preisgünstigen Marktsektor arbeiten muss und da in erster Linie ihr Geld verdient?

  • Routemaster

    Viele valide Punkte.

    Wie ich schon schrieb: der DieCast Teil ist finde ich recht gut. Sogar mit Verdeckkasten ...

    Nur nähert sich Bburago mit Signature preislich an Norev an ... und da ist dann im Bereich der Kunststoffteile das verwendete Material zu weich (Achsaufnahmen) bzw. die Filigranität doch nicht am Ziel.

    Der 458 und 488 waren da im Interieur einfach liebevoller unterschieden (speziell durch die Bedruckung)

    Wobei ich eine Lanze für Bburago brechen muss:

    Die Qualität der Lackierung ist meist wirklich gut (Glanz, Tiefe), speziell gegenüber so mach anderen Sealed oder Teil-Sealed Die Castern ...

  • Den weichen Kunststoff sehe ich ähnlich, das ist in der Tat ein Problem. Ich vermute, dass es was mit dem Spielzeugthema zu tun hat, aber genau weiß ich es auch nicht. Bei Maisto ist es genauso.


    Der Innenraum beim Signature-SF90 ist ganz ok, war bei FXX-K und Monza an manchen Stellen aufwändiger bedruckt und etwas mehr matter Lack könnte nicht schaden. Ich verstehe auch nicht, warum die "Race&Play" nur schwarze Felgen haben, die es beim Vorbild nicht gibt. Mein goldener Spider mit den Felgen des roten Sondermodells sieht sofort viel besser aus. Ich hab an meinen SF90 dennoch Spaß. Vielleicht holt sich ja irgendwann mal Norev die Lizenz - aber die sind mit Porsche und Mercedes so ausgelastet, ob es dann viel besser wird? Und ansonsten ist im preisgünstigen 1:18-Bereich ja nichts mehr.

  • In einer schönen Welt wäre Ferrari einfach offen für alle und kein Exklusivdeal mehr.


    Denn dann müsste sich Bburago mehr anstrengen etc.


    Mir haben bei deren SF90 die Druck-Gitter nicht gefallen, auch die Leuchten waren nicht dolle.

    Und ich spreche vom Signature.


    Roma & Lusso in 1/18 tjoa… / aber ein 812 Superfast oder 488 Pista hätte easy Käufer gefunden, ebenso ein La Ferrari Aperta. :)

  • Pista und 812 hätte ich sofort geholt, selbst wenn es nur glorifizierte Race&Play gewesen wären. SF90, SP3, Monza,... Da holen mich die Vorbilder leider nicht ab.

  • In einer schönen Welt wäre Ferrari einfach offen für alle und kein Exklusivdeal mehr.

    Das hatten wir doch schon. Wer soll es denn dann machen? Im günstigen Bereich gibt es nur noch Norev für "all open" und Solido für "offene Türen". Sonst ist da doch nichts. Und Norev bekommt ja so schon neben den ganzen Porsche und Mercedes nur sehr schleppend andere Neuheiten hin. Und Ferrari braucht auf jeden Fall jemand, der auch günstiges Spielzeug bauen kann.


    Welche aufgedruckten Gitter gibt es denn bei dem SF90? Hab ich da was übersehen?

  • Mag sein, dass ich da was verwurschtel. :schäm:


    Der SF90 hat mich trotzdem von BB auch als Signature nicht abgeholt und ich finde das Vorbild endgeil.


    Aber noch einmal.


    Du sagst „wer soll es dann machen“.


    Naja - jeder der möchte, wenn Ferrari frei für alle wäre. :)


    AUTOart hat die Nase voll von Ferrari (man erinnere sich an das LB 458 Debakel) , aber im sealed Bereich könnte sich GTS austoben und Alternativen zu BBR liefern / natürlich in Relation zum Kaufpreis.


    Und all open.

    Welly, Norev, Solido, Bburago, LCD, Almost Real, Minichamps, Kyosho etc. - einfach jeder, der gerne möchte und es einen gesunden Kinkurenzkampf gäbe. Dann gäbe es eben mehrere La Ferrari oder 488 Pista - Hauptsache der Sammler hat eine Auswahl :winken:


    Korrigiere mich wenn ich irre, aber gab es vor dem Mattel Deal nicht auch eine Zeit, wo sich jeder auf Ferrari stürzen konnte :hae:


    Du weißt schon - die Zeit von UT z.B. etc.


    Edit:

    Oder man stelle sich, wie Spark u.a. den Frikadelli 296 GT3 macht etc. :hitze:

  • Welly macht kaum noch 1:18, Almost Real macht Ferrari für BBR, LCD kommt eh schon nicht mehr hinter den Ankündigungen her und Kyosho liegt bei den Ferrari auch bei 400 EUR. Das ist ja genau mein Punkt. Wenn man bereit st, viel Geld auf den Tisch zu legen, dann wird man auch heute schon gut versorgt, aber man bräuchte ja eine Alternative im günstigen Bereich. Die 400 EUR-Leute kaufen auch jetzt schon kein Bburago (oder selten).

    Oder man stelle sich, wie Spark u.a. den Frikadelli 296 GT3 macht etc. :hitze:

    Machen sie doch. Steht halt nur „Looksmart“ drauf.

  • LCD, Kyosho, AA wären All Open wohl immer noch etwas günstiger als BBR sealed.

    Spark ohne Looksmart hätte 80,- weniger auf dem Preisschild.


    Und im günstigen Bereich: Wie steht's mit KK-SCale, MCG, CMR, die heute klassische Ferrari ohne Lizenz machen. Die würden sicher gerne auch modern ...

    Laudoracing wäre für mich auch ein Kandidat, oder Otto.

    Solido wäre vermutlich besser als Bburago.

    Und Norev hat offensichtlich durchaus Interesse an Ferrari, siehe 308. Und wer weiß, ob "schleppend" bei Norev nicht mehr brächte als "exklusiv" bei Bburago.

  • LCD, Kyosho, AA wären All Open wohl immer noch etwas günstiger als BBR sealed.

    Spark ohne Looksmart hätte 80,- weniger auf dem Preisschild.

    Wie wir an den Preisen für die Kyosho-Neuauflagen sehen, geht es da deutlich über 300 EUR - damit nichts für mich und eben auch nichts im günstigen Bereich. Also auch keine Alternative zu Bburago. Und das Looksmart-Thema hat halt mit der Lizenz zu tun. Es gab auch mal Ferrari von Spark, hießen Redline, waren toll, waren teuer. Viel billiger würde das nicht werden, fürchte ich.


    Natürlich gäbe es dann auch verschiedene Möglichkeiten für Hersteller geschlossener Modelle, da würde ich mich auch freuen. Allerdings sind die moderneren Ferrari bei KK oft nicht so die Prachtstücke. Lieber noch ein paar schöne Klassiker.


    Aber nur mal generell: Ich hätte nichts gegen schöne, günstige Bburago-Alternativen, ganz im Gegenteil. Ich glaube nur nicht daran, dass es diese in näherer Zukunft geben wird, weil die entsprechenden Hersteller mit anderen Themen ausreichend ausgelastet sind und sich den Ferrari-Stress nicht antun wollen.

  • Da dreht sich die Diskussion doch im Kreis. Weil Ferrari extrem restriktiv und teuer ist, gibt es nur BBR, Looksmart und Bburago. Dass sich daran was ändert, glaube ich auch nicht, weil Ferrari daran nichts ändert. Faulis Kritik ist daher sicher auch als Kritik an Ferrari zu verstehen.


    Ob andere das Potenzial nutzen würden, wenn Ferrari nicht-exklusive Lizenzen zu einem vernünftigen Preis vergeben würde, sei mal dahingestellt. Aber Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Aber eben nicht, wenn man die Konkurrenz von vornherein ausschließt.


    Was Bburago macht, ist doch typisches Monopolisten-Verhalten.

  • Außerdem ist die Signatur Serie noch lange nicht so gut wie die HW Elite Serie die am Schluß sehr schöne Modelle produziert hat.

    BBurago ist eben nicht mehr im Heimatland von Ferrari angesiedelt sondern in Asien. Sie haben aber bewiesen, dass sie preislich gute Modelle herstellen können siehe Bugatti aber gerade bei den Ferraris hat man oft einen lieblosen Eindruck.

    Leider können oder wollen sich nicht alle begeisterten Sammler Modelle in der BBR Liga leisten.

    Gibt es denn BBurago Signature Fahrzeuge, die sich Anstandslos Empfehlen lassen? Die auch nach 20 Jahren nicht durch die teuren 300€ Modelle ersetzt werden müssen? Ich gehöre nämlich zur Kategorie "Nicht können", wenn es um BBR geht. Ich verkaufe gerade 4 meiner Fahrzeuge und muss immer noch eine kleine Summe zurecht legen damit ich mir den Matt-Grünen BBR TDF Diecast leisten kann :kichern: Und der LaFerrari von HW Elite hat ja auch schon einen extrem stattlichen Preis auf dem Gebrauchtmarkt (Wobei ich mir diesen und den FF definitiv irgend wann holen werde). Aber gerade bei Ferrari weis ich nicht, welches Fahrzeug der günstigen Hersteller, gerade BBurago (andere kenne ich gerade nicht auf anhieb) und/oder deren Signature Linie man Anstandslos im Regal stehen haben kann, ohne dass einem alles missfällt, siehe SF90.

  • 20200525_113304xdjb0.jpg


    20200525_113544makhc.jpg

    Den 488GTB von BBsig kann ich absolut empfehlen.Ein tolles Modell.

    20200428_121028c7jpw.jpg

    ebenso mit dem BB LaFerrari kann man glücklich werden

    20200428_1210353vklx.jpg


    Beim Monza reicht sogar der Race&play und auch der FXX K-Evo R&P den ich kurz hier hatte war,von fehlenden Seitenscheiben mal abgesehen,gut gemacht.


    Den BBR TDF habe ich mir gerade auch gegönnt und der ist wirklich lecker.Aber für mich hätte es gerne mit elite ewig so weitergehen können.Das ist für meine Ansprüche vollkommen ausreichend.

    Wenn dann mal der 84'er Testarossa bei Kyo erscheint werde ich wohl auch nochmal schwach werden.

    Dann hoffe ich das die noch andere Wunschkandidaten von Ferrari rausbringen weil sie die momentane "Fast"-Einzelstellung erkannt haben und da anknüpfen wo es einst zu Ende ging.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen 8)

  • Bei mir stehen ein 488 GTB als Signature und die beiden Monza SP1 (grau als Race&Play und rot als Signature) in der Vitrine. Und diese könnte ich bedenkenlos empfehlen. Einzig der dunkle Rotton beim 488er will nicht so recht zu den anderen roten Ferraris passen.

  • Da dreht sich die Diskussion doch im Kreis. Weil Ferrari extrem restriktiv und teuer ist, gibt es nur BBR, Looksmart und Bburago. Dass sich daran was ändert, glaube ich auch nicht, weil Ferrari daran nichts ändert. Faulis Kritik ist daher sicher auch als Kritik an Ferrari zu verstehen.


    Ob andere das Potenzial nutzen würden, wenn Ferrari nicht-exklusive Lizenzen zu einem vernünftigen Preis vergeben würde, sei mal dahingestellt. Aber Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Aber eben nicht, wenn man die Konkurrenz von vornherein ausschließt.


    Was Bburago macht, ist doch typisches Monopolisten-Verhalten.

    Super auf den Punkt gebracht. :sehrgut:


    Gehen wir mal davon weg mit „keine Zeit“, aber Nachfrage erkennen und bedienen - das traue ich vielen Firmen zu. Sei es all open oder sealed. :ja:


    Und ich bin mir zu 99,99 % sicher, dass GTS sich sofort auf aktuelle Ferrari stürzen würde und auch ein 812 Superfast von z.B. Norev seine Kunden finden würde.


    So schön die BBR Modelle auch sind / es fehlt einfach komplett das mid price segment.

  • Und nicht zu vergessen, dass BBR immer teurer wird.

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

  • Ich würde einen 812 von Norev auch nehmen, wenngleich ich jetzt schon das Gejammer über bedruckte Motorplatten etc. hören kann. Ich denke, die Modellpolitik bei Bburago wird sich nur dann ändern, wenn Ferrari gezielt die gesamte eigene Modellpalette bestellen würde und das tun sie halt nur bei ihren Edelpartnern. Vielleicht wird es auch besser, wenn Carmodel weiter Sondermodelle ordert, die scheinen ja auch Formneuheiten bei Bburago platzieren zu können. Ich freu mich jetzt erstmal auf den Daytona SP3, alles andere gibt es bei mir wegen der Obergrenze halt nur in 1:43.

  • Mich wundert ja, dass Bburago nicht die Möglichkeit nutzt mehr Farben und Versionen vorhandener Modelle rauszubringen. Der Monza SP1 beispielsweise, hier ja schon mehrfach positiv erwähnt, ein sehr schönes und gutes Modell. Aber: Warum gibt's den nur in Rot und Silber? Vom Vorbild gibt es 499 Stück, und davon trägt gefühlt jedes eine andere Farbe und ein anderes Dekor. Da würde es sich total anbieten mehrere Farben anzubieten, da würden sicher gerade bei dem günstigen Preis auch viele Sammler mehrere Farben kaufen.

    Andere Hersteller machen es ja vor, sowohl Diecast als auch Resin - mehr Farben, mehr Stück. Bburago bringt dagegen meist nur 2 Farben.

  • Mich hat die klappbare Scheinwerferverkleidung total überrascht. Ich bin schon auf die erste Vorstellung des Modells gespannt.

    Aber ist eben weiterhin ein Bburago-Modell, erwartet also bitte nichts revolutionäres.

    Nichts revolutionäres, aber ein gut gemachtes Bburago-Modell, wie beispielsweise Ferrari Monza SP1 oder Lamborghini Sian, wäre bzw ist ja schon klasse. Denn die Alternative heißt einfach BBR oder MR, die beide noch so gut gemacht sein können – man kann halt nichts öffnen…

  • Anhand der Bilder finde ich das Modell auch sehr gelungen. :sehrgut: Sobald die roten Versionen in Deutschland eintrudeln werde ich wohl auch den Bestell-Button drücken :)

    "Keep calm and buy a new Modelcar"

  • Mich hat die klappbare Scheinwerferverkleidung total überrascht.

    Das plus die Haubenlifter finde ich für Bburago-Verhältnisse schon durchaus revolutionär. Beides in dieser Preisklasse sonst nicht zu erwarten!

    Der Weiße reizt mich glatt noch mehr als der Rote. 🤩

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Nichts revolutionäres, aber ein gut gemachtes Bburago-Modell, wie beispielsweise Ferrari Monza SP1 oder Lamborghini Sian, wäre bzw ist ja schon klasse.

    Ouh, Wait. Der Sian ist denen gelungen? Liegt nämlich auf meiner Liste und Bburago scheinen bisher die einzigen Hersteller zu sein für den Sian. Wenn der einer der besseren Bburago Qualitäten Besitzt, freue ich mich schon irgend wie auf den Wagen :-)

  • Finde ich toll, dass Looksmart endlich mal ein Modell des so selten verkleinerten F40 ankündigt! Gut, dass diese klaffende Lücke endlich geschlossen wird! :/


    Der Dino von MCG ist nicht neu, nur neue Farben. Die Räder sind schlimm, aber die Karosserie ist auch nicht doll. Leider kein gutes MCG-Modell.

  • Ich glaube, den F40 gab es noch nicht von Looksmart. Er sollte aber - zumindestens zu den aktuellen Preisen - günstiger sein. Die Looksmart-1:18er, die ich habe, sind sehr schön, nicht so dick lackiert wie BBR, im Detail vielleicht ein bisschen einfacher. Aber da ich keine direkten BBR-Vergleichsmöglichkeiten habe, da es die Modelle nicht von BBR gibt, ist das schwer zu sagen.

  • Wie vergleichen sich Looksmart F40 zu BBR F40 vom Detail her?

    Wie schon gesagt - der F40 von LS ist noch nicht verfügbar.


    Aber beide haben den 288 GTO & F50 umgesetzt.

    Ich habe den GTO von LS und da sehe ich den BBR deutlich überlegen (aber auch teurer) und gegen den BBR F50 sieht der F50 von LS kein Land.


    Ob es noch einen F40 braucht…. Das wird der Markt entscheiden müssen.

    Bin gespannt auf Preis & Ausführung.


    In Sachen F40 bin ich seit Jahren bestens versorgt. :)

  • Naja da sind laut LS alle Versionen angekündigt, die jemals vom F40 hergestellt wurden. Da sind doch sicher auch welche dabei, die es bisher nicht als Miniatur gibt, oder?

    Und bei den bereits existierenden Modellen liest man ja immer wieder Lampen zu klein oder falsch, Felgen nicht schön, Fronthaube zu spitz usw. AQlso warum sollte sich LS nicht auch mal daran versuchen? ;)

    "Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert."

  • Absolut.

    Mit den LM ist es echt eine Krux.


    BBR zu teuer (deren Pilot zudem verdächtig hellblau), HW zu alt und grob und vorne falsch belampt, Kyo formal zu falsch (gibt es da eigentlich einen LM? Nein.), Tecno zu Tecno.

    Also gebe ich LS eine Chance.

  • Gulf_LM Hat BBR nicht nochmal extra das Blau aufgehellt, um näher am Original zu sein? War dann wohl falsch?


    Das mit HW finde ich auch schade, da diecast und komplett zu öffnen, aber an der Heckscheibe fehlen die Aussparungen, das mittlere Rücklicht ist komplett falsch, Tankstutzenöffnungen eine zu viel usw, wie du schon aufgeführt hast.

    Schade, da der 1994er Jolly und der 1995er #40 (rot/grün) doch recht schöne Liveries haben.


    MG-Model hat auch welche (1994 Jolly und einen IMSA) produziert, aber die scheinen auch mit dem Detail etwas "rückständig zu sein".

  • Auch wenn es kein historisches LM/GTE/BPR-Fahrzeug nachbildet, hat es mir aktuell der F40 LM von GT Spirit angetan.

    Ein paar schöne Details und eine gut getroffene Form zu einem attraktiven Preis.

    Abstriche muss man halt bei der Filigranität der Heckflügelteile in Kauf nehmen und die Scheinwerfergläser sind natürlich nicht ums Eck gezogen wie bei BBR, aber auf jeden Fall um Welten besser als bei Hotwheels.

    Ursprünglich wollte ich den Innenraum auf Rennversion umbauen, am Motor nachdetaillieren und das Modell noch etwas tiefer setzen, aber ich lass ihn erstmal so.

    Ist der Rote eigentlich hier schon vorgestellt worden?

  • Ist der Rote eigentlich hier schon vorgestellt worden?

    GTS LM?

    Weiss ich grad gar nicht.

    Hat BBR nicht nochmal extra das Blau aufgehellt, um näher am Original zu sein? War dann wohl falsch?

    Keine Ahnung, aber wenn ein einziges Modell heller ist als alle anderen, empfinde ich das verdächtig.

    Grade zeitgenössische Modelle, erschienen als der Echte noch präsent war, wie von PMA der 333 sind anders.

    Den Ton von diesem 333 Modell hab ich mal in ner Lackiererei einlesen lassen und die Farbe einem F40 Umbauer weitergereicht.


    Ausserdem hab ich den F40 live bei den 4h am Ring gesehen, so hell fand ich den nicht.

    Farbfotos aus den 90ern täuschen, aber so hell wie BBR sehe ich den eigentlich nirgends.

  • Nein, nachdem der Straßen-F40 seinerzeit ziemlich verrissen wurde, habe ich mir den Aufwand für eine Modellvorstellung des LM geschenkt. Aber ich stimme zu, der ist sehr schön, insbesondere für das Geld. Wenn sie daraus noch ein paar Rennversionen machen würden...


    gtsf40lm-16.jpg

    gtsf40lm-17.jpg

  • Weiss gar nicht mehr was da verrisssen wurde.

    Die Felgen der street Version waren Mulch, das hatte die Optik zerstört.


    War der F40 denn formal vergurkt, ist der LM eine andere Form?

    (Weiss man bei den Resinleuten nie, 911 scheinen sie ja auch immer wieder von vorne zu entwickeln.)

    Beim LM sehe ich nichts Schlimmes, die Felgenfrage wurde zwangsläufig gelöst.

  • Der P3 ist auch raus, ganz ok aber bitte die Finger vom „Daytona winner 67“ lassen, der ist fantasy.


    Ich bin da nicht komplett im Thema drin - haben sie (wieder) einen aktuellen Wagen in die Geschichte zurückgebeamt?


    Auf jeden Fall leidet er auch ziemlich deutlich unter der Schwellerkrankheit. Wirkt auf mich erheblich befremdlich, hat das Original doch so schön stark eingezogene Schweller. :wein:

    Steyr Puch Haflinger - Der Witz auf vier Rädern

  • Meine schon mal welche gesehen zu haben, aber nicht so gute.

    Der gefällt mir bis auf ein paar Stellen richtig gut.

    Insbesondere diese Kluftspalten hinter den Vorderrädern. Warum? :oehm: Bei der Passung der Windschutzscheibe und der Türen ist sich Bburago auch treu geblieben.


    Das Carbon wirkt auf den Fotos nicht wie das bekannte Riffelcarbon, sondern wie aufgedruckt. Kann das sein?!


    Hier übrigens noch eine Version mit Kasten außenrum:

    BURAGO BU16311-51-VET Masstab: 1/18 | FERRARI 499P 3.0L TURBO V6 TEAM FERRARI AF CORSE N 51 WINNER 24h LE MANS 2023 ALESSANDRO PIER GUIDI - JAMES CALADO - ANTONIO GIOVINAZZI - WITH SHOWCASE - EXCLUSIVE CARMODEL RED YELLOW BLACK

    Just 'Cos You Got The Power, That don't mean you got the right

  • Ferrari F50 GT:

    oder hier:

    Ferrari F50 GT Red 1996
    Hersteller: GT SpiritArtikelnummer: GT467Farbe: Red Material: Resin Das Modell wurde aus Resin hergestellt und kommt in der gewohnt hohen GT-Spirit-Qualität.…
    einszu18.de


    Wenn GTS noch den Heckflügel geradebügelt, könnte das ein schickes Modell zu einem guten Preis werden.

  • Da hast Du recht.

    Ich vertraue aber mal darauf, dass GTS das selber auffällt...

    Der F40 LM war ja auch klasse.




    Nein, ich will keine Gegenbeispiele zur Kenntnis nehmen.

    Nein, ich kenne den 308 von GTS nicht und auch keinen GTO... 🙄

  • Ferrari F40 LB- Works und Ferrari 348 Koenig Special kommen auch noch von GT Spirit

    GT470-FL_1024x1024@2x.jpg?v=1709623523


    GT472-FL_1024x1024@2x.jpg?v=1709623573

  • Abstrampler Juhuu, danke dir, made my day :freu:


    Habe ja den F50 GT von Looksmart auf der Messe live gesehen und da war die Vorfreude schon groß.

    Bei dem Preis von GT Spirit ist sie noch viel größer!


    Modell gleich vorbestellt, jetzt heißt es warten bis Sommer/Herbst.

    Just 'Cos You Got The Power, That don't mean you got the right

  • Looksmart und GTSpirit bringen beide den F50 GT1? Kann ich dann aufhören den Fujimi zu jagen? Wie sind die Details im Vergleich auf Basis von vergangenen Modellen?

    Grüße

  • chpo Kannst Dir ja mal den 288 GTO von Looksmart anschauen und den von GT Spirit...

    Sind beide weit weg von perfekt, aber sie liegen im Preis ungefähr so weit auseinander, wie in der Vorbildtreue.

    GT versemmelt halt gerne mal die Form. Und wenn, dann nicht nur im Detail, wie es bei Looksmart auch mal vorkommt.

    Der F50 schaut hingegen sehr passabel aus, die größte Hürde hat GT also schon mal genommen.


    Warte am besten mal ab, ob der GT Spirit tatsächlich diesen vermurksten Heckflügel bekommt.

    Wenn ja, spricht wenig gegen den Looksmart, wenn nicht, spricht wenig gegen den GT Spirit.

  • audeamus2009 Danke dir, werde beide nach Release nochmal auf Bildern begutachten, aber lieber mehr Detail für mehr Geld.


    Abstrampler Das mit dem Heckflügel habe ich vorhin leider schon gesehen. Sollte hoffentlich noch behoben werden. Danke!


    Gibt es Bilder von dem LookSmart Prototypen oder muss ich bei Youtube Videos von der nürnberger Messe suchen und dann auf Standbild gehen?

  • audeamus2009 Danke dir, werde beide nach Release nochmal auf Bildern begutachten, aber lieber mehr Detail für mehr Geld.




    Genau das meinte ich, ohne einen Hersteller schlecht zu machen. Looksmart ist hochwertiger, wenn sie die Umsetzung vernünftig hinbekommen. Sind ja auch teurer. Wäre schlecht wenn nicht. :-)

  • Routemaster Danke für den Link. Ich habe jetzt mal etwas mit dem Fujimi/TSM verglichen und bin der Meinung, dass Looksmart Fujimis Druckform benutzt, sehen praktisch identisch aus. Kann da was dran sein?

  • Anlässlich des neuesten Ferrari 12Cilindri ist eure Meinung zum Design interessant. In Kürze wird der ja hoffentlich in 1:18 und 1:43 von BBR und Co zu haben sein. Ist das ein Modell für euch oder ist die neue Designsprache nicht so eure?


    - aus Freude am Modellhobby -

  • Mir gefällt der 12C ganz gut. Design hat jedoch von der Brutalität des 812 eingebüßt, außer vom Daytona habe ich gewisse Einflüsse vom Roma gesehen. Wird leider für immer ein Traum bleiben :) Und wo bleibt der 812 von Bburago :menno:

  • Ich finde ihn ziemlich toll, vor allem die radikalen Frontmotor Proportionen ohne die Kompromisse à la Aston, C7, AMG GT, Z4 und Co, bei denen die Türen so unentschieden mittig in der Karosse herumdümpeln.

    Hauptsache "harmonisch" und scheinbar "Alle" ansprechend, dieses Golf Argument in der Sportwagenklasse.


    Wie beim Puro gehen Ferrari da eigene Wege, die Technik gibt die Proportionen vor, und die visuellen Zitate an ihr Alteisen sind funktional.

    Eine neue Interpretation der klassischen Rundleuchten hinten würden allerdings Charakter hinzufügen.

    Über dem Hinterrad ist viel Blech, innen sieht man leider, dass das eine weitere Höhle ist.


    Die grade Doppellinie zwischen Rädern an der Schulterlinie hat mich überrascht, wohl auch ein Hinweis auf die Charakterlinie des Daytona.

    Seitlich an der Nase geht etwas viel vor sich, die Daytona Reinheit haben sie nie wieder erreicht.

    Das schwarze Heckgedöns finde ich noch nicht überzeugend, aber die meisten Käufer holen sich den eh in schwarz oder dunkelgrau, dann ist es auch wieder egal.


    Der Name ist wie bereits Enzo oder LaF leider wieder völlige Grütze, der wäre ok wenn es deren erster 12er wäre, aber nicht bei einer Firma, die das in der DNA trägt.

    Wie heisst der Nächste?

    Ferrari Rosso?

    Ferrari Scarico?

    Ferrari 4 Ruote?

  • Bin da vollkommen bei Gulf_LM.


    Na, fast. 😁


    Den Namen find ich gut. Für sich betrachtet, passt der Name auch perfekt zum Auto.

    Der ist Ferrari durch und durch.

    Was halt nicht passt, ist, dass er nicht der einzige Zwölfzylinder im Serienprogramm ist.

    Deshalb wirkt es etwas seltsam.


    Ich fand den 812 als x-te Verschlimmbesserung des F12 immer furchtbar. Der war zuletzt für mich einfach nur noch eine wilde Prollkiste, an der keine Linie mehr zur anderen passte.


    Der Nachfolger ist wohltuend zurückgenommen, lediglich an manchen Stellen etwas überdekoriert.

    Mit dem schwarzen Heckbereich kann ich mich beim Spider nicht anfreunden, der stört.

    Bei der Berlinetta passt es hingegen.

    Ich glaube, man muss den mal in natura sehen, dann verliert die Linienführung im Dachbereich auch etwas von ihrer Fremdartigkeit.


    Ich hoffe übrigens nicht, dass der meist in dunklen Tönen bestellt wird.

    In Weiß find ich den 12Cilindri mega.

  • Wie heisst der Nächste?

    Ferrari Rosso?

    Ferrari Scarico?

    Ferrari 4 Ruote?

    "Ferrari Quattro Stagioni" - um auch die Wintertauglichkeit zu unterstreichen. :zwinkern:

    { if $ahnung == '0' read FAQ; use SEARCH; ask GOOGLE; } else { use brain; make post; } or { give up }

    echo "No match: 'Brain'!"

    echo "Nichts geht schneller, als wenn man es sofort richtig macht!"

    { /if }


    Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.


  • Vielen Dank für eure Meinungen. Der kommt ja positiver an als gedacht. Mit jeder Designnovelle die Fans mitzunehmen ist nicht einfach.


    Hier ist Ferrari einen neuen Weg gegangen zwar mit leichten Ferrari Roma Anleihen aber neuartigen dunklen Designpanels die sowohl für das Dachdesign gezacktere Linien als auch ein Cavallino auf dunklem Hintergrund bedeuten. Ob die Panels durch Carbon ersetzt werden können? Bei den leistungsstärksten Varianten gabs das bisher immer gegen Aufpreis. Die Leuchten sind auch sehr gut geworden. Der Tagfahrlicht LED-Leuchtstab ist klarer gezeichnet als der beim Roma und die Heckleuchten nach der langen Doppelrundleuchten-Phase flacher und eckig.


    Bin sicher, das der schnell ausverkauft sein wird. Der Purosangue wurde zwar kontrovers diskutiert, die gewollte Exklusivität mit geringer Auflage und die typische große Anfrage hat aber zum Erfolg geführt.


    Die Felgen sehen auch gut aus, da ist also insgesamt keine Neuentwicklung dabei die das Design verunstaltet.


    - aus Freude am Modellhobby -

  • Vielen Dank für eure Meinungen. Der kommt ja positiver an als gedacht. Mit jeder Designnovelle die Fans mitzunehmen ist nicht einfach.

    Was mir in letzter Zeit extrem auffällt, sind die Massen von abwertenden Negativ-Kommentaren zu Ferrari auf diversen Socialmedia Plattformen.

    Gerade in den vergangenen Tagen.

    Erst die komplett überzogenen Äußerungen vieler sogenannter "Fans" was die Livery für das F1-Rennen am Wochenende in Miami betrifft, jetzt geht der nächste Shitstorm wegen des Designs des 12Cilindri los.


    Am besten, man liest den Verriss dieser Schwachköpfe gar nicht erst und macht sich sein eigenes Bild.

  • Ich finde ihn als Spider noch annehmbar, aber das Coupé ist...naja schwierig. Zündet aktuell kaum bei mir. Der weiß nicht wirklich wohin zwischen Retro Anleihen ála 365 Daytona und Moderne. Der 812 war der perfekte V12 Gran Turismo inklusive aller Ferrari Trademarks, vor allem als Competizione eine Wucht! Und es war irgendwie auch klar, dass sein Nachfolger nur verlieren kann. Vielleicht wird die irgendwann folgende Hardcore Variante wieder etwas gefälliger. Beim 599 musste auch erst der GTO erscheinen, damit ich mit dem Auto was anfangen konnte.

    "Keep calm and buy a new Modelcar"

    Edited once, last by Maddulei ().

  • Anlässlich des neuesten Ferrari 12Cilindri ist eure Meinung zum Design interessant.

    Da möchte ich auch nochmal meinen Senf dazu geben. :-)

    Ich finde das Modell mit jeder Betrachtung besser und stimmiger.

    Die Front ist absolut <3 ! Das Heck ist ebenfalls extrem gelungen!

    Bei der Seitenlinie gefällt mir der Übergang zum Heck noch nicht vollends. Aber da möchte ich das Fahrzeug erstmal live sehen, bevor ich negative Worte drüber verliere.


    Ebenfalls positiv finde ich, dass der 12C absolut klassisch aussieht. Trotz der enormen Breite weit weg von "Prollkiste".

    Halt ein GT für Leute mit Geschmack. ;)


    Endlich mal ein Hersteller, der sich traut ein Fahrzeug für die Sinne auf die Straße zu bringen. Ganz ohne den Druck irgendwelche Rekorde brechen zu müssen.


    ... und für mich kam er gänzlich überraschend! :-)

    Das ist auch mal schön, wenn man morgens den Rechner anmacht und einem ein neuer Ferrari begegnet.

    Guter Kaffe, eine kleine Überraschung aus der Emilia-Romagna und die Woche kann starten :!:

  • Ja, ist einer dieser unzähligen Brands, die aktuell aus dem Boden sprießen und teilweise bestehende Formen vermarkten. Zumeist zwischen 250-450€, ohne Lizenz.

  • Habe von GL mal ein Modell gekauft, welches nicht schlecht gemacht ist. Preislich lag der aber noch bei 230,- Euro.


    47783663pf.jpg

  • Danke für die vielen schnellen Antworten :thumbup:.

    Über das Thema Lizenzen hatte ich auch schon mal was im CMC-Thread drüber gelesen. ^^

    MS46

    Danke, da muss ich gleich nochmal nachschauen.

  • Ich warte zur Zeit auf den F50 GT1 und diverse F40 Le Mans von Looksmart, die angekündigt wurden. Kann mir jemand sagen, wie lange LS durchschnittlich braucht, um ein Modell herauszubringen?


    Der 296 Nürburgring-Sieger steht ja auch immer noch aus.

  • Ich denke der F50 GT wird dieses Jahr noch erscheinen, da ja schon ein Prototyp in Nürnberg gezeigt wurde, wenn mich nicht alles täuscht. Die F40 hingegen sind ungefähr seit 2016 angekündigt, da warte ich auch schon ewig....


    Der 296 ist meines Wissens zumindest schon in 1:43 zum Verkauf.

  • LookSmart ist einfach unkalkulierbar. Vor allem wenn es um 'normale' Autos geht. (Fiat 130...) Ich bin dazu übergegangen mich einfach zu freuen, wenn etwas erscheint und nicht mehr explizit zu warten.


    Bei den Rennwagen stehen die Chancen auf Grund des Produzenten besser, aber auch da gibt es Modelle, die eigentlich schon längst einmal erschienen sein sollten. Zum Beispiel der '22er Spa Iron Dames 488 GT3.

    Steyr Puch Haflinger - Der Witz auf vier Rädern

  • Kann mir jemand sagen, wie lange LS durchschnittlich braucht, um ein Modell herauszubringen?

    Länger als der HSV, um wieder in die 1. Liga aufzusteigen... :zwinkern:


    Der Ferrari 400 war übrigens mal für 2018, oder noch eher angekündigt, so viel zum Thema Looksmart. Von denen erwarte ich mal so überhaupt nix... :augen:

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • Stimmt der 400er... Den hatte ich schon beinahe wieder verdrängt, obwohl ich den unbedingt haben möchte. :haha:

    Steyr Puch Haflinger - Der Witz auf vier Rädern

  • Hallmackenreuther  boxer-driver  V8quattro Danke euch, der F50 GT1 reicht mir schon mal für 2024. Ist ja wohl die direkte Kopie des TSM/Fujimi.


    F40 seit 2016 klingt schade. Hoffe, da tut sich noch was. Brummel oder Jolly wären schon schön, da Hot Wheels ja viele Details vermissen ließ. Den Blauen gab es ja zumindest von BBR.

  • chpo der F50 GT soll ja dieses Jahr auch noch von GTS erscheinen und ich fand die ersten Fotos davon sehr vielversprechend.


    Beim F40 hoffe ich in der Zwischenzeit langsam auch auf GTS, nachdem die ja schon die LM-Version gebracht haben.

  • V8quattro GTS ist mir leider zu detailarm. Zumindest hatte mir der LS besser gefallen, aber mal sehen, ob jemand den GTS hier vorstellt. Vom Prototypen zum echten Modell gibt es manchmal noch Änderungen.


    GTS ist aber deutlich freundlicher für den Geldbeutel

  • Die könnten lieber mal den 400i mit besseren Felgen machen, haben sie doch im Programm... :hopp:

    (kann leider nicht Jeder selbst machen, wie hier schon mal vorgestellt wurde)

    Die Dummheit des Menschen ist unantastbar

  • … um dann gleich mit dem 412i weiterzumachen. Wäre ja von der Form her alles mehr oder weniger das Gleiche.

    Wäre aber schon schön, wenn sie die Dachform bei der Gelegenheit etwas begradigen würden...

  • Ich hatte Modelissimo die Tage auch das Verde Germoglio nochmal als mögliche Variante für eine Neuauflage des 365 GT/4 BB vorgeschlagen. :hopp:

    Man war interessiert und bespricht das jetzt intern. :)

    Drückt mal die Daumen, dass das Ergebnis positiv ist.

    Muss ich eigentlich alles selbermachen?

    Zum Glück habe ich keine Lackdoseintoleranz...

  • Als Zweifarbenlackierung mit Schwarz, jahahaaa!

    Das nähme ich auch sofort.


    Für den Daytona würde ich mir aber eher Blu Chiaro Metallizzato oder Celeste Metallizato wünschen.

    Absolut umwerfend: https://radical-mag.com/2021/0…arben/#jp-carousel-117310

    Nocciola Metallizato oder Marrone Dino Metallizato wäre auch toll.

    Das Verde Medio, das KK für den Spider gerade vorgestellt hat, find ich nicht so prickelnd und auch das Oro Chiaro sähe ich lieber auf dem Coupé.


    Für den Spider hätte ich eher auf klassisches Silber und Weiß mit schwarzer Innenausstattung zurückgegriffen, aber die werden schon wissen, was sie tun bei KK...