Ich wollte mal hören, wie ihr die Quali aktueller Modelle bei den verschiedenen Herstellern (also den günstigen) einschätzt. Die Läden hier in der Gegend folgen leider alle dem Prinzip "erstmal Maisto hinlegen und nur was die nicht haben von anderen", wodurch ich nur selten einen direkten Vergleich verschiedener Modelle anstellen kann – und irgendwelche Rücksende-Rekorde bei Internet-Bestellungen wollte ich jetzt auch nicht anstellen. Schwerpunkt ist bei mir auf "aktuellen Traumwagen".
Als sichere Bank erscheint mir Welly – eigentlich immer perfekte Verarbeitung und als einziger konsequent Bremsscheiben an den Modellen. Teilweise sogar richtige Türscharniere statt der klassischen Doglegs und seit 2-3 Jahren auch 'ne Lenkung.
Maisto gibt es hier wie gesagt wie Sand am Meer (nur den Camaro hab ich noch nirgends gesichtet). Die Verarbeitung ist etwas schlechter als bei Welly, aber zumeist jetzt auch nicht total krumm. Bremsen oder Lenkungen sucht man vergebens.
Von Motormax hab ich mir mal den Huayra bestellt (gibt ja sonst keinen). Die rechte Tür sitzt schon bissl arg schief (wie gut, dass das bei der Karosserie nicht auffällt), ansonsten gilt das zu Maisto gesagte.
Bburago hab ich aus alter 1:18-Erfahrung bisher keines Blickes gewürdigt (dort liefern die ja oft totalen Schrott), jetzt aber mal Bilder von Alfa Romeo Giulietta gesehen, der richtig gut aussieht und auch beim Rest der "Gold"-Serie hab ich den Eindruck, dass die sogar besser sind also die (teurere) Schwestermarke Maisto… Bei der Standardserie sind dann doch einige Gurken bei, wobei der Maserati wieder toll aussieht.
Beim Maserati geht dann auch schon das Problem los: Bburago oder Motormax? Oder noch woanders? Oder alles Murks?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die 1:24-Welt in zwei große Lager aufteilt: die (bitte nicht falsch verstehen) "Brot-und-Butter"-Modelle für den schmalen Geldbeutel und die wirklich hochwertigen Exemplare, die dann aber auch gnadenlos die "Kriegskasse" schnell, zuverlässig und nachhaltig leeren... Aus dieser Ecke seien nur Danbury Mint und (mit Abstrichen) Franklin Mint erwähnt. Hier ergibt sich auch die Tatsache, dass sich diese Hersteller auf ein gewisses, meist "exotisches" Modellangebot konzentrieren und eher weniger aktuelle Fahrzeugmodelle bedienen. Hier ein Beispiel eines Danbury Mint: http://modelcarforum.de/showthread.php?t=18700.
Solltest du dich allerdings auf aktuelle Fahrzeugmodelle konzentrieren, bleibt dir leider nur der Griff ins Welly/Maisto/Motormax-Regal.
Das es preislich keine "Mitte" gibt, ist mir auch schon aufgefallen – liegt wohl daran, dass man sich derzeit noch deutlich einfacher über die Passgenauigkeit als über die Detaillierung abheben kann, und die wirkt sich halt deutlich weniger auf den Preis aus.
Die Whitebox-Modelle sind mir auch schon aufgefallen, kann mir da aber noch nicht so recht einen Reim drauf machen – die Fotos in den Shops (vor allem CK und für den Alfa 33 Modellcarworld) machen den Eindruck, dass die Türen teilweise mehr schlecht als recht (halt deutlich schlechter als bei viel billigeren Welly-Modellen) schließen. Und Fotos vom Innenraum oder gar Motor scheint da auch keiner für nötig zu halten.
Die Sammlung von Carviar hat aber echt paar krasse Teile – aber geflösselt wird hier weiter in 1:18, kommt sogar günstiger, wenn ich mir die Preise von DM angucke
Die White-Box-Modelle sind sehr unterschiedlich, sind im Übrigen auch schon älter, es sind alles Neuauflagen der Fabbri Modelle aus der italienischen Quattro-Route Serie. Sie sind von der Form her meist gut getroffen, aber in den Details und teilweise auch in der Verarbeitung muss man schon Abstriche machen. Ich hatte von Fabbri den Käfer und den Golf GTI, die sind beide sehr schön gemacht.... die Räder sind bei einigen ein bissl groß, so beim E21.
Folgender Benutzer sagt Danke zu 44CMN für den nützlichen Beitrag:
Neben dem Giulietta hat man wohl auch die beiden Lancia Delta übernommen. Evtl. auch die beiden Abarth in der Plus-Serie. Alfa 159 und Fiat Bravo sind dagegen ganz verduftet und bei den anderen vier (MiTo, beide Fiat 500, Lancia Ypsilon) behält Bburago die eigenen Modelle – selbst wenn sie so scheiße sind wie der klassische 500. Die Billigserie von Motorama (DS3, Mini, Beetle) nimmt man dagegen natürlich mit Begeisterung ins Angebot… Sowas hasse ich immer an Fusionen
Die alten Fabbri/Quattroruote-Formen sowie die darauf basierenden WhiteBox-Modelle sind top.
Konkret habe ich Alfa GTA, Lancia Fulvia, Alfa Giulia, BMW 2002 und Ford Escort I.
Die Form des Vorbilds ist 1A getroffen, Spaltmasse sind gut.
Der Motor ist sehr schlicht, aber hey: 19.95€.
Weiterer Preisleistungsknaller: University of Racing.
79.95$ für Franklin-Mint Niveau, kannste nicht meckern.
Welly geht auch klar, finde ich.
Die alten Fabbri/Quattroruote-Formen sowie die darauf basierenden WhiteBox-Modelle sind top.
Konkret habe ich Alfa GTA, Lancia Fulvia, Alfa Giulia, BMW 2002 und Ford Escort I.
Ah, unter "Quattroruote" find ich in der oben genannten Datenbank einiges spannendes – für Italien scheint 1:24 definitiv ein guter Maßstab zu sein
Edit: Hat eigentlich irgendwer schon die beiden Ferraris von Mattel in den Fingern gehabt? Irgendwie findet man dazu arg wenig Infos…
Den Hintergrund der "Whitebox"-Modelle hab ich mir nochmal genauer angesehen. Offenbar stammen die aus 2 "Kiosk-Serien" aus Italien.
Die erste davon besteht aus 50 Modellen und ist ein who-is-who von je zur Hälfte italienischen und sonstigen europäischen Klassikern. Darunter (die Zahl wird gleich wichtig) 4 Alfa Romeo.
Die zweite Serie entstand zum 100-jährigen Jubiläum von Alfa Romeo und beinhaltet 25 Alfas (zuzüglich 5 moderner, die von anderen Herstellern eingekauft wurden). Auch die 4 schon aus der ersten Serie bekannten sind hier wieder dabei.
In Summe besteht der Fundus derzeit also aus 71 Modellen. Ich hoffe, dass Whitebox die alle in den normalen Handel bringt – bisher waren nur 1/4 Italiener und davon auch nur ein Nicht-Alfa… Aber vielleicht bringt das dann ja sogar neue Modelle nach deutschen oder französischen Vorbildern
In Italien selbst gibt's übrigens inzwischen schon wieder eine neue Auflage der Serie, wobei man sich wohl gemeinsam aus dem Fundus bedient (da war auch schon ein Citroen ID 19 bei).
1:24 hab ich eigentlich immer mehr mit Spielzeug verbunden bzw. eher weniger für Sammler, aber mehr für Spontankäufer (als Geschenk oder so), wobei das natürlich nur für die Preisklasse bis 20 Euro gilt. Zumindest ist die Detailtreue da deutlich niedriger als bei 1:18 und 1:43, aber das spiegelt sich eben auch im Preis wieder.
Welly macht da eigentlich ganz gute Modelle, früher hat CMC ja auch in dem Maßstab produziert. Bei Bburago darf man halt nur normalgroße Modelle kaufen, da sonst der Maßstab an den Karton angepasst wird. Aber meistens sind deren Modelle nicht gerade hochwertig.
Wellys modelle sehen fast immer hochwertig aus. Bremsscheiben, Bremssattel, detaillierte Front- und Hecklichter (nichts ist aufgemalt), Fronträder sind meist schwenkbar, Lenkrad folgt der Bewegung, Felgen sind factory-original sogar mit Herstellerlogos in der Mitte, etc.
Bei Motormax treten Produktionsmängel am häufigsten auf. Türen sitzen nicht perfekt, Räder sind besonders wackelig, wenig Details usw.
Dann gibt es Jada. Das sind meist mit custom Felgen verzierte Wägen die ziemlich "flashy" aussehen - Geschmackssache. Von der Qualität her sind sie eigentlich sehr gut, vielleicht nicht auf dem Level eines Welly, aber definitiv ein Hingucker vor allem wegen der Felgen.
Jada kommt aber aus Amerika. Heißt, die Chance dass ein europäischer Lokalhändler eine Box im Regel stehen hat ist verschwindend gering. Die größte Chance sie zu erstehen ist über ebay oder online-Händlershops. Jada ist auch etwas teurer...bekommt man oben erwähnte Marken um €15-20, kosten Jada modelle i.d.R. €20-€30.
Man muss aber anmerken, dass Jada sich nicht ganz an den Maßstab hält: oft sind ihre 1/24 Modelle verglichen mit dem Original eher als 1:22.5 zu betiteln. Wer damit kein Problem hat, dem kann ich Jada empfehlen, z.B. den Porsche Carrera GT in silber, der wesentlich besser aussieht als z.B. ein Carrera GT von Motormax.
Das Problem ist generell, dass man im Maßstab 1/24 oft keine große Auswahl hat, wenn man einen bestimmten Wagen haben will.
Will man z.B. einen Pagani Zonda oder Huayra, steht einem nur Motormax in dieser Skala zur Verfügung, während z.B. berühmte Automarken wie ein Lamborghini Reventón Coupe von ganze fünf Firmen angeboten wird: New Ray, Bburago, Motormax, Mondo Motors, Rastar. In diesem Fall einfach den Begriff auf youtube oder google images eingeben und sich ein Bild machen bevor man kauft.
Es kommt letztendlich darauf an, ob man nach der Suche nach einem bestimmten Wagen ist oder nicht. Ansonsten immer Welly.
Bei Jada finde ich auch die Proportionen arg "frei Schnauze".
Mit Welly vergleichbar finde ich eigentlich nur die alten Modelle von Hongwell/Cararama/Motorama/Schuco und unter welchen Namen das noch alles lief. Einige wenige davon sind bei Bburago gelandet, der Rest leider nur noch mit Glück auf ebay zu finden.
Die Ferraris von Bburago sind übrigens deutlich besser als die anderen Eigenentwicklungen, wenn auch noch nicht ganz auf dem Niveau von Welly (den F12 hab ich gerade neu, Fotos mach ich die Tage…). Die Porsche 918 und Macan halten da leider ganz und gar nicht mit, da gehen nichtmal die Türen richtig zu.
Von Motormax gibt es jetzt neu eine "Platinum"-Serie (vor allem diverse Ford Model T), die sehen recht gut verarbeitet aus.
Anzahl Modelle: Zimmerkapazität völlig überlastet, aber immer noch zu wenig!
Alter: 29
Beiträge: 3.355
In 1:24 habe ich die BMW Modelle von Minichamps sowie Schabak und Gama/Schuco. Das schöne gerade an den Schabak und Gama/Schuco Modellen ist die saubere und schöne Verarbeitung, zwar von den Details etwas trist, aber man kann selber schön Hand anlegen, und ordentlich etwas rausholen.
Von den aktuellen Wellymodellen bin ich auch positiv überrascht als ich um Weihnachten bei Müller durch die Regale streifte. Vor allem der 5er F10 oder der neue X5 machen einen tollen Eindruck, und die neue S-Klasse hat sogar einen fotogeätzten Stern auf dem Kühler...und das für 12€-20€ Ich denke einmal, das sich mit Sicherheit noch bei Zeiten der ein oder andere 1:24er in die Sammlung bewegen wird.
__________________ "Das Frontdesign des Alfa Romeo Mito erinnert an ein Eichhörnchen dem man in die Eier getreten hat!" Chris Bangle