Dein Link zeigt einen Revell 1302. Der hat also den längeren Vorderwagen mit der anders geformten Haube, allerdings die richtige Farbe und die richtigen Heckleuchten. Allerdings ist die Form ziemlich mißglückt, der sieht einem echten 1302 nur entfernt ähnlich...
Der Minichamps in meinem Link kommt Deinem formal viel näher, hat aber eben die vorderen Blinker in der Stoßstange, andere (größere) Heckleuchten und ist eben nicht orange. Formal aber sehr gut, kommt weitaus näher an das Vorbild ran als der Revell.
Ist zwar schon etwas älter, aber im Beitrag 5 von Michamel findest du alles relevante. Vom Minichamps-Käfer gabs damals aber nur den alten 1300er mit den runden Stoßstangen, seit einigen Jahren gibt es eben auch das Modell 1200 L mit den Eisenbahnschienen. Besonders eindrucksvoll ist in dem Vergleich auch erkennbar, wie misslungen der 1:18er Revell 1302 ist.
Folgender Benutzer sagt Danke zu 44CMN für den nützlichen Beitrag:
Nein, das trifft nicht ganz zu, der 1303 hatte ja bereits zu seinem Start im August 1972 die Elefantenfüße, die übrigen Käfer erst ab August 1973. Ein 74er ist es aber auf keinen Fall, da wanderten auch die Blinker vorn in die Stoßstange.
Nachtrag: Um die Verwirrung komplett zu machen, habe ich noch mal in den alten Fotoalben gekramt. Es gab 74er Käfer mit Blinkern auf dem Kotflügel, das ist wahrscheinlich erst im Sommer nach den Werksferien umgestellt worden.
(bekomme die Bilder nicht direkt eingebunden, keine Ahnung warum)
Das ist das erste Auto meiner damaligen Freundin (und heutigen Frau ;-), ein 1303, Bj. 1974 (ich meine EZ 04/74), die damaligen Jugendsünden wie weiße Felgen, "Kamei"-Frontspoiler und die dämlichen Playboy-Bunny-Aufkleber bitte ich zu entschuldigen...
Der Wagen war drei Jahre älter als mein erstes Auto damals, ein Audi 50. War auch lahmer und schluckte mehr Sprit, die Verarbeitung war aber um Klassen besser. Kein Rost wie beim Audi 50, daß wir den damals verkauft haben, weil wir das Geld für einen Familienwagen (Audi 80 B2) brauchten (das erste Kind war etwas überraschend schon da und weder Käfer noch Audi 50 hatten Gurte auf den hinteren Sitzen) tut mir heute noch leid. Den zurückgebaut in Originalzustand und heute als Sommer-Youngtimer...
zur Blinkerfrage: m.W. sind die Blinker im Herbst 1974 (zum Modelljahr 1975) von den Kotflügeln in die Stoßstange gewandert.
Leider habe ich meinen Etzold nicht zur Hand, sonst könnte ich das genaue Umstellungsdatum (und auch die Fahrgestellnummer des ersten Autos mit den geänderten Blinkern) nachschlagen.
Ein 1303 mit EZ 4/1974 hat daher die Blinker noch auf den Kotflügeln; ist also völlig korrekt.
Gruß
Volker
(erstes nach der Führerscheinprüfung gefahrenes Auto war Mutters VW 1303 LS Automatic, EZ 6/1973, in kasanrot)
Folgender Benutzer sagt Danke zu dieselbenz für den nützlichen Beitrag:
Ja, das ist richtig, Modelländerungen kamen bei VW immer nach den Werksferien d.h. im August oder September auf den Markt. Da beginnt das neue Modelljahr, d.h. ab September 73 wurde das 74er Modelljahr produziert.