@Frodo: Danke Thomas, das mit dem Zusatzfoto werd ich gerne einfügen, wenn wieder mal eines etwas mehr "Aufwand" erfordert
So, bevor ich für ein paar Tage infolge Urlaub hier im Forum etwas weniger aktiv sein werde, möchte ich euch noch gerne ein Modell aus der Reihe "Supersportwagen" vorstellen (und ja, das nächste wird dann bestimmt wieder ein "Oldtimer" sein..... )
Nun also noch was aus meiner Sportwagenabteilung.....
Für mich eines der schönsten "Replicars". Selten gelang der Nachbau eines legendären Fahrzeugklassikers in echt so gut wie beim GT.
Für meine 100ste Seite gibt es heute......
Ford GT, 2004-2006, Hersteller AUTOart
Das schöne Wetter heute MUSSTE einfach genutzt werden....
(keine Farbverstärkung auf den Fotos.......)
Die Form ist einfach ein Traum
Das Original trägt den Zusatz "40" nicht mehr nach dem "GT", denn der Wagen ist nun 43 Zoll hoch (was aber immer noch extrem niedrig ist....)
Sicht nach hinten? Am besten wohl mit dem Zurüstsatz einer Kamera....
Einsteigen ist auch nur was für Gelenkige.....
Das Interieur ist dann aber extrem sportlich und die Sitze passen wie Massschuhe
In den "Kofferraum" resp. die kleine freie Fläche zwischen den Aggregaten passt ziemlich genau eine Zahnbürste und eine (nicht zu grosse) Tube Zahnpasta.....
Der V8 schöpft aus 5.4 Litern Hubraum satte 550 Pferdestärken
Ich habe lange nach der gelben Variante gesucht und freue mich sehr, das Modell nun in meiner Sammlung zu haben
Nun wünsche ich euch ein paar schöne Tage. Vielleicht finde ich ja im Urlaub noch das eine oder andere Modell (oder Motiv).......
Bis zum nächsten Mal
Erwin
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Oldtimer für den nützlichen Beitrag:
Traumhaftes Fahrzeug vor traumhafter Kulisse!
Die Farbkombination gelb/schwarz hätte ich spontan nicht mit dem Ford GT in Verbindung gebracht, hat aber auf jeden Fall was! Vielen Dank fürs Zeigen.
Außerdem möchte ich dir an dieser Stelle zu deiner 100. Seite gratulieren und dir noch einen schönen Urlaub wünschen!
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ocelot IV für den nützlichen Beitrag:
Ein fantastisches Auto. Sowohl in 1:1 als auch in 1:18.
Und nun freue ich mich auf die nächsten 100 Seiten von dir.
Aber genieß erst mal deinen Urlaub.
Sehr schön, gefällt mir gut Ich hatte ja mal den roten Autoart, habe den aber im Zuge der Sammlungskonzentration wieder verkauft. Ich finde die machen beide einen super Eindruck, wobei mir der rote fast noch besser gefällt als der gelbe.
Wenn alles klappt, bin ich morgen in Flumserberg. Ich glaube da gibt es doch auch einen See, vielleicht sollte ich ein paar Modelle mitnehmen zum Bilder machen
__________________ http://Zuffenhausen.modelly.de
Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.
Folgender Benutzer sagt Danke zu Zuffenhausen für den nützlichen Beitrag:
So, Urlaub ist zwar noch nicht ganz vorbei......
Aber ich dachte, die 200'000 Zugriffe rechtfertigen eine Neuvorstellung von mir......
An dieser Stelle vielen Dank an alle die hier immer mal wieder reingucken und auch einen Kommentar hinterlassen, das freut mich echt total
Der Ford GT war eines dieser Modelle die mich schon lange reizten, und...gelb musste er sein weil ich mal in einem Platz nehmen durfte (das "Rauskommen" war aber dann echt nicht einfach..... )
Nun aber, wie versprochen, wieder mal ein richtiger Oldtimer...
Der BMW 327 ist, wie der vor ein paar Seiten gezeigte Horch, eines dieser Fahrzeuge die eindeutig zur falschen Zeit produziert wurden....... Heute ist er jedenfalls ein gesuchter Klassiker.
Der Modellhersteller Guiloy ist ja nun nicht gerade bekannt für seine perfekten Modelle, aber hier zeigte die Firma, was sie in ein paar sehenswerten Details fertigen konnte...
BMW 327, ab 1937, Hersteller Guiloy
Üppige Formen, aber trotzdem eine elegante Linie....
Die Spaltmasse sind zugegeben etwas gross, aber ich kenne da schlimmeres....
Vorbildgerecht gibt es keinen Kofferraum, ein kleiner Stauraum war von innen zugänglich
Der Innenraum ist einfach aber recht akzeptabel umgesetzt. Kein modellbautechnisches Highlight aber okay..... Die Sitze lassen sich aber sehr gut und vorbildgerecht umklappen.
Was aber echt begeistert ist der Motor..... volle Verkabelung mit Zündverteiler, isolierten Batteriekabeln und sogar einem "nächste Wartung in...." Zettel
Und so stand das Vorbild vielleicht irgendwo in privaten Diensten bei einem Ausflug am See......
Das war's wieder mal von mir. Ab nächster Woche bin ich dann auch wieder etwas mehr aktiv (hoffe ich zumindest). Wie ich gesehen habe, war ja in den letzten Tagen einiges an tollen Modellen vertreten.
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu Oldtimer für den nützlichen Beitrag:
Schöner Klassiker der mir gefällt, der passt sicherlich gut zu Deinem Horch.
Den Motor finde ich ja mal echt Klasse mit dem Schild für den nächsten Service.
Anzahl Modelle: Kein Platz, gekauft wird trotzdem!
Alter: 23
Beiträge: 736
Hallo Erwin, schön wieder was von dir zu hören. Ich hoffe du hast einen schönen Urlaub Und die 200.000 Views hast du dir redlich verdient, es war nur eine Frage der Zeit bis es soweit kommt Deine Art und Weise wie du deine Modelle vorstellt sind schon etwas besonderes und man merkt dir auch, wie sehr die das Freude bereitet
Der BMW muss ich ehrlich sagen, ist jetzt nicht so meins. Es ist zwar jetzt nicht detailreich und gut verarbeitet wie manch anderes Modell, aber dennoch ganz anschaulich. Mir gefällt die Farbkombination jetzt nicht so dolle, gut so etwas gab es in der Zeit zu sehen, müsste ich jetzt aber nicht auf meinem Auto haben.
Beim Ford GT hast du wiederum voll ins schwarze getroffen, Gelb mit schwarzen Streifen steht bei mir auch ganz oben auf der Liste. Nur Blau mit Weißen Streifen könnte den ersten Platz streitig machen
Vielen Dank fürs zeigen und viel Freude noch mit den Modellen
der BMW ist schon ein bemerkenswertes Modell! Besitze selbst die geschlossene Version in schwarz/silber. Dein Cabrio in dieser Farbkombi kannte ich bislang gar nicht!
Sehr schön!
Ja und der Motor ist schon eine kleine Augenweide und war für mich eine echte Überraschung (Modell war ein Geschenk)!
Viel Spaß mit dem Modell!
Bis bald: Uwe
Folgender Benutzer sagt Danke zu Iteip für den nützlichen Beitrag:
Heute mal wieder was aus der "Rennabteilung".....
Nach der Vorstellung des Porsche 906K von 1966 möchte ich euch noch einen weiteren 906er zeigen. 1967 wurde auf dem Autodromo in Monza ein Weltrekordvesuch gestartet. Während 4 Tagen und 20'000 Kilometern sollten zahlreiche Weltrekorde aufgestellt werden (und wurden auch erreicht)
Der nachfolgende vorgestellte Typ 906E war leider nicht sehr erfolgreich, stellte aber trotzdem einige Rekorde auf. Eine Vorschrift im Reglement besagte, dass sämtliche Reparaturen nur mit im Fahrzeug mitgeführten Geräten und Teilen durchgeführt werden durften..... Nach dem Bruch zweier Stossdämpfer war der dritte Ausfall somit auch das "Aus" für den 906er.....
Mit einem 911 R wurde schliesslich weitergefahren und viele Rekorde erreicht.
Es gibt zahlreiche Geschichten rund um den Anlass. Eine amüsante geht so:
Der 911er der als "Teilelieferant" für den eigentlichen Renn-911er dienen sollte, durfte nicht von Stuttgart aus durch die Schweiz nach Italien reisen, er war "zu laut"....... (der Fahrer fuhr dann quasi um die Schweiz herum über Frankreich nach Italien...)
Der eigentliche Ersatzwagen fuhr über Österreich und den Brenner nach Monza. Die Zöllner an der italienischen Grenze meinten zur Akustik bloss: "Che bella maccina"
Nun aber ein paar Bilder...... Porsche 906K, Rekordwagen, Hersteller Minichamps
Meine "Jo Siffert" Erinnerungsecke.....
Sehr schön umgesetzt
Die Namen der Fahrer:
"Seppi" Jo (Josef, "Seppi" ist die schweizerische Koseform) Siffert
"Dieter" Spörry (der Besitzer des 906E)
"Rico" Steinemann (Fahrer und Teamkollege)
"Charles" Vögele (Fahrer und Teamkollege, Firmeneigner und leidenschaftlicher Motorsportler)
Ab nach Draussen.....
Der Arbeitsplatz der 4 Fahrer...... und das für beabsichtigte 4 Tage und 20'000 Kilometer............
Unter der abnehmbaren und schön umgesetzten Fronthaube.....
....liegt u.a. das Reserverad und einige weitere Teile
Nettes Detail....... die Beschriftungen der Reifen: L.F: = Left Front (vorne links) und L.R. = Left rear (hinten links)
Der 2.0 Liter Motor mit seinen 6 Zylindern brachte 170 PS (210 in der Rennversion) auf die Firestone Rennreifen
Zurück in der Halle.....ein Vergleich zwischen dem 906K links und dem 906E rechts.
Abweichungen sind nur im Frontbereich erkennbar, ausserdem fehlen die Seitenspiegel (aber da kam eh nix von hinten......... )
Und hier noch der wohl bekannteste Fahrer des Autos....Jo Siffert, eine schweizerische Rennsportlegende. Deutlich zu erkennen die äusserst flache Bauweise des Porsche
Damit ist die heutige Vorstellung zu Ende. Ich hoffe es war etwas unterhaltsam und ich wünsche allen einen guten Start in die neue Woche
Geändert von Oldtimer (03.09.2017 um 15:44 Uhr)
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu Oldtimer für den nützlichen Beitrag:
Danke Erwin, wieder tolle Bilder von tollen Autos. Auch wenn mir der 906 in der "Standardform" (kurzes Heck und kurze Front) immer noch am besten gefällt.
Folgender Benutzer sagt Danke zu MalpasoMan für den nützlichen Beitrag:
Dieses tolle Modell habe ich auch. Meiner ist die Variante, die Minchamps vor Jahren schonmal für Porsche-Händler gebracht hat. Ist offenbar aber absolut identisch zum aktuellen Minichamps-Modell.
Kurzes Heck und lange Schnauze finde ich besonders reizvoll. Man beachte die Einspritzpanlage mit Schläuchen, die Minichamps als Bauteil speziell für die 906E-Version angefertigt hat.
Folgender Benutzer sagt Danke zu PeteAron für den nützlichen Beitrag:
Ich will hier auch mal nicht mit Lob geizen: finde es immer wieder umwerfend, wenn jemand mit soviel Hingabe seine Modelle präsentiert, sei's drum, dass die passende Hintergrundkulisse geschaffen wird, mit natürlichen Hintergründen oder aber auch mit Dioramen, dazu noch das passende "Hintergrundwissen" zum jeweiligen Fahrzeug, das verdient schon das Prädikat: "Besonders wertvoll"
Ich schau' hier immer wieder gerne mal rein, denn die Vorstellungen sind wirklich was für's Auge ...