Diese Marke ist mir aus meiner Kindheit noch in Erinnerung geblieben. Die hatten sehr schöne und detailreiche Modelle gebaut, die für mich damals als Kind/Schüler/Taschengeldempfänger allerdings nicht bezahlbar waren. Heutzutage scheinen die wohl nicht mehr zu existieren, oder? Ich weiß auch nicht, wie gut die Autos von denen wirklich waren, aber Ende der 80er kam mir der 300SL von denen im Vergleich zu meinem Bburago-Benz vor, wie aus einer anderen Welt...
War vielleicht ein bisschen ungenau formuliert, sorry deswegen. Also ich interessiere mich für generelle Erfahrungen mit Franklin-Mint-Modellen. Damals, als ich Kind war, kamen mir die Autos ziemlich gut vor. Aber würde man das heute noch so sehen? Bei Ebay wird ja manchmal was angeboten. Lohnt sich, das zuzuschlagen, oder sind heutige Modelle besser? Gibt es hier vielleicht sogar Franklin-Mint-Sammler?
Eigentlich ist 1:18 "mein" Maßstab, aber diese Modelle waren damals so ein unerfüllbarer Traum für mich, den ich heute halt realisieren könnte. Deswegen meine Frage, ich überlege, mir gebraucht einen 300SL zu kaufen, der eigentlich nicht so recht in meine Sammlung passt, aber naja, um der alten Zeiten willen könnte ich mir das trotzdem vorstellen.
Der 300 SL kam in der Tat aus einer anderen Welt damals.
Mein Vater hatte sich den gekauft, mittlerweile ist er in meinem Besitz, mint, aber ohne OVP. Alleine die Stoffsitze waren damals äußerst verblüffend.
Leider hat Franklin Mint, ebenso wie Danbury Mint, meines Wissens fertig.
Pleite, rien ne va plus.
Schade um die wunderbaren US-Cars, da hätte im Stil eines 1968er Roadrunner gern noch mehr kommen können.
Allerdings muss man ja fairerweise sagen, dass hier kaum einer 1/24 sammelt, ich eigentlich auch nicht.
Als saugut würde ich die Modelle von Franklin Mint immer noch ansehen – selbst solche, die inzwischen mehr als 25 Jahre alt sind. Lediglich bei der Verarbeitung gibt es inzwischen einige günstigere Modelle, die da mithalten oder sogar besser sind…
Was den 300 SL angeht, ist allerdings auch der von Bburago aus einer anderen Welt – nämlich aus der Hölle (das Modell ist wirklich komplett daneben).
Ja die FM-Modelle waren schon genial zu der damaligen Zeit. FM hat viele verschiedene Sammler-Artikel angeboten, mit einer verblüffenden Detailierung. Hab damals regelmäßig Prospekte von denen bezogen, weil ich auch andere Sachen gesammelt habe, z.B. kleinere Drachen-Skultpuren. In den Prospekten waren auch immer die Modelle drin, die ich oft sehnsüchtig betrachtet habe (aufgrund der hohen Preise und des limitierten Taschengeldes aber nie angefangen habe zu sammeln). Ebay ist heute eine gute Quelle, um Versäumtes nachzuholen....
Schade um Franklin Mint, Danbury Mint - und natürlich auch WCPD (West Coast Precision DieCast), die es mittlerweile auch nicht mehr gibt. Ich weiß nicht ob ihr die kennt, aber ich hatte und habe immer das Gefühl, als ob die nochmal eine Ecke besser waren als die von FM. Vielleicht ist das nur Einbildung, aber auf jeden Fall waren sie gleichwertig. Leider in D kaum zu bekommen und wenn dann zu exorbitant hohen Preisen.
Ob es am Exoten-Maßstab 1/24 lag, dass diese wunderbaren Hersteller sang und klanglos verschwunden sind?
Der sieht aber sehr schön aus mit den Nieten und dem feinen Lenkgestänge. Ich wusste gar nicht, dass die auch größere Maßstäbe als 1:24 im Programm hatten.