Ich denke mal die haben erst angefangen. Die Aufkleber/Länder zeigen ja die Strecke die in Kuwait beginnt, per Flieger nach D weiter geht und dann immer den Pfeilen nach.
Vollkommen richtig....da meint man immer gleich, Menschen, die so'was machen, ginge es zu gut...
Aber vielleicht haben die Fahrer ja auch mehrere Modelle davon, sodass dem "Aussterben" bereits verantwortungsvoll vorgebeugt wurde....oder vielleicht sind es ja auch Replikas
Stimmt schon, es ist gewissermaßen Schade 'drum. Allerdings würde es mir persönlich bei einem Hakosuka (Skyline C10) noch mehr Leid tun als bei diesen beiden C110 ...
Interessant, sowas zu sehen. Hab auf facebook in einer Gruppe schonmal nen nissan mit derartiger Beklebung und Kennzeichen gesehen.
Machen scheinbar mehrere Leute
__________________ Wer Opels in der Kurve brät, hat ein Honda Heizgerät
Die Aktion erinnert mich irgendwie an diese 100.000 km Neuwagen-Tests, die in den 80er/90er Jahren ein Fachzeitschriften-Herausgeber halbwegs regelmäßig durchführte.
Ich weiß gerade nicht mehr, ob es sogar der ADAC (in seiner Club-Zeitschrift) oder "Auto, Motor, Sport" war, ich hatte damals mehrere dieser Zeitschriften gehalten.
Jedenfalls ging es dabei jeweils über ähnliche Routen, allerdings waren auch immer nordische Länder dabei, um auch diese Verhältnisse im Test zu "simulieren". 100.000 km in extrem kurzer Zeit mit allen Schikanen, glühende Hitze (ok, das könnte man derzeit auch in Deutschland testen), extreme Kälte, Schotter, Sand, Asphalt und tropische Wasser-Durchfahrten auf Schlammpisten. All das, was die wenigsten Straßenautos wohl in dieser Masse jemals sehen würden. Danach wurden die Fahrzeuge neu analysiert, zerlegt und vermessen, um den Verschleißgrad genau dokumentieren zu können.
Dabei kamen damals teils ganz erstaunliche Ergebnisse heraus, einerseits Fahrzeuge, denen diese Tortur offenbar kaum etwas ausgemacht hatte und deren Verschleiß bestenfalls einer "typischen" Laufleistung von 100.000 km entsprach, und dann andere, die diese Kilometerzahl praktisch gar nicht mehr erreichten nach der Qual. Bzw. dann auch Reparatur-Notwendigkeiten aufwiesen wie ein 8-10 Jahre altes Fahrzeug normalerweise.
Das fand ich schon sehr interessant, auch wenn diese Tests ziemlich unrealistisch für "Otto-Normalfahrer" sind. Aber sie zeigen immerhin annähernd das typische Verschleißverhalten nach der Laufleistung, abzüglich der Alterung durch Standzeiten etc.
__________________ Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.
Sehr cool,im Sommer so ne Tour ist doch prima,bestes Wetter.
Im Winter würd ich auch sagen schade drum aber so,Autos wollen bewegt werden,dazu sind sie da.
Jörg
Die Tests kannst du mit einigen alten Autos heute noch machen,ob allerdings der aktuelle Neuwagenschrott das noch mitmacht,wage ich zu bezweifeln
Freund von mir will mit einem W124 D nach Afrika,die fahren da wohl regelmässig runter,verkaufen die da und fliegen dann zurück.
Allerdings nur die W124,da auch ein Servicefahrzeug mit Ersatzteilen mitfährt.
Müsst ich nochmal fragen wie die Veranstaltung heisst.
Die beiden habe ich auf der Rückreise von Rosenbauer auf einer Raststätte gesehen.
Wenn ich die Karte auf den beiden richtig gedeutet habe, ging die Reise per Flugzeug von Kuwait nach Deutschland, über Tschechien nach Polen, Slowenien, Österreich, Schweiz, Frankreich, UK, Holland, Spanien, weiter per Fähre nach Marokko wieder zurück nach Kuwait. Allerdings fehlen ein paar Stationen zwischen Holland und Spanien sowie ziwschen Marokko und Kuwait.
Aber selbst mit den Lücken, schon ein großer "Ritt" für die beiden. Ist ja alles nicht mal gerade "um die Ecke".
Das machen die Kollegen meine ich sogar jedes Jahr. Die Autos wurden auch schonmal in Hamburg und sonstwo gesichtet.
@area52: Nicht weinen, sondern drüber freuen, dass jemand die Autos erhält und auch tatsächlich benutzt, denn sonst würde man sowas nie nie nie nie nie nie nie auf der Straße sehen....und so wenigstens selten.
Witzigerweise wundert sich hier niemand, dass die Kisten beide LHD sind.
Nee, nee, mit dem Gelaber, Autos sind zum Fahren da, kann ich nichts anfangen. Hohe Laufleistungen killen dein Auto, nicht die Standschäden, und letztere kann man vermeiden, wenn man wenig, aber regelmäßig und möglichst oft fährt. Und ob die Auto irgendjemand sieht, interessiert mich auch nicht. Die müssen überleben, sind die letzten ihrer Art.
Da haben offenbar auch die Halter und Liebhaber von Oldtimern verschiedene Auffassungen drüber.
Die einen können sie gar nicht oft genug und stolz zeigen und fahren zu jedem Oldie-Treffen, das sich nur irgendwie bietet.
Während die andere Fraktion "sein Schätzchen" lieber still und leise hinter der verschlossenen Garagentür wienert, hegt & pflegt und möglichst keinen Meter mehr damit fährt. Und im besten Fall sogar auf freundlich-interessierte Fragen zu dem Fahrzeug äußerst schnippisch reagiert (nach dem Motto "lass mich in Ruhe mit dem Sche....!"), wie auch hier im Forum ja mal jemand berichtet hatte.
Selber habe die Erfahrung allerdings noch nicht gemacht, meist kommen ja doch recht nette Gespräche zustande und die Eigner freuen sich in aller Regel, wenn man Interesse an ihrem Oldie zeigt und gar lobt. Auch außerhalb von speziellen Treffen, das kann ja sogar an der "Tanke nebenan" sein.
__________________ Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.
Nee, nee, mit dem Gelaber, Autos sind zum Fahren da, kann ich nichts anfangen. Hohe Laufleistungen killen dein Auto, nicht die Standschäden, und letztere kann man vermeiden, wenn man wenig, aber regelmäßig und möglichst oft fährt. Und ob die Auto irgendjemand sieht, interessiert mich auch nicht. Die müssen überleben, sind die letzten ihrer Art.
Nee, so sehe ich das auch nicht. Erhaltenswerte Klassiker sollten zwar bewegt werden, aber im gesunden Maße: also nicht 10 000 km im Jahr aber auch nicht so wenig, dass die Kisten Standschäden erleiden.
Das ist meine Meinung.
Das sehen aber offenbar alle anders und die Jungs da machen halt sowas. Irgendwie trotzdem besser, als wenn die Kiste NUR steht. So meinte ich das. Ein altes Auto, was gefahren wird, wird in der Regel auch gepflegt.
Ja klar, nur Rumstehen ist auch nicht gut.
Im Idealfall zweimal im Monat anwerfen, dann haste die perfekte Mischung, wenig Verschleiß, aber auch keine Standschäden. Bei mir klappt das zwar nicht, ich fahre deutlich seltener, aber das ist mein Problem.
Ich meinte eher die Leute, die was von Alltagklassiker trompeten und dann jeden Tag im Sommer damit im Stadtverkehr stoppen und gehen. Da soll mir keiner erzählen, das sei gut für`s Auto, das meinte ich nur.
Hatte ich auch gerade gegoogelt. Aber ich glaube da gehören noch andere Tür“Aufsätze“ dran, oder?
Zumindest was ich auf den Bildern im Netz gesehen habe.