Man meint fast, wir hätten beide dasselbe Modell fotografiert
Bei mir ist die Rohkarosse ohne Pest.
Zerbrechen tut (noch) nichts. Momentan habe ich umbautechnisch Langeweile, weshalb ich den E65 bald entlacken und mit einem Rest Metallicgrau neu lackieren werde
Dann habe ich eine vernünftige Lackbasis (dieses Modell war von Anfang an miserabel lackiert) und kann von Anfang an beobachten, ob und wie sich der Lack verändern wird.
Gruß Marcel
Ich habe irgendwie deinen Beitrag übersehen und die Bilder nicht bemerkt. Du hast recht, die Modelle sehen fast genauso aus.
Ich habe noch einen Onyxblauen 760Li der scheint auch von Zinkpest betroffen zu sein. Er hat noch nicht so viele Poren und Unebenheiten auf der Karosse, aber wesentlich mehr im Vergleich zum Vorjahr Einziger Vorteil dieser Situation besteht darin dass das Modell als Bastler und Teileträger gekauft wurde. Trotzdem schade dass ein schönes Modell zerbröseln kann.
Ich habe jedoch Angst wie der zweite Onyxblaue 760Li (diesmal Ausstellungsstück), schwarzer 745i und grauer 750Li LCI aussehen. Die drei sind bei meinen Eltern zu Hause deswegen kann ich es erst in ein Paar Wochen prüfen.
Ehh, das macht keinen Spass viel $$$$$$$$$$ zu bezahlen und sich wundern ob das Modell in 5-10 Jahren zerbröselt oder nicht
hallo, ja das scheint immer noch ein problem zu sein. bei mir sind auch einige befallen....lackveränderungen, wie auf den fotos der user zu sehen ist...bis jetzt noch nichts zerbröselt. vor allen dingen ältere modelle von minichamps. 1:18 und 1:43. ich habe an die firma eine liste der betroffenen modelle geschickt (ohne fotos) und die haben mir 3 neue modelle zugesandt -wahrscheinlich als trostpflaster- und den obligatorischen brief dazu (lagerung, temperaturschwankungen usw. wie hier schon beschrieben).
Ich habe vorhin mal ein paar Modelle aus meinen Vitrinen genommen um sie an einen anderen Platz zu stellen.
Leider sahen zwei meiner Lieblingsmodelle unerwartet schlecht aus.
Als ich den Mercedes 300 SL "Le Mans" in der Hand hielt, musste ich leider feststellen, dass der gesamte Unterboden in der Vitrine liegen blieb.
... So macht das Sammeln keinen Spaß mehr.
Was an den jeweiligen Modellen auffiel:
- 300 SL Le Mans: komplett zerbrochener Unterboden, Risse im Lack
- 300 SL Panamericana: vereinzelt kleine Riss im Unterboden und im Lack zu erkennen.
Handelt es sich hierbei um Zinkpest?
Konnte jemand schon ähnliches an den beiden Modellen beobachtet?
Ist dies bei CMC schon bekannt, und weiß jemand wie die sich dazu äußern?
... ich wollte mir demnächst eigentlich ein paar CMC Modelle holen, aber so lasse ich dies lieber einmal.
ochje, das tut richtig weh, sich das anzusehen...das arme kleine auto
da kannst du nix mehr machen, ausser zusehen, wie es immer mehr zerfällt....und das auch noch bei cmc!!! hallo, gerade bei einem hersteller der 250e und mehr für seine modelle nimmt, erwarte ich, dass die produktion sauber und ordentlich von statten geht....ist doch voll fürn a........
__________________ Audi Siege in Le Mans: 2000, 2001, 2002, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2010, 2011, 2012 - noch Fragen?
(Gesunder) Zinkdruckguss bricht vielleicht, wenn man mit dem Hammer lange genug draufschlägt (danach sähe das CMC anderes aus), aber nicht beim bloßen Berühren.
Bislang ist bei mir nur ein Modell betroffen. Zum Glück eines, an dem mir nicht viel liegt. Bei allen anderen würde ich rot sehen
Die beiden sind also hinüber.
CMC tut die ganze Sache Leid, kann die Modellautos jedoch nicht umtauschen, da die Modelle ausverkauft sind. Gestern hat man mir jedoch gesagt, dass irgendein 300SL wohl noch nachproduziert werden soll. Wann und welcher dies sein soll konnte man mir jedoch nicht sagen. Bevor deren Firma gegründet wurde, ließen sie die ersten Modelle im Auftrag von einer anderen Firma produzieren.
Anzahl Modelle: zu viel. Aber kann nicht aufhören.
Beiträge: 1.242
ouch. und das bei CMC. Also bleiben selbst die sauteueren Hersteller nicht davon verschont.
Wobei ich dachte CMC nutzt viel Kupfer für die Modelle? Oder war das nur beim SLR so?
Ich bin auch mal gespannt was CMC da antwortet. bei den Preisen dürfte sowas nicht sein und Ich erwarte eigentlich ein neues Modell. alles andere wäre übel.
Zitat:
Zitat von Sven Fischer
Die beiden sind also hinüber.
CMC tut die ganze Sache Leid, kann die Modellautos jedoch nicht umtauschen, da die Modelle ausverkauft sind. Gestern hat man mir jedoch gesagt, dass irgendein 300SL wohl noch nachproduziert werden soll. Wann und welcher dies sein soll konnte man mir jedoch nicht sagen. Bevor deren Firma gegründet wurde, ließen sie die ersten Modelle im Auftrag von einer anderen Firma produzieren.
Das heisst CMC tauscht nicht um? Das ist echt daneben Bei dem Preis sollte n die lebenslange Garantie geben
Nichtmal ein angebot in andere Modelle zu tauschen, wenn diese nicht mehr lieferbar sind?
Ich kann es jedoch nicht verstehen warum die die Modellen aus einem Plastik nicht hergestellt sind. Es gibt heute so viele Technoliegen und das müsste eigentlich einfacher und billiger sein. Somit müssten wir uns auch nicht wundern ob und wann das Modell zerbrösellt. Nachteile der Plastikkarossen sehe ich auf dem ersten Blick keine.
Momentan ist nur artega aus Plastik denke ich...
Außerdem die Plastikteilen der Karossen wie Schürzen, Spoiler oder Spiegel sehen schon jetzt sehr ordentlich aus. Unter dem Lack ist das kaum zu erkennnen ob es sich um Plastik oder Metall handelt. Das Modell wäre dadurch deutlich leichter.
Hallo Freunde, ich bin aus der Slowakei, ich sammle seit cca 1985 1/43 Zamac Modelle, habe ich sie um 1500 (Produkte von verschiedenen Produzenten – z.B. Minichamps, Schuco, Norev, Kyosho, Ebbro, Solido ...). Den Zinkpest - bei dem grössere Schaden an Modellen eintreffen - habe ich nicht beobachtet. Dagegen aber bemerkte ich im Laufe der Zeit bei etwa 10-20 % Modellen viele verschiedene neue Lack-Defekte und Oberflächedefekte, die mehr oder weniger stagnieren, bzw. langsam progredieren. Es sind verschiedne opaken Flecken, kleine Bläschen, Krusten und ähnliche „Ausschläge“. Ich denke, dass dabei geht es nicht unbedingt immer um das Zink Pest, sondern dass diese Phänomene viele verschiedene Ursachen haben können – z.B. langsame oberflächliche Oxidation des Aluminium oder Zink (mit Entwicklung von Metall-Oxiden), verschiedene (kombinierte) Reaktionen der Lackkomponenten auf Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen oder auch Metall, vielleicht auch elektrochemische Ursachen usw. Und da habe ich auch eine neue Theorie – bei der geht es darum, dass verschiedene neuere (ökologische) Lackierungen basieren an Wasser (und das ist heute sehr modern) ... und was kommt zu, wenn eine „frisch“ erzeugte Zamac Karosserie in Beruhrung mit der Wasserfarbe kommt ? Frage an einen guten Chemiker ... was meinen Sie darüber ?
ich habe meinen Bentley Arnage, der ähnliche Lackfehler hatte, mit Micromesh (8000 oder 12000) fein
geschliffen und anschließend poliert.
Allerdings sah beim Bentley der Lack nicht so schlimm aus
Die Sache mit dem Einwickelpapier klingt schon plausibel. Trotzdem machen mich diese extremen Lackfehler stutzig.
Heute ein Update vom Arnage, den ich heute mal wieder aus der Vitrine genommen habe:
Diese Unregelmäßigkeiten in der Lackoberfläche haben sich erneut gebildet! Genau in dem Maße wie sie nach dem Kauf vorhanden waren.
Ich habe leider keine Bilder, aber diese Lackmängel sind exakt mit diesen hier zu vergleichen:
Zitat:
Zitat von ACSCHNITZER
Wie schon öfters erwähnt, sowas hier in dieser Art ist keine Zinkpest!
So sieht ledeglich ein Modell mit schlechtem Lack/Klarlack aus, oder das Modell wurde wie Aydin sagte zu früh mit noch nicht ganz durchgetrockentem Lack in das Schutzpapier gewickelt.
Und eigentlich kann das jetzt nicht mehr an mäßig durchgetrocknetem Lack und zu schnellem Verpacken nach der Produktion liegen
Wie gesagt: Die Oberfläche des Bentley-Kofferraumdeckels war nach der Micromesh-Behandlung und anschließender Politur zu 100 % makellos.
Und jetzt knapp 1 Jahr später ist der Lack wieder so schlecht wie vorher.
Habe den Lack vor einigen Monaten ebenfalls mit Micromesh feingeschliffen. Das Ergebnis ist wegen der bereits extremen Krater im Lack nicht so gut geworden. Aber es hat sich bis heute nichts sichtbares verändert (ist allerdings schwer zu erkennen im Gegensatz zum Lack des Arnage). Und: Ich hatte das Modell damals komplett zerlegt und die betroffenen Karosserieteile sehr stark belastet beim Polieren und mit aller Kraft versucht zu biegen. Nichts ist zerbrochen, nicht mal die Motorhaube.
Irgendwie merkwürdig, oder
Irgendwas muss sowohl beim Arnage als auch beim E65 unter oder im Lack im Gange sein.
Beim 11 Jahre alten E65-Modell glaube ich schon langsam nicht mehr an Zinkpest.
Diese Bläschenbildung im Lack muss keine Zinkpest sein,
lest euch mal auf autoartmodels.de unter "Aktuelles" den Artikel mit der Überschrift "Die Verschrottung von Modellauto Karosserien" durch,
da dürfte Einiges klarer werden, schätz ich mal.
Gruß
Manuel
__________________ Fährt man rückwärts an den Baum....verkleinert sich der Kofferraum
Diese Bläschenbildung im Lack muss keine Zinkpest sein,
lest euch mal auf autoartmodels.de unter "Aktuelles" den Artikel mit der Überschrift "Die Verschrottung von Modellauto Karosserien" durch,
da dürfte Einiges klarer werden, schätz ich mal.
Gruß
Manuel
Ich überlege nur warum diese Bläschenbildung mit der Zeit größer und auffälliger werden. Nach 1-2 Jahren war alles OK, aber nach 5-6 Jahren sehen viele Details schlimm aus.
Diese Bläschenbildung im Lack muss keine Zinkpest sein,
lest euch mal auf autoartmodels.de unter "Aktuelles" den Artikel mit der Überschrift "Die Verschrottung von Modellauto Karosserien" durch,
da dürfte Einiges klarer werden, schätz ich mal.
Gruß
Manuel
Danke für den Tipp
Das beantwortet wohl auch meine Frage bzw. Vermutung, die ich vor einiger Zeit mal hier genauso geäußert habe.
Zitat:
Zitat von Merc90
[...]
Hat die Zinklegierung vll. irgendwelche Ausdünstungen, die nicht mal mit Zinkpest zusammen hängen müssen?
Tja, dass ist eben die Frage,
eventuell liegts an mangelhafter Zinkqualität und es gast noch Jahre später aus.
Ältere AA-Modelle haben ja auch deutliche Probleme damit(2001er Impreza STIs/ Lancer Evo VII usw.)
und auch bei vielen Minichamps-Modellen(die aktuellen E-Klassen sind ja das beste Beispiel dafür) ist genau das Phänomen mit der Zeit zu beobachten.
Zinkpest ist es also nicht, aber andererseits ists auch egal,
ruiniert ist das jeweilige Modell so oder so, ob nun durch die Zinkpest oder durch den ausgasenden Zink.
Gruß
Manuel
__________________ Fährt man rückwärts an den Baum....verkleinert sich der Kofferraum