Vorbereitet wurden die beiden 6 Zylinder Motoren 3,0 Liter 24v und Irmscher 4,0 Liter 24v. Beide Motoren werden in Vollfarbe gedruckt und sind sofort einbaufertig. Es gibt keine nacharbeiten, obwohl der versierte Modellbauer sicherlich noch die ein oder andere Schraube zum bemalen findet. Ich kann mir natürlich auch vorstellen den Motor komplett mit Farbe zu bemalen.
Was sagt ihr, traditionelle den grauen Motor lackieren oder lieber in Vollfarbe drucken?
Natürlich werde ich euch über alle Projekte auf dem laufenden halten. Details und vor allem die Abmaße, insbesondere die Radstände werde ich zu jedem Maßstab mitteilen. Preise werde ich hier im Forum nicht veröffentlichen, diese können aber jederzeit bei mir per PN erfragt werden. Ich lasse euch gern an meiner Leidenschaft zum Motorsport und Modellbau teilhaben.
__________________
Zwernemann Motorsport
- Vom Original zum Modell -
Geändert von 44CMN (20.01.2018 um 16:24 Uhr)
Folgender Benutzer sagt Danke zu Evolution für den nützlichen Beitrag:
Anzahl Modelle: bei 100 hab ich aufgehört zu zählen
Alter: 39
Beiträge: 556
Hab den Thread gerade erst entdeckt, und ich muss sagen, ist schon der Wahnsinn was du da ablieferst
Großes Kompliment!
Ich persönlich würde den Motor gleich in Farbe drucken, denn wenn schon, dann gleich richtig krachen lassen
Allerdings weis ich jetzt auch nicht, ob das irgend einen Unterschied macht vom Material bzw den Kosten...
Ich bleib auf jeden Fall dran und werde die Entwicklung weiterverfolgen
Da es sich hierbei immer noch um Prototypen-Bau handelt, bleibt das Ergebnis jedesmal eine Überraschung. In diesem Fall bin ich noch nicht ganz zufrieden, aber dennoch sehr froh über das Ergebnis. Der Motor ist noch nicht perfekt, dabei können natürlich mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Ich denke das ein paar Änderungen in den Druck-Einstellungen und die Druck-Position zum gewünschten Ziel führen. Mit den Farben bin ich sehr zufrieden.
__________________
Zwernemann Motorsport
- Vom Original zum Modell -
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu Evolution für den nützlichen Beitrag:
Wirklich wahnsinnig spannender Thread! Tolle Arbeit bisher. Das beste ist, dass sich alle Oberflächen in irgend einer Weise darstellen lassen. Werde das hier sehr gespannt verfolgen.
Folgender Benutzer sagt Danke zu ANKRacing für den nützlichen Beitrag:
Nur noch schnell die Werkstatt aufräumen, dann kann der 4.0 24v Irmscher Motor verbaut werden.
Aber warum hast du denn alles unter die Decke geräumt?
Tante Edit sagt:
nun sind wir doch auf dem Boden der Tatsachen angekommen.
Opel ist ja eigentlich nicht so ganz meine Baustelle, okay der Omega A war nicht schlecht. Aaaaaber was du hier (modellbau)technisch zeigst ist der Hammer. Ich bin begeistert
__________________
Das ist nicht falsch, das sind alternative Fakten.
Geändert von marueg (24.01.2018 um 21:45 Uhr)
Folgender Benutzer sagt Danke zu marueg für den nützlichen Beitrag:
Im Prinzip baue ich das ganze Auto nach, besser gesagt 3 Autos. Es liegen mittlerweile alle Daten vom Opel Omega Evo 500 und dem DTM Omega vor, welche nach und nach verarbeitet werden. Das ganze geschieht natürlich nicht nur im Maßstab 1:18, sondern aktuell in Maßstab 1:5. Es werden detailgetreue Standmodelle, welche exakte Kopien der originale werden.
Die Daten und meine Möglichkeiten zu drucken nutze ich dann natürlich auch für alle andere Maßstäbe, hier zu sehen in 1:18.
Die Motoren und die Räder sind nur der Anfang. Hier geht es ja nur um den Umbau von Otto und Minichamps. Ich werde später vollständige Fahrzeuge im Maßstab 1:18 drucken, welche dann auch aus dem Original Daten gefertigt werden.
Da ich dies nur nebenbei und aus Leidenschaft mache wird das noch etwas dauern.
Im Moment beschäftige ich mich mit dem Lotus Omega Motor und dessen Räder für die 1:18 Modelle.
__________________
Zwernemann Motorsport
- Vom Original zum Modell -
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Evolution für den nützlichen Beitrag:
Jetzt sind wir in der Königsklasse des Modellsammelns respektive Herstellens angekommen.
...
ich ziehe lieber mein hut vor den leuten, die ihre teile oder modelle von HAND selbst herstellen und nicht per tastenduck. aber das sieht halt jeder anders.
__________________
„Ich weiss, dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind, aber sie haben so wahnsinnig geile Ideen“
"OST Modellbau 1:18"
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Frankenstein für den nützlichen Beitrag:
Bei beiden Geräten handelt es sich um reine Industrie-Drucker.
Zusätzlich steht auch noch ein Polymer-Gips Drucker zur Verfügung, welchen ich aber für den Modellauto-Bereich sehr selten nutze. Wobei es sich dabei allerdings um das kostengünstigere Verfahren handelt.
Zitat:
Zitat von Frankenstein
ich ziehe lieber mein hut vor den leuten, die ihre teile oder modelle von HAND selbst herstellen und nicht per tastenduck. aber das sieht halt jeder anders.
Ich befasse mich seit vielen Jahren mit dem Modellbau. Nur leider konnte mir bisher niemand etwas liefern was mich zufrieden gestellt hätte. Ich betrachte Modelle mit sehr viel Feingefühl und aus einer nötigen Distanz.
Natürlich ist es beeindruckend was der ein oder andere aus dem nichts zaubert, anhand von Fotos, Skizzen oder nur aus den Erinnerungen. Aber mir geht es nicht um ungefähr, in etwa oder ganz gut geworden. Ich nutze meine Möglichkeiten voll aus und gehe oft weit über gewisse Grenzen hinaus um das Original zu erreichen.
Ich bin selbst im Besitz eines DTM Omegas und habe auch den Serien Evo 500. Leider gibt es in diesem Bereich oft Ersatzteilprobleme. Deshalb habe ich mich entschieden beide Fahrzeuge bis auf die letzte Schraube zu digitalisieren.
Diese Daten nutze ich im Maßstab 1:1 für die Ersatzteil Reproduktion.
Da ich Zugriff auf die oben genannten Drucker habe, kann man auch mal etwas für die Vitrine schaffen. Was wäre denn genauer als ein 3D-Druck aus originalen Daten, welche vorher aufwändig verarbeitet wurden.
Mein Hauptaugenmerk liegt natürlich auf dem Original in 1:1 und den Standmodellen in Maßstab 1:5, welche exakte Kopien vom Original werden.
Ich denke das meine Arbeiten im Bereich 1:18 für den ein oder anderen auch sehr interessant sind.
Vielleicht ist ja auch der ein oder andere Modellbauer besser, Leistungsfähiger, günstiger und präziser als mein Drucker, dann bitte umgehend bei mir melden.
Nicht böse gemeint, ich schätze jede einzelne Leistung von jedem.
Aber im Moment liebe ich die Ergebnisse aus dem Drucker!
__________________
Zwernemann Motorsport
- Vom Original zum Modell -
Geändert von Evolution (28.01.2018 um 18:30 Uhr)
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Evolution für den nützlichen Beitrag:
Ich wollte deine Arbeit in keinsterweise schmälern. Nicht jeder ist handwerklich so begabt, oder hat nicht die Zeit gewissen sachen selbst herzustellen. Viele weg führen nach Rom. Ich selber mache es dann lieber per Hand. Zumal mir die Geräte zu teuer sind, mir die Qallität nicht sonderlich zusagt und man jedes Teil extra bearbeiten muss. Außerdem sollte man sich mit der Materie auskennen.
__________________
„Ich weiss, dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind, aber sie haben so wahnsinnig geile Ideen“
"OST Modellbau 1:18"
mir die Qallität nicht sonderlich zusagt und man jedes Teil extra bearbeiten muss
Das kann ich so leider nicht unterschreiben.
Die Druckergebnisse sind mittlerweile Mega. Und es bedarf viel Zeit und Geschick um auch nur annähernd gute Ergebnisse in Handarbeit erzielen zu können.
Vor allem kann ich mit dem Drucker mehrere Fertigungsverfahren vereinen, was für den normalen Modellbauer schwierig wird. Komplizierte Konturen, Formen oder Aussparungen bringen jeden irgendwann an seine Grenzen. Noch zu erwähnen sind die Farbverläufe, welche man so präzise nicht lackieren kann.
Natürlich hat nicht jeder Modellbauer Zugriff auf solche Drucker, aber ich denke das diese Verfahren eine große Erleichterung darstellen. Es wird in Zukunft noch viel mehr aus den Druckern kommen und ich weiß das viele Modellbauer bereits alte und neue Technologien vermischen.
Ich liebe es wenn aus dem Drucker perfekte Teile kommen, die mittlerweile täuschend echt aussehen.
Viel Nacharbeit ist nicht nötig. Ich möchte sogar sagen keine, da der Drucker im Mü-Bereich druckt und die Schichten präzise aufträgt.
Ich setze sehr viel auf Qualität und Präzision. Man hätte die Modelle von Minichamps und Otto auch so lassen können, da sie recht gut aussehen. Das war es dann aber auch schon, „recht gut „! Bei dem Minichamps passen die Proportion nicht und der Otto ist von vorn bis hinten schief und wellig. Ein paar ander Kleinigkeiten kommen dann noch dazu, aber das vernachlässigen wir hier mal.
Präzise wie das Original!
Ich habe nicht nur die Felgen neu gemacht. Die Originalen sind nicht stimmig und diese wurden von einem Modellbauer gefertigt. Das fällt auf dem ersten Blick nicht auf, aber wenn man regelmäßig mit den Felgen zu tun hat, sind das keine Kleinigkeiten mehr.
Ich denke auch das so ein aufwändig gestalteter 1:18 Motor in Handarbeit niemals so umzusetzen wäre. Die Details überzeugen jeden.
Deshalb arbeite ich mit dem Scanner, der Digitalisierung und den Druckern.
__________________
Zwernemann Motorsport
- Vom Original zum Modell -
Folgender Benutzer sagt Danke zu Evolution für den nützlichen Beitrag: