Super Bilder!
Man könnte fast meinen, da steht ein Echter.
Genau wie die Bilder vom Elfer.
Den habe ich übrigens auch, nur in blau.
Ein echt schönes Stück.
__________________
--------------------------------~ ~--------------------------
Wenn alle Stricke reißen... dann ist der Strick zu dünn...
Folgender Benutzer sagt Danke zu polo-elmi für den nützlichen Beitrag:
Wunderschönes Fahrzeug und wie immer wahnsinns Präsentation!
__________________ Eenes Mannes Reede is keene Reede - man musse hörn alle Beede!
Nur die Besten fahren nach Moskau - die Anderen fahren weiter!
Wenn zwei das Selbe tun, ist es noch lange nicht das Gleiche!
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ossi-Johnny für den nützlichen Beitrag:
Der Porsche ist ja spitze. Und wieder sehr gut inszeniert. Mit dem Horch kann ich mich nicht so sehr anfreunden. Die Fotos sind aber wieder sehr realistisch.
__________________ Achtung: einige meiner Äußerungen könnten meine persönliche Meinung widerspiegeln.
Folgender Benutzer sagt Danke zu Opc Ghost für den nützlichen Beitrag:
Ein schönes Modell, der Horch. Ich stimme zu, von Ricko hätte man ein derart passables Modell gar nicht erwartet.
Ich muss allerdings sagen, wenn von 2000 Einheiten 200 überlebt haben, dann ist das extrem viel, erstaunlich viel, wenn man bedenkt, dass diese Fahrzeuge ja eigentlich alle von Führers Schergen requiriert und mit Generalsstabspersonal auf dem Rücksitz auf irgendwelchen Landstraßen von alliierten Tieffliegern filetiert wurden. Überlebt haben doch eigentlich nur die, die von umsichtigen Besitzern eingemauert wurden oder in der Schweiz oder Norwegen, Schweden, eventuell noch Österreich, Tschechien, Italien überlebt haben.
Zum Vergleich: Von meinem automobilen Traum haben, Limousinen und Coupés zusammengerechnet, von über 710.000 gebauten Einheiten zirka 2000 überlebt, davon <= 100 Coupés.
Vielen Dank, schön dass auch der alte Horch etwas zu gefallen weiss
@area52: Ja, die Zahlen haben mich auch überrascht. Es gibt diverse Quellen, u.a. wird an anderer Stelle von über 19'000 Exemplaren berichtet, allerdings zusammen mit seinem Vorgängermodell 830.
Ich habe mich daher an die offizielle Audi-Homepage gehalten, deren Angaben mir verlässlicher erscheinen.
2000 Stück des 930V Cabriolets zwischen 1937 und 1940 erscheinen mir durchaus plausibel, zumal der 3.8 Liter eigentlich für die Wehrmacht entwickelt wurde und in anderen Fahrzeugen auch zum Einsatz kam.
Aber dies wäre ein Thema das in anderen Foren wohl besser und fachkundiger diskutiert werden dürfte, wir "beschränken" uns hier auf's Angucken der Modelle und ggf. einiger technischer Angaben dazu
Vielen Dank für's Reingucken.
An dieser Stelle eine ganz kurze "Umfrage....
Ich überlege noch welches Modell ich als nächstes vorstelle...resp. aus welchen Land...
Italien, Japan, Deutschland oder England? Was wäre denn gerne gesehen?
Antworten können auch als PN kommen.
den Horch nenne ich mal einen Volltreffer! Der steht bei mir auch seit einigen Wochen. Kann Deine Begeisterung voll unterschreiben! Einfach ein sehr schönes, detailliertes Modell! Die Zweifarbenlackierung ein Traum. Einziger Wermutstropfen: Die Armaturen finde ich etwas zu simpel, da wäre sicher mehr drin gewesen. Aber alles in allem ein sehr schönes, gelungenes Modell zu einem fairen Preisniveau!
Was die Umfrage angeht, so würde hier vielleicht der Horch 851 Pullman, ebenfalls von RICKO gut passen!?
Grüße in die Schweiz: Uwe
Folgender Benutzer sagt Danke zu Iteip für den nützlichen Beitrag:
Bei mir sind beide Ricko-Horch auch vor kurzem anlässlich der MCW-50%-Aktion endlich eingezogen. Zwei wirklich schöne Modelle mit unglaublich viel Funktion. Beim 830 kann man sogar die Seitenscheiben per Kurbel hoch und runter drehen. Das hat mich wirklich verblüfft!
Allerdings hat das natürlich auch seinen Preis. Die Scharniere finde ich wie die Spaltmaße eher etwas grob im Vergleich zum Original. Die Scheiben fallen gern wieder in die Schächte, haben einen deutlichen Spalt zur A-Säule und stehen nicht wirklich fluchtend zu den hinteren Scheiben. Die Türne bleiben auch nicht so gerne zu.
Aber alles in allem ein Modell, das Spaß macht, in der Vitrine beeindruckt und wirklich einen guten Eindruck vom Original wiedergibt.
Folgender Benutzer sagt Danke zu veloce-gt für den nützlichen Beitrag:
"Wunschgemäss" folgt nun also eine ganz andere Liga als der Horch......
@Uwe: Der "Pullmann Horch" fehlt (noch) in meiner Sammlung, Ich halte aber eh schon Ausschau, also noch etwas Geduld
@Stefan: Kompromiss....das nächste Modell hat dann einen Engländer zum Vorbild
@Holger: Okay..... aber auf DEIN "Risiko".... hier also der Porsche.....
1966 startete das Porsche Werksteam mit 4 Wagen beim 12 Stunden-Rennen in Sebring (2x904 und 2x906) von denen je einer ins Ziel kam. Darunter war auch das Vorbild zum nachfolgenden Modell....
Der 906K des Rennteams Jo Siffert und Charles Vögele erreichte den 6ten Schlussrang. Ford dominierte dieses Rennen mit den GT40.
Nun aber ein paar Bilder.....
Porsche 906K, Sebring 1966, Hersteller Minichamps, Neuauflage, limitiert auf 240 Stück
In meinen "Museum" sieht das dann so aus........
Das Modell ist sehr schön ausgeführt und hat saubere Decals
Der leichte Gelbton der Plexiglasabdeckung entspricht dem Vorbild
Rollen wir den Wagen mal aus der Halle........
Die Form ist unverwechselbar und sehr gut getroffen
Der Motor wurde gut umgesetzt, "Luft" nach oben bliebe aber.
Vorbildgerecht lässt sich die Haube ganz entfernen. Die Spaltmasse sind erfreulich gering.
Ich mag Modelle bei denen man was öffnen kann....
Die Frontabdeckung wird nur aufgelegt (für den "Vitrineneinsatz" völlig ausreichend)
Der Innenraum, die Servounterstützung hatte der Fahrer in den Oberarmen....
Hier hätte man sich vielleicht etwas mehr Details gewünscht
Im Renneinsatz wusste der 906 zu überzeugen.
Ein Modell das für mich persönlich schon fast ein "MUSS" war......
Vielen Dank für's reingucken
Erwin
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu Oldtimer für den nützlichen Beitrag:
Hallo Erwin! Cooles Teil mit dem die Schweizer immerhin stolze 206 Runden innerhalb der vorgegebenen Zeit geschafft haben. Im Vintage Bereich ist da nichts zu machen. Ich glaube Märklin hat für die alte Sprint Bahn einen in 1:24 herausgebracht. Ansonsten geht es im Metallbereich erst mit dem 910 los ( Solido und Märklin ). Vielen Dank für die Präsentation! Gruß Andreas
Folgender Benutzer sagt Danke zu Vintage Diecast Dreams für den nützlichen Beitrag:
Oh Erwin ------------ da haste ja wieder wat rausjehaun >< Ikke kann nur ToP sagen!
__________________ Eenes Mannes Reede is keene Reede - man musse hörn alle Beede!
Nur die Besten fahren nach Moskau - die Anderen fahren weiter!
Wenn zwei das Selbe tun, ist es noch lange nicht das Gleiche!
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ossi-Johnny für den nützlichen Beitrag:
Sehr, sehr schön! Ich mag die 906 ja ohnehin, aber bei Deiner klasse Präsentation komme ich ins Grübeln, ob ich den nicht auch noch haben "muß", obwohl ich schon 6 Carrera 6, einen davon mit dem optisch nicht ganz überzeugenden Langheck, habe.
Diesen "Schweizer" 906 habe ich in 1:24 von Carrera für die Rennbahn, aber in 1:18 wirkt der natürlich nochmal ganz anders.
Ob der wirklich zu wenig Details im Innenraum hat, weiß ich gar nicht, der war auch im Original ziemlich spärlich "ausgestattet", alles was nicht gebraucht wird, wiegt ja nur und kostet Zeit. Auf jeden Fall ein Modell der guten alten Minichamps-Rennmodelltradition, wünsche Dir viel Freude mit dem Modell und Deinem Rennsportmuseum!
Folgender Benutzer sagt Danke zu MalpasoMan für den nützlichen Beitrag:
Der 906 (oder auch Carrera 6) ist für mich was Besonderes, seit ich als Kind eine Carrera-Bahn mit einem 906 und einem '64er Ferrari GTO hatte. Ich finde auch das Design des 906 einfach etwas Besonderes und Unverwechselbares. Sehr schön auch in der von Dir gezeigten Version.
Ich habe seit ein paar Jahren den Targa Florio-Sieger in der Vitrine stehen und freue mich immer wieder darüber. Nur auf ein ordentliches Modell des '64er GTO warte ich schon lange vergeblich. Aber was nich iss, kann ja noch kommen ...
Folgender Benutzer sagt Danke zu veloce-gt für den nützlichen Beitrag:
Bist Du sicher, daß das damals ein GTO in der Grundpackung bei Carrera war?
Eigentlich war das immer der Ferrari Dino 206S, der zusammen mit dem 906 in den Grupas zu finden war. Ich kenne auch gar keinen GTO von Carrera damals, erst so 2007 kam der als Digitalmodell in 1:24 auf den Markt.
Bist Du sicher, daß das damals ein GTO in der Grundpackung bei Carrera war?
Eigentlich war das immer der Ferrari Dino 206S, der zusammen mit dem 906 in den Grupas zu finden war. Ich kenne auch gar keinen GTO von Carrera damals, erst so 2007 kam der als Digitalmodell in 1:24 auf den Markt.
Eigentlich bin ich mir sehr sicher - ich kann mich noch erinnern, was mich an den Autos damals optisch störte: Beim Carrera 6 die gelbe Heckscheibe und beim GTO das 'abgeschnittene' Dach. Als Kind ist man ja manchmal sehr konservativ und für mich mussten Scheiben klar sein und Sportwagen Fließhecks haben!
Auf der anderen Seite komme ich ins Zweifeln, weil jetzt in 2 Std. googeln keine Spur von einem solchen Auto gefunden habe. Nur einen Lexan GTO '62 und der wars sicher nicht. War's keine Carrera, sondern eine andere Marke? Würde ich eigentlich auch ausschließen.
Aber kann mich meine Erinnerung so trügen? Ich weiß es nicht. Gerade diese beiden Autos waren immer was Besonderes für mich und ich führte das immer auf meine alte Carrera-Bahn zurück...