Vintage Diecast Dreams Sammlung Solido Porsche Le Mans
Für alle Porsche Fans bestimmt ein kleiner Leckerbissen. Meines Wissens nach hat Solido hier eine Prototyp Variante des von 1961-1963 eingesetzten Porsche ( offiziell 718 RS61 Coupe) nachgebaut. Optisch wurde er zusätzlich mit einem Wasserbildchen in Racingtrim aufgepimpt.
Echte Porschefans werden sicherlich näheres zu diesem Typ wissen. Die Firma Dalia in Spanien hat in Lizenz unter Verwendung der original Solido Gussformen ebenfalls dieses Modell gefertigt. Die hier hergestellten Farbvarianten weiß, grün, cremeblau und cremegrün sind, wenn überhaupt, nur sehr sehr selten zu finden.
Modellinformationen
Typ: Porsche Le Mans
Maßstab: 1/43
Hersteller: Solido Frankreich Ref. 134
Produktionsjahr: 1964-1971
Besonderheiten: Racingtrim
bekannte Farbvarianten: creme, silbermetallic
Folgender Benutzer sagt Danke zu Vintage Diecast Dreams für den nützlichen Beitrag:
Der RR Silver Wraith wurde bereits ab 1946 gebaut und zog sich mit mehreren Modellreihen durch die Automobilgeschichte. Dinky Toys hat sich der 59er Variante mit langem Radstand angenommen. Durch das frühe Produktionsjahr noch ohne Inneneinrichtung , dafür aber mit Federung, Verglasung und schöner Bicolorlackierung.
Vintage Diecast Dreams Sammlung Siku Cadillac Fleetwood
Das innovative Ideen rund um das Modellauto in den 60igern und 70igern nicht immer von Corgi oder Dinky kamen, beweist hier einmal mehr die Fa.Siku. Durch seitliche Stifte in den vorderen Kotflügeln konnte man durch einen Mechanismus die Vorderachse nach rechts und links lenken. Sehr schön hier auch erkennbar das früher bei vielen Modellautoherstellern die mechanischen Anbauteile wie Türen, Haube oder Kofferraumdeckel separat lackiert wurden. Hierdurch konnten leichte Unterschiede in der Farbnuance entstehen.
Modellinformationen
Typ: Cadillac Fleetwood 75
Maßstab: 1/60
Hersteller: Siku Deutschland Ref. V265
Produktionsjahr: 1966-1971
Besonderheiten: Facettenschweinwerfer, alle 4 Türen zum öffnen, Vorderachse lenkbar
bekannte Farbvarianten: weinrotmetallic, rot
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Vintage Diecast Dreams für den nützlichen Beitrag:
Typischer englischer Kleinwagen mit Heckantrieb der in den Jahren 1963-1976 produziert wurde. Als Besonderheit bei diesem Fahrzeug gilt die aufklappbare Heckscheibe die Dinky leider nicht umsetzen konnte. Dies blieb wieder einmal Corgi Toys vorenthalten und ich werde später einmal diese Variante vorstellen. Sehr schön aber die Motornachbildung im Kofferraum. Je nach Außenfarbe des Modells variieren auch die Farben der Innenausstattung.
Über diesen Mercedes Klassiker ist hier im Forum bestimmt schon so einiges berichtet und abgelichtet worden, aber ein altes Modell aus 1967 war bestimmt noch nicht dabei. Die Märklin Variante ist für mich dabei die gelungenste. Feinst detailliert mit geschliffnen Glassteinen als Scheinwerfer, gesilberten Stoßstangen und Kühlergrill, Federung, Innenausstattung und und und..
Mehr war zu dieser Zeit wirklich nicht möglich. Schwachpunkt der dünne sehr filigrane Mercedes Stern der leider oft abgebrochen ist und der bei Märklin immer wieder zu findende Flugrost an den Blechfelgen. Ansonsten ein Traummodell!
Modellinformationen
Typ: Mercedes 250/8
Maßstab: 1/43
Hersteller: Märklin Ref. 1817
Produktionsjahr: 1967-1973
Besonderheiten: Federung, geschliffene Glassteine als Scheinwerfer, alle 4 Türen sowie Haube und Kofferraum zum öffnen
bekannte Farbvarianten: blaumetallic, rot, grau, weiß
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Vintage Diecast Dreams für den nützlichen Beitrag:
Vintage Diecast Dreams Sammlung Corgi Renault Floride
Ein Coupe mit schicker Eleganz ist die französische Floride ( wieso sind eigentlich alle Autos in unserem Nachbarland weiblich? ) Das Außenkleid wurde vom italienischen Designer Frua angefertigt und war Haute Couture in seiner reinsten Form. Passend hierzu das Modell von Corgi Toys aus England. Da die erste Produktion noch vor 1960 lag, gab es außer einer Federung, Verglasung und Inneneinrichtung noch nicht viel zu bestaunen.
Modellinformationen
Typ: Renault Floride
Maßstab: 1/43
Hersteller: Corgi England Ref. 222
Produktionsjahr: 1959-1965
Besonderheiten: Federung, Verglasung und Inneneinrichtung
bekannte Farbvarianten: dunkelrot, lichtgrünmetallic, blaumetallic
Folgender Benutzer sagt Danke zu Vintage Diecast Dreams für den nützlichen Beitrag:
Der K 70 läutete bei VW das Ende des veralteten Heckmotorkonzeptes ein. Eine zusätzlich geplante Fastback und Kombivariante ging leider nie in Serie. Die etwas biederen eckigen Scheinwerfer wurden später durch runde Doppelschweinwerfer ersetzt. Das Märklin Modell ebenfalls wie einige andere Modelle der RAK Serie bereits mit 4 zu öffnenden Türen, was zur damaligen Zeit sehr selten war.
Modellinformationen
Typ: VW K 70
Maßstab: 1/43
Hersteller: Märklin Ref. 1837
Produktionsjahr: 1970-1974
Besonderheiten: Federung, eingesetzte Scheinwerfer aus geschliffenem Glas, alle 4 Türen zum öffnen, Klappsitze
bekannte Farbvarianten: schwefelgelb, orange, hellgrün, gelbgrün
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Vintage Diecast Dreams für den nützlichen Beitrag:
Sehr schön, ich finde deine letzten Posts zeigen die Unterschiede sehr deutlich.
Corgi und auch Dinky hatten eine sehr gute Vorbildwiedergabe, Auto Pilen auch, die Proportionen stimmen in aller Regel, Märklin konnte das zusätzlich mit einem hohen Spielwert verknüpfen, insbesondere den K70 hatte ich auch so in Erinnerung, als dem Vorbild ziemlich ähnlich, trotz der Glitzersteinchenscheinwerfer. Letzter zerstören allerdings die Front des ansonsten auch schön proportionierten /8. Siku überzeugt mich eher nicht so, bis auf die LKW.
Einige deiner Modelle kenne ich, weil ich schon als KInd nichts mit den comichaften Siku und Matchbox mit den absurd übergroßen, aus den unnatürlich vergrößerten Radkästen quellenden Plastikwalzenrädern anfangen konnte und mein Taschengeld lieber für gebrauchte Vintage Modellautos verballert habe.
Ich hatte einen tollen Fiat 850 Spider von Auto Pilen, der war unbespielt aus einem Trödelladen in Grömitz, dessen Entdeckung kam mir damals vor wie ein Goldfund.
Konnte ich vor einigen Jahren für gutes Geld weiterverkaufen, war, wie gesagt, unbespielt in OVP, darin blieb er auch alle die Jahre. Zusätzlich noch Peugeot 304, 504, Renault R6 und Fiat 127 von Auto Pilen. Schöne Modelle allesamt.
Das einzige, was ich behalten habe, ist ein nahezu unbespielter Opel Rekord B von Gama, von dem konnte ich mich nicht trennen, keine Ahnung, wo ich den damals herhatte.
Der K70 ist richtig fein, habe den ja in orange er ist auch von den klassischen K70 in 1:43 der einzige - neben dem Heller-Bausatz - der formal 100%ig passt.
Folgender Benutzer sagt Danke zu 44CMN für den nützlichen Beitrag:
Vintage Diecast Dreams Sammlung Politoys Iso Grifo Bertone
In den Jahren 1968-1969 stellte die Italienische Modellautomanufaktur Politoys seine neue Export Serie vor. Sie besteht aus 33 Modellen und ruft eine Art Sparpolitik in der Herstellung aus. Die einst so schönen Details wie Facettenscheinwerfer und zu öffnende Teile wurden hier entweder gar nicht, oder nur noch zum Teil umgesetzt. Der hier vorgestellte Iso Grifo Bertone ist noch eines der schönsten Modelle aus dieser Reihe. Die Export Serie läutete dann leider für mich auch das jähe Ende eines fantastischen Sammelgebietes ein.
Wieder echt schöne Modelle !
Ich muss gestehen, dass ich nur die wenigsten kannte. Also wieder eine "Bildungslücke" geschlossen....
Der Iso Grifo ist ein ganz besonders schönes Stück. Schade dass dies eine andere Modelllinie einläutete.....
Ich hatte den Grifo leider nur als kleines Matchboxmodell in blau, aber es war mein absoluter Liebling.
Danke für die immer wieder interessanten Vorstellungen
Erwin
Folgender Benutzer sagt Danke zu Oldtimer für den nützlichen Beitrag:
Sehr schönes und seltenes Pony Car der 1.Generation mit tollen Details wie Lufteinlässen auf der Motorhaube, Klappsitzen, Facettenschweinwerfern und Türen zum öffnen. Außerdem wurde das Corgi Modell mit den damals gerade aktuellen Whizzwheels ausgestattet, die ein schnelleres Abrollen beim spielen ermöglichten.
Modellinformationen
Typ: Pontiac Firebird
Maßstab: 1/43
Hersteller: Corgi Toys Ref. 343
Produktionsjahr: 1969-1973
Besonderheiten: Türen zum öffnen, Facettenschweinwerfer, Lufteinlässe auf der Haube, Whizzwheels
bekannte Farbvarianten: silbermetallic-schwarz
Folgender Benutzer sagt Danke zu Vintage Diecast Dreams für den nützlichen Beitrag:
Vintage Diecast Dreams Sammlung Siku Tempo Matador Bus
So reiste man in Deutschland von 1957-1963. Der Matador war für 10-13 Personen ausgelegt und wurde im Deutschen Harburg gebaut. Die Firma Tempo fertigte dort hauptsächlich Nutzfahrzeuge und verwendete für den Matador einen englischen Austin Motor. Das frühe Siku Modell erschien in verschiedenen Grüntönen und erhielt als Sonderausstattung eine zu öffnende seitliche Tür sowie die beliebten Glitzerschweinwerfer. Die vielen kleinen Lufteinschlüsse und Bläschen in der Lackierung waren zur damaligen Zeit absolute A Ware und kein Ausschuss wie vermutlich heutzutage. Sie werden hier natürlich durch die Makroaufnahmen besonders deutlich sichtbar, was aber in "Natura" weniger auffällt.
Modellinformationen
Typ: Tempo Matador Bus
Maßstab: 1/60
Hersteller: Siku Deutschland Ref. V220
Produktionsjahr: 1963-1969
Besonderheiten: Facettenschweinwerfer, Seitentür zum öffnen
bekannte Farbvarianten: grünoliv, hellgrün, resedagrün
Ahhhhh, wieder eine Kindheitserinnerung
Den Firebird hatte ich damals auch.....er hat leider die Zeit nicht überdauert....der Klappsitze gaben als erstes "den Geist" auf, danach fiel ein "Scheinwerfer" raus....... tja, so war das halt damals im Kinderzimmer und im harten Einsatz in freier Natur....
Vintage Diecast Dreams Sammlung Siku Cadillac Model 61
Das Cadillac Fleetwood Modell wurde über viele Jahre gebaut und ständig optisch sowie technisch modifiziert. Siku hat hier die Modellvariante 1961 wie ich finde sehr gelungen auf den Markt gebracht. Kleine aber feine Details wie die beliebten Glitzerschweinwerfer und Rückleuchten aus rotem PVC runden das Gesamtbild ab.
Modellinformationen
Typ: Cadillac Fleetwood Modell 61
Maßstab: 1/60
Hersteller: Siku Deutschland Ref. V209
Produktionsjahr: 1963-1968
Besonderheiten: Facettenschweinwerfer und eingesetzte PVC Rückleuchten
bekannte Farbvarianten: gelb, blaumetallic
Blickt man auf die Erfolgsstory von VW zurück, gehört natürlich zu den Legenden neben Golf und Käfer auf alle Fälle auch der VW Bus. Diese Variante des T1 von Corgi ist mit Sitzbänken und Gepäck in Heck ausgestattet und kommt mit schicker 2 Ton Lackierung daher.
Modellinformationen
Typ: VW Bus T 1
Maßstab: 1/43
Hersteller: Corgi England Ref. 434
Produktionsjahr: 1963-1966
Besonderheiten: Federung, Innenausstattung
bekannte Farbvarianten: creme-cremegrün
Folgender Benutzer sagt Danke zu Vintage Diecast Dreams für den nützlichen Beitrag:
Sehr schöner Bulli, haber ja gerade passend dazu den großen Schuco vorgestellt Corgi hat die Form des T1 überraschend gut getroffen, was ja nicht so selbstverständlich scheint, wenn man sich so einige Modelle anschaut. Hier zeigt sich wieder, dass auch in Zeiten vor CAD die Umsetzung einer perfekten Form möglich gewesen ist.
Sehr schöner Bulli, haber ja gerade passend dazu den großen Schuco vorgestellt Corgi hat die Form des T1 überraschend gut getroffen, was ja nicht so selbstverständlich scheint, wenn man sich so einige Modelle anschaut. Hier zeigt sich wieder, dass auch in Zeiten vor CAD die Umsetzung einer perfekten Form möglich gewesen ist.
Hast DU auch einen Märklin-T1?
Hallo Florian!
Die alten Märklin T1 waren mir optisch nicht detailliert genug und erinnern mich mit der noch fehlenden Verglasung immer an frühe Nachkriegsmodelle. Da würde ich eher auf die alten T1 von Tekno zurückgreifen, aber die Preise für unbespielte Exemplare sind recht abschreckend und das Budget stets begrenzt.
Vielleicht kommt mir ja mal einer vor die Flinte! Gruß Andreas
Folgender Benutzer sagt Danke zu Vintage Diecast Dreams für den nützlichen Beitrag:
Ja, die T1 von Tekno sind ebenfalls sehr schön, mit am betsen gefällt mir das Blechmodell von Tippco, der aber auch größer ist. Gemeinsam ist allen, dass die Preise unglaubliche Höhen erreicht haben Aber auch da unterscheiden sich die Modelle von ihren Vorbildern nicht
Kann ich nicht beipflichten bezüglich des Märklin T1.
Fehlende Verglasung ja, das ist gewöhnungsbedürftig, aber vom Detaillierungsgrad her entspricht der doch exakt diesem Corgi-Bus hier.
Ich dachte sogar sekundenlang, oh, ist das der Märklin mit Fensterglas, aber dann sah ich, dass es einen Früh60er Bus darstellt, der Märklin ist ja das ganz frühe Modell noch ohne Heckstoßstange und Einkammerrückleuchten.
Ist natürlich auch immer Geschmackssache.
Der Märklin (und auch der Corgi hier) treffen die Vorbildproportionen sehr gut, das ist mir wichtig.
Die Facettenscheinwerfer z.B. der Sikumodelle hingegen führen dazu, dass das Modell sich in aller regel optisch sehr weit von seinem realen Vorbild entfernt, besonders extrem an deinem Märklin MB /8 und dem Siku Cadillac zu erkennen, daher bin ich davon nicht so sehr Freund wie du.
Aber wie gesagt: Betrachtet man das Modell als solches, vorbildunabhängig, dann sind solche Features wie bewegliche Lenkungen und Facettensteinchenscheinwerfer natürlich etwas ganz Besonderes, Aufwertendes.
PS: Ich sehe gerade, am Corgi fehlen die Rückleuchten, der Märklin hat welche.