Wie das Zeug genau bei Otto heisst, weiss ich nicht, aber hol dir Avery Zweckform Overheadfolien 2503 für Inkjet oder, wenn du nen Laserdrucker hast, 3566 für Colour Laser.
Das ist genau das Material, auch die Stärke stimmt.
Und du kannst es bedrucken, also den Scheibenrahmen gleich sauber erstellen.
Defekte Scheibe auf Scanner legen, auf die neue Folie ausdrucken, auschneiden, peng, feddich. Man kann auf diese Weise auch Heckscheibenheizdrähte und Grünkeile am Rechner nachbauen und auf diese Weise nachrüsten, wenn man will.
Funktioniert 1A.
Es gibt natürlich auch andere Overhedfolien, aber teilweise sind die etwas matt wegen der Beschichtung für die Haftung der Drucker.
Bei diesen Zweckform ist diese Beschichtung irgendwie feiner, transparenter als bei anderen Herstellern, also jedenfalls den alternativen Folien, die ich bis jetzt in den Fingern hatte.
Die Scheiben des BMW sind selbstgedruckt wie oben beschrieben, beim Opel bin ich mir nicht mehr ganz sicher, glaube, die Frontscheibe ist auch selbst gemacht.
Und ist die Heckscheibe des blaugrauen Ford eine Avery Zweckform Transparentfolie, weil mir die Originalscheibe kaputtgegangen war:
Supi...
Danke für die ausführliche Antwort.
Damit ist jedenfalls schon mal die Frage beantwortet, wie man Ersatzscheiben herstellen kann.
Meine Frage war ursprünglich darauf bezogen, ob man die originalen Scheiben lackieren und auch irgendwie mit Polystyrol zusammenkleben kann.
Wenn das Lexan gewesen wäre, gäbe es ja dafür Lack von Tamiya.
__________________
--------------------------------~ ~--------------------------
Wenn alle Stricke reißen... dann ist der Strick zu dünn...