Yepp, den hätte AA ruhig noch in ein paar weiteren Farbvarianten machen dürfen, habe selbst zu Hause den Roten stehen.
Inzwischen ja praktisch gar nicht mehr zu einem halbwegs zivilen Preis zu bekommen. Ich denke, da gibt es nicht Wenige, die sich heute mal gepflegt in den Allerwertesten beißen, dass sie dieses schöne Modell zu lange aufgeschoben haben.
__________________ Die Dummheit des Menschen ist unantastbar
Ich danke euch auch.
Mit dem Modellsammeln habe ich erst 2015 angefangen, aber gleich gut zugelangt.
Viele meiner Modelle werden heute schon zu doppelten Preisen gehandelt.
__________________
Gruß Rainer
Früher waren die Autos schöner.
Meine Modellauto-Fotos dürfen kopiert und privat weiterverwendet werden.
klasse Modell! Bin auch noch auf der Suche, einfach sehr gut gemacht! Was die Farbe angeht, wäre auch nicht meine erste Wahl gewesen, aber ich muss sagen sie steht der Schönheit sehr gut!
Ohhh, ein Miura.....wunderbar!
Mein zweites Modell 1:18 als ich vor ein paar Jahren "ernsthaft" mit Sammeln anfing
Freu mich schon auf Deine Präsentation
Traummodell, der AA Monti... ich beisse mich immer noch in den A...., den orangenen nicht gekauft zu haben weil ich auf den nie erschienenen grünen gewartet habe.
Der Lamborghini Miura wurde als SV-Variante von 1971 bis 1973 in einer Stückzahl von 150 Fahrzeugen gebaut.
Der SV war der letzte und stärkste Miura.
385 PS reichen für eine Spitzengeschwindigkeit um 290 km/h, für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt er 5,5 Sekunden.
Ausgerüstet mit einem quer eingebauten V12-Mittelmotor, zählte er zu den schnellsten und aufregendsten Sportwagen seiner Zeit.
__________________
Gruß Rainer
Früher waren die Autos schöner.
Meine Modellauto-Fotos dürfen kopiert und privat weiterverwendet werden.
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu Rainer K. für den nützlichen Beitrag:
Herrlich, rot steht dem schönen Wagen sehr gut
(...und würde neben meinem gelben und orangen bestimmt auch gut aussehen )
Gratulation zu diesem tollen Modell. Heute ja nicht mehr so einfach an jeder Ecke zu bekommen und die Preise haben auch deutlich angezogen.
Danke für die schöne Vorstellung und viel Freude damit
Erwin
Folgender Benutzer sagt Danke zu Oldtimer für den nützlichen Beitrag:
Anzahl Modelle: Wollte eigentlich nicht so viele aber die paaren sich von alleine
Alter: 29
Beiträge: 620
Wow der Alfa montreal wie auch der Miura sind richtig schöne Fortbewegungsmittel und als Modell hervorragend umgesetzt worden. Habe den Montreal vor ca. Gut 12 Jahren mal in Landsberg an einer Tankstelle gesehen und mich sofort verliebt
Das sind genau die zwei Modelle die auch noch unbedingt in meine Sammlung müssen.
Ich bereue immer noch den Tag an dem ein montreal für 170€ in rot angeboten wurde und ich nicht zugeschlagen habe
Der Miura sieht in Orange zwar sehr chic aus aber mein Favorit ist der von dir gezeigte rote mit dem goldenen akzenten
Der Miura musste bei mir orange sein, da ich ihn damals so auf einer Ausstellung gesehen habe. Aber keine Frage: rot/gold ist auch eine sehr ansprechende Farbkombi. Das Auto ist einfach ein Traum und ich bedauere es echt, dass Autoart sich damals nicht auch dem Islero und Jarama gewidmet hat.
Der Montreal steht ebenfalls in braun bei mir. Eine schöne Farbe, obwohl ich ihn noch lieber in orange gehabt hätte, aber ich habe mich damals quasi "last minute" für den Modell-Kauf entschieden, sodass ich nicht mehr so die Wahl hatte. Ich hatte auch vergeblich auf den angekündigten grünen Montreal gewartet.
Deine Fotos sind natürlich wieder große Klasse
Folgender Benutzer sagt Danke zu PeteAron für den nützlichen Beitrag:
Wow der Miura, der ist nun wirklich noch einer, den ich unbedingt in meiner Vitrine sehen möchte! Gelb oder orange könnte ich mir gut vorstellen, gerne auch in rot aber kombiniert mit gold(?), sorry aber da habe ich ein Problem. Sicher Geschmacksache, kommt ja vielleicht in Natura viel besser rüber?
Danke für die Vorstellung!
schönen Abend:
Folgender Benutzer sagt Danke zu Iteip für den nützlichen Beitrag:
Als bekennender Alfa Romeo Oldtimer Fan darf der Alfa 6C 1750 GS nicht in meiner Sammlung fehlen.
Dieses Fahrzeug siegte unter anderem bei der Mille Miglia 1930 und 1931.
Technische Daten des Originalfahrzeugs:
• Zweisitziger Spyder mit Zagato-Leichtmetallkarosserie
• Stahl-Kastenrahmen
• Sechzylinder-Reihenmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
• Kurbelgehäuse und Zylinderkopf aus Leichtmetall
• Vierganggetriebe mit offener Schaltkulisse
• Vorn und hinten Starrachse mit Blattfedern und Reibungsdämpfern
Leistung: 85 PS bei 4.500 U/min 102 PS bei 5.000 U/min (Werksfahrzeuge 1930)
Hubraum: 1.752 ccm
Bohrung x Hub: 65 x 88 mm
Radstand: 2.745 mm
Spur vorne / hinten: 1.380 / 1.380 mm
Gemischaufbereitung: Roots-Kompressor mit Memini-Doppelflachstromvergaser
Fahrzeuggewicht:
920 Kg (85 PS Leistung)
840 Kg (102 PS Leistung, Werkswagen 1930)
Höchstgeschwindigkeit: 145 Km/h (85 PS Leistung)
ca. 170 Km/h (102 PS Leistung)
__________________
Gruß Rainer
Früher waren die Autos schöner.
Meine Modellauto-Fotos dürfen kopiert und privat weiterverwendet werden.