Hey mistral, das ist mal eine unterhaltsame Thread-Idee
Ich hatte ja hauptsächlich 1:24 Bausätze gebaut, aber eine der ersten 1:18 Jugendsünden habe ich eben gefunden.
Der Auslöser dafür waren die damals allerersten Zurüstfelgen noch mit biegsam-brüchigem Zink oder Zinninlet und Steckhülse als Zentralverschlusszapfen.
Die hatte ich auf einer Messe entdeckt und trotz des irren Preises von 79 DM pro Set gleich in mehreren Designs gekauft ... also mal auf die Schnelle 650 Mark dafür hingelegt
Der Flügeltürer SL war dann das erste Opfer
Geändert von 911jp (06.12.2017 um 22:19 Uhr)
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu 911jp für den nützlichen Beitrag:
Und hier mein BB F40 - vor gut 25 Jahren gebaut, mein erstes Modell mit Fotoätzteilen und eigener Lackierung. Ach ja, und mit Sitzbezügen aus einer Strumpfhose .
Warnhinweis - zu langes anschauen der folgenden Bilder kann Augenkrebs verursachen!
Oh ja, einen F40 von Bburago hatte ich auch bearbeitet. Sah gar nicht mal übel aus. Dann holte ich mir den Kyosho und der Bburago ging an meinen kleinen Sohn (damals 3 Jahre!). Hat natürlich nicht lange überlebt.
Na, mit den alten Bburago-Ferraris hat wohl die überwiegende Mehrheit die ersten Versuche durchgeführt.
Meinen allerersten habe ich immer noch und gebe ihn auch nicht her.
Allerdings ist der heutige Zustand eher ein Produkt einer langjährigen Entwicklung, so wurde z.B. die Teppich-Flockage erst vor etwa 10 Jahren nachgerüstet.
Die farbliche Detailierung stammt aber tatsächlich wie das Modell noch aus dem Jahr 1985.
__________________
Am Ende wird allet gut, nur davor is manchmal echt scheiße...
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu raidou für den nützlichen Beitrag:
Warnhinweis - zu langes anschauen der folgenden Bilder kann Augenkrebs verursachen!
Wegen dem Staub.
Aber deine Strumpfhose finde ich gut.
So einen 'verbastelten' Bb F40 hab ich auch noch im Keller:
Karosseriefugen und Scheibengummis geschwärzt, Innenraum farblich überarbeitet und ein paar Tupfer Farbe im Motorraum...
__________________
Das ist nicht falsch, das sind alternative Fakten.
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu marueg für den nützlichen Beitrag:
Als kleiner Ursel, also so anfang/mitte der 70iger fand ich dicke Puschen echt cool.
Zum Glück habe ich aber nur einige Modelle verschlimmbessert. Die meisten sind noch in Top Zustand teilweise sogar noch mit den Preisschildchen unten drauf.
Viele Jahre später habe ich dem Camaro dann ein Keilform Fahrwerk verpasst und diverse Chromteile mit Edding sportlich schwarz gemacht.
Vorne durch einen "höhergelegten" Rahmen ....
...... und hinten durch verlängerte Dämpfer und Drahtblattfedern.
Nicht schön aber selten .......
__________________
Liebe Grüße aus dem Epizentrum der ahlen Worscht vom Klaus
Also wenn das die Lösung sein sollte, dann hätte ich gerne mein Problem zurück.
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu MaddyDaddy für den nützlichen Beitrag:
Hier gefällt`s mir, wirklich gute Idee, die Erstversuche zu zeigen. Ich habe fast keine mehr, heute gruselt es mich teilweise, was man so für Ideen hatte.
Hier mal ein Revell Porsche 935, Echtledersitze, Reifen von einem Burago ( 345er, musste ordentlich wegfräsen ) dann doch mit Sekundenkleber rumgesaut , war dann nicht mehr so wie ich ihn wollte...
__________________
2 Liters is a Softdrink, not an Engine Size !
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Onkel Haggi für den nützlichen Beitrag:
Opel Calibra mit Überrollkäfig, roten Bremsätteln und Chromfelgen.
Ausgangsbasis war ein Rietze-Modell.
Die Räder drehen sich sogar noch. Habe innen alles soweit ausgehöhlt, dass die dicken Puschen Platz finden.
Golf II GTI mit breiteren Backen (Kotflügel vorne & hinten), neuer Front- und Heckschürze, geändertem Endrohr und etwas tiefergelegt.
Ausgangsmodell ist ein Herpa Golf GTI. Er hat zudem Chromfelgen vom Mercedes SLR bekommen.
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu calibrahannover für den nützlichen Beitrag: