im TV wird ja gerade ordentlich Werbung für die 1:43-Traktoren-Sammlung gemacht und ich habe mir heute mal Ausgabe 1 geholt, bei 3,99 €uronen kannst ja nicht falsch machen. An und für sich gefällt mir das Modell, aber ich habe keinen Hinweis auf den Hersteller der Modelle gefunden, kann mir jemand von euch da weiter helfen? Ausserdem würde es mich interessieren, was ihr von der Sammlung haltet, sind 14,99 €uro für ein Modell gerechtfertigt, gab es schon mal so eine Sammlung..........?
(Falls das Thema hier falsch sein sollte bitte verschieben oder ggf. löschen)
Lanz Bulldog D7506A Allzweck 1952
Grüßle,
Tom
PS: Das soll kein zweiter Sammlungsthread von mir werden, mir geht es nur um den Hersteller der Modelle, die gestellten Fragen bzw. darum, euch das Modell der ersten Ausgabe mal zu zeigen.
__________________
Ich bin nicht verrückt, das hätten mir die Stimmen in meinem Kopf doch gesagt.
Hab vor ein paar Tagen auch das erste Mal die Werbung für die Reihe gesehen. Für 4,- kann man den Lanz bestimmt mitnehmen, aber die restlichen sind eigentlich nicht so mein Fall. Der Porsche Traktor ist noch cool, aber einen x beliebigen für dann später 14,99..........
Das Modell sieht aber nicht schlecht aus. Die Farbe fetzt
VG
Marco
__________________
Es kommt immer anders wenn man denkt !
Folgender Benutzer sagt Danke zu KL1900 für den nützlichen Beitrag:
Also den Porsche werde ich mir auf jeden Fall auch noch geben, beim Rest mal sehen. Die Farbe wird durch den Blitz ein wenig arg knallig dargestellt, real knallt sie nicht ganz so, ist aber sehr schön anzusehen.
Tom
__________________
Ich bin nicht verrückt, das hätten mir die Stimmen in meinem Kopf doch gesagt.
aber ich habe keinen Hinweis auf den Hersteller der Modelle gefunden, kann mir jemand von euch da weiter helfen?
Der Hersteller wird zwar im TV-Spot nicht genannt (nur die Traktoren-Hersteller), aber sie kommen von einem Hersteller namens "Hachette Collections", bestehen aus Metallguss plus einigen Kunstoffteilen und sind allesamt handbemalt.
Schau mal z.B. hier auf deren Seite, evtl. hilft Dir das weiter.
Ansonsten gehen die Traktor-Modelle quer durch, von MAN bis Lanz Bulldog und Fendt.
Auch bei PMW gibt es noch ein paar Infos dazu.
__________________ Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.
Folgender Benutzer sagt Danke zu Techniker für den nützlichen Beitrag:
Für alle Interessenten möchte ich hier noch die Nummer 2 der Traktoren-Sammlung vorstellen. Wenn ihr euch zum Kauf entschließen solltet schaut euch bitte die Modelle genau an. Bei der ersten Ausgabe der Nr. 2 die ich in der Hand hatte war die Vorderachse wie eingelenkt, sie ist aber definitv unbeweglich. Was das Heft betrifft, es ist ganz interessant. Sollte es da Probleme geben, wie bei der Ausgabe 1 bei mir, wird vom Verlag sehr kulant und schnell eine neue Ausgabe geschickt. Da mich die Dame am Telefon gefragt hat ob nur Heft oder auch Traktor nehme ich an, dass im schlimmsten Fall auch das Fahrzeug umgetauscht wird.
Porsche Master N 419 1962
Ich bin mir weiterhin nicht sicher, ob ich mir die weiteren Fahrezeuge kaufe, gefallen würden sie mir allemal und es ist ein netter Gegensatz zu meiner Audi R8 LMS-Sammlung. Vielleicht werde ich mir auch nur die kaufen, die mir extrem gefallen, mal sehen.
Weitere Fahrzeuge, sollte ich sie mir kaufen, kann ich wohl nicht mehr vorstellen, ich habe im Bereich "Sammlungen" schon einen Thread und man darf ja nur einen Sammlungsthread haben und die Trekker möchte ich dort nicht haben. Sollte die Regel für Kiosk-Sammlungen nicht gelten, werde ich weitere Modelle gerne vorstellen.
Grüßle,
Tom
__________________
Ich bin nicht verrückt, das hätten mir die Stimmen in meinem Kopf doch gesagt.
Abgesehen von diesen "Hochglanz-lackierten" Reifen sehen die ja gar nicht so schlecht aus für das Geld.
Interessant finde ich allerdings, dass die Werbung dafür sofort nach der ertsen Serie wieder schlagartig eingestellt wurde. Oder ich sehe ich sie einfach nicht.
Was mich persönlich aus der Zeit (marginal) interessieren würde, sind die Lanz Bulldog. Weil ich die in den 80ern mal im Ursprungsort sehen durfte auf einer Ausstellung und dort sogar mal einen im Privatbesitz fahren durfte und einfach diese "Glüh-Motörchen" mit der Kurbel faszinierend fand.
Bei den Teilen kann man wirklich jeden Takt einzeln und im Zeitlupentempo abzählen.
Und DIE muss man wirklich fahren können! Das hatte noch nix mit der heutigen "können auch 10-Jährige fahren Technik" zu tun. Da war noch echt Feingefühl und auch teils etwas Kraft gefordert.
__________________ Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.
Folgender Benutzer sagt Danke zu Techniker für den nützlichen Beitrag:
Also ich meine, die Reklame die letzten zwei Tage nochmal gesehen zu haben, kann mich aber auch täuschen. Du hast aber schon recht, viel, wenn überhaupt kam nicht mehr nach der ersten Ausgabe.
Mit den Reifen hast teilweise recht, aber einen Teil macht auch der Blitz. In der Box schaut es nicht so schlimm aus.
Gruß,
Tom
__________________
Ich bin nicht verrückt, das hätten mir die Stimmen in meinem Kopf doch gesagt.
Ah ok, der Blitz macht es natürlich noch mal heftiger.
Wirkte halt irgendwie etwas so, als sei da noch eine glänzende Kunststoffschicht aufgezogen oder gar "sprühlackiert" worden.
Also zumindest nicht gerade wie fabrikneue Reifen.
__________________ Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.
Folgender Benutzer sagt Danke zu Techniker für den nützlichen Beitrag:
Für meinen Enkel, der sich sehr für Traktoren interessiert, habe ich Ausgabe 1 gekauft.
Leider ließ sich das Modell nicht so ohne weiteres von der Grundplatte lösen. Statt einer üblich verwendeten Kreuzschlitzschraube war das Teil mit irgendeiner Sonderschraube befestigt. Beim Abmachen machte sich dann gleich die Vorderachse selbstständig. Gut, war schnell geklebt, aber das filigrane Teil war dann bei absolut gewaltfreiem Spielen sofort und diesmal an anderer Stelle wieder gebrochen.
Mein Fazit:
Mir reicht Modell 1 für alle Zeiten. Diese Serie ist m.E. ohnehin nur für Sammler geeignet, die die Modelle unberührt in der OVP belassen und lediglich der Vollständigkeit halber die restlichen Modelle erwerben und vielleicht irgendwann als Sammlung mit erhofftem Gewinn verkaufen.
Geändert von Ascari (Account abgemeldet) (16.09.2016 um 19:51 Uhr)
Das mit den Schrauben ist mir noch nicht aufgefallen, da ich meine Modelle in aller Regel immer auf dem Sockel und unter der Haube lasse.
Auf die Idee, ein solches Modell einem Kind, egal in welcher Art zum spielen zu geben, würde ich allerdings nicht kommen.
Was verkaufen mit Gewinn betrifft, ich denke jeder ernsthafte bwz. vernünftige Sammler weiß, dass das zu 90% nicht funktioniert. Ich sammle ausschließlich weil mir Modelle gefallen, nicht mehr und nicht weniger.
Gruß,
Tom
__________________
Ich bin nicht verrückt, das hätten mir die Stimmen in meinem Kopf doch gesagt.
Zum "Spielen" in jeglicher Form für ein Kind würde ich solche Modelle aber jetzt auch nicht unbedingt sehen.
Dafür sind sie glaube ich nicht gedacht, auch wenn ich mir die Fotos so ansehe.
Auch die Werbung richtet sich da wohl eher an Erwachsene bzw. Sammler, wenn ich das richtig verstehe.
Zum reinen Spielen auf dem Fußboden (haben wir das nicht alle früher mal gemacht?) gibt es doch andere Modelle, ich erinnere mich da z.B. an so Firmen wie Matchbox (davon hatte ich als Köttel "Tausende") und Schuco usw.
Das waren so die typischen "Spiel-Modelle", dann aber eher in 1:32 und 1:43 zu der Zeit. Und die hatten weder ein Stativ drunter noch eine Box oder ähnliches drumherum.
Dafür aber frei bewegliche Räder.
Was es davon heute noch gibt, weiß ich allerdings nicht. Da seid ihr besser im Thema.
Ganz ausgestorben sind die aber mit Sicherheit nicht.
// PS: Ach, 1:43 sind diese ja auch, sehe ich gerade. Na dann passt ja wenigstens der Maßstab.
__________________ Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.
Diese hochdetaillierten und dazu filigranen Traktörchen sind sicherlich nicht zum Spielen gedacht und auch nicht geeignet. Genauso wenig wie ein 1:43 Spark-Modell, bei dem sich nichts öffnen lässt und sich nichtmal (sehr traurig) die Räder drehen lassen .
Aber was ist eigentlich spielen?
Spielen ausschließlich Kinder, die z.B. Matchbox-Autos maltretieren, oder können das Jugendliche oder Erwachsene sein, die sich beispielsweise Modellbahnanlagen oder Dioramen bauen und damit "spielen"?
Da hast Du natürlich auch wieder Recht. (ich hatte da jetzt eher den kleinen Jungen auf Knien vor Augen)
Stimmt, in Modellbahn-Anlagen machen sich diese Traktoren sicher auch gut.
__________________ Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.
Folgender Benutzer sagt Danke zu Techniker für den nützlichen Beitrag:
Eigentlich sammle ich Traktormodelle im 1:18-Maßstab.
Den Lanz Bulldog in 1:43 habe ich trotzdem gleich 2x gekauft, einen für mich und einen zum verschenken.
Für 4 € ist er ein Schnäppchen, ca. 15 € für die weitere Modelle wäre mir zuviel.
Die obeinigen Vorderräder haben vermutlich alle Lanz-Modelle von Hachette in 1:43, entweder ein Rad oder alle beide.
Den Lanz-Bulldog gibt es übrigens von Hachette häppchenweise auch in 1:8 zum selbst zusammenbauen.
Preis weit über 1000 €.
__________________
Gruß Rainer
Früher waren die Autos schöner.
Meine Modellauto-Fotos dürfen kopiert und privat weiterverwendet werden.
Anzahl Modelle: irgendwann habe ich aufgehört zu zählen.
Beiträge: 654
Zitat:
Diese Serie ist m.E. ohnehin nur für Sammler geeignet, die die Modelle unberührt in der OVP belassen und lediglich der Vollständigkeit halber die restlichen Modelle erwerben und vielleicht irgendwann als Sammlung mit erhofftem Gewinn verkaufen.
Wie soll es denn da einen Gewinn geben. Gerade diese Kiosk Modelle werden in solch großen Mengen hergestellt, das entsprechend viele Exemplare die Zeit überdauern werden auch originalverpackt. Da es ja Sammlermodelle sind und diese in der Regel nicht bespielt werden gehen auch kaum Modelle verloren.
Hier ist eher das gegenteil der Fall, die Modelle werden später verramscht.
Sehe ich ja selber z.B. bei der Bondcollection oder Batman Automobilia collection. Wer da an eine Wertsteigerung geglaubt hat wird schon lange eines besseren belehrt.
Bei ältere Ausgaben und vor allem abgeschlossene Sammelserien gehen die Preise in den Keller. Darum warte ich immer lieber etwas ab und kaufe die Modelle dann zu realen Preisen anstatt hier schnell zuzuschlagen und Wucherpreise zu zahlen.
Ich sehe die Wertentwicklung zumindest bei diesen massenhaft hergestellten Modellautos mittlerweile wie diese Immobilienblasen. Die Preise werden so lange künstlich in die höhe getrieben in der Hoffnung das diese noch mehr wert kriegen bis die Blase platzt. Wer hier Gewinn machen will muss also im richtigen Moment verkaufen.