Rainer, Dein neuer Zugang, ist ein guter Zugang und die Fotos dazu herrlich! Es stimmt schon, rot ist prickelnder aber nu sei mal nicht so, diese ist doch auch ne Schöne. Vor allem die Feinmechanik --- sex in sex und weg, um Deine Worte zu benutzen.
__________________ Eenes Mannes Reede is keene Reede - man musse hörn alle Beede!
Nur die Besten fahren nach Moskau - die Anderen fahren weiter!
Wenn zwei das Selbe tun, ist es noch lange nicht das Gleiche!
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ossi-Johnny für den nützlichen Beitrag:
Motorrad-Fahrer stehen auf Helene Fischer
Wenn das Leben ein Wunschkonzert wäre, würde ich am liebsten mit Schlagersängerin Helene Fischer eine Spitztour machen Sie würde auch
mein Herz erobern ......bin Atemlos begeistert ........
Der Dominator der 500er Konigsklasse der Moto Grand Prix auf seinem Weg zum fünften hintereinanderfolgenden WM-Titel im Jahr 1998. Mick Doohan drückte der Motorrad GP Szene in den 1990er Jahren den Stempel au. Er schaffte es von 1994 bis 1998 durchgehend die Weltmeisterschaft auf der Honda 500 NSR einzufahren, bevor er das Zepter im Repsol Honda Werks Team an Valentino Rossi übergab,
das Zepter im Repsol Honda Werks Team wurde an Valentino Rossi übergeben
la la la und weg bin
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu bus-winker für den nützlichen Beitrag:
Wahnsinns Honda`s und wunderschöne Präsentation - DANKE!
Dafür gibt es ein kleines Geschenk.
__________________ Eenes Mannes Reede is keene Reede - man musse hörn alle Beede!
Nur die Besten fahren nach Moskau - die Anderen fahren weiter!
Wenn zwei das Selbe tun, ist es noch lange nicht das Gleiche!
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ossi-Johnny für den nützlichen Beitrag:
Der Bausatz ist eine Entwicklung der itailienischen Firma PROTAR, wurde aber hauptsächlich im Revell-Karton vertrieben. Der Maßstab in 1/9.
nach langer zeit wieder einmal ein Modelle von der Versenkung geholt Oldies but goodies gebraucht errungen Renovierungs Arbeiten waren natürlich erforderlich zu meinen entsetzen die Verkleidung lies sich nicht mehr entfernen "Bruchgefahr" macht nix Brems und Kupplung Schläuche eingefädelt da keine vorhanden
mit einen Gemisch flüssigen Poliermittel mit Wasser in Sprühtopf besprüht und poliert die Decals nachkleben und mit Klar lack versiegelt
Guckst du .....Viel Spaß beim Lauern , Meckern erlaubt (bitte Leise ,das Modell ist schließlich schon ca.15 Jährchen alt und daher ein wenig empfindlich)
Die Ducati 916 machte durch das spektakuläre Design und innovative technische Lösungen auf sich aufmerksam. Sie war das erste Serienmotorrad mit den Endschalldämpfern unter der Sitzbank.
und weg bin
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu bus-winker für den nützlichen Beitrag:
Bitte, bitte - habe einen tiefen Blick genommen und der sah zwei "Super Moppeds" in bester Auflösung.
Ebenfalls, bis bald, der Johnny
__________________ Eenes Mannes Reede is keene Reede - man musse hörn alle Beede!
Nur die Besten fahren nach Moskau - die Anderen fahren weiter!
Wenn zwei das Selbe tun, ist es noch lange nicht das Gleiche!
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ossi-Johnny für den nützlichen Beitrag:
Ein wirklich tolles Modell
Und die Präsentation dazu ist ebenfalls sehr gelungen
(Urania Wien, resp. der "Strand" daneben ? )
Danke für die Fotos und Grüsse
Erwin
Vorschau .....so Erwin jetzt ist Schluss mit deinen Wien Kenntnissen solltest auch das wiesen wo es ist .... ...ein kleiner Tipp Donaukanal
und bei den nächsten Outdoorbilder muss ich mir ein geheimes Platzerl suchen Vielen Dank für den Blick und bis bald!!
auf der suche..... und weg bin
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu bus-winker für den nützlichen Beitrag:
Der Bausatz 1:9 stammt von Protar und wurde ab Mitte der 90er produziert
cagiva 500 GP racer
GP Bikes müssen schön aussehen – extrem schnell gehen
Die Cagiva 500, raste durch von Fahrer Lawson und Mamola, Sie fuhren auf jeden Fall schmerzhaft u traumhaft
Es gab nicht zu viele Rennen bei Lawson gab es seinen ersten GP-Sieg in 1992 und bekam einen Ferrari von Cagiva für seine Bemühungen zu gewinnen,
Original : ....5-CAGIVA C594 > 2 Takt 500 ccm -ca. 177 PS -Gewicht ca. 130 Kg- über 300 Km/h
Es handelt sich um die Maschine von John Kocinski ,mit welcher 1994 der 3. WM-Platz in der Königsklasse (500er ,heute Moto-GP)eingefahren wurde.
Der Motor ist ein 500er Zweitakter mit vier einzeln stehenden Zylindern in 80°-V-Anordnung. Zwei Wasserkühler halten die Temperaturen im Rahmen.
und weg bin
Geändert von bus-winker (01.11.2016 um 09:45 Uhr)
Folgender Benutzer sagt Danke zu bus-winker für den nützlichen Beitrag:
Wieder eine tolle Vorstellung Deiner Maschinen
Das Aussenfoto dürfte unten am Treppelweg, vor dem "Rechnungshof" entstanden sein? Bin mir aber nicht ganz sicher.
Wie auch immer, die Präsentation ist Dir einmal mehr gelungen, der kleine Strandkorb vermittelt tolles "Ferienfeeling"
Danke für die Vorstellung und Grüsse
Erwin
Folgender Benutzer sagt Danke zu Oldtimer für den nützlichen Beitrag:
Wieder eine tolle Vorstellung Deiner Maschinen
Das Aussenfoto dürfte unten am Treppelweg, vor dem "Rechnungshof" entstanden sein? Bin mir aber nicht ganz sicher.
Wie auch immer, die Präsentation ist Dir einmal mehr gelungen, der kleine Strandkorb vermittelt tolles "Ferienfeeling"
Danke für die Vorstellung und Grüsse
Erwin
hab geglaubt du brauchst den Telephon jocker ......aber siehe da
ja es ist derTreppelweg, vor dem "Rechnungshof" beim Donaukanal
ich werde dich beim Günter Jauch vorschlagen als Kandidat "Wer wird Millionär"-das hätt ich mir nicht gedacht das du das weißt
mehr Bilder von der Moto Guzzi gibt es natürlich noch... und weg bin
Folgender Benutzer sagt Danke zu bus-winker für den nützlichen Beitrag:
Majestätisch prangen Adlerschwingen im Logo von Moto Guzzi. Zu Zeiten der 850 Le Mans hatten die Norditaliener auch allen Grund, stolz auf ihre Marke zu sein. Die Ur-Le Mans setzte Mitte der Siebziger Maßstäbe.
Was zeichnete die Guzzi aus? Der mächtige Motor wurde von einem schmalen Fahrwerk gehalten, das aus einem Verbund von geraden Rohren bestand
EINE LEGENDE, FÜR MEHR ALS NEUNZIG JAHRE
Trotz simpel aufgebauten V2-Triebwerks mit einer zentralen, unten liegenden Nockenwelle leistete die Le Mans erstaunliche 70 PS. Damit war man vorne dabei. Stärker als jede BMW, auf Augenhöhe mit Ducati und einigermaßen konkurrenzfähig mit den Japanern
und das Hinterrad wurde per Kardanwelle angetrieben. In Zeiten, in denen Kettenpflege täglich ein Thema war, ein unschätzbarer Vorteil auf Langstrecken
Liegt gut, klingt gut, kommt gut ....... und weg bin
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu bus-winker für den nützlichen Beitrag:
Herrliches Gefährt und natürlich wieder top präsentiert! Die filigranen Accessoires an diesem Modell sind einfach schön.
__________________ Eenes Mannes Reede is keene Reede - man musse hörn alle Beede!
Nur die Besten fahren nach Moskau - die Anderen fahren weiter!
Wenn zwei das Selbe tun, ist es noch lange nicht das Gleiche!
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ossi-Johnny für den nützlichen Beitrag:
ja das ist des Sammlers Loss ...... 1:10 Motorrad Modelle , da ist das Kontingent schnell erschöpft sowie 1:6, hab einen Bausatz "demnächst"
bin auch ein Besitzer von einer Ducati GT 1000 "Autoart" auf alle fälle hast mit den Kauf eine gute Wahl getroffen .......
ich nähm an das man demnächst ein paar Bilder sieht, bei deinen Fotos wird,s mir wahrscheinlich wieder die Augen rausschmeißen
zwei Bilder als Vorschau zu dein Model
Gruß rainer ....... .....und weg bin
Geändert von bus-winker (13.11.2016 um 08:58 Uhr)
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu bus-winker für den nützlichen Beitrag: