Es wird aber mein letzter Ferrari werden, den ich baue.
Langsam aber sicher muß ich wieder back to the roots. Also wird mein zukünftiges Augenmerk wieder in Richtung Porsche gehen.
Natürlich kann mal eine andere Marke dazwischen rutschen. Wird aber eher die Seltenheit werden.
@ mini_cOOper
Da muß ich dich leider enttäuschen. Orange wird es definitiv nicht.
Der 488 soll eher meinen persönlichen Kreis schließen , was Zero Fighter Works angeht.
Es wird aber mein letzter Ferrari werden, den ich baue.
Langsam aber sicher muß ich wieder back to the roots. Also wird mein zukünftiges Augenmerk wieder in Richtung Porsche gehen.
Natürlich kann mal eine andere Marke dazwischen rutschen. Wird aber eher die Seltenheit werden.
Porsche sind von dir auch immer lecker anzusehen.
Dann genieße ich jetzt nochmal den Ferrari in vollen Zügen und danach nehme ich dann was kommt.
Während der Schritt für Schritt Aufbau der Karosserielackierung läuft , wurde auch mit der IA angefangen. Morgen kann ich sie dann mattieren und die Gurte einbauen.
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu RSR für den nützlichen Beitrag:
Nachdem ich die Karosse vorbehandelt habe, wurden auch die passenden Decals angebracht.
Allerdings ist mir aufgefallen, das ich ja noch gar keinen Heckspoiler mit Stützen habe.
Dies werde ich aber in der jetzigen Trockenphase mal schnell nachholen.
Wenn dieser dann auch vorlackiert und mit Decals versehen ist, beginnt der wohl schwierigste Teil der Lackierung : Die Schattierungen mit den Schmutzfähnchen.
Hier habe ich nur einen Versuch ,da ich die aufgetragene Farbe nicht mal eben wieder abwischen kann.
Die spätere Versiegelung mit Mattlack gehört dann wiederum zu der Erholungsphase dieses Umbaus.
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu RSR für den nützlichen Beitrag:
Da es für diesen Umbau keine passenden Heckspoilerstützen gibt, mußte ich mich mal wieder selbst ransetzen.
Zuerst ein Muster aus Papier gefertigt, welches dann mit Photoshop nachbearbeitet und für das Plotterprogramm angepasst wurde.
Danach war alles ein Kinderspiel. Durch eine neue und schnellere Methode konnte ich innerhalb weniger Minuten Stützen mit einer Dicke von 0,45 mm herstellen. Diese sind jetzt auch so stabil, das selbst das Gewicht eines Bleistiftes keine Biegung der Stützen zuließ. Und das Beste war , ich konnte alles in einem Plotterdurchgang herstellen. Und Messerschoned war die ganze Sache auch noch.
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu RSR für den nützlichen Beitrag:
Zuerst ein Muster aus Papier gefertigt, welches dann mit Photoshop nachbearbeitet und für das Plotterprogramm angepasst wurde.
Bitte um genauere Erklärung.
Hast du es dann eingescannt um dieses in Photoshop nachzubearbeiten??
Und dann in eine Datei umgewandelt die, der Plotter verarbeiten kann, oder??
Danke.
Sieht super aus.
__________________
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe"
Bitte um genauere Erklärung.
Hast du es dann eingescannt um dieses in Photoshop nachzubearbeiten??
Und dann in eine Datei umgewandelt die, der Plotter verarbeiten kann, oder??
Danke.
Sieht super aus.
Erklärung im Schnelldurchgang
1 - Das Papiermuster abfotografieren oder einscannen
2 - Als SchwarzWeiß JPG umwandeln
3 - SW Bild im Plotterprogramm öffnen
4 - Schneidelinien aktivieren
5 - Schneideobjekt auf Träger übertragen
6 - passend skalieren , Schneidefläche füllen und den Schneidevorgang starten
7 - Ergebnis auf den ABS Platten
Als ABS Platten habe ich 0,13mm dicke Platten von Evergreen genommen.
Für eine Stütze brauch ich dann (hier) drei ausgeschnittene, die nur zusammengeklebt werden. Somit habe ich meine gewünsche Stärke pro Stütze. Sind also 0,4mm mit Kleber . Hatte mich oben verschrieben.
Das Prinzip der resultierenden Festigkeit stammt von den Multiplexplatten.
Bei der Schneideeinstellung des Plotters habe ich Geschwindigkeit auf 1 , Klinge auf 2 und Dicke auf 33 gestellt. So brauchte ich nur einen Durchgang ohne Nachbearbeitung.
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu RSR für den nützlichen Beitrag:
"Schneideplotter" - was es alles gibt...!
Anscheinend lebe ich auf dem Mond.
Wahnsinn - wenn ich sowas mal früher schon gekannt oder gehabt hätte!
Da wären mir unendliche Stunden an Schneid- und feilarbeit erspart geblieben.
Wie auch immer, ich finde es sehr beeindruckend was Du hier zauberst!
Meine Updatebericht vom 488 Liberty Walk schließe ich hier nun ab.
Nicht nur , das er kurz vor der Fertigstellung steht und es sich nicht viel von der Optik ändert. Auch die gezeigten Wort-Reaktionen lassen mich vermuten , das alles , was mit LB und RWB zutun hat, eher auf Langeweile stößt.
Wenn man bedenkt ,das das Forum über 4400 reg. Benutzer hat ,frage ich mich mittlerweile schon wieder, ob es der Mühe wert ist, etwas an Umbauten bzw. Berichten dazu , noch zu zeigen.
Bei den anderen Themenbereichen stecke ich allerdings nicht so drin. Liegt auch wohl daran ,das ich Modellbauer und weniger der Sammler bin.
Ich kann mich natürlich auch irren und sehe dies nur einseitig. Das widerrum würde mich allerdings freuen.
Anzahl Modelle: ca. 150 bis 250 - könnten auch 350 sein.... ( wer weiß das schon so genau ? )
Alter: 42
Beiträge: 1.910
Lieber Frank,
das trifft leider auch meine Erfahrungen. Was aber offensichtlich an 2 Dingen liegt.
In der Tat ist der x-te Umbau als LB zwar immer wieder neu und interessant - hat aber halt doch ein zu erwartendes Ergebnis. Es wird halt ein breiter und tiefer Wagen. Einzig die Qualität der Arbeit, die Felgen und die gewählten Farben machen am Ende das Ergebnis aus.
Gleichwohl: Ich sehe in jedem Deiner Umbauten eine Steigerung. Du wirst immer professioneller. Dies aber in schriftlicher Reaktion immer weiter zu steigern macht es halt auch nicht einfach. Es bleibt halt bei einem "Gut", "toll gemacht" oder maximal "Dein bester Umbau".
Und der zweite Grund ist wohl, dass ein LB eine zeitlich begrenzte Modeerscheinung ist. Das merkt man daran, dass neben LB eben auch RWB und Rocket Bunny hier als Umbauten und direkt vom Hersteller regelrecht überflutet wurden.
Das führt halt dazu, und das soll Deine Leistung in keinster Weise schmälern, zu einem gewissen "Abstumpfen".
LB allgemein (egal ob irgendein Umbau oder fertiges Modell) kann ich persönlich kaum noch sehen. Problem dabei ist, dass ich mich mit Modellen ( Ford Mustang / Autoart , Nissan Z260, Nissan R32 und viele weitere ) eingedeckt habe und daraus selbst LB und Rocket´s bauen wollte. Und nun überlege, ob ich den Gedanken fortsetzte.
Ich wünsche Dir aber dennoch viel Freude an Deinen Modellen und an den Umbauten. Lass´es Dir nicht nehmen, nur weil die Reaktionen nachlassen. Es geht um Deinen Spass am Umbau und dem fertigen Produkt
Liebe Grüsse
Maik
__________________
Marcel Reif: "Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien."
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Diesel--Wiesel für den nützlichen Beitrag: