Echt? Ich sehe da unterschiedliche, oder bin ich da jetzt auf eine Verpackung mit tatsächlichem Aufdruck eines Originalfotos hereingefallen? Das wäre mir ja echt peinlich.
Ich kopiere mal nur 2 der Fotos, die ich meine:
Zitat:
Zitat von Vintage Diecast Dreams
// Edit: Scheint fast so, ich lese jetzt auch den untereren Dateinamen mit "Box" im Titel.
Au man, Jörg... Ich dachte echt, das sei ein anderes Modell (bin da verwöhnt durch meinen Ascona).
__________________ Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrags.
Vintage Diecast Dreams Sammlung Dinky Opel Ascona B
Hallo Jörg!
Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen:
Oben eine Aufnahme der Dinky Modellauto Miniatur - unten die Original Pappschachtel von Dinky mit Aufdruck des Ascona.
Vintage Diecast Dreams Sammlung Detail Cars Ford Taunus 17M Cabriolet
Heute mal wieder ein Relikt aus meinen alten Spielzeugbörsenbesuchen in den 90iger Jahren.
Ach waren das noch Zeiten als man sich in die größeren Städte aufmachte ( ich lebe auf dem Dorf! ), um diese spannenden Events zu besuchen. Gute Voraussetzung für eine erfolgreiche Jagd war natürlich stets eine Pole Position in der Warteschlange. Ebay & Internetverkauf steckten noch in den Kinderschuhen und man konnte wirklich alte Schätze finden ( wenn sie nicht schon vor Eröffnung unterhalb der Händler verkauft wurden ).
Da der 17M als Cabriolet in den 60igern oder 70igern von keinem Spielzeughersteller produziert wurde, schien der kleine von Details Cars damals eine schöne Ergänzung in der Ford Vitrine.
Große Wertsteigerungen wie bei den alten Stücken sind hier sicherlich nicht zu erwarten, denn es handelt sich schon um reine Sammlerobjekte die kaum oder gar nicht bespielt wurden.
Dennoch hat Detail Cars hier ein zeitlos schönes Stück gefertigt, das sich trotz filigraner Anbauteile und Chromparts in der Vitrine gut mit seinen älteren Kollegen von Dinky oder Tekno kombinieren lässt.
Wunderbar...eine perfekte Zeitreise....sowohl in die Kindheit als auch in die Automobilgeschichte
Die Farbe ist wunderschön und ich bin zufällig letzte Woche um ein solches Modell (in 1:18) und derselben Farbe "geschlichen".....
Danke für die Vorstellung und viel Freude mit dem schönen Stück
Erwin
Folgender Benutzer sagt Danke zu Oldtimer für den nützlichen Beitrag:
Nein kein Cabrio, ich meinte damit lediglich das Modell des Taunus und in derselben Farbe, sprich die Version von Revell in 1:18 Hab es etwas....unglücklich formuliert
(Wobei....mit dem nötigen Geschick liesse sich vielleicht auch so etwas realisieren )
Vintage Diecast Dreams Sammlung Pilen Mercedes 250 Coupe
Die Firma Pilen in Spanien fertigte in den 70iger Jahren einige interessante Modellautominiaturen. Großteils wurden die Gussformen hierfür von anderen Herstellern wie Tekno, Solido oder Corgi übernommen.
Zu den heute bei Sammlern beliebten Modellen gehört auch das Mercedes 250 Coupe. Unverkennbar stammt die Vorlage hierfür von Mebetoys aus Italien und so finden sich auch alle äußerlichen Details wieder. Wie der Italiener hat der Pilen zu öffnenden Teile, PVC Frontscheinwerfer sowie eine verchromte Motornachbildung unter der Haube- eigentlich eine absolute 1:1 Kopie wäre da nicht der leicht veränderte Dachaufbau mit B- und C-Säule und die neuen Felgen. Die frühen Pilen Spielzeuge kamen noch in Bildschachteln mit Sichtfenster. Später wurden diese gegen PVC Klarsichtboxen getauscht bei denen die Modelle am Sockel verschraubt waren.
Vergleich Mercedes 250 Coupe Mebetoys und Pilen mit geänderter B und C Säule:
Modellinformationen:
Typ: Mercedes 250 Coupe
Maßstab: 1/43
Hersteller: Pilen Spain Ref.305
Produktionsjahr: 1970
Besonderheiten: Türen, Kofferraum und Haube zum öffnen, Motornachbildung
bekannte Farbvarianten: goldmetallic, dunkelrot (maroon), gelb, rot, silbermetallic
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Vintage Diecast Dreams für den nützlichen Beitrag:
Ein herrliches Stück
Ich wüsste nicht, welche Deiner schönen Stücke mir besser gefällt
Die goldfarbene Version sieht natürlich äusserst edel aus, aber das schöne Rot hatte ich als Kind auf einigen Modellen, von daher ist diese Version mit mehr Erinnerungen verbunden.
Wie auch immer, Gratulation zu diesen seltenen Stücken und Grüsse
Erwin
Folgender Benutzer sagt Danke zu Oldtimer für den nützlichen Beitrag:
Kommen wir heute zu einem wirklichen Klassiker, den Tekno Dänemark von 1963 bis 1968 sowohl als Hardtop ( Ref.929) als auch als Cabrioversion in die Kinderzimmer schickte. Die Pagode zählte sicherlich damals wie heute zu einer der beliebtesten Modelle egal welchen Maßstabs. Natürlich war man in den 60igern nicht so sehr um perfekte Spaltmaße bemüht, dafür sollte es aber eine solide und liebevoll gestaltete Miniatur sein.
Tekno hat diesen Auftrag mit Bravour gemeistert und die Kinder hatten die Möglichkeit das Modell komplett zu zerlegen. Dazu gab es zu öffnenden Teile, eine Motornachbildung, PVC Scheinwerfer und ein Ersatzrad im Kofferraum.
Frühe Ausgaben erschienen in der abgebildeten Papp-Bildschachtel, die später durch eine Firmenblisterschachtel ersetzt wurde. Vetrieb in Deutschland erfolgte zudem durch die Firma Walco Rheinfelden, die den Mercedes in eigens entworfenen Verpackungen vertrieb sowie später durck Kirk Dänemark.
Die Pagode war sicherlich ein großer Verkaufsschlager im Tekno Programm und wurde in großer Auflage hergestellt. Während der weiße und rote SL heute noch zwar nicht mehr für kleines Geld aber immerhin recht häufig angeboten werden, bildet der schwarze eine Ausnahme. Es ist die mit Abstand seltenste Farbgebung und verlangt etwa den 3-fachen Preisaufschlag.
Und hier nin die von Tekno veröffentlichten Farbvarianten der Pagode:
Vintage Diecast Dreams Sammlung Schuco VW Passat I MONTAGE SET
Einigen von euch sind die Schuco Montage Sets vielleicht noch von Seite 45 ( Audi 80 LS ) in Erinnerung. Heute ein weiteres Set aus dieser Serie, dieses Mal mit dem VW Passat I.
Besonderheit an diesen Modellen war, das sie in einem komplett zerlegten Zustand in die Spielzeugregale kamen. Die Kinder hatten so die Möglichkeit ihr Fahrzeug selbst zu bauen, was natürlich zusätzlich einen pädagogischen Effekt mit sich brachte.
Neben zu öffnenden Teilen gab es zusätzlich eine Motornachbildung , PVC Rückleuchten und verchromte Felgeneinsätze aus Kunststoff. Für alle die mit den Händen nicht so geschickt waren hatte Schuco natürlich auch unter Herst:Nr. 614 ein bereits fertig montiertes Modell zum Kauf bereit. Diese kamen dann in den sehr seltenen Händler Werbe Bildschachteln oder in den üblichen PVC Displays.
Die Bodenplatte wurde zusätzlich für den Passat I TS ( Ref.615 ) benutzt. Dieser ist zu erkennen an der schwarzen Haube und dem schwarzen Dach und macht so einen sportlichen Eindruck. Im Gegensatz zum LS wird er sehr viel seltener zum Kauf angeboten.
Zu einem vollständig erhaltenen Set gehört natürlich die Montageanleitung, die früher leider nur allzu oft im Altpapier landete:
Modellinformationen:
Typ: VW Passat I LS
Maßstab: 1/43
Hersteller: Schuco Deutschland Ref.225004
Produktionsjahr: 1973-1977
Besonderheiten: Montagemodell
bekannte Farbvarianten: rot, graumetallic, silbermetallic, orange, gelbgrünmetallic, grün, goldmetallic
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Vintage Diecast Dreams für den nützlichen Beitrag:
Vintage Diecast Dreams Sammlung Corgi Ford Thunderbird MARILYN MONROE
Heute ein wunderschönes Corgi Modell das die Engländer als Hommage an die großartige Norma Jeane Baker ( besser bekannt als Marilyn Monroe ) herausgebracht haben. Neben einem schwarzen Cadillac zählte auch der 55er T-Bird zu ihren Lieblingsautos, den Corgi hier in einer PVC Displayschachtel in die Spielzugläden brachte.
Sicherlich ging davon ein Großteil direkt an Sammler und weniger in Kinderhände, dennoch taucht der Classic Bird heute nicht mehr sehr zahlreich auf. Neben zu öffnenden Teilen und schönen Facettenscheinwerfern ist natürlich die handbemalte Weissmetallfigur von Marilyn das absolute Highlight.
Modellinformationen:
Typ: Ford Thunderbird Marilyn Monroe
Maßstab: 1/36
Hersteller: Corgi England Ref.39902
Produktionsjahr: 1999
Besonderheiten: mit Figur und Facettenscheinwerfern
bekannte Farbvarianten: pearlmetallic
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Vintage Diecast Dreams für den nützlichen Beitrag:
Ein herrliches Stück
Ich habe fast genau denselben...allerdings in weiss mit einem abnehmbaren schwarzen Verdeck. Und im Unterschied zu deinem hat meine Version "nur" eingesetzte Chromteile als Scheinwerfer (und natürlich keine Figur von MM )
Vielen Danke für's Zeigen und viel Freude damit
Erwin
Folgender Benutzer sagt Danke zu Oldtimer für den nützlichen Beitrag:
Für amerikanische Autos kann ich mich ja nun nicht so begeistern, aber der "biedere" Schuco-Passat ist so ein typisches 70er-Jahre Produkt (und dem Audi 80 sehr ähnlich, da VW ja den erfolgreichen 80er einfach mit Schrägeheck übernahm und das Ganze dann Passat nannte). Zwar weit von der Perfektion heutiger 1:43er entfernt, aber eben deutsche Spielzeuggeschichte.
Der Tekno-SL ist natürlich ein Sahnestückchen, auch wenn die Modelle in der Seitenansicht von der "Bananenkrankheit" befallen zu sein scheinen, so krumm sind die. Aber das schaffen gewisse Resinehersteller ja auch heute noch...
Folgender Benutzer sagt Danke zu MalpasoMan für den nützlichen Beitrag:
Tolles Modell, aber kleine Korrektur:
Das ist der 57er T-Bird, der 55er sah ein bischen anders aus.
Ich habe den auch noch irgendwo rumfliegen, in der roten "Vegas"-Version mit Dan-Tanna-Figur. Nur ne OVP habe ich nicht...
Die Schuco waren toll, vor allem in 1/60 allen anderen Herstellern meilenweit überlegen, was die Formwiedergabe betrifft, die sahen fast alle wirklich so aus, wie die Originalfahrzeuge. Aber auch die 1/43 waren grandios, wie man auch an diesem Passat sehen kann.
Heute eine kleine Ergänzung zur Vorstellung des Porsche 912 Winter Edition vom Mebetoys auf Seite 29 in meinem Thread. Als Mattel 1969 das Ruder bei Mebetoys übernahm, wurden einige alte Gussformen noch einmal verkaufsfördernd zum Leben erweckt. Unter ihnen auch der bereits 1967 erschienene 912er dem in der Gran Toros Serie nun ein optisch schönes Winterpaket verpasst wurde. Die Erstausgabe von Seite 29 hatte damals noch die tollen Glitzerscheinwerfer und stand in einer PVC Klarsichtbox in den Regalen.
Der zweiten Auflage sind diese nun leider als Sparmaßnahme zum Opfer gefallen, dennoch blieben alle anderen Features erhalten. Der kleine Porsche glänzt mit Gummireifen ( zum Glück wurden noch keine PVC Hot Wheels montiert ), Motornachbildung und zu öffnenden Teilen. Highlight natürlich das Dachrack mit Skiern und Rodelschlitten. Diese können farblich variieren ( Schlitten rot oder gelb bzw. Skier rot oder gelb ).
Als Verpackung dient nun eine dünne Bildschachtel mit innerem Displaysockel.
1968 erhielt mit dem Silver Shadow ein Hauch von englischem Luxus und Glamour Einzug in die italienischen Kinderzimmer. Die Entwickler von Mebetoys leisteten hier wirklich gute Arbeit und der Rolls erhielt das für damals bestmögliche Ausstattungspaket. So freuten sich die Käufer über zu öffnenden Teile, verchromte Motornachbildung, PVC Scheinwerfer und schicke Chromparts. Die fein nachgebildete Emily auf dem Kühlergrill barg zwar ein großes Beschädigungsrisiko im Spielbetrieb, wirkte aber äußerst ansprechend beim Neuerwerb. Bis 1970 stelle Mebetoys den Rolls in einer üppigen Farbpalette her und der Silver Shadow eignete sich natürlich auch gut für den Export. Frühe Ausgaben hatten eine glatte Frontscheibe, spätere eine mit angedeutetem Rückspiegel. Die Umverpackungen können variieren zwischen PVC Boxen, Blisterboxen oder Pappboxen mit PVC Aufsatz.